Eine Charakterisierung ist eine schriftliche Beschreibung einer Person, in der ihre Eigenschaften, Verhaltensweisen und ihr Aussehen detailliert dargestellt werden. Sie dient dazu, einen Einblick in die Persönlichkeit und das Verhalten der betreffenden Figur zu geben und sie für den Leser lebendig werden zu lassen. Eine gute Charakterisierung zeichnet sich durch präzise Beobachtungen, treffende Beschreibungen und eine klare Darstellung aus.
- In einer Nussschale: Die Bedeutung von ‚in a nutshell‘
- Wann ist Oxycodon überdosiert? Risiken, Symptome und Gegenmaßnahmen
- Was ist Guarkernmehl? Eigenschaften, Anwendungen und Höchstmenge
- Ab wann Hund kastrieren? Erfahre den richtigen Zeitpunkt!
- Wann ist eine Hüft-Operation bei Hüftarthrose sinnvoll? – Experteninterview
Eine Charakterisierung schreiben: Tipps und Tricks
Eine Charakterisierung zu schreiben kann eine Herausforderung sein, aber mit einigen Tipps und Tricks kannst du einen guten Text verfassen. Hier sind einige Empfehlungen, wie du vorgehen kannst:
1. Vorbereitung: Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lies den Text gründlich und markiere wichtige Informationen. Sortiere die Informationen nach äußerlichen Merkmalen, Fakten zur Person, Beziehungen usw.
2. Aufbau: Eine Charakterisierung folgt einem dreigeteilten Aufbau – Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung gibst du den Titel des Textes, den Autor, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema an. Nenne auch die Figur, die charakterisiert werden soll.
3. Äußerliche Merkmale: Beginne im Hauptteil mit den äußerlichen Merkmalen der Figur wie Name, Alter, Lebensumstände, Herkunft usw. Beschreibe dann das äußere Erscheinungsbild inklusive Körperstatur, Haar- und Augenfarbe sowie besondere Merkmale.
4. Verhalten: Gehe im Hauptteil auf das Verhalten der Figur ein. Wie verhält sie sich gegenüber anderen Personen? Gibt es besondere Beziehungen oder Konflikte? Beschreibe das Verhältnis zu anderen Figuren und das Beziehungsgeflecht.
5. Innensicht: Im Hauptteil gehst du auf die inneren Charaktereigenschaften ein, die nicht direkt beobachtbar sind. Schildere Gefühle, Eigenschaften, Gedanken oder Vorlieben der Figur.
6. Entwicklung: Schau am Ende des Hauptteils auf eine mögliche Entwicklung der Figur im Text. Hat sie sich verändert und warum?
7. Bewertung: Beende die Charakterisierung mit einer abschließenden Bewertung der Person. Du kannst deine persönliche Meinung einbringen, aber sei konstruktiv. Du kannst auch die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk herausarbeiten oder Kritik an ihr üben.
8. Sprache und Stil: Achte auf eine klare und präzise Sprache. Verwende passende Adjektive und beschreibe das Verhalten der Figur anschaulich.
9. Überarbeitung: Lies den Text nach dem Schreiben noch einmal gründlich durch und überprüfe ihn auf Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie auf einen logischen Aufbau.
Mit diesen Tipps solltest du in der Lage sein, eine gelungene Charakterisierung zu schreiben. Viel Erfolg!
Charakterisierung verfassen: Schritt für Schritt Anleitung
Eine Charakterisierung zu verfassen kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, erfordert aber eine strukturierte Herangehensweise. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehen kannst:
1. Einleitung:
– Nenne den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt, den Autor, die Textsorte und das Erscheinungsdatum.
– Beschreibe kurz das zentrale Thema des Textes.
– Gib an, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden soll.
Beispiel: In dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane aus dem Jahr 1896 geht es um das Leben und die Entwicklung der gleichnamigen Hauptfigur.
2. Äußerliche Merkmale:
– Nenne den Namen und das Alter der Figur.
– Gehe auf die Lebensumstände, die Herkunft, den Stand und die Vorgeschichte ein.
– Erwähne den Beruf der Figur und ob sie in einer Beziehung lebt.
– Beschreibe die Stellung der Figur in der Gesellschaft und in welcher Zeit sie großgeworden ist.
Beispiel: Effi Briest ist zu Beginn des Romans 17 Jahre alt und wird als jung und hübsch beschrieben. Sie lebt bei ihren Eltern im Herrenhaus zu Hohen-Cremmen.
3. Äußeres Erscheinungsbild:
– Beschreibe die Körperstatur sowie die Haar- und Augenfarbe der Figur.
– Weise auf auffällige oder besondere Merkmale hin, wie zum Beispiel eine besondere Kopfform oder Nasenform.
– Betone mögliche Besonderheiten in der Sprache, Gestik und Mimik der Figur.
Beispiel: Effi ist sehr sportlich, ihre Mutter bezeichnet sie gerne als „Tochter der Luft“. Zu dieser pflegt sie ein enges Verhältnis und wird in gewissen Situationen noch von ihr gelenkt. Mit ihren Freundinnen ist sie immer sehr verspielt. Sie lacht mit ihnen sehr viel und verbringt mit ihnen lieber viel Zeit im Garten, als den Pflichten Zuhause nachzukommen und die Gäste ihres Vaters zu begrüßen.
4. Verhalten:
– Beschreibe das Verhalten der Figur gegenüber anderen Personen.
– Gehe auf besondere Beziehungen oder Konflikte ein.
– Erkläre das Beziehungsgeflecht, in dem sich die Figur befindet.
Beispiel: Effi Briest hat ein enges Verhältnis zu ihrer Mutter und ist oft verspielt mit ihren Freundinnen. Sie vernachlässigt manchmal ihre Pflichten Zuhause, um Zeit im Garten zu verbringen.
5. Innensicht:
– Schildere Gefühle, Eigenschaften, Gedanken oder Vorlieben der Figur.
– Benenne Einstellungen oder Absichten, die deutlich werden.
– Überlege, ob sich die Figur im Laufe des Textes entwickelt hat und warum.
Beispiel: Effi Briest strebt nach Freiheit und könnte durch ihre Hochzeit mit Baron von Innstetten ein tristes und langweiliges Leben führen.
6. Schluss:
– Fasse deine Charakterisierung zusammen.
– Gib eine abschließende Bewertung der Person ab (konstruktiv).
– Betone die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk oder setze sie in Beziehung zu anderen Figuren.
Beispiel: Effi Briest ist eine sympathische Person mit dem Drang nach Freiheit. Die Hochzeit mit Baron von Innstetten könnte für sie von Nachteil sein, da er das Gegenteil von ihr ist und Effi fortan ein tristes und langweiliges Leben führen könnte.
Es ist wichtig, dass du beim Schreiben einer Charakterisierung zwischen direkter und indirekter Charakterisierung unterscheidest. Beachte auch den Aufbau der Einleitung, des Hauptteils und des Schlusses. Vergiss nicht, dass eine Charakterisierung im Präteritum verfasst wird und dass du erst am Schluss eine Bewertung einbringen darfst. Viel Erfolg beim Verfassen deiner Charakterisierungen!
Wie schreibt man eine gelungene Charakterisierung?
Eine gelungene Charakterisierung zu schreiben erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und die Beachtung einiger wichtiger Aspekte. Hier sind einige Tipps, wie du eine erfolgreiche Charakterisierung verfassen kannst:
1. Vorbereitung: Bevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es hilfreich, den Text gründlich zu lesen und wichtige Informationen über die Figur zu markieren. Du kannst verschiedene Farben verwenden, um äußerliche Merkmale, Fakten zur Person, Informationen zur Beziehung usw. zu kennzeichnen.
2. Aufbau: Eine Charakterisierung folgt dem dreigeteilten Aufbau in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung solltest du den Titel des Textes, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema nennen. Außerdem gibst du an dieser Stelle bekannt, welche Figur charakterisiert werden soll.
3. Äußerliche Merkmale: Im Hauptteil beginnst du mit den äußerlichen Merkmalen der Figur. Nenne den Namen und das Alter der Figur sowie Informationen über ihre Lebensumstände, Herkunft, Stand und Vorgeschichte. Gehe auch auf den Beruf der Figur ein und beschreibe ihr äußeres Erscheinungsbild.
4. Verhalten: Im nächsten Abschnitt beschreibst du das Verhalten der Figur gegenüber anderen Personen und zeigst damit ihr Verhältnis zu ihnen auf. Gibt es besondere Beziehungen oder Konflikte? In welchem Beziehungsgeflecht steckt die Figur?
5. Innensicht: Nun gehst du auf die Charaktereigenschaften der Figur ein, die nicht direkt beobachtbar sind. Beschreibe ihre Gefühle, Eigenschaften, Gedanken, Vorlieben und Einstellungen. Du kannst auch aufzeigen, ob sich die Figur im Laufe des Textes verändert hat und warum.
6. Schluss: Am Ende des Hauptteils kannst du eine Bewertung der Figur abgeben. Du kannst deine persönliche Meinung einbringen oder die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk herausarbeiten. Auch Kritik an der Figur ist möglich, sollte aber konstruktiv sein.
7. Sprachliche Gestaltung: Achte darauf, dass deine Charakterisierung gut strukturiert ist und einen flüssigen Schreibstil hat. Verwende passende Adjektive und präzise Formulierungen, um die Eigenschaften der Figur zu beschreiben.
8. Korrekturlesen: Zum Schluss solltest du deine Charakterisierung noch einmal gründlich durchlesen und auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüfen.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du eine gelungene Charakterisierung schreiben und die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale einer Figur zusammenfassen. Viel Erfolg beim Schreiben!
Die Kunst der Charakterisierung: So geht’s richtig!
Die Aufgabe, eine Charakterisierung zu schreiben, begegnet dir vielleicht zum ersten Mal in der Schule, wenn es darum geht, literarische Figuren näher zu beschreiben. In diesem Text erklären wir dir, wie du beim Schreiben einer Charakterisierung vorgehen solltest und welche Aspekte du beachten musst, damit dir ein guter Text gelingt.
Was ist eine Charakterisierung?
Bei einer Charakterisierung geht es darum, die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale einer Figur zu benennen und in einem Text zusammenzufassen. Dabei gehen wir nicht nur auf die Charaktereigenschaften ein, die sich aus dem Verhalten, den Gedanken oder den Gefühlen usw. ergeben, sondern auch auf die äußerlichen Merkmale. Generell können bei Charakterisierungen sowohl reale als auch fiktive (erfundene) Personen in den Blick genommen werden. Eine Figur innerhalb eines literarischen Textes zu charakterisieren, wird dir aber vermutlich häufiger als Aufgabe gestellt werden.
Unterschied zwischen Personenbeschreibung und Charakterisierung
Wir unterscheiden zwischen einer Personenbeschreibung und der Charakterisierung: Eine Personenbeschreibung bezieht sich nur auf die äußeren Merkmale einer Person, also das, was man „sehen“ kann. Sie wird beispielsweise für eine Fahndung bei der Polizei angefertigt. Die Charakterisierung geht zusätzlich auf die Innenwelt ein, indem sie Eigenschaften, Gedanken, Gefühle usw. beschreibt.
Direkte und indirekte Charakterisierung
Es gibt verschiedene Hinweise in einem Text, aus denen wir die Charaktereigenschaften einer Figur schließen können. Dabei muss man zwischen einer direkten und einer indirekten Charakterisierung unterscheiden:
– Direkte Charakterisierung: Textstellen, an denen der Erzähler oder die Figuren Aussagen über die zu charakterisierende Person machen.
– Indirekte Charakterisierung: Textstellen, in denen wichtige Eigenschaften durch das Verhalten oder eigene Äußerungen indirekt deutlich werden.
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du einige Vorbereitungen treffen, damit dein Text am Ende strukturiert und vollständig ist. Hilfreich ist es, schon beim Lesen des Textes die Charakterisierung im Kopf zu haben und wichtige Textstellen bereits jetzt zu markieren. Lege dir dazu beispielsweise verschieden farbige Textmarker zur Seite, damit du die Informationen sortiert markieren kannst. Markiere zum Beispiel äußerliche Merkmale rot, Fakten zur Person blau, Informationen zur Beziehung gelb, Eigenschaften grün usw. Falls du besonders gründlich sein möchtest, kannst du auf einem Schmierzettel alle Fakten sortieren, damit sie in deinem Text später strukturiert sind.
Wenn du eine Charakterisierung schreibst, solltest du einem bestimmten Aufbau folgen:
Einleitung
In der Einleitung nennen wir den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außerdem schreibst du an dieser Stelle schon, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden soll. Die Einleitung solltest du natürlich möglichst kurz halten.
Hauptteil
Bei einer Charakterisierung beginnen wir in der Regel mit den äußerlichen Merkmalen und arbeiten uns Schritt für Schritt nach Innen vor. Wir beginnen zunächst mit den Fakten zu einer Figur. Das heißt, du nennst den Namen und das Alter. Auch solltest du auf die Lebensumstände, die Herkunft, den Stand und die Vorgeschichte eingehen. Welchen Beruf übt die Figur aus? Lebt sie in einer Beziehung? Welche Stellung hat sie in der Gesellschaft? In welcher Zeit ist sie großgeworden?
Anschließend solltest du auf das äußere Erscheinungsbild eingehen und die Figur beschreiben. Dabei kannst du auf die Körperstatur, die Haar-und Augenfarbe und auffällige bzw. besondere Merkmale hinweisen. Dazu kann beispielsweise eine besondere Kopfform oder Nasenform gehören. Auch die Sprache oder Besonderheiten in Gestik und Mimik können an dieser Stelle wichtig sein.
Weiter geht es mit dem Verhalten der Figur. Wie verhält sie sich gegenüber anderen Personen, welches Verhältnis wird hier deutlich? Gibt es besondere Beziehungen oder Konflikte? In welchem Beziehungsgeflecht steckt die Figur?
Schluss
Jetzt sind wir bei der Innensicht angelangt und gehen auf die Charaktereigenschaften ein, die nicht direkt beobachtbar sind. An dieser Stelle schilderst du Gefühle, Eigenschaften, Gedanken oder Vorlieben. Auch Einstellungen oder Absichten, die deutlich werden, kannst du an dieser Stelle benennen.
Am Schluss des Hauptteils solltest du noch einmal auf eine mögliche Entwicklung der Figur schauen und herausfinden, ob sie sich im Laufe des Textes verändert hat und warum.
Beenden kannst du deine Charakterisierung mit einer abschließenden Bewertung der Person. Hier darfst du zum ersten Mal deine persönliche Meinung mit einbauen, die aber konstruktiv sein sollte. Du kannst aber auch die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk herausarbeiten, sie in Beziehung zu anderen Figuren setzen oder Kritik an ihr ausüben.
Einige Dinge solltest du unbedingt beachten, wenn du eine Charakterisierung verfasst:
– Eine Charakterisierung wird im Präteritum verfasst.
– Wir beschreiben die Charaktereigenschaften von den äußeren zu den inneren Merkmalen.
– Die Charakterisierung folgt dem Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
– Erst am Schluss darfst du eine Bewertung hineinbringen.
– Es können sowohl literarische Figuren als auch reale Personen charakterisiert werden.
– Eine Charakterisierung geht zusätzlich auf das Innere ein.
Mit diesen Tipps und dem richtigen Vorgehen solltest du in der Lage sein, eine gelungene Charakterisierung zu schreiben. Viel Erfolg!
Charakterisierung schreiben: Aufbau und Struktur erklärt
Eine Charakterisierung schreiben: Aufbau und Struktur erklärt
Eine Charakterisierung zu schreiben, kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Es ist wichtig, dass du dich an einen bestimmten Aufbau und eine klare Struktur hältst, um einen guten Text zu verfassen.
Der Aufbau einer Charakterisierung folgt in der Regel dem dreigeteilten Schema aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung solltest du den Titel des Textes nennen, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außerdem gibst du bereits an dieser Stelle bekannt, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden soll. Die Einleitung sollte jedoch möglichst kurz gehalten werden.
Im Hauptteil beginnst du mit den äußerlichen Merkmalen der Figur und arbeitest dich Schritt für Schritt nach innen vor. Zunächst nennst du den Namen und das Alter der Figur. Du kannst auch auf die Lebensumstände, die Herkunft, den Stand und die Vorgeschichte eingehen. Welchen Beruf übt die Figur aus? Lebt sie in einer Beziehung? Welche Stellung hat sie in der Gesellschaft? In welcher Zeit ist sie großgeworden? Anschließend beschreibst du das äußere Erscheinungsbild der Figur. Dabei kannst du auf die Körperstatur, die Haar-und Augenfarbe sowie auffällige oder besondere Merkmale hinweisen.
Nachdem du die äußerlichen Merkmale beschrieben hast, gehst du auf das Verhalten der Figur ein. Wie verhält sie sich gegenüber anderen Personen? Welches Verhältnis wird hier deutlich? Gibt es besondere Beziehungen oder Konflikte? In welchem Beziehungsgeflecht steckt die Figur?
Im weiteren Verlauf des Hauptteils gehst du auf die Charaktereigenschaften der Figur ein, die nicht direkt beobachtbar sind. Hier schilderst du Gefühle, Eigenschaften, Gedanken oder Vorlieben. Auch Einstellungen oder Absichten, die deutlich werden, kannst du an dieser Stelle benennen.
Am Ende des Hauptteils solltest du noch einmal auf eine mögliche Entwicklung der Figur im Text eingehen und herausfinden, ob sie sich im Laufe des Textes verändert hat und warum.
Im Schlussteil deiner Charakterisierung kannst du eine abschließende Bewertung der Person vornehmen. Hier darfst du zum ersten Mal deine persönliche Meinung einbringen, die jedoch konstruktiv sein sollte. Du kannst aber auch die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk herausarbeiten, sie in Beziehung zu anderen Figuren setzen oder Kritik an ihr üben.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Charakterisierung im Präteritum verfasst wird und dass reale sowie fiktive (erfundene) Personen charakterisiert werden können. Eine Charakterisierung geht zudem sowohl auf äußerliche Merkmale als auch auf die Innenwelt einer Figur ein.
Um einen strukturierten und vollständigen Text zu schreiben, ist es hilfreich, bereits beim Lesen des Textes wichtige Informationen zu markieren. Du kannst verschiedene Farben verwenden, um äußerliche Merkmale, Fakten zur Person, Informationen zur Beziehung und Eigenschaften zu sortieren. Auf einem Schmierzettel kannst du alle Fakten strukturiert sammeln.
Mit diesen Tipps und dem richtigen Aufbau und Struktur gelingt dir eine gelungene Charakterisierung. Viel Erfolg beim Schreiben!
Alles, was du über das Verfassen einer Charakterisierung wissen musst
Eine Charakterisierung zu schreiben kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es darum geht, literarische Figuren detailliert zu beschreiben. In diesem Text erklären wir dir, wie du beim Schreiben einer Charakterisierung vorgehen solltest und welche Aspekte du beachten musst, um einen guten Text zu verfassen.
Was ist eine Charakterisierung?
Bei einer Charakterisierung geht es darum, die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale einer Figur zu benennen und in einem Text zusammenzufassen. Dabei werden nicht nur die äußerlichen Merkmale betrachtet, sondern auch die Charaktereigenschaften, Gedanken und Gefühle der Figur. Es können sowohl reale als auch fiktive Personen charakterisiert werden, wobei sich eine Charakterisierung innerhalb eines literarischen Textes häufiger als Aufgabe stellt.
Unterschied zwischen Personenbeschreibung und Charakterisierung
Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen einer reinen Personenbeschreibung und einer Charakterisierung. Eine Personenbeschreibung bezieht sich lediglich auf die äußeren Merkmale einer Person. Eine Charakterisierung hingegen geht darüber hinaus und beschreibt auch die Innenwelt der Figur, wie ihre Eigenschaften, Gedanken und Gefühle.
Direkte und indirekte Charakterisierung
Es gibt verschiedene Hinweise in einem Text, aus denen wir die Charaktereigenschaften einer Figur ableiten können. Dabei wird zwischen direkter und indirekter Charakterisierung unterschieden. Bei der direkten Charakterisierung werden Textstellen verwendet, in denen der Erzähler oder die Figuren Aussagen über die zu charakterisierende Person machen. Bei der indirekten Charakterisierung hingegen werden wichtige Eigenschaften durch das Verhalten oder eigene Äußerungen der Figur deutlich.
Vorbereitungen treffen
Bevor du mit dem Schreiben einer Charakterisierung beginnst, ist es hilfreich, einige Vorbereitungen zu treffen. Beim Lesen des Textes solltest du bereits im Kopf haben, welche Charaktereigenschaften du später beschreiben möchtest. Es kann hilfreich sein, wichtige Textstellen schon während des Lesens zu markieren und mit verschiedenen Farben zu kennzeichnen. Dadurch behältst du den Überblick über äußerliche Merkmale, Fakten zur Person, Informationen zur Beziehung und weitere relevante Informationen.
Aufbau einer Charakterisierung
Eine Charakterisierung folgt einem dreigeteilten Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In der Einleitung nennst du den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außerdem gibst du an dieser Stelle bereits an, welche Figur in deinem Text charakterisiert wird.
Im Hauptteil gehst du schrittweise von den äußerlichen Merkmalen zu den inneren Eigenschaften der Figur vor. Du beginnst mit den Fakten zur Person wie Name und Alter sowie Lebensumstände, Herkunft, Stand und Vorgeschichte. Anschließend beschreibst du das äußere Erscheinungsbild der Figur, inklusive Körperstatur, Haar- und Augenfarbe sowie auffällige Merkmale. Danach gehst du auf das Verhalten der Figur ein und beschreibst ihre Beziehungen zu anderen Personen. Zum Schluss schilderst du die Charaktereigenschaften, Gefühle, Gedanken und Vorlieben der Figur.
Im Schluss deiner Charakterisierung kannst du eine mögliche Entwicklung der Figur betrachten und bewerten. Du kannst deine persönliche Meinung einbringen oder die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk herausarbeiten.
Tipps für eine gelungene Charakterisierung
– Verfasse die Charakterisierung im Präteritum.
– Gehe von den äußerlichen Merkmalen schrittweise zu den inneren Eigenschaften vor.
– Befolge den Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
– Bringe erst am Ende des Textes eine Bewertung ein.
– Beachte, dass sowohl reale Personen als auch literarische Figuren charakterisiert werden können.
– Eine Charakterisierung geht über eine reine Personenbeschreibung hinaus und bezieht auch die Innenwelt mit ein.
Indem du diese Tipps befolgst und dich an den Aufbau einer Charakterisierung hältst, wirst du in der Lage sein, einen guten Text zu verfassen. Viel Erfolg dabei!
In einer Charakterisierung werden die Eigenschaften und Verhaltensweisen einer Person analysiert und beschrieben. Durch die detaillierte Darstellung des Charakters ermöglicht sie dem Leser, ein besseres Verständnis für die Figur zu entwickeln. Eine gelungene Charakterisierung zeichnet sich durch ihre Objektivität, Nachvollziehbarkeit und Authentizität aus. Sie ist eine wichtige literarische Technik, um lebendige und vielschichtige Charaktere zu erschaffen.