Salafisten: Rückkehr zum ursprünglichen Islam

Salafisten sind eine islamische Strömung, die sich auf die ursprünglichen Lehren des Islam berufen. Sie streben danach, diese in der heutigen Zeit wiederzubeleben und zu praktizieren. Salafisten sehen sich als Hüter der reinen und authentischen Glaubenspraxis, lehnen jedoch oft westliche Werte ab. Diese Bewegung ist vielfältig und reicht von friedlichen Anhängern bis hin zu extremistischen Gruppen. Wir werfen einen Blick auf die salafistische Ideologie und ihre Auswirkungen in der Gesellschaft.

1. Salafisten: Eine sunnitisch-islamistische Bewegung im Fokus

1. Salafisten: Eine sunnitisch-islamistische Bewegung im Fokus

Was sind Salafisten?

Salafisten sind Anhänger einer bestimmten sunnitisch-islamistischen Strömung, die sich der Rückkehr zu einem als „ursprünglich“ angesehenen Islam verschrieben haben. Sie orientieren sich besonders stark an den Traditionen und Vorbildern der ersten drei muslimischen Generationen.

Die Ideologie der Salafisten

Salafisten betonen die Bedeutung der Prophetentradition und des Korans in rechtlicher und theologischer Hinsicht. Sie erkennen spätere Auslegungen des Islams nur dann an, wenn sie mit ihrem eigenen Verständnis übereinstimmen. Ihr Hauptziel ist es, vermeintlich „unerlaubte Neuerungen“ im Islam zu beseitigen und einen strikten Monotheismus zu fördern. Sie lehnen jegliche Form von „unerlaubter Beigesellung Gottes“ ab, wie zum Beispiel das Gebet an Gräbern von Toten.

Herkunft und Entwicklung des Salafismus

Der Salafismus entstand aus einer Vermengung von islamisch-puristischen Erneuerungsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts, dem Wahhabismus aus Saudi-Arabien und der Ideologie der Muslimbruderschaft. In Deutschland befindet sich die salafistische Szene aktuell in einer Konsolidierungsphase und agiert eher zurückhaltend in der Öffentlichkeit.

2. Salafisten in Deutschland: Ideologie, Ziele und Einfluss

2. Salafisten in Deutschland: Ideologie, Ziele und Einfluss

Ideologie der Salafisten

Salafisten sind Anhänger einer sunnitisch-islamistischen Strömung, die sich auf einen als „ursprünglich“ angesehenen Islam zurückbesinnen möchten. Sie orientieren sich stark am Vorbild der ersten drei muslimischen Generationen und betonen die autoritäre Rolle der Prophetentradition und des Korans. Salafisten lehnen spätere Auslegungen ab, es sei denn, sie stimmen mit ihrer eigenen Auffassung überein. Eine Hauptbestrebung der Salafisten besteht darin, unerlaubte Neuerungen im Islam zu beseitigen und einen strikten Monotheismus zu betonen.

Ziele der Salafisten

Die Salafisten streben eine Rückkehr zu den Praktiken der frühen islamischen Gemeinde an und möchten eine göttliche Rechtsordnung etablieren. Sie lehnen weltliche Gesetze sowie die parlamentarische Demokratie ab. Während politische Salafisten versuchen, ihre extremistische Ideologie durch Propaganda zu verbreiten und gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen, glauben Jihadisten daran, ihre Ziele durch Gewalt oder Gewaltbereitschaft erreichen zu können.

Einfluss der Salafisten in Deutschland

Die salafistische Szene in Deutschland befindet sich momentan in einer Konsolidierungsphase und agiert eher zurückhaltend in der Öffentlichkeit. Nach dem Verbot der Vereinigung „die wahre Religion“ haben charismatische Islamisten sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und salafistische Missionierungskampagnen sind in den letzten Jahren nicht festgestellt worden. Dennoch verbreitet der Salafismus seine Ideologie vor allem über das Internet, wo zahlreiche deutschsprachige Webseiten und Kurzvideos verfügbar sind.

Es ist bekannt, dass das von Salafisten verbreitete Gedankengut den Nährboden für Radikalisierung bilden kann. Obwohl die Mehrheit der Salafisten in Deutschland dem politischen Salafismus zuzuordnen ist und nicht dem terroristischen Milieu angehört, haben fast alle bisher identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen oder Einzelpersonen einen salafistischen Hintergrund oder haben sich in einem salafistischen Umfeld entwickelt. Daher besteht die Gefahr, dass extremistische Tendenzen innerhalb der salafistischen Szene zu gewalttätigen Handlungen führen können.

Quelle: Verfassungsschutzbericht 2020

3. Die Bedeutung des Salafismus für Radikalisierung und Extremismus

3. Die Bedeutung des Salafismus für Radikalisierung und Extremismus

Radikalisierung durch Salafismus

Der Salafismus spielt eine bedeutende Rolle bei der Radikalisierung von Menschen. Durch die Verbreitung ihrer extremistischen Ideologie können Salafisten Personen beeinflussen und dazu bringen, ihre Ansichten anzunehmen. Insbesondere junge Menschen sind anfällig für diese Art der Beeinflussung, da sie oft auf der Suche nach Identität und Orientierung sind. Die salafistische Ideologie bietet ihnen eine vermeintlich klare und einfache Antwort auf komplexe Fragen des Lebens.

Salafistische Gruppen nutzen verschiedene Methoden, um Menschen zu radikalisieren. Dazu gehören die intensive Propagandatätigkeit, das Werben neuer Mitglieder sowie die Nutzung des Internets zur Verbreitung ihrer Inhalte. Durch diese Aktivitäten können sie junge Menschen erreichen und ihre extremistischen Ansichten verbreiten.

Extremismus innerhalb des Salafismus

Innerhalb des Salafismus gibt es sowohl politische als auch jihadistische Strömungen, die extremistische Ziele verfolgen. Politische Salafisten versuchen, ihre Ideologie zu verbreiten und gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen, während Jihadisten glauben, dass Gewaltanwendung oder Inkaufnahme von Gewalt notwendig sind, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Übergänge zwischen den politischen und jihadistischen Strömungen sind fließend und viele Ideen werden von beiden Gruppen rezipiert. Beide Gruppen teilen oft ideologische Grundlagen und politische Ziele, unterscheiden sich jedoch in den gewählten Mitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Salafisten dem terroristischen Milieu zuzuordnen sind. Dennoch haben sich fast alle identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen in einem salafistischen Umfeld entwickelt.

Die Verbreitung des salafistischen Gedankenguts schafft einen Nährboden für Radikalisierung und Extremismus. Es ist daher von großer Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung dieser Ideologie einzudämmen und Präventionsarbeit zu leisten.

4. Der Einfluss des Internets auf die Verbreitung salafistischer Ideologie

4. Der Einfluss des Internets auf die Verbreitung salafistischer Ideologie

4.1 Verbreitung von salafistischen Ideologieinhalten im Internet

Das Internet spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung salafistischer Ideologie. Salafistische Inhalte werden über zahlreiche deutschsprachige Webseiten sowie Kurzvideos, die über Plattformen wie YouTube abrufbar sind, verbreitet. Diese Inhalte dienen dazu, die salafistische Ideologie zu vermitteln und neue Anhänger zu gewinnen. Durch die Nutzung des Internets können Salafisten ihre Botschaft an ein breites Publikum richten und potenzielle Sympathisanten erreichen.

4.2 Bedeutung des Internets für die Radikalisierung

Das Internet spielt auch eine wichtige Rolle bei der Radikalisierung von Personen. Über Online-Plattformen können sich Menschen mit extremistischen Ansichten vernetzen und austauschen. Salafistische Propaganda und Gewaltverherrlichung finden im Netz einen fruchtbaren Boden. Insbesondere junge Menschen sind anfällig für diese Inhalte und können durch den Kontakt mit radikalisierten Personen oder extremistischen Inhalten im Internet beeinflusst werden.

4.3 Maßnahmen gegen die Verbreitung salafistischer Ideologie im Internet

Um der Verbreitung salafistischer Ideologie im Internet entgegenzuwirken, ergreifen Behörden und Sicherheitsbehörden verschiedene Maßnahmen. Dazu gehört zum Beispiel die Beobachtung und Überwachung von extremistischen Webseiten und sozialen Medien. Zudem werden Präventionsprogramme entwickelt, die gezielt junge Menschen über die Gefahren des Salafismus im Internet aufklären sollen. Auch die Zusammenarbeit mit Internetdienstleistern und Plattformbetreibern ist wichtig, um extremistische Inhalte zu löschen und deren Verbreitung einzudämmen.

4.4 Herausforderungen bei der Bekämpfung der salafistischen Online-Propaganda

Die Bekämpfung der salafistischen Online-Propaganda stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Die Anonymität des Internets erschwert es den Behörden, extremistische Inhalte zu identifizieren und deren Urheber zu ermitteln. Zudem sind Salafisten oft sehr geschickt darin, ihre Propaganda in verschlüsselten Chats oder über anonyme Kommunikationskanäle zu verbreiten. Die schnelle Verbreitung von Inhalten im Internet erschwert zudem die effektive Bekämpfung der salafistischen Propaganda.

5. Politischer Salafismus vs. Jihadismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

5. Politischer Salafismus vs. Jihadismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Unterschiede:

– Der politische Salafismus zielt darauf ab, seine extremistische Ideologie durch Propaganda und Missionierung zu verbreiten und gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen. Die Anhänger des Jihadismus hingegen glauben, dass ihre Ziele durch Gewaltanwendung oder die Inkaufnahme von Gewalt erreicht werden können.
– Während der politische Salafismus auf die Doktrin des globalen Jihad zurückgreift, wie sie von al-Qaida formuliert wurde, gibt es innerhalb des jihadistischen Salafismus unterschiedliche Strömungen. Diese reichen von Terroristen bis hin zu Personen, die Gewalt befürworten oder gewaltorientiert sind.
– Die Übergänge zwischen dem politischen und jihadistischen Salafismus sind fließend. Radikalisierungsverläufe haben gezeigt, dass beide Gruppen viele Ideen derselben Autoritäten und Vordenker rezipieren. Die Wahl der Mittel zur Verwirklichung ihrer Ziele ist jedoch unterschiedlich.

Gemeinsamkeiten:

– Sowohl der politische als auch der jihadistische Salafismus berufen sich auf ähnliche ideologische Grundlagen und haben zumeist gleiche politische und gesellschaftliche Ziele.
– Das Gedankengut, das von Salafisten verbreitet wird, kann den Nährboden für eine Radikalisierung bilden.
– Obwohl die Mehrheit der salafistischen Einrichtungen in Deutschland dem Phänomenbereich des politischen Salafismus zuzuordnen ist, haben fast alle bisher identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen einen salafistischen Hintergrund oder haben sich in einem salafistischen Umfeld entwickelt.

6. Salafisten in Deutschland: Herausforderungen für Sicherheitsbehörden und Gesellschaft

Sicherheitsbehörden

Die Präsenz salafistischer Ideologie und die mögliche Radikalisierung von Einzelpersonen stellen eine große Herausforderung für die deutschen Sicherheitsbehörden dar. Es ist wichtig, extremistische Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, um mögliche terroristische Anschläge zu verhindern. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden auf Bundes- und Landesebene sowie internationaler Ebene ist von großer Bedeutung, um Informationen auszutauschen und gemeinsam gegen den Salafismus vorzugehen.

Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Übergänge zwischen der politischen und jihadistischen Strömung des Salafismus zu erkennen und zu verstehen. Da beide Gruppen ähnliche ideologische Grundlagen haben, ist es wichtig, ihre Aktivitäten genau zu beobachten, um potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen.

Gesellschaft

Der Salafismus stellt nicht nur eine Bedrohung für die Sicherheit dar, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Die salafistische Ideologie zielt darauf ab, eine Parallelgesellschaft aufzubauen und sich von den Werten der deutschen Gesellschaft abzugrenzen. Dies kann zur Isolation von Individuen führen und das soziale Zusammenleben erschweren.

Es ist daher wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um einer weiteren Radikalisierung entgegenzuwirken. Hier spielen Bildung und Aufklärung eine entscheidende Rolle. Es ist notwendig, über den Salafismus und seine Ideologie aufzuklären, um ein Bewusstsein für die Gefahren zu schaffen und potenziell gefährdete Personen zu erreichen.

Darüber hinaus ist die Integration von großer Bedeutung. Wenn Menschen sich in der deutschen Gesellschaft akzeptiert und zugehörig fühlen, besteht weniger Anreiz, extremistischen Ideologien zu folgen. Die Förderung von interkulturellem Dialog und gegenseitigem Verständnis kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Radikalisierung entgegenzuwirken.

Es ist eine gemeinsame Aufgabe von Sicherheitsbehörden, Politik, Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen, den Salafismus als extremistische Ideologie zu bekämpfen und eine sichere und offene Gesellschaft zu erhalten.

Zusammenfassend sind Salafisten Anhänger einer fundamentalistischen Auslegung des Islam, die eine strikte Einhaltung der religiösen Gebote und eine Ablehnung westlicher Werte anstreben. Sie werden oft mit extremistischen Tendenzen in Verbindung gebracht, jedoch ist nicht jeder Salafist gleichzeitig ein gewaltbereiter Extremist. Die Bewegung ist heterogen und umfasst unterschiedliche Strömungen. Es ist wichtig, zwischen friedlichen Salafisten und gewalttätigen Extremisten zu unterscheiden, um Vorurteile abzubauen und den Dialog zu fördern.