Maria Lichtmess: Fest am 2. Februar – Tradition und Bedeutung

Maria Lichtmess ist ein traditioneller Feiertag, der jedes Jahr am 2. Februar gefeiert wird. Dieser Tag markiert das Ende der Weihnachtszeit und erinnert an die Darstellung Jesu im Tempel. Es ist ein wichtiger Tag für viele Christen, da er auch als Segnungstag für Kerzen bekannt ist. Wann genau Maria Lichtmess gefeiert wird, hängt von verschiedenen Traditionen ab, aber in der Regel fällt er immer auf den gleichen Tag im Kalender. Erfahren Sie mehr über diesen festlichen Anlass und seine Bedeutung.

1. Maria Lichtmess: Datum und Bedeutung des katholischen Festes

1. Maria Lichtmess: Datum und Bedeutung des katholischen Festes

Datum

Das Fest der „Darstellung des Herrn“ oder Maria Lichtmess wird von der katholischen Kirche jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. Dieser Tag fällt genau 40 Tage nach Weihnachten.

Bedeutung des Festes

Maria Lichtmess markiert das Ende des weihnachtlichen Festkreises und wurde früher genutzt, um die Krippe und den Weihnachtsbaum aus der Stube zu entfernen. Seit der Liturgiereform in der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit nun mit dem Fest „Taufe des Herrn“ am ersten Sonntag nach dem 6. Januar.

Das Fest erinnert an das jüdische Reinigungsritual, dem sich Maria unterziehen musste. Laut den jüdischen Gesetzen im Alten Testament galt eine Frau vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein und musste im Tempel ein Reinigungsritual mit Opfergaben durchführen. Jesus, als erstgeborener Sohn, wurde ebenfalls Gott als sein Eigentum vorbehalten und musste mit einem Opfer ausgelöst werden. Daher wurde Jesus zum Priester in den Tempel gebracht und dort vor Gott „dargestellt“.

Der historische Ursprung von Maria Lichtmess liegt vermutlich in einer heidnischen Sühneprozession namens Lupercalia, die alle fünf Jahre in Rom stattfand. Das Fest wurde als christliche Reaktion auf diese heidnische Tradition eingeführt. Zusätzlich fiel das heidnische Imbolg-Fest auf den gleichen Tag, an dem man glaubte, dass die Sonne einen Sprung macht und die Tage von da an wieder länger werden. Aus diesem Grund stehen die Kerzenweihe und die Lichterprozession im Mittelpunkt von Maria Lichtmess.

Das Fest wurde erstmals im 4. Jahrhundert in Jerusalem bezeugt und ab dem 7. Jahrhundert gehörte eine Lichterprozession bereits zur Tradition in Rom. Ursprünglich wurde Maria Lichtmess am 14. Februar gefeiert, entsprechend 40 Tage nach dem früheren Termin des Weihnachtsfestes (6. Januar), wie es heute noch in der orthodoxen Kirche Brauch ist.

Traditionell werden zu Maria Lichtmess auch Kerzen für die Kirchen geweiht. Gläubige bringen ihre eigenen Kerzen zur Segnung im Gottesdienst mit, da man früher glaubte (teilweise auch heute noch), dass gesegnete Kerzen Unheil abwehren können. Besonders schwarze Wetterkerzen wurden verwendet, um vor Gewittern und Stürmen zu schützen. In einigen Regionen findet zudem eine Lichterprozession statt, die an den Tempelgang Marias erinnert.

Nach der Messfeier wird häufig der Blasiussegen gespendet, welcher vor Krankheit schützen soll. Der Gedenktag des heiligen Blasius wird eigentlich einen Tag später (3. Februar) begangen.

Dieses Fest hat eine große Bedeutung für die katholische Kirche und wird jedes Jahr mit verschiedenen Traditionen und Bräuchen gefeiert.

2. Wann wird Maria Lichtmess gefeiert? Ein Überblick über das Datum

Maria Lichtmess wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert, genau 40 Tage nach Weihnachten. Es ist das Fest der „Darstellung des Herrn“ und wird auch volkstümlich als „Maria Lichtmess“ bezeichnet. Früher wurde es auch als „Mariä Reinigung“ oder „Purificatio Mariae“ bekannt.

Nach der Liturgiereform in der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit nun mit dem Fest „Taufe des Herrn“ am ersten Sonntag nach dem 6. Januar. Traditionell war jedoch Maria Lichtmess der Abschluss des weihnachtlichen Festkreises. An diesem Tag wurde es üblich, die Krippe und den Weihnachtsbaum aus der Stube zu entfernen.

Das Datum für Maria Lichtmess hat seinen Ursprung in einem jüdischen Reinigungsritual, dem sich Maria nach der Geburt Jesu unterziehen musste. Laut den jüdischen Gesetzen im Alten Testament galt eine Frau vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein und musste im Tempel ein Reinigungsritual mit Opfergaben durchführen.

Historisch betrachtet könnte Maria Lichtmess auch auf eine heidnische Sühneprozession (Lupercalia) zurückgehen, die alle fünf Jahre in Rom stattfand. Als christliche Reaktion darauf wurde das Fest eingeführt. Zudem fiel dieser Tag mit dem heidnischen Imbolg-Fest zusammen, an dem man glaubte, dass die Sonne einen Sprung macht und die Tage wieder länger werden.

Ab dem 7. Jahrhundert gehörte in Rom eine Lichterprozession bereits zur Tradition an Maria Lichtmess. In einigen Regionen findet auch heute noch eine Lichterprozession statt, um an den Tempelgang Marias zu erinnern.

Traditionell werden zu Maria Lichtmess die Kerzen für die Kirchen geweiht und die Gläubigen bringen ihre eigenen Kerzen zur Segnung mit. Früher glaubte man, dass die gesegneten Kerzen Unheil abwehren können, insbesondere schwarze Wetterkerzen sollten vor Gewittern und Stürmen schützen.

Am Ende der Messfeier wird häufig auch der Blasiussegen gespendet, der vor Krankheit schützen soll. Dieser Gedenktag des heiligen Blasius wird eigentlich erst einen Tag später begangen.

Insgesamt ist Maria Lichtmess ein bedeutendes Fest in der katholischen Kirche, das jedes Jahr am 2. Februar gefeiert wird und sowohl religiöse als auch traditionelle Bräuche beinhaltet.

3. Die Geschichte von Maria Lichtmess: Ursprung und Entwicklung des Festes

Ursprung des Festes

Das Fest der „Darstellung des Herrn“ oder auch „Maria Lichtmess“ hat seinen Ursprung in einem jüdischen Reinigungsritual, dem sich Maria nach der Geburt Jesu unterziehen musste. Laut den jüdischen Gesetzen galt eine Frau im Alten Testament vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein und musste im Tempel ein Reinigungsritual mit Opfergaben durchführen. Maria Lichtmess erinnert an dieses Ritual und wird daher auch als Mariä Reinigung bezeichnet.

Zudem wurden erstgeborene Söhne Gott als sein Eigentum vorbehalten und mussten mit einem Opfer ausgelöst werden. Deshalb brachte man Jesus zum Priester in den Tempel, um ihn dort vor Gott darzustellen.

Es wird vermutet, dass das Fest seine historischen Wurzeln in einer heidnischen Sühneprozession namens Lupercalia hatte, die alle fünf Jahre in Rom stattfand. Das Fest der Darstellung des Herrn wurde als christliche Reaktion auf diese heidnische Tradition eingeführt.

Entwicklung des Festes

Das Fest Maria Lichtmess ist seit dem 4. Jahrhundert in Jerusalem bezeugt und ab dem 7. Jahrhundert gehörte eine Lichterprozession bereits zur Tradition in Rom. Anfangs wurde es am 14. Februar gefeiert, entsprechend 40 Tage nach dem früheren Termin des Weihnachtsfestes am 6. Januar.

Mit der Liturgiereform in der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit nun mit dem Fest „Taufe des Herrn“ am ersten Sonntag nach dem 6. Januar. Daher wird Maria Lichtmess heute am 2. Februar gefeiert.

Traditionell wird an diesem Tag der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht und die Gläubigen bringen ihre Kerzen zur Segnung in den Gottesdienst mit. Früher glaubte man, dass gesegnete Kerzen Unheil abwehren können, insbesondere schwarze Wetterkerzen sollten vor Gewittern und Stürmen schützen.

Nach der Messfeier wird oft auch der Blasiussegen gespendet, um vor Krankheit zu schützen. Der Gedenktag des heiligen Blasius wird eigentlich erst einen Tag später am 3. Februar begangen.

Insgesamt hat das Fest Maria Lichtmess eine lange Geschichte und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Ereignis in der katholischen Kirche, das den Abschluss des weihnachtlichen Festkreises markiert.

4. Traditionen und Bräuche zu Maria Lichtmess: Kerzenweihe und Lichterprozession

4. Traditionen und Bräuche zu Maria Lichtmess: Kerzenweihe und Lichterprozession

Kerzenweihe

Ein zentraler Brauch an Maria Lichtmess ist die Weihe von Kerzen. Die Gläubigen bringen ihre Kerzen, sowohl für den kirchlichen als auch den häuslichen Gebrauch, zur Segnung in den Gottesdienst mit. Diese gesegneten Kerzen sollen Unheil abwehren und werden oft das ganze Jahr über verwendet.

Lichterprozession

Eine weitere Tradition an Maria Lichtmess ist die Durchführung von Lichterprozessionen. In Erinnerung an den Tempelgang Marias ziehen die Gläubigen mit ihren gesegneten Kerzen in einer feierlichen Prozession durch die Kirche oder durch die Straßen. Dabei wird das Licht symbolisch als Zeichen des Glaubens und der Hoffnung getragen.

Zusätzlich zum Kerzenweihe und der Lichterprozession wird häufig auch der Blasiussegen am Fest Maria Lichtmess gespendet. Dieser Segen soll vor Krankheit schützen und wird traditionell am 3. Februar begangen, einen Tag nach dem eigentlichen Gedenktag des heiligen Blasius.

Es ist interessant anzumerken, dass das Fest Maria Lichtmess seinen Ursprung wahrscheinlich in heidnischen Sühneprozessionen hatte, die in Rom alle fünf Jahre durchgeführt wurden. Als christliche Reaktion darauf wurde das Fest eingeführt und fand im Laufe der Zeit seine liturgische Bedeutung innerhalb der katholischen Kirche.

5. Reinigungsritual und Darstellung des Herrn: Hintergrund von Mariä Reinigung

5. Reinigungsritual und Darstellung des Herrn: Hintergrund von Mariä Reinigung

Jüdisches Reinigungsritual nach der Geburt

Nach jüdischen Gesetzen galt eine Frau im Alten Testament vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein. Um diese Unreinheit zu beseitigen, musste sie sich einem Reinigungsritual unterziehen. Maria, die Mutter Jesu, musste sich daher ebenfalls diesem Ritual stellen. Im Tempel wurde sie von einem Priester empfangen und brachte Opfergaben mit, wie zum Beispiel Tauben oder in schwereren Fällen sogar ein Schaf.

Darstellung des Herrn im Tempel

Zudem war Jesus als erstgeborener Sohn Gott als sein Eigentum vorbehalten. Dies bedeutete, dass er durch ein Opfer ausgelöst werden musste. Deshalb brachte man Jesus zum Priester in den Tempel und stellte ihn dort vor Gott dar. Dieser Akt wird in der katholischen Kirche als „Darstellung des Herrn“ bezeichnet.

Historischer Ursprung von Maria Lichtmess

Der Ursprung von Maria Lichtmess liegt vermutlich in einer heidnischen Sühneprozession namens Lupercalia, die alle fünf Jahre in Rom stattfand. Als christliche Reaktion auf diese heidnische Tradition wurde das Fest Maria Lichtmess eingeführt. Zudem fiel dieser Tag mit dem heidnischen Imbolg-Fest zusammen, an dem man glaubte, dass die Sonne einen Sprung machen und die Tage wieder länger werden würde. Daher standen bei Maria Lichtmess die Kerzenweihe und die Lichterprozession im Mittelpunkt, und das Fest erhielt seinen Namen (von Lichtmesse). Bereits ab dem 7. Jahrhundert gehörte eine Lichterprozession in Rom zur Tradition an diesem Tag.

Segnung von Kerzen und Blasiussegen

Zu Mariä Lichtmess wird der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht. Die Gläubigen bringen ihre eigenen Kerzen zur Segnung in den Gottesdienst mit. Früher glaubte man, dass gesegnete Kerzen Unheil abwehren könnten, insbesondere schwarze Wetterkerzen sollten vor Gewittern und Stürmen schützen. In einigen Orten findet nach alter Tradition eine Lichterprozession statt, um an den Tempelgang Marias zu erinnern. Im Anschluss an die Messe wird häufig auch der Blasiussegen gespendet, der vor Krankheiten schützen soll. Der eigentliche Gedenktag des heiligen Blasius wird jedoch erst einen Tag später begangen.

6. Zusammenhang mit heidnischen Traditionen: Maria Lichtmess und ihre Verbindung zu Lupercalia

6. Zusammenhang mit heidnischen Traditionen: Maria Lichtmess und ihre Verbindung zu Lupercalia

Lupercalia

Das Fest Maria Lichtmess hat seine historischen Wurzeln vermutlich in einer heidnischen Sühneprozession namens Lupercalia, die alle fünf Jahre in Rom stattfand. Es wird angenommen, dass das christliche Fest als Reaktion auf diese heidnische Tradition eingeführt wurde.

Imbolg-Fest

Außerdem fiel das Fest Maria Lichtmess auch mit dem heidnischen Imbolg-Fest zusammen. An diesem Tag glaubte man, dass die Sonne einen Sprung machen und die Tage von da an wieder länger werden würden.

Kerzenweihe und Lichterprozession

Aufgrund der Verbindung zu diesen heidnischen Traditionen stand die Kerzenweihe sowie die Lichterprozession im Mittelpunkt von Maria Lichtmess. Das Fest erhielt daher seinen Namen (von Lichtmesse).

Gesegnete Kerzen als Schutz vor Unheil

Zu Mariä Lichtmess wird traditionell der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht. Die gesegneten Kerzen sollten früher (und teilweise auch heute noch) Unheil abwehren. Insbesondere schwarze Wetterkerzen (auch „Donnerkerzen“ genannt) sollten vor Gewitter und Stürmen schützen.

Lichterprozession und Blasiussegen

In einigen Regionen findet nach alter Tradition eine Lichterprozession statt, um an den Tempelgang Marias zu erinnern. Im Anschluss an die Messfeier wird häufig auch der Blasiussegen gespendet, der vor Krankheit schützen soll. Der Gedenktag des heiligen Blasius wird eigentlich erst einen Tag später (am 3. Februar) begangen.

Verbindung zu anderen Festen

Maria Lichtmess markierte traditionell das Ende des weihnachtlichen Festkreises. Heutzutage endet die Weihnachtszeit in der katholischen Kirche jedoch mit dem Fest „Taufe des Herrn“ am ersten Sonntag nach dem 6. Januar.

Das Fest Maria Lichtmess wurde anfangs am 14. Februar gefeiert, entsprechend 40 Tage nach dem früheren Termin des Weihnachtsfestes (6. Januar). In der orthodoxen Kirche wird es immer noch an diesem Datum begangen.

Zusätzlich zur Verbindung zu heidnischen Traditionen gibt es weitere Feste und Gedenktage im katholischen Kalender, die der Jungfrau Maria gewidmet sind, wie beispielsweise Mariä Heimsuchung, Maria Geburt oder Herz Maria.

Das Magnificat ist ein Lobgesang Marias, den sie bei ihrem Besuch bei ihrer Base Elisabeth spricht und eine wichtige Rolle in der katholischen Liturgie spielt.

Maria Lichtmess, auch bekannt als Mariä Lichtmess oder Darstellung des Herrn, wird am 2. Februar gefeiert. Dieser Tag markiert das Ende der Weihnachtszeit und erinnert an die Präsentation Jesu im Tempel. Traditionell werden an diesem Tag Kerzen gesegnet und es findet eine Prozession statt. Maria Lichtmess ist ein wichtiger Feiertag in der katholischen Kirche und symbolisiert den Übergang vom Winter zum Frühling.