Bauanleitung: Wasserfilter selber bauen – Tipps & Tricks

In diesem Artikel geht es darum, wie man einen eigenen Wasserfilter bauen kann. Wir werden verschiedene einfache und kostengünstige Methoden vorstellen, um das Wasser zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien. Egal ob für den Campingausflug oder zur Verbesserung der Wasserqualität zu Hause – mit unseren Anleitungen können Sie Ihren eigenen maßgeschneiderten Wasserfilter erschaffen.

Bauanleitung: So bauen Sie Ihren eigenen Wasserfilter

Materialien:

– Eine leere Plastikflasche
– Ein Messer
– Ein Stofffetzen (z. B. aus einem Spültuch)
– Holzkohle (aus einem Lagerfeuer oder Grillkohle aus dem Supermarkt)
– Sand
– Kieselsteine
– Eine Schnur

Anleitung:

1. Schneiden Sie mit dem Messer den Boden der Plastikflasche ab und heben Sie ihn als Auffangbehälter für das filtrierte Wasser auf.
2. Bohren Sie mit der Messerspitze zwei Löcher in die Flasche, um den Filter später aufhängen zu können.
3. Mit dem Messer machen Sie ein kleines Loch in den Deckel der Flasche, durch das später das gefilterte Wasser austreten wird.
4. Stopfen Sie einen Stofffetzen in den Flaschenhals.
5. Zerkleinern Sie die Holzkohle zu Pulver und füllen Sie es in die Flasche über den ersten Stofffetzen.
6. Füllen Sie den Sand über den zweiten Stofffetzen in die Flasche.
7. Legen Sie eine Schicht Kieselsteine auf den Sand.
8. Fädeln Sie die Schnur durch die beiden Löcher in der Flasche und machen Sie an den Enden Knoten, um die Schnur zu fixieren.

Anwendung:

1. Montieren Sie Ihren selbstgebauten Filter an einem Ast oder einer anderen geeigneten Vorrichtung mithilfe der Schnur.
2. Stellen Sie ein Gefäß unter die Vorrichtung, um das gefilterte Wasser aufzufangen.
3. Lassen Sie unfiltriertes Wasser von oben durch den Filter laufen.
4. Das gefilterte Wasser sollte nun durch das kleine Loch im Deckel austreten und in den Auffangbehälter tropfen.
5. Überprüfen Sie die Durchflussgeschwindigkeit des Filters. Ein guter Wert liegt bei ca. einem Tropfen Filterwasser pro Sekunde. Bei zu geringer Durchflussgeschwindigkeit können Sie das Loch im Deckel vergrößern.
6. Das gefilterte Wasser sollte nun relativ klar sein, da grobe Schwebstoffe entfernt wurden.

Bitte beachten Sie, dass dieser selbstgebaute Wasserfilter nur grobe Schwebstoffe filtern kann und nicht für die Entfernung von Viren, Bakterien und Pestiziden geeignet ist. Für eine effektive Reinigung des Wassers empfiehlt sich eine Osmoseanlage mit speziellen Membranen.

Quelle: [Link zum Originalartikel](https://www.wasserwelten.net/lifestyle/wasserfilter-selber-bauen)

Wasserfilter selber machen: Eine einfache Anleitung

Benötigte Materialien:

  • Leere Plastikflasche (z.B. eine 2-Liter-Flasche)
  • Messer
  • Stofffetzen oder Watte
  • Holzkohle
  • Sand
  • Kieselsteine
  • Schnur

Anleitung:

1. Schneiden Sie den Boden der leeren Plastikflasche mit einem Messer ab und behalten Sie ihn als Auffangbehälter für das gefilterte Wasser.

2. Bohren Sie mit der Messerspitze zwei Löcher am oberen Rand der Flasche, um später den Filter aufhängen zu können.

3. Stechen Sie mit dem Messer ein kleines Loch in den Deckel der Flasche, durch das das gefilterte Wasser austreten wird. Bei Bedarf können Sie dieses Loch später vergrößern.

4. Stopfen Sie einen Stofffetzen oder Watte in den Flaschenhals.

5. Zerkleinern Sie die Holzkohle zu Pulver und füllen Sie es auf den Stofffetzen in die Flasche.

6. Füllen Sie Sand über die Holzkohleschicht in die Flasche und legen Sie wiederum einen Stofffetzen darauf.

7. Legen Sie eine Schicht Kieselsteine auf den Stofffetzen und achten Sie darauf, dass die Schichten in etwa das gleiche Volumen haben.

8. Fädeln Sie eine Schnur durch die beiden Löcher am Flaschenrand und knoten Sie die Enden fest, um eine Aufhängevorrichtung zu schaffen.

Um den selbstgemachten Wasserfilter zu nutzen, hängen Sie ihn an einen Ast oder eine andere geeignete Stelle auf und stellen Sie einen Behälter unter den Filter, um das gefilterte Wasser aufzufangen. Gießen Sie nun unbehandeltes Wasser von oben in den Filter und lassen Sie es durchlaufen. Das gefilterte Wasser sollte dann aus dem unteren Loch austreten und in den Auffangbehälter tropfen. Überprüfen Sie die Durchflussgeschwindigkeit und erweitern Sie bei Bedarf das untere Loch.

Beachten Sie jedoch, dass dieser selbstgemachte Wasserfilter nur grobe Schwebstoffe filtern kann und nicht für die Entfernung von Viren, Bakterien oder Pestiziden geeignet ist. Für eine solche Reinigung benötigt man spezielle Osmoseanlagen mit Mikrofiltermembranen.

DIY Wasserfilter: Schritt für Schritt Anleitung zum Selberbauen

DIY Wasserfilter: Schritt für Schritt Anleitung zum Selberbauen

Einen Wasserfilter selber zu bauen ist gar nicht so schwer wie man denkt. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie Ihren eigenen Wasserfilter herstellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihnen dabei zu helfen:

Schritt 1:

Als Erstes benötigen Sie eine leere Plastikflasche. Nehmen Sie ein Messer und schneiden Sie den Boden der Flasche ab. Heben Sie den abgeschnittenen Boden auf, denn dieser wird später als Auffangbehälter für das gefilterte Wasser verwendet.

Schritt 2:

Bohren Sie mit der Spitze des Messers zwei Löcher an der gleichen Stelle in die Flasche. Diese dienen dazu, den Filter später aufzuhängen.

Schritt 3:

Mit dem Messer machen Sie ein kleines Loch in den Deckel der Flasche. Durch dieses Loch wird später das gefilterte Wasser austreten. Bei Bedarf können Sie dieses Loch später erweitern, falls die Durchflussgeschwindigkeit zu gering ist.

Schritt 4:

Besorgen Sie sich einen Stofffetzen, den Sie in den Flaschenhals stopfen. Wenn Sie allein in der Wildnis unterwegs sind, können Stoffstücke aus Ihrer Kleidung verwendet werden. Ansonsten können drei Stücke aus einem Spültuch ausgeschnitten werden.

Schritt 5:

Mahlen Sie Holzkohle aus einem erloschenen Lagerfeuer klein. Alternativ können Sie auch Grillkohle aus dem Supermarkt verwenden. Füllen Sie das Kohlepulver in die Flasche und legen Sie einen weiteren Stofffetzen darauf.

Schritt 6:

Füllen Sie Sand in die Flasche und legen Sie den dritten Stofffetzen auf die Sandschicht.

Schritt 7:

Legen Sie eine Schicht Kieselsteine auf den Stofffetzen. Achten Sie darauf, dass die Kohle-, Sand- und Kieselschichten in etwa das gleiche Volumen haben.

Schritt 8:

Nehmen Sie ein Stück Schnur und fädeln es durch die beiden Löcher, die Sie zuvor in die Flasche gebohrt haben. Machen Sie an den Enden jeweils einen Knoten, um die Schnur zu fixieren. Dadurch kann sie nicht mehr durch die Löcher rutschen.

Jetzt haben Sie Ihren selbstgebauten Wasserfilter fertiggestellt! Um ihn zu verwenden, hängen Sie ihn an einen Ast oder Steinvorsprung auf und stellen ein Gefäß unter die Vorrichtung, um das gefilterte Wasser aufzufangen. Gießen Sie unfiltriertes Wasser von oben durch den Filter und das gereinigte Wasser sollte durch das untere Loch austreten und direkt in den Auffangbehälter tropfen.

Hinweis: Dieser selbstgebaute Wasserfilter ist in der Lage, grobe Schwebstoffe aus dem Wasser zu filtern. Er ist jedoch nicht in der Lage, Viren, Bakterien und Pestizide zu entfernen. Für eine solche Filterung benötigen Sie eine Osmoseanlage mit speziellen Membranen.

Wasserfilter selbstgebaut: Tipps und Tricks für den Eigenbau

Wasserfilter selbstgebaut: Tipps und Tricks für den Eigenbau

Einführung

Wenn Sie gerne campen, in der Natur unterwegs sind oder ein Survival-Fan sind, können Sie ganz einfach Ihren eigenen Wasserfilter bauen. Es erfordert nur etwas handwerkliches Geschick. In diesem Artikel finden Sie eine Anleitung und Tipps für den Bau eines DIY-Wasserfilters.

Anleitung

1. Als Erstes benötigen Sie eine leere Plastikflasche. Schneiden Sie mit einem Messer den Boden der Flasche ab und heben Sie ihn als Auffangbehälter auf.
2. Bohren Sie mit der Messerspitze zwei Löcher an gleicher Stelle in die Flasche, um den Filter später aufhängen zu können.
3. Mit dem Messer machen Sie ein kleines Loch in den Deckel der Flasche, durch das das gefilterte Wasser austreten wird.
4. Verwenden Sie einen Stofffetzen als ersten Filter und stopfen Sie ihn in den Flaschenhals.
5. Mahlen Sie Holzkohle klein und füllen Sie sie in die Flasche über den Stofffetzen.
6. Fügen Sie eine Sandschicht über die Holzkohle hinzu und legen Sie einen weiteren Stofffetzen darauf.
7. Legen Sie eine Schicht Kieselsteine über den Stofffetzen.
8. Fädeln Sie ein Stück Schnur durch die beiden Löcher in der Flasche und knoten es an beiden Enden fest, um eine Aufhängevorrichtung zu schaffen.

Funktionsweise des Filters

Hängen Sie den Wasserfilter an einen Ast oder eine andere geeignete Stelle auf und stellen Sie ein Gefäß darunter, um das gefilterte Wasser aufzufangen. Gießen Sie unfiltriertes Wasser von oben in den Filter. Das gefilterte Wasser sollte durch die untere Öffnung austreten und direkt in den Auffangbehälter tropfen. Eine gute Durchflussgeschwindigkeit beträgt etwa ein Tropfen pro Sekunde. Wenn die Durchflussgeschwindigkeit zu gering ist, können Sie das untere Loch etwas vergrößern.

Einschränkungen des selbstgebauten Filters

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser selbstgebaute Wasserfilter nur grobe Schwebstoffe aus dem Wasser filtern kann. Er ist nicht in der Lage, Viren, Bakterien und Pestizide zu entfernen. Für eine effektive Reinigung des Wassers sind spezielle Osmoseanlagen mit Mikrofiltermembranen erforderlich.

Zusätzliche Tipps

– Anstelle einer PET-Flasche können Sie auch eine Glasflasche verwenden, um mögliche Verunreinigungen durch Weichmacher zu vermeiden.
– Watte kann anstelle von Stofffetzen verwendet werden und erleichtert den Zusammenbau.
– Ein Blumentopf aus Ton mit Löchern am Rand kann als Alternative zur Plastikflasche dienen.

Praktische Anleitung: Wie Sie einen effektiven Wasserfilter selber bauen können

Materialien:

  • Leere Plastikflasche (am besten eine 2-Liter-Flasche)
  • Messer
  • Stofffetzen (z.B. aus einem alten Spültuch)
  • Holzkohle (aus dem Lagerfeuer oder Grillkohle)
  • Sand
  • Kieselsteine
  • Schnur

Anleitung:

1. Schneiden Sie den Boden der Plastikflasche mit einem Messer ab und behalten Sie ihn als Auffangbehälter für das gefilterte Wasser.

2. Bohren Sie mit der Spitze des Messers zwei Löcher in die Flasche, um später den Filter aufhängen zu können.

3. Machen Sie ein kleines Loch in den Deckel der Flasche, durch das später das gefilterte Wasser austreten kann.

4. Stopfen Sie einen Stofffetzen in den Flaschenhals.

5. Zerkleinern Sie die Holzkohle zu Pulver und füllen Sie es auf den ersten Stofffetzen in die Flasche.

6. Füllen Sie Sand auf die Holzkohleschicht und legen Sie einen weiteren Stofffetzen darauf.

7. Legen Sie eine Schicht Kieselsteine auf den Sand. Achten Sie darauf, dass alle Schichten etwa das gleiche Volumen haben.

8. Fädeln Sie die Schnur durch die Löcher in der Flasche und machen Sie Knoten an den Enden, um die Aufhängevorrichtung zu sichern.

9. Hängen Sie den Filter an einen Ast oder eine andere geeignete Stelle auf und stellen Sie den Auffangbehälter darunter.

10. Gießen Sie ungefiltertes Wasser von oben in den Filter ein. Das gefilterte Wasser sollte nun durch das kleine Loch im Deckel austreten und in den Auffangbehälter tropfen.

11. Überprüfen Sie die Durchflussgeschwindigkeit des gefilterten Wassers. Ein guter Wert liegt bei etwa einem Tropfen pro Sekunde. Wenn die Geschwindigkeit zu gering ist, können Sie das Loch im Deckel vergrößern.

Hinweis: Dieser selbstgebaute Wasserfilter kann grobe Schwebstoffe aus dem Wasser filtern, ist jedoch nicht geeignet, Viren, Bakterien und Pestizide zu entfernen. Für eine solche Reinigung ist eine Osmoseanlage mit speziellen Membranen erforderlich.

Selbstgemachter Wasserfilter: Eine Anleitung für Hobbybastler

Selbstgemachter Wasserfilter: Eine Anleitung für Hobbybastler

Einleitung:

Diese Anleitung richtet sich an Camper, Naturburschen, Survival-Fans und Hobbybastler, die ihren eigenen Wasserfilter bauen möchten. Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt, und erfordert nur ein wenig handwerkliches Geschick.

Anleitung:

1. Als Erstes benötigen Sie eine leere Plastikflasche. Schneiden Sie mit einem Messer den Boden der Flasche ab und heben Sie ihn als Auffangbehälter für das gefilterte Wasser auf.
2. Bohren Sie an gleicher Stelle mit der Messerspitze zwei Löcher in die Flasche, um später den Filter aufhängen zu können.
3. Mit dem Messer machen Sie ein kleines Loch in den Deckel der Flasche, durch das später das gefilterte Wasser austreten wird.
4. Nehmen Sie einen Stofffetzen (z.B. aus Ihrer Kleidung oder einem Spültuch) und stopfen Sie ihn in den Flaschenhals.
5. Zerkleinern Sie Holzkohle (aus Ihrem Lagerfeuer oder Grillkohle aus dem Supermarkt) zu Pulver und füllen Sie es in die Flasche über den Stofffetzen.
6. Füllen Sie Sand in die Flasche und legen Sie einen weiteren Stofffetzen darauf.
7. Legen Sie eine Schicht Kieselsteine auf den Stofffetzen.
8. Für die Aufhängevorrichtung fädeln Sie ein Stück Schnur durch die beiden Löcher in der Flasche und machen an den Enden Knoten, um die Schnur zu fixieren.

Funktionsweise:

Hängen Sie den selbstgebauten Wasserfilter an einen Ast oder eine andere stabile Oberfläche und stellen Sie darunter ein Gefäß, das das gefilterte Wasser auffängt. Lassen Sie unfiltriertes Wasser von oben durch den Filter laufen. Das aufbereitete Wasser sollte durch die untere Öffnung austreten und direkt in den Auffangbehälter tropfen. Der ideale Wert liegt bei etwa einem Tropfen Filterwasser pro Sekunde. Bei zu geringer Durchflussgeschwindigkeit können Sie das untere Loch vergrößern.

Bitte beachten Sie: Dieser selbstgebaute Wasserfilter ist nur in der Lage, grobe Schwebstoffe aus dem Wasser zu filtern. Er kann keine Viren, Bakterien oder Pestizide entfernen. Für eine effektive Reinigung des Wassers sind professionelle Osmoseanlagen mit speziellen Membranen erforderlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglich ist, einen Wasserfilter selbst zu bauen. Es gibt verschiedene Methoden und Materialien, die verwendet werden können. Selbstgebaute Wasserfilter können eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu kommerziellen Produkten sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Effektivität des Filters von verschiedenen Faktoren abhängt und regelmäßige Wartung erforderlich ist.