krallenzehe op wie lange krank beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Eine Hammerzehe (Digitus malleus) ist eine Zehenfehlstellung, bei der das vorderste Glied einer Zehe wie ein Hammer stark nach unten gebeugt ist. Die Ursache ist sehr oft ein schlecht geeignetes und enges Schuhwerk. Häufig ist deshalb eine Hammerzehe mit anderen Fußverformungen vergesellschaftet, beispielsweise dem Hallux valgus und dem Spreizfuß. Meistens tritt eine Hammerzehe an der zweiten oder dritten Zehe des Fußes auf. Der Hammerzehe ähnlich ist die Krallenzehe (Digitus flexus), bei der das Mittel- und Endglied der Zehe nach unten gerichtet sind und das Grundglied nach oben steht. Die Folge einer Hammerzehe oder einer Krallenzehe können schmerzhafte Druckstellen beziehungsweise Hühneraugen sein. Auch wenn versucht werden kann, die Hammerzehe oder Krallenzehe mit guten Schuhen, Einlagen oder Übungen in den Griff zu bekommen, so kann dennoch eine Operation manchmal unumgänglich sein.
Ursachen
Es gibt viele mögliche Ursachen für eine Hammerzehe oder eine Krallenzehe, doch am häufigsten hat die Verformung etwas mit zu engen und ungünstig geformten Schuhen zu tun. Weil gerade auch hochhackige Schuhe zu einem vermehrten Druck auf den Zehenbereich führen, sind Hammerzehen bei Frauen häufig. Die Zehen werden nach und nach in die Form des Schuhs gepresst. Im Großzehenbereich kommt es oft zum charakteristischen Hallux valgus, und an den anderen Zehen besteht die Tendenz zu einer Hammer- oder Krallenverformung. Hinzu kommt, dass durch das Schuhwerk die Fußmuskeln nicht richtig trainiert werden. Die Zehen-Beugemuskeln ziehen sich zusammen und verstärken die Fehlstellung der Zehen.
Bereits bestehende Fußformveränderungen wie z. B. der Spreizfuß tragen vielfach ihren Teil dazu bei, dass ein Hammerzeh sich entwickelt. Außerdem kann genetisch eine Veranlagung zu Krallen- oder Hammerzehen bestehen.
In manchen Fällen liegen andere, spezielle Ursachen für eine Hammer- oder Krallenzehe vor, beispielsweise:
- Verletzungen der Muskeln am Fuß oder Unterschenkel
- Nervenerkrankungen oder -schädigungen, die etwa mit Lähmungen und Muskelzug oder einer Hohlfußbildung einhergehen
- Entzündliche Veränderungen am Fuß
- Vernarbungen
- Gelenkrheuma (Rheumatoide Arthritis)
Symptome einer Hammerzehe und einer Krallenzehe
Sowohl die Hammerzehe (Digitus malleus) als auch die Krallenzehe (Digitus flexus) ist zunächst einmal durch charakteristische Verformungen gekennzeichnet. Sie kann im Prinzip jede Zehe betreffen, typisch ist diese Veränderung an der zweiten oder der dritten (mittleren) Zehe. An den Großzehen tritt eine krallen- oder hammerartige Formabweichung sehr selten auf, dort ist eher der Hallux valgus häufig (Großzehenballen ragt hervor, Großzehe selbst ist zu den anderen Zehen geneigt).
- Die Hammerzehe weist eine Beugung im Endgelenk der Zehe auf. Die anderen Zehengelenke können sich (noch) in einer Normalstellung befinden.
- Die Krallenzehe besitzt eine Beugung im Zehenmittelgelenk. Das Zehenendgelenk weist gleichermaßen eine Beugung auf. Dagegen ist das Zehengrundgelenk übermäßig nach oben gestreckt.
Sowohl Krallen- als auch Hammerzehen können nicht nur unschön aussehen, sondern auch zu weiteren Beschwerden führen. Druckstellen entwickeln sich, teils kommt es zu Hühneraugen, die auch schmerzen können. Schmerzhaft kann es für den Patienten beim Gehen und Stehen werden. Die Verformung der Zehen nimmt allmählich zu. Bei einer noch nicht so weit fortgeschrittenen Veränderung kann die Zehe meist wieder in die richtige Lage gerückt werden (flexible Hammerzehe). Im späteren Stadium ist es möglich, dass die Zehe nicht mehr in die Ursprungsposition bewegt werden kann (fixierte Hammerzehe). In einigen Fällen geht die Verformung so weit, dass Zehen übereinander statt nebeneinander liegen. Sogar eine Ausrenkung (Luxation) des Zehengrundgelenks ist in vereinzelten Fällen möglich.
Diagnose bei Zehenverformungen
Die Diagnose der Hammerzehe oder Krallenzehe geschieht bereits durch den Anblick. Der Orthopäde befragt aber auch den Patienten hinsichtlich möglicher Ursachen und anderer Erkrankungen (Anamnese). Dann erfolgt die körperliche Untersuchung. Nicht nur die Verformungen mit veränderter Gelenkstellung, sondern auch Druckstellen und andere Fußveränderungen werden beurteilt. Röntgenbilder stützen die Diagnose und ermöglichen eine genauere Beurteilung. Röntgenaufnahmen sind zudem auch vorteilhaft, wenn eine Operation geplant werden soll.
Differenzialdiagnose
Die Diagnose der Hammerzehe ist in der Regel sehr eindeutig. Der Arzt muss aber die verschiedenen möglichen Ursachen voneinander differenzieren. Meist sind schlechte Schuhe verantwortlich, aber beispielsweise sollte der Orthopäde auch neurologische (nervliche) Ursachen ausschließen.
Therapie
Die Behandlung der Hammer- oder Krallenzehe geschieht zunächst einmal nichtchirurgisch (konservativ). Da die Erkrankung meist dennoch allmählich fortschreitet, kann langfristig oft nur mit einer Operation Abhilfe geschaffen werden. Jedoch sollte anfangs normalerweise mit einer konservativen Therapie versucht werden, die Einflussfaktoren abzustellen und die Verschlechterung aufzuhalten.
Konservative Therapie
Hauptsächlich sind es zunächst die einfachen Maßnahmen, die zur Behandlung der Hammerzehe vorgenommen werden. Sie sind vor allem dann erfolgversprechend, wenn der Zeh zumindest passiv noch in die richtige Lage gerückt werden kann.
Der Fuß sollte entlastet werden. Insbesondere sollten weite, fußfreundlich geformte Schuhe getragen werden. Einlagen oder Polsterungen sowie geeignete Verbände und Schienungen können ebenfalls die Situation verbessern. Häufiges Barfußlaufen kann dabei helfen, das Fortschreiten der Zehenveränderungen aufzuhalten. Gleiches gilt für Krankengymnastik, die speziell auf die Zehen beziehungsweise die Fußmuskulatur ausgerichtet ist.
Hühneraugen und Druckschwielen können mit Hilfe einer Fußpflege reduziert werden. Diese Erscheinungen können allerdings rasch wiederkommen, wenn nicht auf die Entlastung der Füße geachtet wird.
Operative Therapie
Mehrere Operationsmethoden kommen bei Krallen- oder Hammerzehen in Frage. Sie werden je nach dem Befund und den Symptomen gewählt, aber auch das Patientenalter spielt eine Rolle. Sinn der Operation ist es, die Formveränderung zu beheben und gegebenenfalls die Belastung zu reduzieren. Dies kann durch Verkürzung der Knochen gelingen, weil dann auch der Zug durch die Sehnen nicht mehr so stark ins Gewicht fällt.
Ist die Zehenveränderung noch flexibel, so kann eine Operation an den beteiligten Sehnen ohne eigentliche Gelenkkorrektur genügen. Die Sehnen werden umgelenkt, so dass sich eine günstigere Zugwirkung ergibt und der Zeh eine bessere Position einnimmt.
Eine übliche Operation bei Hammerzehen ist der Eingriff nach Hohmann. Diese beinhaltet eine Verkürzung des Knochens. Üblicherweise wird das Köpfchen des Zehenmittelglieds entfernt. Dazu muss erst die Strecksehne durchtrennt werden, sie wird danach wieder vernäht. Bisweilen muss ein Draht eingesetzt werden, der über die Haut hinausragt und nach einigen Wochen entfernt werden kann.
Bei noch flexiblen Hammerzehen oder Krallenzehen mit zusätzlichen Schmerzen im Mittelfuß kommt die OP nach Weil (Weil-Osteotomie) in Frage. Dabei wird das Mittelfußköpfchen in sohlenparalleler Richtung abgetrennt, etwas nach hinten verschoben und wieder am Rest des Knochens befestigt. Dies geschieht mit einer Art Schraube, die im Fuß verbleiben kann.
Nach der Operation wird der Fuß hochgelagert, um die Schwellung zu vermindern. Je nach Methode kann der Fuß meist nach zwei bis vier Wochen allmählich wieder belastet werden. Es kann das Tragen eines Vorfuß-Entlastungsschuhs oder eines Pflasterverbands notwendig sein.
Hammerzen-OP – wie lange krank?
Wie lange man nach der Operation krankgeschrieben wird, hängt von der beruftlichen Tätigkeit des Patienten ab. Patienten, die einen Bürojob haben, können nach zwei Wochen wieder arbeiten gehen. Patienten, die in ihrem Beruf lange stehen müssen (Verkäufer/Verkäuferinnen), werden vier Wochen lang krankgeschrieben.
Natürlich varriert die Krankschreibung vom Heilungsverlauf und der individuellen Situation. Abhängig von der Arbeit und der Situation kann die Arbeitseingliederung stufenweise erfolgen. Dabei wird die Zahl der Stunden, die man pro Tag arbeiten darf, nach und nach erhöht.
Volle Belastbarkeit des Fußes
Die Wunde heilt zwei Wochen nach der Operation ab. 10 bis 14 Tage nach der OP werden die Fäden gezogen. Nach ungefähr drei Wochen ist Fuß voll belastbar. Leichte sportliche Betätigung ist frühestens vier Wochen nach der Operation möglich. Auf Joggen und Wanderungen muss sechs Wochen lang verzichtet werden.
Prognose der Hammerzehe
Mit der einfachen (konservativen) Behandlung kann eine Besserung erreicht werden, oftmals können die Beschwerden aber nicht auf Dauer beseitigt werden. Die Zehenveränderung kann sich nach und nach verstärken. Unter Umständen muss eine Operation erfolgen, damit die Verschlechterung aufgehalten werden kann. Die Prognose der Operation ist im Allgemeinen gut, und auch die Gefahr von Komplikationen ist gering. In aller Regel zeigt sich nach der OP ein zufriedenstellendes Ergebnis. Patienten müssen allerdings auch im Nachhinein darauf achten, kein unvorteilhaftes Schuhwerk zu tragen und einer erneuten Hammerzehe vorzubeugen.
Top 25 krallenzehe op wie lange krank synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Hallux Rigidus Behandlung & OP Berlin – Termin vereinbaren

- Autor: der-fusschirurg.de
- Einreichungsdatum: 07/12/2022
- Bewertung: 4.75 (387 vote)
- Zusammenfassung: Wie lange ist man nach einer OP des Hallux rigidus krankgeschrieben? Wie lange Sie nach der OP nicht arbeiten können, hängt vom jeweiligen Eingriff, …
- Suchergebnisse: Nach der Operation tragen Sie für circa sechs Wochen einen Verbandsschuh. Dr. Gottlieb kontrolliert die Wunde engmaschig und macht Sie mit der Benutzung einer Bewegungsschiene vertraut. Sie dürfen den Fuß meist schon früh belasten. Nach circa 14 …
Hallux valgus OP: Erfahrungen | Methoden | Operation – Surgebright
- Autor: surgebright.com
- Einreichungsdatum: 06/12/2022
- Bewertung: 4.49 (514 vote)
- Zusammenfassung: Zudem informieren wir Sie über die Zeit nach der Hallux valgus Operation, ab wann Sie wieder Autofahren dürfen und wie lange Sie mitunter arbeitsunfähig …
Nachbehandlung | Orthopädie am Gürzenich
- Autor: orthopaedie-am-guerzenich.de
- Einreichungsdatum: 05/22/2022
- Bewertung: 4.36 (593 vote)
- Zusammenfassung: Daher kann eine Fuß-Operation durchaus nachhaltige Auswirkungen für die sich … Wie lange Sie nach einer Fußoperation krankgeschrieben werden müssen, …
- Suchergebnisse: Eine professionelle und achtsame Nachbehandlung ist nach einer Fußoperation wichtig: Sie ist genauso entscheidend für das Endergebnis, wie der chirurgische Eingriff selbst. Deshalb betreuen wir Sie in der Orthopädie am Gürzenich selbstverständlich …
Operative Therapie von Hammer- / Krallenzehen
- Autor: orthoklinik-rottweil.de
- Einreichungsdatum: 07/28/2022
- Bewertung: 4.08 (594 vote)
- Zusammenfassung: Wenn die Hammerzehe in der Fehlstellung eingesteift ist, hilft nur eine knöcherne Korrektur. Operation nach Hohmann. Der häufigste operative Eingriff ist die …
Wenn Komfort besonders wichtig ist: Die richtigen Schuhe nach einer Fuß-OP
- Autor: schockmann-schuhe.de
- Einreichungsdatum: 12/18/2022
- Bewertung: 3.89 (497 vote)
- Zusammenfassung: Hallux valgus, Arthrose oder ein Bänderriss nach dem Sport: Eine Operation am Fuß kann viele Gründe haben. Sicher hat sie aber auch konkrete …
Arthrodese (Sprunggelenk, Großzehengrundgelenk) – München Klinik
- Autor: muenchen-klinik.de
- Einreichungsdatum: 07/03/2022
- Bewertung: 3.74 (555 vote)
- Zusammenfassung: Versteifungs-OP des Sprunggelenks und Großzehengrundgelenks. Als Arthrodese bezeichnen Mediziner die … Wie lange dauert die OP? Die Operation dauert beim …
Hammerzehen-Operation – DEXIMED
- Autor: deximed.de
- Einreichungsdatum: 04/09/2022
- Bewertung: 3.48 (551 vote)
- Zusammenfassung: Bei einer Hammerzehe ist die Zehe im Mittelgelenk hammerartig gebeugt, wobei das Zehengrundgelenk und das Endgelenk gestreckt sind.
6 Tipps: So bekämpfen Sie Fußschmerzen beim Hammerzeh
- Autor: beuthel.de
- Einreichungsdatum: 09/24/2022
- Bewertung: 3.22 (290 vote)
- Zusammenfassung: Aus einer krankhaft verdickten Hornhaut, welche durch zu hohe … Ist die Zehendeformität zu weit fortgeschritten, kann eine Operation als letztes Mittel …
- Suchergebnisse: Ob Sie sich selbst Zeit nehmen, um Ihre Füße regelmäßig zu pflegen oder ob Sie einen Profi für die Fußpflege wählen, das richtet sich nach Aufwand und Vorlieben. Auf jeden Fall benötigen unsere Füße Aufmerksamkeit: Es gilt, übermäßiger Hornhaut …
Nach einer Fuß Operation: wie geht es weiter? – Dr. M. Nastai
- Autor: drnastai.de
- Einreichungsdatum: 11/20/2022
- Bewertung: 3.1 (367 vote)
- Zusammenfassung: Wann wird der Verband nach einer Fuß-Op gewechselt? Wie läuft man mit gehstützen? Wie lange trägt man den Schuh? Wie lange ist man krank?
Hallux Valgus Operation – Behandlung & Ablauf | Hirslanden
- Autor: hirslanden.ch
- Einreichungsdatum: 10/04/2022
- Bewertung: 2.94 (183 vote)
- Zusammenfassung: Hallux valgus sowie Hammerzehe, Krallenzehe, Hallux rigidus und Digitus quintus varus sind häufige Verformungen des Fusses oder der Zehen (Fussdeformitäten, …
- Suchergebnisse: Mit einer Operation können die Beschwerden bei Fuss- und Zehendeformitäten normalerweise gut behandelt werden. Vor der Operation gilt es die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren abzuwägen. Mit der Gelenksversteifung kann eher eine …
Hammerzeh – Schmerzfrei werden ohne OP und Hammerzehenkissen
- Autor: liebscher-bracht.com
- Einreichungsdatum: 06/03/2022
- Bewertung: 2.75 (68 vote)
- Zusammenfassung: Hammerzeh – Schmerzfrei werden ohne OP und Hammerzehenkissen … Wenn du unter einer Hammerzehe, Malletzehe oder Krallenzehe leidest, ist das vermutlich …
Senkfuß: So läuft die OP ab
- Autor: jameda.de
- Einreichungsdatum: 10/31/2022
- Bewertung: 2.78 (119 vote)
- Zusammenfassung: Durch die Fehlstellung nutzt sich das obere Sprunggelenk auf lange Sicht ab, wodurch eine Arthrose entstehen kann. Die Fehlstellungen korrigiert …
- Suchergebnisse: Beim erworbenen Plattfuß des Erwachsenen sind die deutlichsten Symptome Sehnenschmerzen auf der Innenseite des Fußes unterhalb des Innenknöchels. Die Knickfußstellung des Rückfußes nach innen begleitet den Senkfuß und überlastet die sogenannte …
Wenn der Schuh drückt: Kosten und Nachsorge bei Hallux valgus-OP
- Autor: finanzen.de
- Einreichungsdatum: 05/08/2022
- Bewertung: 2.56 (77 vote)
- Zusammenfassung: High heels gefallen vielen Damen, die Füße leiden jedoch in diesen Schuhen. Weit verbreitet ist der schiefe Ballenzeh (Hallux valgus).
Umstellungsoperationen am Kniegelenk (Achskorrekturen)
- Autor: vinzenz-duesseldorf.de
- Einreichungsdatum: 09/22/2022
- Bewertung: 2.39 (135 vote)
- Zusammenfassung: Wann ist eine Umstellungsoperation sinnvoll? Operationstechnik. Nachbehandlung. Ergebnisse/Komplikationen. Entwicklung der Kniearthrose. Die Abnutzung des …
Austrittsinformation – nach der Fussoperation
- Autor: schulthess-klinik.ch
- Einreichungsdatum: 01/26/2023
- Bewertung: 2.3 (185 vote)
- Zusammenfassung: Das heisst: nur so lange am Stück stehen oder gehen, bis Spannungsgefühle oder … Je nach Art der Operation dürfen Sie den operierten Fuss in einem …
Krallen- und Hammerzehen – Oberlinklinik
- Autor: oberlin-klinik.de
- Einreichungsdatum: 05/05/2022
- Bewertung: 2.34 (118 vote)
- Zusammenfassung: Die Operation dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Der Eingriff kann in lokaler oder allgemeiner Narkose erfolgen. Die meisten Operationen können ambulant …
Operation bei Hallux valgus | Gesundheitsinformation.de
- Autor: gesundheitsinformation.de
- Einreichungsdatum: 01/17/2023
- Bewertung: 2.29 (145 vote)
- Zusammenfassung: Welche OP-Verfahren infrage kommen, hängt unter anderem davon ab, wie ausgeprägt die Fehlstellung … Arthrose sowie Hammer- und Krallenzehen vorzubeugen.
Hammerzehe, Krallenzehe – CityPraxen Berlin
- Autor: citypraxen.de
- Einreichungsdatum: 01/09/2023
- Bewertung: 2.13 (110 vote)
- Zusammenfassung: Hammer- und Krallenzehe, Behandlung durch Ihren Orthopäden, … Nach der Operation müssen Patienten gegebenenfalls einige Wochen lang einen speziellen Schuh …
- Suchergebnisse: Manchmal ist die Verformung der Zehen sogar so stark, dass sie nicht mehr nebeneinander, sondern übereinander liegen. Selbst eine Ausrenkung (Luxation) des Grundgelenks ist möglich. Allerdings wird sie nur selten vom Facharzt für Orthopädie …
Osteotomie-Operation bei Hammerzehen – Nach der Operation
- Autor: operation.de
- Einreichungsdatum: 02/11/2023
- Bewertung: 2.03 (106 vote)
- Zusammenfassung: Hammerzeh / Krallenzeh – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation) · 1 Woche Schmerzmedikamente zu sich nehmen. Aufgrund der …
- Suchergebnisse: Krankschreibung: Die Dauer der Krankenschreibung variiert stark je nach beruflicher Belastung. Patienten mit Bürotätigkeit können nach 2 Wochen ihren Beruf aufnehmen. Patienten in Stehberufen (z. B. Verkäuferinnen) sind in aller Regel ca. 4 Wochen …
Zu lange Zehen? Eine Zehenverkürzung kann helfen!
- Autor: estheticon.de
- Einreichungsdatum: 01/08/2023
- Bewertung: 1.89 (181 vote)
- Zusammenfassung: Laufen mit diesen Schuhen ist direkt nach der OP möglich, Gehstützen werden nicht benötigt. Sehr wichtig vor einer Operation sind zur genauen …
Nachbehandlung nach Fuß-Operationen – Orthopaedicum Freiburg
- Autor: das-orthopaedicum.de
- Einreichungsdatum: 07/08/2022
- Bewertung: 1.75 (137 vote)
- Zusammenfassung: Hallux valgus-Korrektur; Arthrose des Großzehengelenks; Krallen-/ Hammerzeh- Operation. Ambulante Operation, stationärer Aufenthalt und Entlassung:.
- Suchergebnisse: Gehen Sie in den ersten 2 Wochen nach der Operation möglichst wenig umher. Im optimalsten Fall stehen Sie nur auf, um zur Toilette zu gehen! Gerade bei größeren Korrekturen ist dies enorm wichtig zur Vermeidung der Schwellung und damit zur …
Verflixte Füße – so bringt man sie wieder zum Laufen
- Autor: merkur.de
- Einreichungsdatum: 07/07/2022
- Bewertung: 1.65 (56 vote)
- Zusammenfassung: „Wer oftmals und lange hochhackige und enge Schuhe trägt, … Eine Hallux valgus-Operation dauert im Durchschnitt etwa 35 Minuten, …
- Suchergebnisse: Wenn dies nicht der Fall ist, der Patient dadurch wiederholt umknickt oder weiterhin Schmerzen hat, steht eine Operation an. „Dabei werden die ausgeheilten Bänder heute meist mittig durchtrennt und mit verbesserter Spannung wieder vernäht“, erklärt …
Arthrose im Fuß – Dr. med. Mellany Galla

- Autor: fuss-spezialistin.de
- Einreichungsdatum: 03/23/2022
- Bewertung: 1.66 (74 vote)
- Zusammenfassung: Die Gelenke der Fußwurzel sind im Leben eines Menschen jahrzehntelang enormen … Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden?
- Suchergebnisse: Das rechtzeitige Erkennen der Arthrose im Fuß und die präzise Einschätzung des Stadiums dienen der Einleitung der richtigen Therapie. Gleichzeitig müssen andere Fußerkrankungen ausgeschlossen werden. Die klinische Analyse der Fußstellung und der …
Nachbehandlung nach Hammerzehen-Operation
- Autor: oza-m.de
- Einreichungsdatum: 03/13/2022
- Bewertung: 1.39 (173 vote)
- Zusammenfassung: Bis die ausreichend gute Beweglichkeit der Zehen wieder hergestellt ist, sollten diese Tapings mindestens 6 Wochen lang eingesetzt werden. Nach …
Rotatorenmanschettenruptur: Symptome, Behandlung & Verlauf
- Autor: onmeda.de
- Einreichungsdatum: 01/04/2023
- Bewertung: 1.38 (82 vote)
- Zusammenfassung: Der Muskeltransfer ist allerdings eine Notlösung, wenn der Riss zu groß ist, um ihn zu nähen. Rotatorenmanschettenruptur: Wie lange krank? Für die OP nach einer …