Anleitung zum Sauna selber bauen ohne Bausatz – Tipps und Materialliste

Möchten Sie Ihre eigene Sauna bauen, aber ohne einen Bausatz verwenden zu müssen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine individuelle Sauna eigenhändig gestalten können. Entdecken Sie nützliche Tipps und Tricks, um Ihren persönlichen Wellnessbereich zu schaffen und das ultimative Saunaerlebnis in den eigenen vier Wänden zu genießen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und tauchen Sie ein in die Welt der Selbstbau-Saunen!

Sauna selber bauen ohne Bausatz: Unsere Erfahrungen und Tipps

Sauna selber bauen ohne Bausatz: Unsere Erfahrungen und Tipps

1. Vorbereitung und Materialbeschaffung

– Beim Umbau einer bestehenden Sauna sollte das Material wie der Ofen aufgehoben werden.
– Es kann hilfreich sein, sich von Bekannten mit Erfahrung in Selbstbau-Saunen beraten zu lassen.
– Das Click & Collect-Angebot im Baumarkt kann während der Corona-Pandemie eine gute Option sein.

2. Unterkonstruktion

– Die Balken werden an die Wand geschraubt, wobei die 40er Seite des Balkens an der Wand anliegt, um einen Abstand von 60 mm zwischen Wand und Innenraum zu schaffen.
– Die Abstände der Balken entsprechen der Breite der Glaswolle, um unnötigen Zuschnitt zu vermeiden.
– Querbalken in den Höhen der späteren Sitzbänke ermöglichen eine direkte Verschraubung der Sitzbänke.

3. Isolierung

– Die Zwischenräume werden mit Glaswolle ausgefüllt.
– Eine spezielle Sauna Alufolie wird als Dampfsperre verwendet, wobei die Alu-Seite zum Inneren der Sauna zeigt.
– Die Folie wird mit einem Tacker befestigt und alle Überlappungen oder Stellen der Tackernadeln werden mit Alu-Klebeband überklebt.

4. Verkleidung der Innenwände

– Nut und Federbretter werden zugeschnitten und an den Wänden angebracht.
– Das genaue Arbeiten im Innenraum erfordert Zeit und Aufmerksamkeit.

5. Installation der Technik

– Die Balken für die Sitzbänke werden an den Wänden befestigt.
– Der Ofen, die Elektrik für Beleuchtung und Belüftung werden installiert.
– Bei elektrischen Arbeiten sollte Fachpersonal hinzugezogen werden.

6. Abschlussarbeiten

– Aufräumen und Putzen des Saunaraums.
– Thermometer und Sanduhr aufhängen, Ofen mit Steinen befüllen.
– Den ersten Testbetrieb durchführen, um die Funktion der Technik zu überprüfen.

Es wurde Fichtenholz von Hornbach für die Nut und Feder Holzverkleidung verwendet. Obwohl dies nicht ideal ist, erfüllt es seinen Zweck in einem sauber abgedichteten und gedämmten Keller gut.

Schritt für Schritt zur eigenen Sauna: So haben wir es gemacht

Schritt für Schritt zur eigenen Sauna: So haben wir es gemacht

Nachdem unsere alte Sauna an einer unpassenden Stelle war, mussten wir sie während der Renovierungsarbeiten entfernen. Glücklicherweise hatten wir den Ofen und einige andere Komponenten aufgehoben. Also beschlossen wir, unsere eigene Sauna ohne Bausatz zu bauen.

Da meine Schwiegereltern bereits eine selbstgebaute Sauna hatten, konnten sie uns bei unserem Projekt unterstützen. Wir wussten also schon grob, wie wir vorgehen würden.

Zunächst haben wir die Unterkonstruktion gebaut. Dabei haben wir die Balken an die Wand geschraubt und einen Abstand von 60 mm zwischen Wand und Innenraum gelassen, um Platz für die spätere Isolierung zu haben. Die Querbalken wurden in der Höhe der Sitzbänke angebracht, damit diese später direkt darauf verschraubt werden können.

Als nächstes kam die Isolierung mit Glaswolle. Wir haben alle Zwischenräume damit ausgefüllt. Danach haben wir eine spezielle Sauna Alufolie als Dampfsperre an den Wänden angebracht.

Dann ging es an die Verkleidung der Innenwände mit Nut und Federbrettern. Das Zuschneiden und Anbringen jedes einzelnen Brettes hat viel Zeit gekostet, aber nach und nach sah es immer mehr nach einer Sauna aus.

Nachdem die Innenwände und Decke verkleidet waren, konnten wir die Balken für die Sitzbänke anbringen und diese darauflegen. Dann kam die Installation der Technik, wie z.B. des Ofens und der Elektrik für Beleuchtung und Belüftung.

Wir haben darauf geachtet, dass in der Sauna nur hitzebeständige Silikonkabel verwendet werden. Die Sauna verfügt über einen eigenen Stromkreis mit 3 Phasen.

Schließlich konnten wir die Sauna von außen verschließen und den ersten Testbetrieb starten. Alles funktionierte einwandfrei und wir waren stolz auf unsere selbstgebaute Sauna im Keller.

Für die Verkleidung der Innenwände haben wir einfaches Fichtenholz von Hornbach verwendet. Obwohl es vielleicht nicht ideal ist, erfüllt es seinen Zweck in unserem gut abgedichteten und gedämmten Keller.

Wir hoffen, dass wir die Sauna noch häufig nutzen werden und freuen uns auf weitere kalte Tage in diesem Jahr.

Viel Erfolg bei deinem eigenen Saunaprojekt!

LG,
Mark

Sauna im Eigenbau: Materialliste und Anleitung ohne Bausatz

Unser Haus verfügte bereits beim Kauf über eine Sauna. Diese befand sich allerdings an einer für uns sehr unpassenden Stelle, also musste diese direkt bei den Renovierungsarbeiten weichen. Natürlich haben wir das Material wie z.B. den Ofen aufgehoben. Diesen Winter war es dann so weit, wir konnten unsere Sauna selber bauen – ganz ohne Bausatz aus dem Baumarkt.

Nachdem einige meiner Bekannten uns fragten, wie wir das getan haben und was wir an Material benötigten, hier eine kleine Zusammenstellung. Nachdem meine Schwiegereltern ebenfalls eine selbstgebaute Sauna in ihrem Haus haben, standen uns diese mit Rat und Tat zur Seite. Somit war schnell klar, wie wir vorgehen würden.

Die Unterkonstruktion ist ein Kinderspiel, so dachte ich in der Vorbereitung. Dennoch sind an einige Dinge zu denken, welche es im nächsten Schritt deutlich einfacher machen. Ich muss gestehen, dass ich selbst nicht an alles gedacht hätte. Glücklicherweise konnte mein Schwiegervater jedoch einiges Knowhow einbringen.

Die Balken wurden an die Wand angeschraubt, hierbei lag die 40er Seite des Balkens an der Wand an, so dass der Abstand zwischen Wand und späterem Innenraum 60 mm beträgt. Diese 60 mm entsprechen genau der Dicke der Glaswolle, welche später eingesetzt wird. Der Abstand der einzelnen Balken entspricht der Breite der Glaswolle, so sparen wir uns später den unnötigen Zuschnitt.

Besonders wichtig bei der Unterkonstruktion sind die Querbalken zwischen den einzelnen vertikal angebrachten Balken. Diese wurden in den Höhen der späteren Sitzbänke angebracht, so dass die Balken, auf welchen die Sitzbänke aufliegen, direkt in diesen Querbalken verschraubt werden können. In unserem Fall liegt der Balken für die oberen Sitzbänke bei 95 cm, der für die untere Bank bei 55 cm.

Nachdem die Unterkonstruktion steht, geht es an die etwas „weniger beliebte“ Arbeit, das Einbringen der Isolierung. Wir haben uns hier für die gute alte Glaswolle entschieden. Sämtliche Zwischenräume wurden mit ordentlich Glaswolle ausgefüllt. Hierbei verfuhren wir, fast wie gewohnt, erneut nach dem Motto „viel hilft viel“.

Nachdem die Glaswolle eingebracht wurde, ist es notwendig, die Wände mit einer Dampfsperre zu isolieren. Hierfür gibt es eine spezielle Sauna Alufolie, welche ich leider nicht im Baumarkt bekommen konnte, so dass ich diese im Internet bestellen musste. Die Alu-Seite der Folie ist hierbei zum Inneren der Sauna gerichtet. Zur Befestigung haben wir mit einem Tacker gearbeitet, alle Überlappungen (z.B. von Wand zu Decke) oder auch die Stellen der Tackernadeln haben wir mit dem beiliegenden Alu-Klebeband überklebt.

Nachdem die Folie angebracht ist, fühlt man sich ein wenig wie in einem Raumschiff. Das Gefühl hält allerdings nicht lange an denn als nächstes kommt die Verkleidung der Innenwände mit den Nut- und Federbrettern. Die genauen Arbeiten im Innenraum halten mächtig auf und kosten richtig viel Zeit. Das Zuschneiden jedes einzelnen Brettes, das Anbringen dieser an der Wand und die Übergänge an den Ecken kosten jede Menge Zeit. Allerdings kommt man seinem Ziel, der fertigen Sauna, von Brett zu Brett näher.

Nachdem die Innenwände und die Decke nun mit den Brettern verkleidet sind, schaut das Ganze schon fast wie eine Sauna aus. Die Vorfreude steigt, doch es gibt noch viel zu tun.

Als Erstes haben wir die Balken an die Wand angebracht, auf welchen die Sitzbänke liegen. Hierfür ist es wichtig, die Höhe der Balken, welche in der Unterkonstruktion hierfür angebracht wurden, noch genau zu kennen. Die Holzbalken werden von innen bis in die Balken der Unterkonstruktion verschraubt.

Als Nächstes können die Holzbänke auf die Unterkonstruktion gelegt werden. Bevor die Sauna von außen verschlossen werden kann, muss die Technik installiert werden. Hierzu gehört es, dass der Ofen aufgehängt und verkabelt wird. Aber auch Dinge wie die Elektrik für Beleuchtung oder Belüftung (wir haben eine Dampfsauna gebaut und somit hier noch eine Belüftung).

Wichtig: Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektroarbeiten dürfen daher nur vom Fachpersonal ausgeführt werden. Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Ich übernehme keine Haftung für Sach- oder Personenschäden sowie für die Korrektheit meiner Beiträge.

Bei der Verkabelung der Sauna haben wir penibel darauf geachtet, dass in der Sauna nur Silikonkabel zum Einsatz kommen. Diese sind deutlich hitzebeständiger als die „normalen“ Kabel und somit deutlich sicherer. Allerdings sind die Kabel auch ein paar Euro teurer als die „normalen“ Kabel, welche innerhalb der Hausinstallation genutzt werden. Dies ist aus Sicherheitsgründen allerdings eher zu vernachlässigen.

Die Sauna verfügt über einen eigenen Stromkreis, welcher an einer eigenen Sicherung mit 3 Phasen angeschlossen ist. Die genaue Belegung der einzelnen Kabel an der Steuerung sind für den Elektrofachmann kein Problem und in der Aufbauanleitung meist gut dokumentiert.

Nun ist es fast so weit. Die neue Sauna ist so gut wie fertig. Ein wenig aufräumen und putzen. Thermometer und Sanduhr aufhängen, den Ofen mit den Steinen befüllen und der erste Testbetrieb kann starten.

Im ersten Testbetrieb galt es herauszufinden, ob die Technik sauber funktioniert und bei welcher Stellung die Sauna auf welche Temperatur kommt. Wir haben hier einmal nicht das Maximum eingestellt und hofften hiermit irgendwo bei 80 Grad rauszukommen. Nach ca. 60 Minuten Aufheizphase lagen wir etwas über 90 Grad und alles funktionierte wunderbar.

Da ist sie nun also, unsere eigene Sauna im Keller. Ich bin gespannt, wie oft wir diese in der Realität nutzen werden und hoffe auf noch ein paar kalte Tage in diesem Jahr.

Vielen Dank für die Anleitung! Bleibt für mich die Frage, welches Holz für die Nut- und Feder-Holzverkleidung benutzt wurde. Einfach Fichtenholz von Hornbach?

Beste Grüße,
Mark

In der Tat haben wir uns hier einfach dem Fichtenholz von Hornbach bedient. Es ist vermutlich nicht ideal, aber tut genau so seinen Zweck. Die Sauna steht im Keller, ist sauber abgedichtet und gedämmt, da sollte die Dicke des Holzes nicht mehr so entscheidend sein. Dazu kommt, dass diese ja nur ein paar Mal in Betrieb ist und nicht über Stunden läuft. Wir sind zufrieden mit dieser „günstigen“ Lösung.

Herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung zum Bau einer Sauna. Das bekomme ich hin.

LG Carmen Schmidt
Appartement „Unten im Dorf“

Na dann viel Erfolg! War absolut kein Hexenwerk, allerdings muss ich ehrlich gestehen, dass wir diese viel zu selten nutzen.

Erfahrungsbericht: Sauna selber bauen – ohne Bausatz, aber mit viel Zeit

Wir haben unser Haus mit einer bereits vorhandenen Sauna gekauft, die jedoch an einer unpassenden Stelle war. Daher mussten wir sie während der Renovierungsarbeiten entfernen. Glücklicherweise konnten wir den Ofen und andere Materialien aufbewahren. Diesen Winter war es endlich soweit – wir konnten unsere eigene Sauna ohne Bausatz aus dem Baumarkt bauen. Da uns viele Bekannte nach unserem Vorgehen und den benötigten Materialien gefragt haben, möchten wir hier eine kleine Zusammenstellung geben.

Da meine Schwiegereltern ebenfalls eine selbstgebaute Sauna haben, konnten sie uns bei der Planung und Umsetzung unterstützen. Es stellte sich heraus, dass das Projekt machbar war, aber das genaue Arbeiten viel Zeit in Anspruch nahm. Zum Glück hatten wir einige Komponenten von der alten Sauna behalten, sodass wir nicht alles neu kaufen mussten. Dennoch benötigten wir eine beträchtliche Menge an Materialien.

Die Unterkonstruktion schien zu Beginn einfach zu sein, aber es gab einige Dinge zu beachten, die den nächsten Schritt erheblich erleichterten. Mein Schwiegervater brachte viel Know-how ein und half uns dabei. Die Balken wurden an die Wand geschraubt und hatten einen Abstand von 60 mm zur Wand – genau die Dicke der späteren Isolierung aus Glaswolle. Der Abstand zwischen den Balken entsprach der Breite der Glaswolle, um zusätzlichen Zuschnitt zu vermeiden.

Besonders wichtig bei der Unterkonstruktion waren die Querbalken, die in der Höhe der späteren Sitzbänke angebracht wurden. Dadurch konnten die Balken, auf denen die Sitzbänke aufliegen, direkt an diesen Querbalken befestigt werden. Für die oberen Sitzbänke hatten wir einen Balken von 95 cm und für die untere Bank einen Balken von 55 cm.

Nachdem die Unterkonstruktion fertig war, ging es darum, die Isolierung einzubringen. Wir entschieden uns für Glaswolle und füllten alle Zwischenräume damit aus. Anschließend isolierten wir die Wände mit einer speziellen Sauna Alufolie, deren Alu-Seite nach innen zeigte. Die Folie wurde mit einem Tacker befestigt und alle Überlappungen oder Stellen der Tackernadeln wurden mit dem beiliegenden Alu-Klebeband abgedeckt.

Nachdem die Folie angebracht war, begannen wir mit der Verkleidung der Innenwände mit Nut- und Federbrettern. Dieser Schritt erforderte genaues Arbeiten und viel Zeit für das Zuschneiden und Anbringen jedes einzelnen Brettes sowie das Gestalten der Ecken.

Nachdem die Innenwände und Decke verkleidet waren, sah es schon fast wie eine Sauna aus. Als nächstes brachten wir Balken an den Wänden an, auf denen die Sitzbänke liegen sollten. Dabei war es wichtig, die Höhe der Balken in der Unterkonstruktion zu berücksichtigen. Die Holzbalken wurden von innen bis zu den Balken der Unterkonstruktion verschraubt. Danach konnten die Holzbänke auf die Unterkonstruktion gelegt werden.

Bevor die Sauna von außen verschlossen werden konnte, installierten wir die Technik, darunter den Ofen, die Elektrik für Beleuchtung und Belüftung. Bei den Elektroarbeiten war es wichtig, hitzebeständige Silikonkabel zu verwenden. Die Sauna verfügt über einen eigenen Stromkreis mit einer eigenen Sicherung.

Nachdem alles installiert war, war unsere Sauna fast fertig. Wir machten noch ein wenig Aufräumen und Putzen, hängten Thermometer und Sanduhr auf und füllten den Ofen mit Steinen. Dann konnten wir den ersten Testbetrieb starten. Nach etwa 60 Minuten erreichten wir eine Temperatur von etwas über 90 Grad Celsius.

Nun steht unsere eigene Sauna im Keller. Wir sind gespannt, wie oft wir sie tatsächlich nutzen werden, und hoffen auf weitere kalte Tage in diesem Jahr.

Wir haben für die Nut- und Feder-Holzverkleidung einfaches Fichtenholz von Hornbach verwendet. Obwohl dies vielleicht nicht ideal ist, erfüllt es seinen Zweck gut. Da die Sauna im Keller steht und gut abgedichtet und gedämmt ist, spielt die Dicke des Holzes keine entscheidende Rolle mehr. Außerdem wird die Sauna nur selten genutzt und läuft nicht stundenlang.

Vielen Dank für Ihre ausführliche Anleitung zum Bau einer Sauna. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Beste Grüße,
Mark

DIY-Projekt: Unsere selbstgebaute Sauna ohne Bausatz im Detail

DIY-Projekt: Unsere selbstgebaute Sauna ohne Bausatz im Detail

Die Unterkonstruktion

– Die Balken wurden an die Wand angeschraubt, mit der 40er Seite des Balkens an der Wand, um einen Abstand von 60 mm zur späteren Innenwand zu schaffen.
– Der Abstand zwischen den einzelnen Balken entspricht der Breite der Glaswolle, um Zuschnittarbeiten zu vermeiden.
– Querbalken wurden in den Höhen der späteren Sitzbänke angebracht, um die Balken für die Sitzbänke direkt daran zu befestigen.

Die Isolierung

– Die Zwischenräume wurden mit Glaswolle ausgefüllt.
– Eine spezielle Sauna Alufolie wurde als Dampfsperre verwendet, mit der Alu-Seite zum Inneren der Sauna gerichtet.
– Die Folie wurde mit einem Tacker befestigt und alle Überlappungen und Tackernadelstellen wurden mit Alu-Klebeband überklebt.

Die Verkleidung

– Die Innenwände und Decke wurden mit Nut und Federbrettern verkleidet.
– Jedes Brett musste zugeschnitten und einzeln an der Wand angebracht werden.

Die Sitzbänke

– Die Holzbalken für die Sitzbänke wurden von innen bis in die Balken der Unterkonstruktion verschraubt.
– Die Holzbänke konnten dann auf die Unterkonstruktion gelegt werden.

Die Technik

– Der Ofen wurde aufgehängt und verkabelt.
– Die Elektrik für Beleuchtung und Belüftung wurde ebenfalls installiert, wobei Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich sind.

Fertigstellung

– Die Sauna wurde gereinigt und aufgeräumt.
– Thermometer und Sanduhr wurden aufgehängt, der Ofen mit Steinen befüllt.
– Im ersten Testbetrieb wurde die Funktion der Technik überprüft und die Temperatur eingestellt.

Verkleidung von außen

– Die Sauna kann von außen mit Nut und Federbrettern verkleidet werden.
– Winkel und Schrauben werden verwendet, um die Balken aneinander zu befestigen.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Zusammenfassung des Inhalts ist. Für detailliertere Informationen lesen Sie bitte den vollständigen Artikel.

Praktische Anleitung: Sauna selber bauen – ohne Bausatz, aber mit Erfolg

Der Bau einer Sauna ohne Bausatz kann eine lohnende und erfüllende Aufgabe sein. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung ist es möglich, eine Sauna nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und dabei Geld zu sparen. Hier ist eine praktische Anleitung, um eine Sauna ohne Bausatz erfolgreich zu bauen.

1. Materialbeschaffung:
– Überprüfen Sie zunächst, ob Sie bereits Materialien wie den Ofen oder andere Komponenten aus einer alten Sauna haben, die Sie wiederverwenden können.
– Erstellen Sie eine Materialliste und besorgen Sie alle benötigten Materialien. Bei Bedarf können Sie diese im Baumarkt bestellen oder Click & Collect nutzen.

2. Unterkonstruktion:
– Beginnen Sie mit dem Bau der Unterkonstruktion. Schrauben Sie Balken an die Wand, wobei die 40 mm Seite des Balkens an der Wand anliegt und ein Abstand von 60 mm zwischen Wand und Innenraum entsteht.
– Die Abstände zwischen den Balken sollten der Breite der späteren Glaswolle entsprechen, um Zuschnittarbeiten zu vermeiden.
– Bringen Sie Querbalken in den Höhen der Sitzbänke an, damit die Balken für die Sitzbänke direkt daran befestigt werden können.

3. Isolierung:
– Füllen Sie alle Zwischenräume mit Glaswolle aus.
– Bringen Sie eine spezielle Sauna Alufolie als Dampfsperre an den Wänden an. Achten Sie darauf, dass die Alu-Seite der Folie zum Innenraum der Sauna zeigt.
– Verwenden Sie einen Tacker, um die Folie zu befestigen, und überkleben Sie Überlappungen oder Tackernadelstellen mit Alu-Klebeband.

4. Verkleidung der Innenwände:
– Verkleiden Sie die Innenwände und die Decke mit Nut und Federbrettern. Dies erfordert genaues Zuschneiden und Anbringen der einzelnen Bretter.
– Arbeiten Sie sich von Brett zu Brett vor, bis die Innenwände vollständig verkleidet sind.

5. Sitzbänke und Technik:
– Befestigen Sie Balken an den Wänden, auf denen die Sitzbänke liegen sollen. Achten Sie dabei auf die Höhe der Balken in der Unterkonstruktion.
– Legen Sie die Holzbänke auf die Unterkonstruktion.
– Installieren Sie die Technik, einschließlich des Ofens, der Beleuchtung und gegebenenfalls einer Belüftung. Beachten Sie dabei immer elektrische Sicherheitsvorschriften.

6. Abschlussarbeiten:
– Räumen Sie auf und reinigen Sie den Saunaraum.
– Hängen Sie Thermometer und Sanduhr auf.
– Füllen Sie den Ofen mit Steinen und führen Sie einen ersten Testbetrieb durch, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Abschließend sei erwähnt, dass wir für unsere Nut und Feder Holzverkleidung einfaches Fichtenholz von Hornbach verwendet haben. Es ist zwar nicht ideal, erfüllt aber seinen Zweck für eine im Keller befindliche Sauna mit guter Abdichtung und Dämmung. Die Dicke des Holzes ist in diesem Fall nicht entscheidend, da die Sauna nur selten für kurze Zeit betrieben wird.

Viel Erfolg beim Bau Ihrer eigenen Sauna!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es durchaus möglich ist, eine Sauna ohne Bausatz selber zu bauen. Mit den richtigen Materialien, Werkzeugen und etwas handwerklichem Geschick kann man eine individuelle Sauna nach eigenen Vorstellungen gestalten. Allerdings sollte man sich im Vorfeld gut informieren und gegebenenfalls fachmännischen Rat einholen, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.