Weihnachtsbäume selber schlagen 2022: Orte, Termine und Preise in Berlin und Brandenburg

Planen Sie, Ihren eigenen Weihnachtsbaum im Jahr 2022 zu schlagen? Entdecken Sie die Freude des Selberschlagens und erleben Sie eine unvergessliche Weihnachtstradition. Erfahren Sie, wie Sie den perfekten Baum auswählen, fällen und mit nach Hause nehmen können. Tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre und genießen Sie das gemeinsame Erlebnis mit Ihrer Familie. Machen Sie sich bereit für eine besondere Weihnachtszeit!

Weihnachtsbäume selber schlagen 2022: Termine und Orte in Berlin und Brandenburg

Die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum gehört für viele Menschen zur Vorfreude auf das Fest. In Berlin und Brandenburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Baum selbst zu schlagen. Der Landesforstbetrieb (LFB) bietet am dritten Adventswochenende insgesamt 13 Aktionen an, bei denen man gemeinsam mit Familie oder Freunden den passenden Weihnachtsbaum aussuchen kann. Auch kommunale und private Forstbetriebe bieten diese Möglichkeit an.

Hier sind einige Orte und Termine, an denen man Weihnachtsbäume selbst schlagen kann:

– Stadtwald Bernau: Auf der B273 Richtung Bernau rechts in die Niederbarnimallee abbiegen. Dort werden Kiefern und Fichten angeboten. Es gibt auch ein Lagerfeuer und einen Imbiss.

– Weihnachtsbäume & Wildschweinbraten in Briesener Zootzen: Auf der B158 Ortsausgang Tiefensee Richtung Bad Freienwalde ca. 300 m rechts abbiegen. Hier gibt es Kiefern, Fichten, Coloradotannen und Nordmanntannen zum Selbstschlagen. Es wird auch ein Imbiss und ein Lagerfeuer angeboten.

– Gärtnerei Schubert in Sydower Fließ: Mühlenbergweg 9. Hier werden Fichten, Kiefern, Nordmanntannen, Coloradotannen und Douglasien zum Selbstschlagen oder als Hofverkauf angeboten. Es gibt auch einen Imbiss.

– Forsthaus Breitefenn in Oderberg: Treffpunkt ist die Gaststätte Großer Stein. Hier können Tannen, Fichten und Kiefern selbst geschlagen werden. Es gibt auch Schmuckreisig, einen Imbiss und ein Lagerfeuer.

– Erdbeerland-Missen in Cottbus-Ströbitz: Ortsausgang Richtung Kolkwitz links abbiegen. Hier werden Kiefern, Omorikafichten, Blaufichten und Nordmanntannen zum Selbstschlagen angeboten.

– Försterei Plattkow in Märkische Heide OT Plattkow: Brückenstr. 31. Hier können Fichten, Blaufichten und Schwarzkiefern selbst geschlagen werden. Es gibt auch einen Imbiss und ein Lagerfeuer.

Diese Liste ist nicht abschließend, weitere Orte und Termine finden Sie auf der Homepage des Landesbetriebs Forst Brandenburg.

Aufgrund der Dürre im Sommer sind viele Weihnachtsbaum-Produzenten von finanziellen Verlusten betroffen und die Preise für Tannen steigen. Dennoch bieten die Forstbetriebe in Berlin und Brandenburg weiterhin die Möglichkeit an, den eigenen Weihnachtsbaum selbst zu schlagen und so das traditionelle Erlebnis des Baumschlagens zu genießen.

Quelle: [Artikelquelle]

Selbst Weihnachtsbäume schlagen 2022: Angebote bei kommunalen und privaten Forstbetrieben

Selbst Weihnachtsbäume schlagen 2022: Angebote bei kommunalen und privaten Forstbetrieben

In Berlin und Brandenburg gibt es viele Möglichkeiten, Weihnachtsbäume selbst zu schlagen. Sowohl der Landesforstbetrieb als auch kommunale und private Forstbetriebe bieten Aktionen an, bei denen man gemeinsam mit Familie oder Freunden den passenden Baum aussuchen und selbst fällen kann. Der Landesforstbetrieb bietet insgesamt 13 Aktionen am dritten Adventswochenende an. Dabei gibt es nicht nur die Möglichkeit, den Baum zu schlagen, sondern auch Lagerfeuer und kulinarische Versorgung.

Auch andere Forstbetriebe in Brandenburg bieten das Selberschlagen von Weihnachtsbäumen an. Eine Liste mit Orten und Terminen wurde auf der Homepage des Landesbetriebs Forst Brandenburg veröffentlicht. Dort kann man unter anderem Kiefern, Fichten, Tannen und Douglasien selbst fällen. Je nach Standort werden auch Imbissmöglichkeiten, Lagerfeuer oder sogar Wildfleisch angeboten.

Die Preise für Weihnachtsbäume sind in diesem Jahr gestiegen, da viele Produzenten aufgrund der Dürre im Sommer finanzielle Verluste hinnehmen mussten. Es wird empfohlen, eine eigene Säge und Handschuhe mitzubringen.

Eine besondere Ehre wurde einer Fichte aus Brandenburg zuteil: Sie wurde als Weihnachtsbaum für das Kanzleramt ausgewählt. Der Baum stammt aus dem Forstbetrieb vom Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree.

Insgesamt gibt es in Brandenburg fast 60 Betriebe, die auf knapp 600 Hektar Weihnachtsbäume anbauen. Die Bäume wachsen ohne den Einsatz von Chemikalien heran und werden in verschiedenen Arten wie Kiefern, Fichten, Tannen und weiteren Nadelbäumen angeboten.

Zusätzlich zu den Informationen über das Selberschlagen von Weihnachtsbäumen werden auch einige Fakten zum Thema Weihnachten genannt. Dazu gehören unter anderem die Bedeutung von Weihnachten als Fest der Geburt Jesu Christi, der Brauch der Bescherung am Heiligabend und die Tradition des Schmückens des Weihnachtsbaums mit Äpfeln, Nüssen oder Glaskugeln. Auch der Brauch des Kartoffelsalats mit Würstchen oder Frikadellen als beliebtes Weihnachtsessen wird erwähnt.

In Deutschland gibt es verschiedene Bräuche rund um Weihnachten, wie das Singen von Weihnachtsliedern, das Aufstellen einer Krippe oder das Feiern der Christmette in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember.

Der Artikel schließt mit der Erwähnung des bekannten Märchens „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ als beliebtem Weihnachtsfilm und dem Hinweis auf die Möglichkeit, Briefe an den Weihnachtsmann oder das Christkind zu schreiben, die in speziellen Postfilialen beantwortet werden.

Quelle: [Link zur Quelle einfügen]

Dürre beeinflusst Weihnachtsbaum-Produktion: Preise steigen

Dürre beeinflusst Weihnachtsbaum-Produktion: Preise steigen
Die Dürre im Sommer hat die Weihnachtsbaum-Produktion stark beeinflusst. Viele Tannenbäume sind verdorrt, was zu finanziellen Verlusten für die Produzenten führt. Dadurch steigen auch die Preise für Weihnachtsbäume. Der Weihnachtsbaum-Produzent Uwe Klug aus Franken ist besorgt über seine im Frühjahr gepflanzten Tannen, da fast alle Bäumchen verdorrt sind.

Um den passenden Weihnachtsbaum zu finden, haben Weihnachtsbaumsuchende in Brandenburg die Möglichkeit, selbst die Säge anzusetzen und den Baum auf verschiedenen Aktionen auszuwählen. Der Landesforstbetrieb bietet insgesamt 13 solcher Aktionen an, bei denen man den Baum selbst schlagen kann. Auch kommunale und private Forstbetriebe bieten diese Möglichkeit an.

Eine Liste mit Orten und Terminen zum Selbstschlagen von Weihnachtsbäumen wurde auf der Homepage des Landesbetriebs Forst Brandenburg veröffentlicht. Dort kann man unter anderem Kiefern, Fichten und Tannen selbst fällen. Bei einigen Aktionen gibt es auch Imbissangebote und Lagerfeuer.

In diesem Jahr stammt der Weihnachtsbaum für das Kanzleramt aus Brandenburg. Der Baum wurde frei gewachsen und kommt aus dem Forstbetrieb vom Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree. Laut dem Landesbetrieb sind die märkischen Bäume ohne Chemie aufgewachsen.

Die Preise für Weihnachtsbäume steigen aufgrund der Dürre und des damit verbundenen Ausfalls vieler Bäume. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik hatten in 2021 fast 60 Betriebe auf knapp 600 Hektar in Brandenburg Weihnachtsbäume stehen. Neben Kiefern sind auch Fichten, Tannen und weitere Nadelbäume im Angebot.

Quelle: https://www.maz-online.de/Brandenburg/Weihnachtsbaeume-selber-schlagen-in-Berlin-und-Brandenburg-Orte-und-Termine

Weihnachtsbaum-Produzent Uwe Klug aus Franken kämpft mit Verlusten aufgrund von Dürre

Weihnachtsbaum-Produzent Uwe Klug aus Franken kämpft mit Verlusten aufgrund von Dürre
Der Weihnachtsbaum-Produzent Uwe Klug aus Franken ist besorgt über die Auswirkungen der Dürre auf seine Tannenbäume. Aufgrund des trockenen Sommers sind fast alle seine im Frühjahr gepflanzten Bäumchen verdorrt. Dies bedeutet für ihn finanzielle Verluste und führt zu Preissteigerungen für die Käufer von Weihnachtsbäumen. Klug ist nicht der einzige Produzent, der unter den Folgen der Dürre leidet. Die Preise für Tannen steigen aufgrund des geringeren Angebots und der höheren Nachfrage.

Um den passenden Weihnachtsbaum zu finden, haben Weihnachtsbaumsuchende in Brandenburg viele Möglichkeiten, Bäume selbst zu schlagen. Der Landesforstbetrieb bietet insgesamt 13 Aktionen an, bei denen Familien gemeinsam mit Säge und Handschuhen den passenden Baum aussuchen können. Auch kommunale und private Forstbetriebe bieten diese Möglichkeit an.

Eine Liste mit Orten und Terminen zum Selbstschlagen von Weihnachtsbäumen in Brandenburg wurde auf der Homepage des Landesbetriebs Forst Brandenburg veröffentlicht. An verschiedenen Standorten können Kiefern, Fichten, Nordmanntannen und weitere Baumarten selbst gefällt werden. Bei einigen Aktionen gibt es auch Imbissangebote und Lagerfeuer.

Es gibt auch Hofverkäufe, bei denen bereits geschlagene Bäume erworben werden können. Dabei stehen verschiedene Baumarten wie Fichten, Tannen oder Kiefern zur Auswahl.

In diesem Jahr wurde eine Fichte aus Brandenburg als Weihnachtsbaum für das Kanzleramt ausgewählt. Der Baum stammt aus dem Forstbetrieb vom Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree. Die Weihnachtsbaum-Erzeuger in Brandenburg haben insgesamt fast 600 Hektar mit Weihnachtsbäumen bepflanzt, die ohne den Einsatz von Chemikalien aufgewachsen sind.

Zusammenfassend können Weihnachtsbaumsuchende in Brandenburg aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen, um ihren eigenen Baum zu schlagen oder bereits geschlagene Bäume zu erwerben. Aufgrund der Dürre und des damit verbundenen geringeren Angebots steigen jedoch die Preise für Tannenbäume.

Orte und Termine für das Selberschlagen von Weihnachtsbäumen in Brandenburg

Orte und Termine für das Selberschlagen von Weihnachtsbäumen in Brandenburg

In Brandenburg haben Weihnachtsbaumsuchende auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihren eigenen Weihnachtsbaum zu schlagen. Der Landesforstbetrieb (LFB) bietet insgesamt 13 Aktionen am dritten Adventswochenende an, bei denen Familien gemeinsam den passenden Baum aussuchen können. Diese Veranstaltungen werden als „Bioladen“ für Weihnachtsbäume bezeichnet und bieten neben dem Kauf auch die Möglichkeit des Selberschlagens der Bäume. Es gibt auch Lagerfeuer und mancherorts kulinarische Versorgung. Forstmitarbeiter stehen zur Beratung zur Verfügung und es wird empfohlen, Sägen und Handschuhe mitzubringen.

Auch kommunale und private Forstbetriebe bieten die Möglichkeit an, selbst die Säge in die Hand zu nehmen und den eigenen Weihnachtsbaum zu fällen. Eine Liste mit Orten und Terminen wurde auf der Homepage des Landesbetriebs Forst Brandenburg veröffentlicht. Dort sind verschiedene Baumarten wie Kiefer, Fichte, Nordmanntanne oder Douglasie erhältlich. Auch besondere Angebote wie Imbisse, Lagerfeuer oder Wildfleischverkauf werden an einigen Standorten angeboten.

Es ist zu beachten, dass aufgrund der Dürre im Sommer viele Tannen verdorrt sind. Dies hat zu finanziellen Verlusten für die Produzenten geführt und zu Preissteigerungen bei den Weihnachtsbäumen geführt.

Eine besondere Ehre wurde einer Fichte aus Brandenburg zuteil: Sie wurde als Weihnachtsbaum für das Kanzleramt ausgewählt. Der Baum stammt aus dem Forstbetrieb vom Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree.

Nach Angaben des Landesamtes für Statistik gab es in Brandenburg in diesem Jahr fast 60 Betriebe auf knapp 600 Hektar, die Weihnachtsbäume angebaut haben. Die märkischen Bäume sind ohne Chemie aufgewachsen und werden ohne den Einsatz von Pestiziden angeboten.

Es gibt auch andere Traditionen und Bräuche, die mit Weihnachten verbunden sind. Dazu gehören die Bescherung am Heiligabend, das Schmücken des Tannenbaums, das Aufstellen einer Krippe, der Brauch der Heiligen Drei Könige und das Singen von Weihnachtsliedern wie „Stille Nacht, heilige Nacht“. In Deutschland ist auch der Weihnachtsmann oder das Christkind für die Geschenke zuständig, je nach Region. Beliebte Gerichte an Weihnachten sind Gänsebraten und Kartoffelsalat mit Bockwürstchen oder Frikadellen. Die Christmette wird traditionell um Mitternacht gefeiert und es gibt sieben Weihnachtspostfilialen in Deutschland, in denen Briefe vom Weihnachtsmann und Christkind beantwortet werden.

Diese Informationen sollen Ihnen helfen, fit fürs Fest zu sein und mehr über die Traditionen rund um Weihnachten in Brandenburg zu erfahren.

Insgesamt wird das Selberschlagen von Weihnachtsbäumen auch im Jahr 2022 eine beliebte Tradition bleiben. Es bietet nicht nur ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie, sondern ermöglicht auch die Auswahl eines frischen und individuellen Baumes. Durch den direkten Kontakt mit der Natur wird zudem das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt. Also auf geht’s, lasst uns alle gemeinsam einen eigenen Weihnachtsbaum schlagen und die Vorfreude auf das Fest steigern!