Günter Wallraff – Deutscher Investigativ-Journalist wird 80 Jahre alt

Wallraff ist eine bekannte Persönlichkeit, doch wie alt ist er eigentlich? In diesem Artikel werden wir einen Blick auf das Leben und Alter von Wallraff werfen. Bleiben Sie dran, um mehr über diesen faszinierenden Menschen zu erfahren und herauszufinden, wie alt er wirklich ist.

Günter Wallraff: Wie alt ist der deutsche Investigativ-Journalist?

Günter Wallraff, der deutsche Investigativ-Journalist, wurde am 1. Oktober 1942 in der Kleinstadt Burscheid in Nordrhein-Westfalen geboren. Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen und lebte zeitweise in einem katholischen Waisenhaus, bevor sein schwerkranker Vater verstarb. Nachdem er eine Buchhändlerlehre abgeschlossen hatte, wurde Wallraff im Jahr 1963 gegen seinen Willen zum Militär eingezogen.

Während seiner Zeit beim Militär sammelte Wallraff Erfahrungen, die er später in Artikeln für die Zeitschrift „Twen“ und in zwei Büchern veröffentlichte. Diese Erfahrungen weckten seine Leidenschaft dafür, hinter die Kulissen von Einrichtungen zu blicken und darüber zu berichten.

In den 1960er Jahren machte sich Wallraff einen Namen als Firmenschreck. Er deckte Missstände in verschiedenen Unternehmen auf, darunter ein Stahlwerk von Thyssen und andere Industriebetriebe. Seine Erkenntnisse hielt er in seinem Buch „Wir brauchen dich – Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben“ fest.

Obwohl Wallraff immer bekannter wurde, schaffte es der Journalist immer wieder, sich undercover in verschiedene Unternehmen einzuschleusen – nicht immer mit fairen Mitteln, wie ihm vorgeworfen wurde. Aufgrund seiner Tarnung als Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums wurde er Ende der 1960er Jahre wegen Amtsanmaßung angeklagt, jedoch freigesprochen. In den folgenden Jahren führte Wallraff Undercover-Recherchen unter anderem im Gerling-Konzern, den Melitta-Werken und bei Fichtel & Sachs durch.

Eine seiner bekanntesten Aktionen war 1974 in Griechenland, als er gegen die dortige Militärdiktatur demonstrierte. In Athen ketten er sich an einen Lichtmast, verteilte Flugblätter und wurde von Polizisten misshandelt und inhaftiert. Wallraff wurde zu 14 Monaten Einzelhaft verurteilt, aber rund drei Monate nach seiner Inhaftierung brach die Diktatur zusammen und alle politischen Gefangenen wurden freigelassen. Zwei Jahre später vereitelte er als Waffenhändler getarnt einen Putschversuch des ehemaligen portugiesischen Staatspräsidenten General Spínola.

Auch die „Bild“-Zeitung blieb nicht vor Wallraff verschont. 1977 arbeitete er etwa drei Monate lang für das Blatt und dokumentierte in dieser Zeit mehrere journalistische Verstöße, die er in seinem Buch „Der Aufmacher. Der Mann, der bei ‚Bild‘ Hans Esser war“ veröffentlichte. Die Axel Springer AG reichte daraufhin mehrere Klagen ein. Wallraff widmete der „Bild“-Zeitung zwei weitere Bücher und schuf so die „Anti-BILD-Trilogie“.

In den 1980er Jahren beschäftigte sich Wallraff mit dem Thema Gastarbeit und gab sich dabei als türkischer Gastarbeiter namens „Ali Levent Sinirlioğlu“ aus. Er dokumentierte Ausbeutung und Fremdenfeindlichkeit in seinem Buch „Ganz unten“. Auch in den 1990er Jahren schlüpfte er undercover in verschiedene Rollen, wie beispielsweise die eines iranischen Arbeiters in Japan.

Für seine Undercover-Reportage „Schwarz auf Weiß – eine Reise durch Deutschland“ erntete Wallraff hingegen heftige Kritik. Dabei verwandelte er sich in den Somalier Kwami Ogonno, um Rassismus in Deutschland zu erforschen. Allerdings sah er sich selbst Rassismusvorwürfen ausgesetzt. Die „Süddeutsche Zeitung“ urteilte damals, dass es „weniger eine Anklage gegen den Rassismus als eine Inszenierung seiner eigenen Vorurteile“ sei. Wallraff wies diese Vorwürfe zurück. Ebenso wurde behauptet, dass er 2012 einen Mann dazu angestiftet habe, eidesstattliche Versicherungen von Informanten zu fälschen. Die eingeleiteten Ermittlungen wurden jedoch eingestellt.

Unter dem Titel „Team Wallraff“ deckte der Journalist in mehreren RTL-Produktionen Missstände auf, darunter 2014 bei der Fastfood-Kette Burger King.

Günter Wallraff ist Vater von fünf Töchtern aus drei verschiedenen Ehen. Seine erste Frau war Birgit Böll, eine Nichte des berühmten Schriftstellers Heinrich Böll. Mit ihr hat er zwei Kinder. Nach seiner Ehe mit der Lehrerin Dorlies Pollmann, aus der eine weitere Tochter hervorging, ist Wallraff seit 1991 mit seiner dritten Ehefrau Barbara Munsch verheiratet, einer Fernsehjournalistin. Auch sie brachte zwei Töchter zur Welt.

Günter Wallraff: Ein Rückblick auf das Leben des deutschen Journalisten

Günter Wallraff: Ein Rückblick auf das Leben des deutschen Journalisten

Frühes Leben und Karrierebeginn

Günter Wallraff wurde am 1. Oktober 1942 in Burscheid, Nordrhein-Westfalen, geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und verbrachte eine Zeit im katholischen Waisenhaus, bevor sein Vater starb. Nach einer abgeschlossenen Buchhändlerlehre wurde er 1963 gegen seinen Willen zum Militärdienst eingezogen. Seine Erfahrungen dort veröffentlichte er später in Büchern und begann seine Leidenschaft für investigativen Journalismus zu entwickeln.

Undercover-Arbeit und Enthüllungen

In den 1960er Jahren arbeitete Wallraff daran, sich einen Ruf als Firmenschreck aufzubauen. Er schleuste sich undercover in verschiedene Unternehmen ein, wie Thyssen oder Fichtel & Sachs, um Missstände aufzudecken. Dabei wurde ihm vorgeworfen, nicht immer mit fairen Mitteln zu arbeiten, da er sich beispielsweise als Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums ausgab.

Besonders bekannt wurde Wallraff durch seine Arbeit bei der „Bild“-Zeitung. In seinem Buch „Der Aufmacher“ enthüllte er journalistische Verstöße innerhalb der Redaktion und löste damit mehrere Gerichtsklagen aus. Er widmete der Zeitung später noch zwei weitere Bücher und schuf so die „Anti-BILD-Trilogie“.

Weitere Projekte und Kontroversen

Wallraff setzte sich auch mit Themen wie Gastarbeit und Rassismus auseinander. Er gab sich als türkischer Gastarbeiter aus und dokumentierte die Ausnutzung und Fremdenfeindlichkeit in seinem Buch „Ganz unten“. Allerdings wurde er für seine Undercover-Reportage „Schwarz auf Weiß – eine Reise durch Deutschland“ kritisiert, da ihm vorgeworfen wurde, selbst rassistische Vorurteile zu inszenieren.

Unter dem Titel „Team Wallraff“ deckte der Journalist in Zusammenarbeit mit RTL Missstände in verschiedenen Unternehmen auf, wie beispielsweise bei Burger King oder Amazon.

Privatleben

Günter Wallraff ist Vater von fünf Töchtern aus drei Ehen. Seine erste Frau war Birgit Böll, eine Nichte des Schriftstellers Heinrich Böll. Mit ihr hat er zwei Kinder. Nach der Ehe mit Dorlies Pollmann, einer Lehrerin, ist er seit 1991 mit der Fernsehjournalistin Barbara Munsch verheiratet. Auch sie brachte zwei Töchter zur Welt.

Dieser Rückblick zeigt das Leben eines deutschen Journalisten, der durch seine investigativen Enthüllungen für Aufsehen gesorgt hat, aber auch immer wieder Kritik für seine Methoden einstecken musste. Trotzdem bleibt Günter Wallraff eine wichtige Figur im Bereich des investigativen Journalismus in Deutschland.

Günter Wallraff: Eine Chronik des deutschen Investigativ-Journalisten

Frühe Jahre und erste Erfahrungen im Militär

Geboren wurde Günter Wallraff am 1. Oktober 1942 in der Kleinstadt Burscheid in Nordrhein-Westfalen. Er entstammt ärmlichen Verhältnissen und verbrachte vor dem Tod seines schwerkranken Vaters eine Zeitlang in einem katholischen Waisenhaus. Nach Abschluss seiner Buchhändlerlehre wurde Wallraff gegen seinen Willen im Jahr 1963 zum Militärdienst eingezogen. Seine Erfahrungen dort hielt er schriftlich fest und veröffentlichte sie zunächst in der Zeitschrift „Twen“ und später in zwei Büchern. Dies war der Beginn seiner Leidenschaft, hinter die Kulissen von Institutionen zu blicken und darüber zu berichten.

Der Firmenschreck der 1960er Jahre

In den 1960er Jahren baute Wallraff seinen Ruf als Firmenschreck auf, indem er beispielsweise undercover in einem Stahlwerk von Thyssen oder anderen Industriebetrieben arbeitete. Seine Erkenntnisse hielt er in seinem Buch „Wir brauchen dich – Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben“ fest. Trotz seiner wachsenden Bekanntheit gelang es ihm immer wieder, sich mit fragwürdigen Methoden in verschiedene Unternehmen einzuschleusen. So gab er sich unter anderem als Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums aus, was ihm den Vorwurf der Amtsanmaßung einbrachte. Er wurde jedoch freigesprochen. In den folgenden Jahren führte Wallraff seine Undercover-Ermittlungen in verschiedenen Unternehmen fort, indem er sich als Arbeiter ausgab. Beispiele hierfür sind der Gerling-Konzern, die Melitta-Werke oder Fichtel & Sachs.

Mutige Proteste gegen die Militärdiktatur in Griechenland

1974 sorgte Wallraff für großes mediales Aufsehen, als er in Griechenland gegen die dortige Militärdiktatur demonstrierte. In Athen hatte er sich an einen Lichtmast gekettet und Flugblätter verteilt, bevor er von Polizisten misshandelt und inhaftiert wurde. Wallraff wurde zu 14 Monaten Einzelhaft verurteilt, doch rund drei Monate nach seiner Inhaftierung brach die Diktatur zusammen und alle politischen Gefangenen wurden freigelassen. Zwei Jahre später vereitelte er – getarnt als Waffenhändler – einen Putschversuch des ehemaligen portugiesischen Staatspräsidenten General Spínola.

Enthüllungen über die „Bild“-Zeitung und weitere Missstände

Auch vor der „Bild“-Zeitung machte Wallraff nicht halt. 1977 arbeitete er rund drei Monate lang für das Blatt und wurde Zeuge mehrerer journalistischer Verstöße, die er in seinem Buch „Der Aufmacher. Der Mann, der bei ‚Bild‘ Hans Esser war“ dokumentierte. Die Axel Springer AG reichte daraufhin mehrere Klagen ein. Wallraff widmete der „Bild“-Zeitung noch zwei weitere Bücher und schuf so die „Anti-BILD-Trilogie“. In den 1980er Jahren setzte sich Wallraff mit dem Thema Gastarbeit auseinander, indem er sich als türkischer Gastarbeiter „Ali Levent Sinirlioğlu“ ausgab und die Ausbeutung und Fremdenfeindlichkeit, die er erlebte, in seinem Buch „Ganz unten“ festhielt. Auch in den 1990er Jahren schlüpfte er in verschiedene Rollen, wie beispielsweise die eines iranischen Arbeiters in Japan.

Kontroverse um seine Methoden

Wallraff musste jedoch auch Kritik für seine Undercover-Reportage „Schwarz auf Weiß – eine Reise durch Deutschland“ einstecken. Dabei verwandelte er sich in einen Somalier namens Kwami Ogonno, um Rassismus in Deutschland zu erforschen. Allerdings sah er sich selbst Rassismusvorwürfen gegenüber. Die „Süddeutsche Zeitung“ urteilte damals, dass es „weniger eine Anklage gegen den Rassismus als eine Inszenierung seiner eigenen Vorurteile“ sei. Wallraff wies diese Vorwürfe zurück. Ebenso widerlegte er Behauptungen aus dem Jahr 2012, dass er einen Mann dazu angestiftet habe, eidesstattliche Versicherungen von Informanten zu fälschen. Die eingeleiteten Ermittlungen wurden eingestellt.

Team Wallraff und weitere Erfolge

Unter dem Titel „Team Wallraff“ deckte der Journalist in mehreren RTL-Produktionen Missstände auf, etwa bei der Fastfood-Kette Burger King im Jahr 2014. Günter Wallraff ist Vater von fünf Töchtern, die aus drei Ehen stammen. Seine erste Frau war Birgit Böll, eine Nichte des berühmten Schriftstellers Heinrich Böll. Mit ihr hat er zwei Kinder. Nach der Ehe mit der Lehrerin Dorlies Pollmann, aus der eine weitere Tochter hervorging, ist Wallraff seit 1991 mit seiner dritten Ehefrau, der Fernsehjournalistin Barbara Munsch, verheiratet. Auch sie brachte zwei Töchter zur Welt.

Das Leben von Günter Wallraff: Alter und Erfolge des deutschen Journalisten

Das Leben von Günter Wallraff: Alter und Erfolge des deutschen Journalisten

Geburt und frühes Leben

Günter Wallraff wurde am 1. Oktober 1942 in der Kleinstadt Burscheid in Nordrhein-Westfalen geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und musste vor dem Tod seines schwerkranken Vaters zeitweise in einem katholischen Waisenhaus leben.

Karrierebeginn und erste Erfahrungen

Nach einer abgeschlossenen Buchhändlerlehre wurde Wallraff im Jahr 1963 gegen seinen Willen zum Militär eingezogen. Seine Erfahrungen dort verarbeitete er in Artikeln für die Zeitschrift „Twen“ und später in zwei Büchern. Diese Erlebnisse weckten seine Leidenschaft, hinter die Kulissen von Einrichtungen zu blicken und darüber zu berichten.

Unternehmensenthüllungen und Kritik

In den 1960er Jahren arbeitete Wallraff daran, sich einen Ruf als Firmenschreck aufzubauen. Er deckte Missstände in verschiedenen Unternehmen auf, wie beispielsweise einem Stahlwerk von Thyssen oder anderen Industriebetrieben. Dabei gelang es ihm immer wieder, sich undercover einzuschleusen, was jedoch auch Kritik an seinen Methoden hervorrief.

Bekannteste Enthüllungen und politisches Engagement

Wallraff sorgte für großes Aufsehen, als er 1974 gegen die Militärdiktatur in Griechenland demonstrierte und dafür inhaftiert wurde. Später vereitelte er als getarnter Waffenhändler einen Putschversuch in Portugal. Auch die „Bild“-Zeitung geriet ins Visier von Wallraff, als er dort undercover arbeitete und journalistische Verstöße aufdeckte.

Kontroversen und weitere Enthüllungen

Wallraff wurde für seine Undercover-Reportage „Schwarz auf Weiß – eine Reise durch Deutschland“ kritisiert, da er sich dabei selbst Rassismusvorwürfen ausgesetzt sah. Dennoch setzte er seine Arbeit fort und deckte unter anderem Missstände bei der Fastfood-Kette Burger King auf.

Familie und persönliches Leben

Günter Wallraff ist Vater von fünf Töchtern aus drei Ehen. Seine erste Frau war Birgit Böll, eine Nichte des berühmten Schriftstellers Heinrich Böll. Mit ihr hat er zwei Kinder. Nach seiner Ehe mit der Lehrerin Dorlies Pollmann, aus der eine weitere Tochter hervorging, ist Wallraff seit 1991 mit seiner dritten Ehefrau, der Fernsehjournalistin Barbara Munsch, verheiratet. Auch sie brachte zwei Töchter zur Welt.

Wallraffs genaues Geburtsdatum ist unbekannt, da er sein Alter stets geheimhält. Es bleibt ein Rätsel, wie alt der bekannte Journalist und Autor wirklich ist und er scheint diese Information bewusst zu schützen. Wallraffs Lebenswerk spricht für sich und seine Arbeit hat nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Medienlandschaft gehabt. Unabhängig von seinem Alter ist sein Engagement für investigative Recherche unbestritten.