Die Bedeutung des Begriffs „polemisch“ wird in diesem Artikel untersucht. Polemik bezieht sich auf eine aggressive und kontroverse Art der Argumentation, bei der oft übertrieben oder provokativ argumentiert wird, um den Gegner zu diskreditieren. Wir werden die Merkmale von polemischer Sprache sowie ihre Auswirkungen auf den Diskurs und die öffentliche Meinung diskutieren.
- Kündigung in Krankheit: Arbeitsamt rechtzeitig informieren
- Wann spielt The Mandalorian im Star Wars-Universum?
- Köstliches Endiviensalat-Dressing wie bei Oma – ein traditionelles Rezept
- Laden von Elektrofahrzeugen: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
- Wann beginnt Palliativmedizin? Frühzeitige Unterstützung für Patienten und Angehörige.
Die Bedeutung von polemisch: Definition, Synonyme und Beispiele
Definition:
Polemisch ist ein Adjektiv, das verwendet wird, um eine aggressive oder scharfe Sprache oder Argumentation zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine diskursive Herangehensweise, die darauf abzielt, den Gegner zu verunglimpfen oder zu kritisieren.
Synonyme:
– aggressiv
– provokativ
– kontrovers
– streitbar
– angriffslustig
Beispiele:
1. Seine Rede enthielt viele polemische Aussagen gegenüber der Regierung.
2. Der Artikel war sehr polemisch geschrieben und zielte darauf ab, den Autor des anderen Artikels lächerlich zu machen.
3. Die Diskussion wurde zunehmend polemisch und führte zu einer hitzigen Debatte.
4. Seine polemische Art hat ihn viele Freunde gekostet.
5. Die politischen Gegner werfen ihm vor, immer nur polemisch zu argumentieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Beispiele automatisch generiert wurden und Fehler enthalten könnten.
Polemisch erklärt: Definition, Bedeutung und Anwendungsbeispiele
Definition:
Polemisch ist ein Adjektiv, das sich auf eine aggressive und konfrontative Art der Argumentation bezieht. Es wird verwendet, um eine sprachliche Ausdrucksweise oder einen Schreibstil zu beschreiben, der darauf abzielt, den Gegner herabzusetzen oder zu verunglimpfen.
Bedeutung:
Der Begriff „polemisch“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Krieg führend“. In der Sprachwissenschaft bezieht er sich auf eine rhetorische Technik, bei der durch scharfe Kritik und provokante Aussagen eine Debatte angeregt oder angeheizt werden soll. Polemische Äußerungen sind oft von einer starken Emotionalität geprägt und zielen darauf ab, den Gegner zu diskreditieren.
Anwendungsbeispiele:
– In politischen Diskussionen werden oft polemische Argumente eingesetzt, um die Position des Gegners in Frage zu stellen oder ihn lächerlich zu machen.
– Auch in journalistischen Texten findet man häufig polemische Passagen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Leser zum Nachdenken anzuregen.
– Polemik kann jedoch auch negativ wirken und die Kommunikation erschweren. Deshalb ist es wichtig, zwischen konstruktiver Kritik und polemischen Attacken zu unterscheiden.
Listenformat:
– Polemische Äußerungen enthalten oft übertriebene Behauptungen oder Verallgemeinerungen.
– Sie sind darauf ausgerichtet, den Gegner zu diffamieren und dessen Argumente zu entkräften.
– Polemik kann dazu führen, dass eine sachliche Diskussion in persönliche Angriffe abdriftet.
– Es ist wichtig, polemische Äußerungen kritisch zu hinterfragen und sich bewusst zu machen, dass sie oft auf Emotionen statt auf Fakten basieren.
Was bedeutet polemisch? Definition und Beispiele
Definition:
Der Begriff „polemisch“ bezieht sich auf eine sprachliche Ausdrucksweise oder einen Schreibstil, der darauf abzielt, eine kontroverse Diskussion oder Debatte zu führen. Polemische Äußerungen sind oft scharf, aggressiv und provokativ formuliert, um die Gegenseite anzugreifen oder zu kritisieren.
Beispiele:
– In seinem Artikel verwendet der Autor polemische Sprache, um die Politiker des gegnerischen Lagers zu verunglimpfen.
– Die Debatte zwischen den beiden Politikern wurde schnell polemisch und persönlich.
– Der Kolumnist steht für seine polemischen Kommentare bekannt, die oft für Aufregung sorgen.
– Die Verwendung von polemischer Rhetorik kann dazu führen, dass wichtige Argumente in einer Diskussion übersehen werden.
– Der Filmkritiker äußerte sich polemisch über den neuen Blockbuster-Film und bezeichnete ihn als oberflächlich und uninspiriert.
Synonyme:
aggressiv, provokativ, scharf, angriffslustig
Bitte beachten Sie, dass diese Beispiele automatisch aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt wurden und Fehler daher nicht ausgeschlossen sind.
Polemisch verstehen: Definition, Synonyme und Anwendungsbeispiele
Definition:
Polemisch ist ein Adjektiv, das sich auf eine aggressive und scharfe Art der Argumentation bezieht. Es wird verwendet, um eine Aussage oder einen Text zu beschreiben, der absichtlich provokativ, beleidigend oder herablassend ist. Polemische Äußerungen zielen darauf ab, den Gegner zu diskreditieren und dessen Standpunkt lächerlich zu machen.
Synonyme:
– aggressiv
– angriffslustig
– scharf
– beißend
– provokativ
Anwendungsbeispiele:
– Der Politiker kritisierte seinen Konkurrenten polemisch und warf ihm vor, unfähig zu sein.
– In dem Zeitungsartikel wurden die Ansichten des Autors über das Thema polemisch dargestellt.
– Die Diskussion zwischen den beiden Experten wurde immer polemischer und endete in einem hitzigen Streit.
– Seine Rede enthielt viele polemische Bemerkungen gegenüber der Regierung.
Bitte beachten Sie, dass diese Verwendungsbeispiele automatisch ausgewählt wurden und Fehler enthalten können.
Die Semantik von polemisch: Definition, Bedeutung und Beispiele
Definition:
Der Begriff „polemisch“ bezieht sich auf eine sprachliche Ausdrucksweise oder Schreibweise, die darauf abzielt, eine kontroverse Diskussion zu provozieren oder Kritik an einer bestimmten Person, Idee oder Institution zu üben. Polemische Äußerungen sind oft durch ihre scharfe und aggressive Art gekennzeichnet und dienen dazu, den Gegner zu diskreditieren oder zu diffamieren.
Bedeutung:
Polemik wird häufig in politischen Debatten, journalistischen Kommentaren oder literarischen Werken eingesetzt. Sie kann verwendet werden, um Missstände anzuprangern, Positionen zu verteidigen oder Gegner anzugreifen. Polemische Aussagen haben oft das Ziel, Emotionen hervorzurufen und eine starke Reaktion beim Publikum auszulösen.
Beispiele für polemische Äußerungen können sein:
– „Dieser Politiker ist ein Lügner und Betrüger!“
– „Die Argumente des Gegners sind völlig absurd und lächerlich.“
– „Diese Zeitung verbreitet nur Fake News und Propaganda.“
Es ist wichtig anzumerken, dass polemische Äußerungen nicht immer fair oder objektiv sind. Sie können dazu dienen, den eigenen Standpunkt zu stärken, aber auch zur Verzerrung von Informationen führen. Daher ist es ratsam, bei der Interpretation polemischer Aussagen kritisch zu bleiben und verschiedene Quellen heranzuziehen.
Polemisch in der Sprache: Definition, Etymologie und Beispielsätze
Definition:
Polemisch ist ein Adjektiv, das sich auf eine sprachliche Ausdrucksweise bezieht, die darauf abzielt, Kritik oder Angriffe zu formulieren. Polemische Äußerungen sind oft scharf, aggressiv und provokativ. Sie dienen dazu, Meinungsverschiedenheiten hervorzurufen oder bestimmte Standpunkte zu untergraben.
Etymologie:
Das Wort „polemisch“ stammt aus dem Griechischen und leitet sich von „polemos“ ab, was so viel wie „Krieg“ oder „Streit“ bedeutet. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie mit Worten gekämpft wird.
Beispielsätze:
– Seine polemische Rede gegen die Regierung sorgte für große Aufregung.
– Der Artikel war voller polemischer Behauptungen und persönlicher Angriffe.
– In politischen Diskussionen werden oft polemische Argumente verwendet, um den Gegner zu diskreditieren.
– Die polemischen Kommentare des Journalisten führten zu einer hitzigen Debatte.
– Sein Buch enthält eine Reihe von polemischen Passagen über die aktuelle Gesellschaft.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen automatisch generiert wurden und Fehler enthalten können.
„Polemisch“ bedeutet, auf eine aggressive und provokante Art und Weise zu argumentieren. Es handelt sich um eine rhetorische Strategie, die darauf abzielt, den Gegner zu diskreditieren und Emotionen bei den Zuhörern hervorzurufen. Obwohl Polemik manchmal verwendet wird, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Missstände anzuprangern, sollte sie mit Vorsicht eingesetzt werden, da sie die konstruktive Diskussion erschwert.