Die 20+ wie lange bluten katzen nach der geburt

wie lange bluten katzen nach der geburt beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Video wie lange bluten katzen nach der geburt

In vielen Fällen verläuft eine Fohlengeburt ohne Komplikationen. Um Probleme während der Geburt eines Fohlens jedoch rechtzeitig zu erkennen, ist es gut zu wissen, wie eine normale Geburt verläuft. In vielen Situationen kann der Züchter seiner Stute und dem Neugeborenen unterstützend zu Seite stehen, in bestimmten Fällen ist jedoch schnelle Hilfe eines Tierarztes nötig.Hier finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Normaler Geburtsverlauf
  • Die ersten Stunden nach der Geburt
  • Routineuntersuchung nach der Geburt / Immuntest
  • Geburtsstörungen – ein Notfall

Normaler Geburtsverlauf

Jede normale Geburt verläuft in 3 Phasen:

  • Eröffnungsphase
  • Austreibungsphase
  • Nachgeburtsphase

EröffnungsphaseDie Eröffnungsphase läutet die Geburt ein: Der Muttermund weitet sich allmählich, die Gebärmutter zieht sich zusammen, die Wehen setzen ein. Die Wehen können bis zu einer Stunde andauern. Dabei zeigt die Stute folgendes Verhalten:

  • Unruhe
  • Schwitzen
  • Umschauen zum Bauch
  • Aufstampfen
  • Abwechselndes Hinlegen und Aufstehen
  • Häufiges Absetzen von Kot

Züchter sollten das Tier in dieser Phase beobachten und möglichst wenig stören.

AustreibungsphaseMit dem Sprung der Fruchtblase beginnt die Austreibungsphase, das heißt, neben der Gebärmutter ziehen sich auch die Bauchmuskeln der Stute ruckartig zusammen und schieben dadurch das Fohlen aus der Gebärmutter und durch den Geburtskanal. Dabei legen sich die meisten Stuten hin.In der Regel werden Fohlen in der sogenannten gestreckten oberen Vorderendlage geboren, d. h. mit den Vordergliedmaßen und dem Maul voran.Die Eihäute werden in der Regel innerhalb von 30 Minuten nach der Geburt ausgestoßen. Sind Nase und Maul des Fohlens von Eihäuten bedeckt, sollten diese schnell entfernt werden, damit das Fohlen atmen kann.Die Nabelschnur sollte nicht durchtrennt werden, solange Stute und Fohlen noch liegen, damit noch möglichst viel Blut aus der Plazenta in den Kreislauf des Fohlens fließen kann. In der Regel reißt die Nabelschnur beim Aufstehen von Stute oder Fohlen von alleine. Es ist wichtig, dass der Züchter den Nabelstumpf auf Blutungen hin untersucht und mit einer Jodlösung gründlich desinfiziert. Aufgrund des großen Infektionsrisikos ist die Desinfektion nach einigen Stunden und in den nächsten Tagen zu wiederholen. Darüber hinaus sollte der Nabel in den nächsten 14 Tagen einmal täglich auf Anzeichen einer Entzündung (Schwellung, Schmerzhaftigkeit, Feuchtigkeit, Hitze) untersucht werden.

Um den Kreislauf anzuregen, wird eine erfahrene Stute ihr Fohlen im Normalfall ablecken, ist sie möglicherweise von der Geburt noch zu erschöpft, kann auch der Züchter den Kreislauf aktivieren, indem er das Fohlen mit Stroh abreibt.

NachgeburtsphaseIm Normalfall geht die Nachgeburt innerhalb einer Stunde nach der Geburt ab, spätestens nach 2 Stunden. Ist das nicht der Fall, ist dringend der Tierarzt zu informieren. Ist die Nachgeburt abgegangen, sollte sie – ebenso wie die Eihäute – zur Überprüfung auf Vollständigkeit auf der Stallgasse ausgebreitet werden. Bleiben kleine Stücke in der Gebärmutter zurück, kann dies bei der Stute zu einer Gebärmutterentzündung oder zu einer Geburtsrehe führen. Beides ist lebensbedrohlich, daher ist in diesem Fall der Tierarzt zu verständigen.

Die ersten Stunden nach der Geburt

Etwa 15 bis 20 Minuten nach der Geburt beginnt das Fohlen bereits mit seinen ersten Aufstehversuchen. Nach etwa einer Stunde sollte es recht stabil stehen und sich intensiver mit der „Milchbar“ beschäftigen. Für das Fohlen ist es wichtig, dass es ausreichend und frühzeitig – etwa 2 bis 3 Stunden nach der Geburt – Erstmilch (Kolostrum) aufnimmt, da sie das Immunsystem des Fohlens stärkt: Mütterliche Antikörper können nur innerhalb der ersten 24 Stunden über den Darm des Fohlens vollständig aufgenommen werden. Jedoch nimmt die Durchgängigkeit der Darmschranke bereits nach 12 Stunden deutlich ab.Im den ersten 6 bis 12 Lebensstunden sollte das Fohlen mindestens 2 Liter Kolostrum aufgenommen haben. Der erste Stuhl (das Darmpech oder auch Mekonium) sollte etwa 3 bis 24 Stunden nach der Geburt abgegangen sein. Da eine Mekoniumverhaltung zu einer mitunter lebensbedrohlichen Erkrankung des Fohlens führen kann, kann das Absetzen durch einen Einlauf (Klistier) nach der ersten Milchaufnahme unterstützt werden.Tipp: Kolostrummilch aus dem KühlschrankEs kann sein, dass die Stute zunächst keine Milch gibt. Daher hat es sich bewährt, wenn Züchter stets etwas Kolostrummilch im Kühlschrank aufbewahren, die sie dem Fohlen per Flasche füttern können. Die Kolostrummilch kann vorher von anderen Stuten genommen werden.

Routineuntersuchung nach der Geburt und Immuntest

Auch wenn das Fohlen keine Anzeichen einer Erkrankung oder Anomalien aufweist, sollte der Tierarzt 12 bis 24 Stunden nach der Geburt eine Routineuntersuchung von Stute und Fohlen durchführen. Um festzustellen, ob das Fohlen genügend Antikörper (vor allem Immunglobulin G, IgG) mit dem Kolostrum aufgenommen hat, gibt es einen Schnelltest (den sogenannten SNAP-Test), mit dem sich der IgG-Spiegel untersuchen lässt. IgG ist für das Fohlen wichtig, denn es bietet ihm in den ersten Lebenswochen einen gewissen Schutz vor Infektionen. Umgekehrt bedeutet ein zu niedriger IgG-Spiegel, dass das Fohlen leichter an potenziell schwerwiegenden Infektionen erkranken kann. Zeigt der Test in den ersten 8 bis 12 Lebensstunden des Fohlens einen Mangel an IgG an, lässt sich dieser ausgleichen, indem das Fohlen zusätzliches Kolostrum erhält

Geburtsstörungen – ein Notfall

Im Normalfall braucht die Stute keine Hilfe bei der Geburt. Züchter sollten jedoch eingreifen und/oder den Tierarzt verständigen, wenn

  • die Fruchtblase nicht beim Herauspressen des Fohlens platzt
  • das Fohlen verkehrt herum liegt
  • das Fohlen nach 30 Min noch nicht vollständig geboren ist
  • die Nachgeburt und Eihäute nach 2 Stunden noch nicht vollständig abgegangen ist (Nachgeburtsverhaltung)
  • das Fohlen kein Darmpech absetzt

Solche Geburtsstörungen sind stets Notfälle und erfordern ein umgehendes Handeln. Bis zum Eintreffen des Tierarztes sollte der Züchter die Stute am Niederlegen hindern und im Schritt führen, das mildert die Bauchpressentätigkeit.

Die Geburt: auf einen Blick

Infektionsschutz

Um mögliche Infektionen des Fohlens so gut es geht zu vermeiden, sollte die Stute gegen Tetanus, Influenza und Herpes geimpft sein. Das neugeborene Fohlen profitiert davon in den ersten Lebenswochen indirekt über die im Kolostrum enthaltenen Antikörper (passive Immunisierung). Häufig wünschen sich Züchter eine „Impfung“ des neugeborenen Fohlens: Gemeint ist dabei aber meist eine Paraimmunisierung des Fohlens mit sogenannten Paraimmunitätsinducern. Diese unterstützen das Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern. Die „echte“ Impfung gegen Infektionskrankheiten darf hingegen erst ab dem 6. Lebensmonat des Fohlens erfolgen. Bis dahin erstreckt sich normalerweise auch der Schutz, den das Jungtier durch die mütterlichen Antikörper über das Kolostrum erhalten hat.

Zusammengefasst sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Impfung der Mutterstute
  • ausreichende und rechtzeitige Aufnahme von Kolostralmilch durch das Fohlen
  • effektive Nabeldesinfektion und weitere Nabelkontrollen
  • Hygiene in der Box
  • Einschränkung oder Reduzierung der Pferdekontakte rund um den Zuchtstall

Allgemeine QuellenAurich, J.E. Geburtshilfe, in: Aurich, Chr.: Reproduktionsmedizin beim Pferd, Parey 2009

Unterstab, W.: Untersuchung zur IgG-Bestimmung beim neugeborenen Fohlen, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen 2016http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12193/pdf/UnterstabWiebke_2016_06_21.pdf

Tierklinik Sarstedt: Geburt und Erstversorgung eines neugeborenen Fohlenshttps://www.tierklinik-sarstedt.net/pferdeklinik/wissenswertes-f%C3%BCr-pferdebesitzer/fohlengeburt-und-erstversorgung/

Ahlswede, L.: Leitfaden für die Pferdezucht, Intervet Deutschland GmbH 2011

Tierarzt Praxis für Pferde in Merklingsen: Ein Fohlen wird geboren – was Sie darüber wissen müssenhttp://www.tierarzt-praxisfuerpferde.de/pferd/fohlen.html

Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik für Pferde: Gynäkologische Erkrankungen der Stute

Deutsche Quarter Horse Association e.V.: Vorbereitung auf die Geburthttps://www.dqha.de/zucht/gesundheit-krankheit/rund-um-die-fohlengeburt/

Pamela Sladky, P., Mit voller Abwehrkraft voraus! In: Pferderevue, Österreichischer Agrarverlag Druck und Verlags Gesellschaft m.b.H. Nfg. KGhttps://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2015/11/mit_voller_abwehrkraftvoraus.html

Top 21 wie lange bluten katzen nach der geburt synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That

Ausfluß nach der Geburt – Tierforum.net

  • Autor: tierforum.net
  • Einreichungsdatum: 09/24/2022
  • Bewertung: 4.96 (746 vote)
  • Zusammenfassung: Diskutiere Ausfluß nach der Geburt im Trächtigkeit Forum im Bereich Katzenzucht; Hallo, wie ihr sicher mitbekommen habt, hat Saphira ihre Babys …

Blutungen nach der Geburt – Tierforum

  • Autor: tierforum.de
  • Einreichungsdatum: 06/27/2022
  • Bewertung: 4.59 (274 vote)
  • Zusammenfassung: Diskutiere Blutungen nach der Geburt im Katzen Gesundheit Forum im … mir nicht vorstellen das es normal ist wenn sie so lange nachblutet.

Katzengeburt drei Tage her und sie blutet

  • Autor: kampfschmuser.de
  • Einreichungsdatum: 05/23/2022
  • Bewertung: 4.53 (443 vote)
  • Zusammenfassung: Hallo, also es ist völlig normal, das eine Katze einige Tage nach der Geburt immer noch ab und an Bluttropfen verliert. Aber hättest du dich vorher mal …

Zahnwechsel bei der Katze – das solltest du beachten

  • Autor: fressnapf.de
  • Einreichungsdatum: 08/02/2022
  • Bewertung: 4.31 (451 vote)
  • Zusammenfassung: Milchgebiss: Bei der Geburt ist ein Kätzchen völlig zahnlos. · Erwachsenengebiss: Das Milchgebiss benutzt das Kitten nicht allzu lange, denn bereits mit vier bis …

Sollte man die Katze sterilisieren lassen?

  • Autor: focus-tierarzt.de
  • Einreichungsdatum: 06/15/2022
  • Bewertung: 4.06 (493 vote)
  • Zusammenfassung: Ab wann kann eine Katze sterilisiert werden? In der Regel wartet man mit der Sterilisation wie auch bei der Kastration bis zur Pubertät, also …

Zahnprobleme bei Katzen | Katzen Ratgeber – Animonda

  • Autor: animonda.de
  • Einreichungsdatum: 08/08/2022
  • Bewertung: 3.82 (421 vote)
  • Zusammenfassung: Zahnwechsel bei der Katze. Bei der Geburt haben Katzenkinder noch keine Zähne. Die ersten Milchzähne brechen nach drei bis vier Wochen durch. Nach der achten …

Blutung nach der Geburt | Ursachen, Behandlung – Swissmom

  • Autor: swissmom.ch
  • Einreichungsdatum: 11/25/2022
  • Bewertung: 3.63 (462 vote)
  • Zusammenfassung: Eine Geburt geht nicht ohne einen gewissen Blutverlust ab. Bis zu einem halben Liter innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt ist dabei …

Meine Katze blutet – Nachwuchs – Haustiere.de-Forum

  • Autor: haustiere.de
  • Einreichungsdatum: 01/24/2023
  • Bewertung: 3.27 (346 vote)
  • Zusammenfassung: Ich bin sobald der TA auf hatte mit meinem Fund dahin (ohne Katze) sie guckte sich das an und meint es sähe aus wie die Nachgeburt. Es gäbe also …

Allgemeine Informationen zur trächtigen Katze – Brekz.de

  • Autor: brekz.de
  • Einreichungsdatum: 01/27/2023
  • Bewertung: 3.03 (555 vote)
  • Zusammenfassung: Wie lange ist eine Katze trächtig? … Wenn die Katze nach der Geburt der Kätzchen unruhig bleibt, sollte der Tierarzt konsultiert werden, um festzustellen, …
  • Suchergebnisse: Wie lange ist eine Katze trächtig? Die Tragzeit einer Katze dauert ca. 9 Wochen. Haben Sie den Verdacht, dass Ihre Katze trächtig ist, sind sich aber nicht sicher? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine trächtige Katze zu erkennen. An den Zitzen …

Katze blutet aus scheide 2-3 Tage nach der Geburt?

  • Autor: gutefrage.net
  • Einreichungsdatum: 10/11/2022
  • Bewertung: 2.88 (197 vote)
  • Zusammenfassung: wahrscheinlicher ist dass bei der geburt was schiefging. ab zum arzt, heute noch, am besten jetzt, und durchchecken lassen. sichergehen dass alles gut ist.

Die Katze hat Blut im Urin: Was ist zu tun?

  • Autor: santevet.de
  • Einreichungsdatum: 10/27/2022
  • Bewertung: 2.82 (78 vote)
  • Zusammenfassung: Blutungen aus mehreren Körperöffnungen; neurologische Symptome wie Gleichgewichtsstörungen, Zittern, Krämpfe; Atemnot; gelbe oder rötlich …
  • Suchergebnisse: Werden Bakterien sichtbar, besteht die Möglichkeit, eine Bakterienkultur anzulegen: Hierdurch werden die beteiligten Erreger identifiziert, was eine gezielte antibiotische Behandlung ermöglicht. Das Refraktometer dient der Messung des spezifischen …

Trächtige Katze: Diese Punkte gilt es zu beachten!

Trächtige Katze: Diese Punkte gilt es zu beachten!
  • Autor: catsbest.de
  • Einreichungsdatum: 08/19/2022
  • Bewertung: 2.76 (187 vote)
  • Zusammenfassung: Wie muss die Wurfkiste aussehen und was kommt während der Geburt auf Dich zu? … Je nach Katze dauert diese Phase sieben bis zehn Tage und kann in zwei bis …
  • Suchergebnisse: Wenn Du merkst, dass es bald losgeht, solltest Du sicherstellen, dass die Wurfkiste in einem Raum steht, wo es schön ruhig und angenehm warm ist. Aber nicht übertreiben: tropische Verhältnisse sollten nicht sein! Es reicht, wenn die Raumtemperatur …

Geburt bei Katzen erkennen und helfen – Handeln Sie richtig – AGILA

  • Autor: agila.de
  • Einreichungsdatum: 04/09/2022
  • Bewertung: 2.58 (112 vote)
  • Zusammenfassung: Sie sollten unbedingt darauf achten, dass genauso viele Nachgeburten wie Babykatzen erscheinen. Zwischen zwei Geburten vergehen normalerweise 15 …
  • Suchergebnisse: Phase 3 (Nachgeburtsstadium): Zu jedem neugeborenen Katzenbaby gehört eine Plazenta , die mit ihm ausgeschieden und häufig von der Katzenmutter gefressen wird. Dieses Verhalten ist evolutionär bedingt und sollte bei Hauskatzen etwas reguliert …

Schwangerschaft bei Katzen: Das müssen Sie wissen!

  • Autor: dogcatpet.de
  • Einreichungsdatum: 12/23/2022
  • Bewertung: 2.4 (65 vote)
  • Zusammenfassung: Der Startschuss in die Schwangerschaft: Rollige Katzen … Selbst nach einem Deckakt sind die Miezen noch u.U. bis zu 4 Tage lang rollig.

Geburt bei Katzen: So hilfst Du der Katzenmutter

  • Autor: vergleichen-und-sparen.de
  • Einreichungsdatum: 05/01/2022
  • Bewertung: 2.45 (155 vote)
  • Zusammenfassung: Die ersten Ausscheidungen entsorgt die Katzenmama beim Putzen des Nachwuchses. Wie verhalten sich Katzen nach der Geburt? Katze säugt ihre Kitten. Eine Geburt …
  • Suchergebnisse: Eine Geburt ist ein natürlicher Vorgang und verläuft in der Regel ohne größere Zwischenfälle. Doch ebenso wie beim Menschen gibt es auch bei Katzen Komplikationen während der Geburt, die schnell gefährlich werden können – für die Katzenmutter, aber …

Trächtigkeit bei Katzen: Anzeichen, Pflege und Geburtsvorbereitung

Trächtigkeit bei Katzen: Anzeichen, Pflege und Geburtsvorbereitung
  • Autor: josera.de
  • Einreichungsdatum: 08/09/2022
  • Bewertung: 2.35 (169 vote)
  • Zusammenfassung: Sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt sind der Beginn eines neuen Lebens – dies gilt für Menschen wie für Katzen. Ist Ihre Katze trächtig, …
  • Suchergebnisse: Wie beim Menschen verändert sich auch bei der Katze das Fressverhalten während der Trächtigkeit. Da trächtige Miezen einen höheren Kalorien- und Nährstoffbedarf haben, empfiehlt es sich, die Nahrung schrittweise umzustellen. Während der Trächtigkeit …

Die Hündin in der Zucht

  • Autor: tierarzt-hucke.de
  • Einreichungsdatum: 10/16/2022
  • Bewertung: 2.29 (197 vote)
  • Zusammenfassung: Die Hündin in der Zucht – Nach der Geburt – Tierarztpraxis Dr. Kristine Hucke. Alternative Behandlungsmethoden und Schulmedizin, wir beraten Sie gerne über …

Leichte Blutungen zwei Tage nach der Geburt

  • Autor: mietzmietz.de
  • Einreichungsdatum: 08/07/2022
  • Bewertung: 2.08 (147 vote)
  • Zusammenfassung: Hallo Olli, es ist ganz normal das Tier nach einer Geburt noch leicht Nachblutet. In der Gebährmutter sind noch Blut u.- Schleimreste welche nat …

Schwangerschaft & Geburt bei Katzen – Die Katzenfrau

Schwangerschaft & Geburt bei Katzen - Die Katzenfrau
  • Autor: melsmeldung.wordpress.com
  • Einreichungsdatum: 09/04/2022
  • Bewertung: 1.96 (180 vote)
  • Zusammenfassung: In den ersten Tagen nach der Geburt kann die Katzenmama hintenrum noch etwas bluten. Es sollten aber vereinzelte Tropfen sein, wenn es stetig fließt, dann bitte …
  • Suchergebnisse: Falls eure Katze partout nichts mit ihrem Nachwuchs anfangen kann, dann müsst ihr natürlich in Aktion treten. Es kann sein, dass eine Katzenmama erst nach ein zwei Tagen Muttergefühle entwickelt bedingt durch die Hormonumstellung. Sehr selten …

Geburt bei Katzen: Alles, was du wissen musst

  • Autor: firstvet.com
  • Einreichungsdatum: 09/19/2022
  • Bewertung: 1.88 (52 vote)
  • Zusammenfassung: Meine Katze blutet nach der Geburt, ist das normal? Ein Wochenbett inklusive Wochenbettfluss wie er bei uns Menschen vorkommt, gibt es bei der …
  • Suchergebnisse: Die Trächtigkeit der Katze dauert ca. drei Monate, je nach Rasse kann sie zwischen 59 und 69 Tagen variieren. Kennst du also den genauen Deckzeitpunkt, kannst du relativ sicher sagen, wann die Kitten das Licht der Welt erblicken werden. Bei …

Die Nachgeburtsphase – Die Fruchtbare Kuh

  • Autor: die-fruchtbare-kuh.ch
  • Einreichungsdatum: 05/08/2022
  • Bewertung: 1.84 (62 vote)
  • Zusammenfassung: Weiter verstärkt sich die Ablösung, wenn die Kuh ihr Kalb nach der Geburt ablecken kann. Hierbei wird bei ihr Oxytocin ausgeschüttet, was den Nachgeburtsabgang …