Mitlauten sind Konsonanten, die in der deutschen Sprache vorkommen. Im Gegensatz zu Vokalen haben Mitlaute keine eigenen Silben und werden meistens von den Lippen, Zähnen oder der Zunge gebildet. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Aussprache und können den Klang eines Wortes stark beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Mitlaute im Deutschen und wie sie korrekt ausgesprochen werden.
Was sind Mitlaute? Eine einfache Erklärung und Beispiele
Mitlaute (Konsonanten)
Mitlaute im Deutschen sind die Buchstaben b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y und z. Wenn du einen Mitlaut aussprichst wie zum Beispiel „d“ oder „k“, hörst du zusätzlich noch einen weiteren Laut. Das liegt daran, dass bei einem Mitlaut entweder dein Mund geschlossen ist oder sich deine Zunge bewegt und die Luft nicht ungehindert entweichen kann.
Stimmhafte und stimmlose Mitlaute
Bei der Aussprache der Mitlaute kannst du zwischen stimmhaften (z. B. b,d,g) und stimmlosen (z. B. p,t,k) unterscheiden. Stimmhafte Mitlaute erkennst du daran, dass deine Stimmbänder beim Aussprechen vibrieren oder schwingen. Bei stimmlosen Mitlauten hingegen spürst du keine Schwingungen deiner Stimmbänder.
Doppelte Mitlaute
Um Wörter zu schreiben und zu bilden benötigst du sowohl Selbstlaute als auch Mitlaute. Selbstlaute sind Laute wie a,e,i,o,u die alleine klingen können. Wenn nach einem kurz ausgesprochenen Selbstlaut ein weiterer Konsonant folgt in derselben Silbe (Doppelkonsonant), dann wird dieser verdoppelt geschrieben. Zum Beispiel schreibst du „Ratten“ mit doppeltem Mitlaut „tt“, da der Selbstlaut kurz ausgesprochen wird. Bei der Silbentrennung musst du darauf achten, dass du bei zweisilbigen Wörtern den doppelten Mitlaut aufteilst.
Jetzt weißt du, was Mitlaute sind und wie sie sich von Selbstlauten unterscheiden.
Mitlaute im Deutschen: Definition und Unterscheidung von Selbstlauten
Was sind Mitlaute?
Mitlaute, auch Konsonanten genannt, sind Buchstaben im Deutschen, bei deren Aussprache ein zusätzlicher Laut mitschwingt. Die 21 Mitlaute im Deutschen sind b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y und z. Bei der Aussprache eines Mitlautes benötigst du also einen weiteren Laut als Hilfe.
Unterschied zu Selbstlauten
Im Gegensatz zu Mitlauten sind Selbstlaute (Vokale) Laute im Deutschen, die alleine klingen können. Es gibt nur fünf Selbstlaute: a,e,i,o und u. Selbstlaute sind die Laute in einem Wort wie „be“ oder „de“, die du beim Aussprechen des Mitlautes mitsprichst. Bei einem Selbstlaut entweicht die Luft ohne Hindernisse durch den Mund.
Stimmhafte und stimmlose Mitlaute
Bei der Aussprache der Mitlaute kannst du zwischen stimmhaften (z.B. b,d,g) und stimmlosen (z.B. p,t,k) unterscheiden. Stimmhafte Mitlaute erzeugen Vibrationen oder Schwingungen deiner Stimmbänder während der Aussprache. Stimmlose Mitlaute hingegen erzeugen keine Vibrationen und klingen daher eher hart.
Doppelte Mitlaute
Um Wörter zu schreiben, benötigst du manchmal doppelte Mitlaute. Diese werden auch Doppelkonsonanten genannt und sind zwei gleiche Mitlaute hintereinander. Im Deutschen hörst du doppelte Mitlaute nicht, daher musst du darauf achten, wie du den Selbstlaut vor dem Mitlaut aussprichst. Wenn der Selbstlaut kurz ausgesprochen wird, steht in der Regel ein doppelter Mitlaut danach.
Silbentrennung
Bei der Silbentrennung musst du beachten, dass bei zweisilbigen Wörtern der doppelte Mitlaut aufgeteilt wird. Auch „tz“ wird aufgeteilt. Bei Wörtern mit „ck“ bleiben die Buchstaben jedoch zusammen.
Jetzt kennst du die Definition von Mitlauten und weißt, wie sie sich von Selbstlauten unterscheiden. Beachte diese Regeln beim Schreiben und Aussprechen von Wörtern im Deutschen!
Die Bedeutung von Mitlauten und ihre Unterschiede zu Selbstlauten
Mitlaute (Konsonanten)
– Mitlaute im Deutschen sind die Buchstaben b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y und z.
– Bei einem Mitlaut klingt ein zusätzlicher Laut mit beim Aussprechen des Buchstabens. Zum Beispiel sagst du den Buchstaben d als „de“ oder k als „ka“. Du brauchst also einen weiteren Laut als Hilfe beim Aussprechen.
– Die Luft entweicht bei einem Mitlaut nicht ungehindert, da entweder der Mund geschlossen ist oder sich die Zunge bewegt.
– Bei der Aussprache kannst du zwischen stimmhaften (z.B. b,d,g) und stimmlosen Mitlauten (z.B. p,t,k) unterscheiden.
Stimmhafte und stimmlose Mitlaute
– Stimmhafte Mitlaute sind b,d,g. Wenn du sie aussprichst und deine Hand auf deine Kehle legst, spürst du Vibrationen oder Schwingungen deiner Stimmbänder.
– Stimmlose Mitlaute sind p,t,k. Wenn du sie aussprichst und deine Hand an deiner Kehle hältst spürst du keine Vibrationen.
Selbstlaute (Vokale)
– Selbstlaute sind Laute die alleine klingen.
– Im Deutschen gibt es fünf Selbstlaute: a,e,i,o,u.
– Selbstlaute sind die Laute, die du beim Mitlaut mitsprichst. Zum Beispiel bei „be“ oder „de“.
– Bei einem Selbstlaut entweicht die Luft ohne Hindernisse durch den Mund.
Doppelte Mitlaute (Doppelkonsonanten)
– Nach einem kurz ausgesprochenen Selbstlaut (a,e,i,o,u) benutzt man einen doppelten Mitlaut.
– Doppelte Mitlaute sind zwei gleiche Mitlaute und werden auch als Doppelkonsonanten bezeichnet.
– Im Deutschen gibt es doppelte Mitlaute wie bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss und zz.
– Der doppelte Mitlaut zz wird oft mit tz geschrieben (z.B. Katze).
– Der Mitlaut k wird nicht verdoppelt, stattdessen schreibt man ck (z.B. backen).
Silbentrennung
– Bei der Silbentrennung von zweisilbigen Wörtern teilst du den doppelten Mitlaut auf. Zum Beispiel Kum – mer oder es – sen.
– Das Wort tz trennst du ebenfalls auf. Zum Beispiel Pfüt – ze.
– Die Buchstaben ck bleiben bei der Silbentrennung zusammen. Zum Beispiel we – cken.
Jetzt weißt du genau was Mitlaute sind und welche Regeln du beachten musst!
Mitlaute im Deutschen: Eine Übersicht der 21 Buchstaben und ihre Aussprache
Stimmhafte Mitlaute:
- b (be)
- d (de)
- g (ge)
Bei der Aussprache dieser Mitlaute spürst du, wie deine Stimmbänder vibrieren oder schwingen.
Stimmlose Mitlaute:
- p (pe)
- t (te)
- k (ka)
Bei der Aussprache dieser Mitlaute vibrieren deine Stimmbänder nicht. Dadurch klingen sie ziemlich hart.
Im Deutschen gibt es auch Doppelkonsonanten, bei denen der Mitlaut verdoppelt wird. Diese sind bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss und tt. Der doppelte Mitlaut zz ist eher selten und wird deshalb oft mit tz geschrieben (z.B. Katze). Der Mitlaut k wird nicht verdoppelt, stattdessen schreibt man ck (z.B. backen). Die Buchstaben c, h, j, k, q, v, w, x und y können nicht verdoppelt werden.
Stimmhafte und stimmlose Mitlaute: Wie sie sich unterscheiden und erkennen lassen
Stimmhafte Mitlaute:
– Beim Aussprechen von stimmhaften Mitlauten wie b, d oder g spürst du, wie deine Stimmbänder vibrieren oder schwingen.
– Diese Mitlaute klingen eher weich und sind durch die Schwingungen der Stimmbänder gekennzeichnet.
Stimmlose Mitlaute:
– Stimmlose Mitlaute wie p, t oder k werden ausgesprochen, ohne dass die Stimmbänder vibrieren.
– Sie klingen eher hart und haben keine Schwingungen in der Kehle.
Doppelte Konsonanten:
– Im Deutschen gibt es Doppelkonsonanten wie bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt und zz.
– Der doppelte Mitlaut zz wird jedoch selten verwendet und oft mit tz geschrieben (z. B. Katze).
– Der Buchstabe k wird nicht verdoppelt, sondern stattdessen mit ck geschrieben (z. B. backen).
– Die Buchstaben c, h, j, k, q, v, w x und y können nicht verdoppelt werden.
Die Regeln für doppelte Mitlaute in der deutschen Rechtschreibung
1. Regel: Kurzer Selbstlaut vor doppeltem Mitlaut
Wenn ein kurzer Selbstlaut (a, e, i, o, u) vor einem Mitlaut steht, dann schreibt man einen doppelten Mitlaut. Zum Beispiel: „Ratte“, „Koffer“, „Hutte“.
2. Regel: Langes Selbstlaut oder Umlaut vor einfachem Mitlaut
Wenn ein langer Selbstlaut (aa, ee, ii, oo, uu) oder ein Umlaut (ä, ö, ü) vor einem Mitlaut steht, dann schreibt man einen einfachen Mitlaut. Zum Beispiel: „Saft“, „Seele“, „Höhle“.
3. Regel: Doppelkonsonanten bb und zz
Die Buchstabenkombinationen bb und zz werden im Deutschen selten verwendet. Stattdessen wird meistens tz anstelle von zz geschrieben. Zum Beispiel: „Katze“ statt „Kazze“.
4. Regel: Der Buchstabe k verdoppelt sich nicht
Der Buchstabe k wird im Deutschen nicht verdoppelt. Stattdessen wird ck geschrieben. Zum Beispiel: „backen“, „rocken“.
5. Regel: Die Buchstaben c, h, j, q, v, w und x können nicht verdoppelt werden
Die Buchstaben c, h, j, q, v, w und x können im Deutschen nicht verdoppelt werden.
Diese Regeln helfen dir dabei zu entscheiden, ob ein doppelter Mitlaut in einem Wort geschrieben werden muss oder nicht. Es ist wichtig, die korrekte Schreibweise zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Zusammenfassend sind Mitlaute in der deutschen Sprache diejenigen Laute, bei denen der Luftstrom durch den Mund blockiert oder eingeschränkt wird. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Wörtern und ermöglichen die Unterscheidung von verschiedenen Lauten. Das Verständnis der Mitlaute ist entscheidend für eine korrekte Aussprache und eine klare Kommunikation auf Deutsch.