Bauanleitung für einen Sonnenwachsschmelzer

Möchten Sie Ihren eigenen Sonnenwachsschmelzer bauen? Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit einfachen Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitungen einen effizienten Wachsschmelzer nutzen können. Sparen Sie Geld und nutzen Sie die Kraft der Sonne, um Ihr Bienenwachs zu schmelzen und weiterzuverarbeiten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie einfach es ist, Ihren eigenen Sonnenwachsschmelzer zu bauen.

Bauanleitung für einen Sonnenwachsschmelzer

Nach diversen Versuchen alte Wabenreste über kochendem Wasser zu schmelzen und einer kläglichen Ausbeute wollte ich unbedingt einen richtigen Sonnenwachsschmelzer. Die Preisspanne diverser Modelle bewegt sich von 140€ für einfachste Modelle bis weit über 1000€, je nach Ausstattung, Größe und Effizienz. Ich wollte einen Sonnenwachsschmelzer ohne Stromanschluss haben. Die Sonne kann das auch kostenlos.

Prinzipiell handelt es sich bei einem einfachen Sonnenwachsschmelzer nur um ein ‚Frühbeet‘ oder ‚mini-Gewächshaus‘, in dem sich von der Sonne niedergeschlagene Wärme staut und das Wachs in den Waben ab ca. 65°C zum Schmelzen bringt.

Pläne zu Eigenbauten von Sonnenwachsschmelzern finden sich zwar, sind aber leider nicht alle gut dokumentiert. Daher habe ich auf Basis von einigen Bildern einen eigenen Plan entworfen.

Einige 18mm-Leimholzplatten waren noch im Haus vorhanden – die gängige Baumarktdicke. Hier die benötigten Holzmaße für den Kasten auf Basis der Google SketchUp Zeichnung (Download).

Als Abdeckung dient eine 4mm-Doppelsteeg- bzw. Hohlkammerplatte zum m²-Preis von 13,44€ (Hitzbeständig bis 120°C) aus dem Baumarkt. Auf ein Scharnier für den Deckel habe ich der Einfachheit halber verzichtet. Die Hohlkammerplatte muss als Ganzes abgenommen werden.

Die Innenwanne besteht aus einem 0,5 mm starken Edelstahlblech, das sich entgegen meiner Erwartungen leider nicht sehr gut verarbeiten lies. Angedacht war es eine Wanne zu formen, was leider aufgrund der Steifigkeit kläglich scheiterte, wie man im Ergebnis feststellen kann. Hier werde ich mich in Zukunft noch um eine Alternative bemühen müssen.

Grundschliff und Witterungsbehandlung mit Leinölfirns waren zügig erledigt. Die Gesamtinvestitionen betrugen für mich 23.62€. Wären die Holzreste neu angeschaft worden würde ich auf knapp 45.00€ schätzen.

Ein erster Test bei ca. 10°C Außentemperatur und bedecktem Himmel mit stellenweisem Sonnenschein ergab im Maximum eine Innentemperatur von annähernd 40°C. Beachtenswert, wie ich finde.

Ein schwarzer Innenanstrich, wie ich eigentlich geplant hatte, ist somit also nicht nötig. Der Sonnenwachsschmelzer leistet erstklassige Dienste.. IdR. habe ich ihn morgens befüllt und mit einer Ausrichtung gen Westen an die Hauswand gelehnt. Damit waren am Abend 3-4 Waben astrein gesäubert.

Als kleine Optimierung habe ich die Brotbackform aus Metall durch eine Silikonform ersetzt. Das geschmolzene Wachs kann nun viel viel besser entfernt werden – ein enormes Plus in der Handhabung.

Hallo, konntest du den SoWax bei den momentanen Temperaturen schon einmal ausprobieren? Hast du die Doppelstegplatte an den Kanten zum Holz eventuell abgedichtet, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Über einen kleinen Erfahrungsbericht wäre ich dankbar.

Ja, der Sonnenwachsschmelzer funktioniert prima, auch ohne eine Dichtung. An windigen Tagen hingegen helfe ich manchmal mit etwas Klebeband nach, damit der Deckel nicht wegfliegt. Ich bin mit dem Sonnenwachsschmelzer super zufrieden 🙂

Hallo,
vielen Dank für diese tolle Anleitung. Meine Mutter ist unter die Imker gegangen und hat mich gebeten, diesen Schmelzer zu bauen. Ich hätte noch einen Tip bzgl. der Steg-Platte:
Im Baumarkt gab es nur sehr große Abmessungen und war auch recht teuer.
Ich habe etwas gesucht und über Amazon bin ich auf andreasponto.com gestoßen. Dort habe ich für eine 6mm Hohlkammerplatte (4mm nicht im Sortiment) 8,90 + 5,90 Versand bezahlt. Und zwar inklusive Zuschnitt auf 612mmx490mm. Hatte leider vorher nicht gemessen, sondern nach Zeichnung bestellt und nun ist sie 2mm zu breit, aber das werde ich noch nacharbeiten.
Wer sich den Stress mit Plastik schneiden nicht antun und keine Plattenreste will, für den ist das auf jeden Fall eine sehr gute Alternative. Aber vorher nochmal messen.
Viele Grüße
Martin

Vielen Dank für den Tipp und alles Gute beim Imkern 🙂

Danke für diese Anleitung.
Frage: wo bekommt man das nötige Edelstahlblech her, evtl. etwas dünner?
Gruß aus Heidelberg
(anderer) Martin

Das ist leider nicht so einfach. Ich habe aber gestern beim Aufräumen im Keller eine alte Schreibtischunterlage von Ikea gefunden (schwarz mit Lederimitatüberzug) Unter dem Lederimitat befindet sich auch ein ca. 1mm starkes Blech.
Wer entsprechendes Werkzeug hat und das Lederimitat herunterbekommt kann damit sicher arbeiten:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40246156/

Ich hab den Sonnenwachsschmelzer heute gebaut, hat super funktioniert und ich bin megastolz auf das Ergebnis 🙂
Morgen werd ich ihn gleich ausprobieren!
Die Edelstahlplatte hab ich mir vom Spengler geholt, der hat sie mir auch gleich im richtigen Maß zugeschnitten, kostete bei 0,5 mm Dicke 15€.
Liebe Grüße
Bea

Das klingt ja klasse mit der Spenglerei. Bei dem Preis kann man nichts sagen 🙂 Alles Gute mit dem Schmelzer!

Hallo und auch ich bedanke mich für diesen Tipp, an Spenglerei habe ich noch nicht gedacht! Hoffentlich finde ich auch eine schöne Edelstahlplatte, die auch noch richtig passt. Liebe Grüße!
Sophie

Geh einfach zum nächsten Spengler (Flaschner) der kann dir das zuschneiden und kostet nicht die welt

Warum der Streß mit dem Blech?
Da ich gerade als Imker gestartet bin, aber durch den Erwerb einer gebrauchten Bienenkiste in den Besitz von fast einemn10-Liter-Eimer Waben gekommen.
Nach Euren Tipps wird in den nächsten Tagen mein Sonnenwachsschmelzer entstehen – nach den Maßen eines emalierten Kuchenbleches und eines Streifens gelochten Bleches. Bin optimistisch – melde mich nach dem ersten Test!

Danke für den Hinweis. Das mit dem Kuchenblech klingt super! Als schwarzes Blech absorbiert das bestens die Sonnenstrahlung und gibt dir sicher einen guten Wirkungsgrad 🙂

Hallo, zuerst von Herzen Danke für die tolle Bauanleitung!! Ich habe mich beim Bau von meinem Schmelzer an der Zeichnung von dir orientiert. Damit ich ein bisschen mehr Platz in der Breite für meine Dadant Rähmchen habe, habe ich die Stückliste minimal angepasst (wenn du möchtest kann ich dir die Maße zur Verfügung stellen). Darf ich fragen wie du die Seiten neben der Holkammerplatte abgedichtet hast, so dass da kein Wasser reinläuft? Der Punkt bereitet mir derzeit noch ein wenig Kopfzerbrechen, da ich ja rechts / links / oben / unten noch ein wenig Platz lassen muss, damit die Platte ordentlich entnommen und wieder eingesetzt werden kann.
Viele Grüße vom Bodensee

Hallo, die Ritzen die bei mir entstanden sind habe ich erst mit etwas Holzleim und Sägespänen zugeschmiert. Dass der Behälter aber dennoch nicht ganz dicht ist, ist nicht schlimm, weil so auch das Wasser das in den Schmelzer kommt, ablaufen kann. Der Schmelzer steht im Sommer recht viel bei mir draußen und so kommt unweigerlich auch Regenwasser hinein – und auch wieder hinaus. Die Temperatur im Kasten leidet darunter nicht merklich.

Hallo
vielen Dank für den Bauplan, werde mich diese Woche noch dran machen den Schmelzer nachzub

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Sonnenwachsschmelzers

1. Sammeln Sie alle benötigten Materialien, einschließlich Holzplatten (vorzugsweise Massivholz wie Douglasie oder Lärche), einer 4mm-Doppelsteeg- oder Hohlkammerplatte aus Polycarbonat, einer Edelstahlform und gegebenenfalls Klebeband.

2. Basierend auf der Google SketchUp Zeichnung (Download verfügbar) schneiden Sie die Holzplatten entsprechend den angegebenen Maßen zu.

3. Bauen Sie den Kasten des Sonnenwachsschmelzers mit den zugeschnittenen Holzplatten zusammen. Verwenden Sie Leim und Schrauben, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten.

4. Befestigen Sie die 4mm-Doppelsteeg- oder Hohlkammerplatte als Abdeckung auf dem Kasten. Achten Sie darauf, dass sie gut passt und keine großen Spalten vorhanden sind.

5. Schneiden Sie das Edelstahlblech in die Form einer Wanne, die in den Kasten passt.

6. Befestigen Sie das Edelstahlblech im Inneren des Kastens, sodass es als Innenauskleidung dient.

7. Überprüfen Sie alle Verbindungen und stellen Sie sicher, dass der Sonnenwachsschmelzer stabil ist.

8. Optional: Streichen oder behandeln Sie das Holz für den Außeneinsatz mit einem geeigneten Produkt wie Leinölfirnis.

9. Testen Sie Ihren Sonnenwachsschmelzer bei sonnigem Wetter. Befüllen Sie ihn mit den zu schmelzenden Waben und stellen Sie ihn in die Sonne.

10. Überwachen Sie die Temperatur im Inneren des Sonnenwachsschmelzers. Das Wachs sollte ab ca. 65°C schmelzen.

11. Nachdem das Wachs geschmolzen ist, entfernen Sie es vorsichtig aus dem Sonnenwachsschmelzer und reinigen Sie die Edelstahlform für den nächsten Gebrauch.

12. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, um weitere Waben zu schmelzen und das Bienenwachs zu gewinnen.

13. Achten Sie darauf, den Sonnenwachsschmelzer vor starkem Wind zu sichern, um ein Wegfliegen des Deckels zu verhindern.

14. Optional: Verwenden Sie eine Silikonform anstelle einer Metallform, um das geschmolzene Wachs leichter entfernen zu können.

15. Genießen Sie die Vorteile Ihres selbstgebauten Sonnenwachsschmelzers und nutzen Sie die kostenlose Energie der Sonne, um Ihr Bienenwachs zu gewinnen.

Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung auf Erfahrungen anderer Imker basiert und möglicherweise individuelle Anpassungen erfordert. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit heißem Wachs und halten Sie sich an alle Sicherheitsvorkehrungen.

Eigenbau eines effizienten Sonnenwachsschmelzers ohne Stromanschluss

Nach mehreren erfolglosen Versuchen, alte Wabenreste über kochendem Wasser zu schmelzen, entschied ich mich dafür, einen richtigen Sonnenwachsschmelzer zu bauen. Die Preisspanne für verschiedene Modelle liegt zwischen 140€ für einfache Modelle und weit über 1000€, je nach Ausstattung, Größe und Effizienz. Ich wollte einen Sonnenwachsschmelzer ohne Stromanschluss haben, da die Sonne diese Energie kostenlos liefert.

Prinzipiell handelt es sich bei einem einfachen Sonnenwachsschmelzer nur um ein „Frühbeet“ oder „Mini-Gewächshaus“, in dem sich die von der Sonne niedergeschlagene Wärme staut und das Wachs in den Waben ab ca. 65°C zum Schmelzen bringt. Es gibt zwar Pläne für Eigenbauten von Sonnenwachsschmelzern, diese sind jedoch leider nicht alle gut dokumentiert. Daher habe ich auf Basis einiger Bilder meinen eigenen Plan entworfen.

Für den Kasten habe ich einige 18mm-Leimholzplatten verwendet, die noch im Haus vorhanden waren – die gängige Baumarktdicke. Als Abdeckung dient eine 4mm-Doppelsteeg- bzw. Hohlkammerplatte aus dem Baumarkt zum Preis von 13,44€ pro Quadratmeter (hitzebeständig bis 120°C). Auf ein Scharnier für den Deckel habe ich der Einfachheit halber verzichtet und die Hohlkammerplatte muss als Ganzes abgenommen werden.

Die Innenwanne besteht aus einem 0,5 mm starken Edelstahlblech, das sich leider nicht sehr gut verarbeiten ließ. Ich hatte geplant, eine Wanne zu formen, was jedoch aufgrund der Steifigkeit des Blechs kläglich scheiterte. Hier werde ich mich in Zukunft nach einer Alternative umsehen müssen. Nachdem ich den Grundschliff und die Witterungsbehandlung mit Leinölfirnis erledigt hatte, beliefen sich meine Gesamtinvestitionen auf 23,62€. Wenn die Holzreste neu angeschafft worden wären, hätte ich mit etwa 45€ gerechnet.

Bei meinem ersten Test bei ca. 10°C Außentemperatur und bedecktem Himmel mit stellenweisem Sonnenschein erreichte der Sonnenwachsschmelzer eine Innentemperatur von annähernd 40°C im Maximum. Damit war ich sehr zufrieden und es zeigte sich, dass ein schwarzer Innenanstrich nicht nötig war.

Ich habe den Sonnenwachsschmelzer meist morgens befüllt und mit einer Ausrichtung gen Westen an die Hauswand gelehnt. Dadurch waren am Abend 3-4 Waben astrein gesäubert. Als kleine Optimierung habe ich die Brotbackform aus Metall durch eine Silikonform ersetzt, da das geschmolzene Wachs so viel einfacher entfernt werden kann – ein enormer Pluspunkt in der Handhabung.

Ein Leser fragte nach meinen Erfahrungen bei den momentanen Temperaturen und ob ich die Doppelstegplatte an den Kanten zum Holz abgedichtet habe, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Ich konnte den Sonnenwachsschmelzer bei den aktuellen Temperaturen bereits ausprobieren und er funktioniert prima, auch ohne eine Dichtung. An windigen Tagen helfe ich manchmal mit etwas Klebeband nach, damit der Deckel nicht wegfliegt. Insgesamt bin ich mit dem Sonnenwachsschmelzer super zufrieden.

Ein anderer Leser bedankte sich für die Anleitung und teilte mit, dass er für die Hohlkammerplatte eine günstige Alternative über andreasponto.com gefunden hat. Dort konnte er eine 6mm Hohlkammerplatte inklusive Zuschnitt bestellen. Ein weiterer Leser fragte nach einer Bezugsquelle für das Edelstahlblech. Hierzu wurde empfohlen, beim nächsten Spengler nachzufragen.

Ein Leser berichtete von seinen Erfahrungen beim Bau des Sonnenwachsschmelzers und teilte mit, dass er das Edelstahlblech vom Spengler geholt hat. Er konnte es gleich im richtigen Maß zuschneiden lassen und zahlte dafür 15€ bei einer Dicke von 0,5 mm.

Ein anderer Leser bedankte sich ebenfalls für die Anleitung und fragte nach den Maßen für Dadant-Rähmchen. Ein weiterer Leser bat ebenfalls um diese Maße.

Eine weitere Frage bezog sich auf die Möglichkeit eines Siebs zum Einschmelzen der Drohnenbrut samt Larven. Es wurde erklärt, dass die Larven beim Einschmelzen oben aufschwimmen würden und man sie einfach abschöpfen könne.

Insgesamt waren die Rückmeldungen positiv und es wurden auch Tipps und Erfahrungen von anderen Lesern geteilt. Es freut mich, dass der Sonnenwachsschmelzer erfolgreich nachgebaut wurde und gute Ergebnisse erzielt wurden.

Kosten sparen beim Bau eines Sonnenwachsschmelzers – Anleitung und Tipps

Nachdem ich verschiedene Versuche unternommen hatte, alte Wabenreste über kochendem Wasser zu schmelzen und nur wenig Erfolg hatte, entschied ich mich dafür, einen richtigen Sonnenwachsschmelzer zu bauen. Die Preisspanne für solche Geräte ist groß, von 140€ für einfache Modelle bis weit über 1000€, je nach Ausstattung, Größe und Effizienz. Da ich einen Sonnenwachsschmelzer ohne Stromanschluss haben wollte und die Sonne kostenlos Energie liefert, war das die beste Option für mich.

Ein einfacher Sonnenwachsschmelzer funktioniert im Prinzip wie ein Frühbeet oder mini-Gewächshaus. Die von der Sonne niedergeschlagene Wärme staut sich im Inneren des Schmelzers und bringt das Wachs in den Waben ab einer Temperatur von ca. 65°C zum Schmelzen. Es gibt zwar Pläne für selbstgebaute Sonnenwachsschmelzer im Internet, aber nicht alle sind gut dokumentiert. Daher habe ich auf Basis einiger Bilder meinen eigenen Plan entworfen.

Für den Kasten des Schmelzers habe ich einige 18mm-Leimholzplatten verwendet, die noch im Haus vorhanden waren. Die Abdeckung besteht aus einer 4mm-Doppelsteeg- bzw. Hohlkammerplatte vom Baumarkt. Ein Scharnier für den Deckel habe ich weggelassen und die Platte muss als Ganzes abgenommen werden. Die Innenwanne besteht aus einem 0,5 mm starken Edelstahlblech, das sich leider nicht gut verarbeiten ließ. Hier werde ich in Zukunft nach einer Alternative suchen müssen.

Nachdem der Schmelzer fertiggestellt war, habe ich ihn grundgeschliffen und mit Leinölfirnis behandelt. Die Gesamtinvestitionen betrugen für mich 23,62€. Wenn die Holzreste neu angeschafft worden wären, hätte ich mit etwa 45€ gerechnet.

Bei meinem ersten Test bei ca. 10°C Außentemperatur und bedecktem Himmel mit stellenweisem Sonnenschein erreichte der Schmelzer eine Innentemperatur von annähernd 40°C. Ein schwarzer Innenanstrich war also nicht nötig. Der Sonnenwachsschmelzer erfüllt seine Aufgabe bestens.

Als kleine Optimierung habe ich die Brotbackform aus Metall durch eine Silikonform ersetzt. Das geschmolzene Wachs lässt sich nun viel besser entfernen, was die Handhabung enorm erleichtert.

Ein Leser hat den Tipp gegeben, dass man günstige Polycarbonatplatten online bestellen kann, die temperaturbeständig sind und somit eine gute Alternative zu teureren Acryl- oder PVC-Platten darstellen.

Ein anderer Leser hat berichtet, dass er die Edelstahlplatte beim Spengler gekauft hat und diese auch gleich im richtigen Maß zugeschnitten bekommen hat.

Weitere Leser haben nach den Maßen für Dadant-Rähmchen gefragt, da sie diese verwenden möchten. Es wurde empfohlen, Massivholz zu verwenden, das für den Außeneinsatz geeignet ist, wie Douglasie oder Lärche.

Ein Tipp war auch, Wasser in die Backform zu geben, um das Verkleben des Wachses zu verhindern und den Resthonig vom Wachs zu trennen.

Es wurde außerdem gefragt, ob man ein Sieb einbauen sollte, um die Drohnenbrut einzuschmelzen. Die Antwort war, dass die Brut beim Einschmelzen oben aufschwimmt und leicht abgeschöpft werden kann.

Insgesamt bin ich mit meinem selbstgebauten Sonnenwachsschmelzer sehr zufrieden. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, alte Wabenreste zu schmelzen und das Wachs weiterzuverwenden.

Erfolgreicher Selbstbau eines Sonnenwachsschmelzers – Anleitung und Erfahrungsbericht

Nach diversen Versuchen, alte Wabenreste über kochendem Wasser zu schmelzen und einer kläglichen Ausbeute, wollte ich unbedingt einen richtigen Sonnenwachsschmelzer. Die Preisspanne diverser Modelle bewegt sich von 140€ für einfachste Modelle bis weit über 1000€, je nach Ausstattung, Größe und Effizienz. Ich wollte einen Sonnenwachsschmelzer ohne Stromanschluss haben, da die Sonne diese Energie kostenlos liefert.

Prinzipiell handelt es sich bei einem einfachen Sonnenwachsschmelzer nur um ein ‚Frühbeet‘ oder ‚mini-Gewächshaus‘, in dem sich von der Sonne niedergeschlagene Wärme staut und das Wachs in den Waben ab ca. 65°C zum Schmelzen bringt. Pläne zu Eigenbauten von Sonnenwachsschmelzern finden sich zwar, sind aber leider nicht alle gut dokumentiert. Daher habe ich auf Basis von einigen Bildern einen eigenen Plan entworfen.

Einige 18mm-Leimholzplatten waren noch im Haus vorhanden – die gängige Baumarktdicke. Hier die benötigten Holzmaße für den Kasten auf Basis der Google SketchUp Zeichnung (Download). Als Abdeckung dient eine 4mm-Doppelsteeg- bzw. Hohlkammerplatte zum m²-Preis von 13,44€ (Hitzbeständig bis 120°C) aus dem Baumarkt. Auf ein Scharnier für den Deckel habe ich der Einfachheit halber verzichtet. Die Hohlkammerplatte muss als Ganzes abgenommen werden. Die Innenwanne besteht aus einem 0,5 mm starken Edelstahlblech, das sich entgegen meiner Erwartungen leider nicht sehr gut verarbeiten lies. Angedacht war es eine Wanne zu formen, was leider aufgrund der Steifigkeit kläglich scheiterte, wie man im Ergebnis feststellen kann. Hier werde ich mich in Zukunft noch um eine Alternative bemühen müssen.

Grundschliff und Witterungsbehandlung mit Leinölfirnis waren zügig erledigt. Die Gesamtinvestitionen betrugen für mich 23.62€. Wären die Holzreste neu angeschafft worden, würde ich auf knapp 45.00€ schätzen.

Ein erster Test bei ca. 10°C Außentemperatur und bedecktem Himmel mit stellenweisem Sonnenschein ergab im Maximum eine Innentemperatur von annähernd 40°C. Beachtenswert, wie ich finde. Ein schwarzer Innenanstrich, wie ich eigentlich geplant hatte, ist somit also nicht nötig.

Der Sonnenwachsschmelzer leistet erstklassige Dienste.. IdR. habe ich ihn morgens befüllt und mit einer Ausrichtung gen Westen an die Hauswand gelehnt. Damit waren am Abend 3-4 Waben astrein gesäubert.

Als kleine Optimierung habe ich die Brotbackform aus Metall durch eine Silikonform ersetzt. Das geschmolzene Wachs kann nun viel besser entfernt werden – ein enormes Plus in der Handhabung.

Ein Erfahrungsbericht:
Ja, der Sonnenwachsschmelzer funktioniert prima, auch ohne eine Dichtung. An windigen Tagen hingegen helfe ich manchmal mit etwas Klebeband nach, damit der Deckel nicht wegfliegt. Ich bin mit dem Sonnenwachsschmelzer super zufrieden 🙂

Weitere Erfahrungen von anderen Nutzern:
Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Meine Mutter ist unter die Imker gegangen und hat mich gebeten, diesen Schmelzer zu bauen. Ich hätte noch einen Tipp bzgl. der Steg-Platte: Im Baumarkt gab es nur sehr große Abmessungen und war auch recht teuer. Ich habe etwas gesucht und über Amazon bin ich auf andreasponto.com gestoßen. Dort habe ich für eine 6mm Hohlkammerplatte (4mm nicht im Sortiment) 8,90 + 5,90 Versand bezahlt. Und zwar inklusive Zuschnitt auf 612mmx490mm. Hatte leider vorher nicht gemessen, sondern nach Zeichnung bestellt und nun ist sie 2mm zu breit, aber das werde ich noch nacharbeiten. Wer sich den Stress mit Plastik schneiden nicht antun und keine Plattenreste will, für den ist das auf jeden Fall eine sehr gute Alternative. Aber vorher nochmal messen.

Vielen Dank für den Tipp und alles Gute beim Imkern 🙂

Danke für diese Anleitung.
Frage: wo bekommt man das nötige Edelstahlblech her, evtl. etwas dünner?
Gruß aus Heidelberg
(anderer) Martin

Das ist leider nicht so einfach. Ich habe aber gestern beim Aufräumen im Keller eine alte Schreibtischunterlage von Ikea gefunden (schwarz mit Lederimitatüberzug) Unter dem Lederimitat befindet sich auch ein ca. 1mm starkes Blech. Wer entsprechendes Werkzeug hat und das Lederimitat herunterbekommt kann damit sicher arbeiten: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40246156/

Ich hab den Sonnenwachsschmelzer heute gebaut, hat super funktioniert und ich bin megastolz auf das Ergebnis 🙂 Morgen werde ich ihn gleich ausprobieren! Die Edelstahlplatte habe ich mir vom Spengler geholt, der hat sie mir auch gleich im richtigen Maß zugeschnitten, kostete bei 0,5 mm Dicke 15€.

Liebe Grüße,
Bea

Das klingt ja klasse mit der Spenglerei. Bei dem Preis kann man nichts sagen 🙂 Alles Gute mit dem Schmelzer!

Hallo und auch ich bedanke mich für diesen Tipp, an Spenglerei habe ich noch nicht gedacht! Hoffentlich finde ich auch eine schöne Edelstahlplatte, die auch noch richtig passt.
Liebe Grüße!
Sophie

Geh einfach zum nächsten Spengler (Flaschner), der kann dir das zuschneiden und kostet nicht die Welt.

Warum der Stress mit dem Blech?
Da ich gerade als Imker gestartet bin, aber durch den Erwerb einer gebrauchten Bienenkiste in den Besitz von fast einem 10-Liter-Eimer Waben gekommen bin.
Nach euren Tipps wird in den nächsten Tagen mein Sonnenwachsschmelzer entstehen – nach den Maßen eines emaillierten Kuchenblechs und eines Streifens gelochten Blechs. Bin optimistisch – melde mich nach dem ersten Test!

Danke für den Hinweis. Das mit dem Kuchenblech klingt super! Als schwarzes Blech absorbiert es bestens die Sonnenstrahlung und gibt dir sicher einen guten Wirkungsgrad 🙂

Hallo,
zu allererst von Herzen Danke für die tolle Bauanleitung!! Ich habe mich beim Bau meines Schmelzers an der Zeichnung von dir orientiert. Damit ich ein bisschen mehr Platz in der Breite für meine Dadant Rähmchen habe, habe ich die Stückliste minimal angepasst (wenn du möchtest kann ich dir die Maße zur Verfügung stellen).

Darf ich fragen, wie du die Seiten neben der Hohlkammerplatte abgedichtet hast, so dass da kein Wasser reinläuft? Der Punkt bereitet mir derzeit noch ein wenig Kopfzerbrechen, da ich ja rechts / links / oben / unten noch ein wenig Platz lassen muss, damit die Platte ordentlich entnommen und wieder eingesetzt werden kann.

Viele Grüße vom Bodensee

Hallo,
die Ritzen, die bei mir entstanden sind, habe ich erst mit etwas Holzleim und Sägespänen zugeschmiert. Dass der Behälter aber dennoch nicht ganz dicht ist, ist nicht schlimm, weil so auch das Wasser, das in den Schmelzer kommt, ablaufen kann. Der Schmelzer steht im Sommer recht viel bei mir draußen und so kommt unweigerlich auch Regenwasser hinein – und auch wieder hinaus. Die Temperatur im Kasten leidet darunter nicht merklich.

Hallo,
vielen Dank für den Bauplan, werde mich diese Woche noch dran machen, den Schmelzer nachzubauen.
@Michael: Ich habe auch Dadant. Könntest du mir vielleicht deine geänderten Maße zur Verfügung stellen?

Hallo,
ich bin auf diese Seite gest

Nachhaltig und kostengünstig: Bauanleitung für einen DIY-Sonnenwachsschmelzer

Nachhaltig und kostengünstig: Bauanleitung für einen DIY-Sonnenwachsschmelzer

Ein Sonnenwachsschmelzer ist eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Bienenwachs aus alten Waben zu schmelzen. Die Preisspanne für kommerzielle Modelle ist jedoch oft hoch, daher lohnt es sich, einen eigenen Sonnenwachsschmelzer zu bauen.

Die Grundidee eines einfachen Sonnenwachsschmelzers besteht darin, die von der Sonne erzeugte Wärme in einem geschlossenen Behälter zu sammeln und das Wachs zum Schmelzen zu bringen. Für den Bau benötigt man Holzplatten, eine Hohlkammerplatte als Abdeckung, und eine Innenwanne aus Edelstahlblech.

Die genauen Maße und Anweisungen können auf Basis einer Google SketchUp Zeichnung gefunden werden. Es gibt auch alternative Baupläne im Internet, allerdings sind nicht alle gut dokumentiert. Daher kann es hilfreich sein, eigene Pläne auf Basis vorhandener Bilder zu erstellen.

Die Gesamtinvestitionen für den Bau belaufen sich in der Regel auf etwa 23-45 Euro, je nachdem ob man bereits vorhandenes Holz verwendet oder neues Material anschafft.

Der selbstgebaute Sonnenwachsschmelzer funktioniert gut ohne Stromanschluss. Die Innentemperatur kann bei bedecktem Himmel und stellenweisem Sonnenschein bis zu 40°C erreichen. Ein schwarzer Innenanstrich ist in den meisten Fällen nicht notwendig.

Für eine optimale Handhabung kann es sinnvoll sein, die Brotbackform durch eine Silikonform zu ersetzen, um das geschmolzene Wachs besser entfernen zu können.

Es gibt auch alternative Bezugsquellen für die benötigten Materialien. So kann man beispielsweise Hohlkammerplatten online bestellen und zuschneiden lassen. Auch Edelstahlbleche können in Imkereishops erworben werden.

Ein Sonnenwachsschmelzer ist eine nachhaltige und kostengünstige Lösung zur Verwertung von altem Bienenwachs. Durch den Bau eines eigenen Schmelzers kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau eines Sonnenwachsschmelzers eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit ist, um Bienenwachs zu schmelzen. Mit ein paar einfachen Materialien und etwas handwerklichem Geschick kann jeder seinen eigenen Sonnenwachsschmelzer bauen und somit einen Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Nachhaltigkeit leisten.