Rankgitter selber bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Selbstgemachte Rankgitter: Kreative Lösungen für Ihren Garten! Gestalten Sie Ihr individuelles Rankgitter einfach selbst und verleihen Sie Ihrem Garten einen besonderen Charme. Mit unserer Anleitung und einigen Materialien können Sie Ihr eigenes Rankgitter bauen und Pflanzen perfekt ranken lassen. Entdecken Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten der DIY-Gartengestaltung!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rankgitter selbst bauen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rankgitter selbst bauen

Schritt 1: Standort wählen

– Überlege dir, wo du die Rankhilfe platzieren möchtest. Geeignete Standorte sind beispielsweise Blumenbeete, Terrassen oder Hauswände.
– Berücksichtige dabei die Vorlieben der gewünschten Rankpflanzen in Bezug auf Sonneneinstrahlung und Bodenbeschaffenheit.

Schritt 2: Material auswählen

– Du kannst das Rankgitter aus verschiedenen Holzsorten wie Kiefer, Fichte oder Lärche bauen.
– Beachte, dass Weichhölzer weniger witterungsbeständig sind als Lärchenholz.
– Entscheide dich für einen möglichst schadstofffreien Schutzanstrich für den Außenbereich.

Schritt 3: Dachlatten zuschneiden und Kanten schleifen

– Falls du die Dachlatten nicht direkt beim Einkauf zuschneiden lassen kannst, verwende eine Stichsäge oder Handsäge.
– Spanne die Latten fest und schütze den Untergrund vor Beschädigungen.
– Schneide die Latten auf die benötigten Maße zu und schleife anschließend die Schnittkanten glatt.

Schritt 4: Schutzanstriche auftragen

– Versehe besonders Weichholz wie Kiefer oder Fichte mit einem Schutzanstrich, um es witterungsbeständiger zu machen.
– Verwende am besten einen schadstofffreien Schutzanstrich mit dem „Blauer Engel“-Logo.
– Lasse die gestrichenen Latten und Pfähle einige Tage trocknen.

Schritt 5: Gitter zusammenbauen

– Platziere 10 Dachlatten in waagerechter Ausrichtung mit einem Abstand von ca. 20 cm.
– Lege darüber die übrigen 10 Latten in senkrechter Ausrichtung, um ein quadratisches Gitter zu bilden.
– Verschraube die Latten an den Schnittpunkten miteinander.

Schritt 6: Pfähle setzen

– Grabe drei ca. 50 cm tiefe Löcher für die Pfähle aus.
– Setze die äußeren Pfähle im Abstand von 2 m und den mittleren Pfahl genau in der Mitte zwischen ihnen.
– Verdichte das Erdreich beim Zuschütten der Löcher gut, um einen sicheren Halt der Pfähle zu gewährleisten.

Schritt 7: Rankhilfe befestigen

– Verschraube die Rankhilfe mit den Pfählen, indem du Holzschrauben verwendet.
– Setze pro Pfahl ca. 4 bis 5 Schrauben ein, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

Alternative Montage an einer Wand

– Wenn du das Rankgitter an einer Wand montieren möchtest, verwende stabile Regalwinkel für eine ausreichende Abstandhaltung zur Wand.
– Dadurch können die Pflanzen die Rankhilfe sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite beranken.

Bauanleitung für ein individuelles Rankgitter

Schritt 4: Dachlatten zuschneiden und Kanten schleifen

– Falls die Dachlatten nicht bereits zugeschnitten sind, kannst du dies mit einer Stichsäge oder Handsäge leicht selbst erledigen.
– Spanne die Latten am besten mit Schraubzwingen an einer Werkbank fest. Alternativ können sie auch an einem stabilen hölzernen Gartentisch eingespannt werden.
– Achte darauf, den Tisch am Auflagepunkt der Schraubzwingen durch dicke Pappe zu schützen, um ihn nicht zu beschädigen.
– Schneide die Latten auf die benötigten Maße zu und glätte die Schnittkanten mit Schleifpapier.
– Bei Verwendung von Weichholz wie Kiefer oder Fichte ist es ratsam, Dachlatten und Pfähle mit einem schadstofffreien Schutzanstrich für den Außenbereich zu versehen.
– Insbesondere bei freistehender Montage im Garten sollten die unteren 60 cm der Pfähle mit einem Anstrich auf Bitumenbasis geschützt werden, um sie vor aggressiven Bodenbakterien zu bewahren.
– Lasse die gestrichenen Latten und Pfähle einige Tage trocknen, bevor du sie weiterverwendest.

DIY: Rankgitter selber machen – Anleitung

DIY: Rankgitter selber machen - Anleitung

Schritt 4: Dachlatten zuschneiden und Kanten schleifen

– Falls die Dachlatten nicht bereits beim Einkauf zugeschnitten wurden, kannst du dies leicht mit einer Stichsäge oder Handsäge erledigen.
– Spanne die Latten am besten mit Schraubzwingen an einer Werkbank fest. Alternativ können sie auch an einem stabilen hölzernen Gartentisch eingespannt werden.
– Achte darauf, den Tisch am Auflagepunkt der Schraubzwingen durch dicke Pappe zu schützen, um ihn nicht zu beschädigen.
– Schneide die Latten auf die oben genannten Maße zu und glätte die Schnittkanten mit Schleifpapier.

Zusätzliche Informationen:
– Insbesondere bei der Verwendung von Weichholz wie Kiefer oder Fichte empfiehlt es sich, Dachlatten und Pfähle mit einem Schutzanstrich zu versehen.
– Verwende einen möglichst schadstofffreien Schutzanstrich für den Außenbereich, da einige Pflanzen empfindlich auf Chemikalien in Holzschutzfarben reagieren können. Produkte mit dem Logo „Blauer Engel“ sind eine gute Wahl.
– Die Schutzanstriche sind in verschiedensten Farbtönen erhältlich, sodass die Farbe der Rankhilfe individuell angepasst werden kann.
– Um die Pfähle vor aggressiven Bodenbakterien zu schützen, kannst du die unteren 60 cm der Pfähle mit einem Anstrich auf Bitumenbasis versehen.
– Miss dazu 60 cm ausgehend von der Spitze des Pfahls ab und umwickle den Pfahl an dieser Stelle mit Malerkrepp. Dadurch erhält der Anstrich einen sauberen Abschluss.
– Der Schutzanstrich sollte etwa 10 cm über die spätere Bodenkante hinausragen, da der Übergangsbereich zwischen Boden und Oberfläche bei Pfählen oft besonders schnell fault.
– Nach dem Streichen müssen Latten und Pfähle einige Tage trocknen, bevor sie weiterverwendet werden können.

Selbstgemachtes Rankgitter: So einfach geht’s!

Selbstgemachtes Rankgitter: So einfach geht

Schritt 4: Dachlatten zuschneiden und Kanten schleifen

Um ein selbstgemachtes Rankgitter zu bauen, ist es wichtig, die Dachlatten auf die richtige Größe zuzuschneiden und die Kanten zu schleifen. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

1. Falls du die Dachlatten nicht bereits beim Einkauf zuschneiden lassen konntest, kannst du dies leicht mit einer Stichsäge oder Handsäge erledigen. Spanne die Latten dazu am besten mit Schraubzwingen an einer Werkbank fest. Alternativ können die Latten zum Sägen auch an einem stabilen hölzernen Gartentisch eingespannt werden. Achte darauf, den Tisch am Auflagepunkt der Schraubzwingen durch dicke Pappe zu schützen.

2. Schneide die Dachlatten auf die in der Anleitung angegebenen Maße zu.

3. Glätte anschließend die Schnittkanten mit Schleifpapier, um Verletzungen beim Umgang mit dem Rankgitter zu vermeiden.

4. Insbesondere bei der Verwendung von Weichholz wie Kiefer- oder Fichte ist es ratsam, Dachlatten und Pfähle mit einem Schutzanstrich zu versehen. Verwende am besten einen möglichst schadstofffreien Schutzanstrich für den Außenbereich, da einige Pflanzen empfindlich auf Chemikalien in Holzschutzfarben reagieren können. Produkte mit dem Logo „Blauer Engel“ sind eine gute Wahl. Diese Schutzanstriche sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich, so dass du die Farbe der Rankhilfe individuell anpassen kannst.

5. Um die Pfähle vor aggressiven Bodenbakterien zu schützen, kannst du die unteren 60 cm der Pfähle mit einem Anstrich auf Bitumenbasis versehen. Miss dazu 60 cm ausgehend von der Spitze des Pfahls ab und umwickle den Pfahl an dieser Stelle mit Malerkrepp. Dadurch wird ein sauberer Abschluss des Anstrichs gewährleistet. Der Schutzanstrich sollte etwa 10 cm über die spätere Bodenkante hinausragen, da der Übergangsbereich zwischen Boden und Oberfläche bei Pfählen meist besonders schnell fault.

6. Nach dem Streichen müssen Latten und Pfähle einige Tage trocknen, bevor sie weiterverwendet werden können.

Durch das Zuschneiden der Dachlatten und das Schleifen der Kanten erhältst du stabile und sicher verwendbare Bauteile für dein selbstgemachtes Rankgitter.

Schritt 4: Dachlatten zuschneiden und Kanten schleifen

Schritt 4: Dachlatten zuschneiden und Kanten schleifen

Nachdem du die benötigten Materialien und Werkzeuge für deine Rankhilfe bereitgestellt hast, ist es an der Zeit, die Dachlatten zuzuschneiden und die Kanten zu schleifen. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

Zuschneiden der Dachlatten

1. Falls du die Dachlatten nicht bereits beim Einkauf zuschneiden lassen konntest, kannst du dies leicht mit einer Stichsäge oder Handsäge erledigen.
2. Spanne die Latten am besten mit Schraubzwingen an einer Werkbank fest. Alternativ kannst du sie auch an einem stabilen hölzernen Gartentisch einspannen.
3. Um den Tisch nicht zu beschädigen, schütze ihn am Auflagepunkt der Schraubzwingen mit dicker Pappe.
4. Schneide die Dachlatten gemäß den oben genannten Maßen zu.

Schleifen der Kanten

1. Nachdem du die Latten zugeschnitten hast, glätte die Schnittkanten mit Schleifpapier.
2. Dies ist besonders wichtig bei der Verwendung von Weichholz wie Kiefer- oder Fichte, da diese Hölzer dazu neigen, raue Kanten zu haben.
3. Schleife alle Schnittkanten gründlich, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden.

Es ist auch ratsam, Dachlatten und Pfähle aus Weichholz wie Kiefer oder Fichte mit einem Schutzanstrich zu versehen, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Achte jedoch darauf, einen schadstofffreien Schutzanstrich für den Außenbereich zu verwenden, da einige Pflanzen empfindlich auf Chemikalien in Holzschutzfarben reagieren können. Der Anstrich sollte auch etwa 10 cm über die spätere Bodenkante hinausragen, um den Übergangsbereich zwischen Boden und Oberfläche vor Fäulnis zu schützen.

Nachdem du die Dachlatten zugeschnitten und die Kanten geschliffen hast, kannst du mit dem nächsten Schritt der Montage deiner Rankhilfe fortfahren.

Rankhilfe selber bauen: Tipps und Tricks für ein gelungenes Projekt

Rankhilfe selber bauen: Tipps und Tricks für ein gelungenes Projekt

1. Auswahl des Standorts

– Überlege dir, wo du die Rankhilfe platzieren möchtest. Je nach gewünschter Funktion und den Bedürfnissen der Rankpflanzen solltest du einen geeigneten Standort wählen.
– Sonnenliebende Rankpflanzen wie Clematis, Kletterrosen und Wein bevorzugen sonnige Standorte wie Südwände.
– Efeu hingegen gedeiht besser im Halbschatten und verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung.
– Achte darauf, dass die Rankhilfe genügend Platz hat und nicht zu nah an Gebäuden oder anderen Pflanzen steht.

2. Auswahl des Holzes

– Du kannst eine Rankhilfe aus verschiedenen Holzsorten bauen. Kiefer oder Fichte sind meist am weitesten verbreitet und günstig erhältlich.
– Wenn du eine freistehende Rankhilfe baust, ist die Witterungsbeständigkeit des Holzes weniger wichtig als bei einer Montage im Garten.
– Lärchenholz ist eine höherpreisige Alternative, die besonders witterungsbeständig ist.

3. Zuschnitt der Dachlatten

– Falls du die Dachlatten nicht direkt beim Einkauf zuschneiden lassen kannst, kannst du dies mit einer Stichsäge oder Handsäge selbst erledigen.
– Spanne die Latten am besten mit Schraubzwingen an einer Werkbank fest oder klemme sie an einem stabilen hölzernen Gartentisch ein.
– Schneide die Latten auf die gewünschten Maße zu und schleife die Schnittkanten mit Schleifpapier glatt.

4. Schutzanstrich für das Holz

– Besonders bei der Verwendung von Weichholz wie Kiefer oder Fichte ist es empfehlenswert, Dachlatten und Pfähle mit einem Schutzanstrich zu versehen.
– Verwende am besten einen schadstofffreien Schutzanstrich für den Außenbereich, der auch von empfindlichen Pflanzen gut vertragen wird.
– Produkte mit dem Logo „Blauer Engel“ sind eine gute Wahl.
– Der Anstrich sollte etwa 10 cm über die spätere Bodenkante hinausragen, um den Übergangsbereich zwischen Boden und Oberfläche vor Fäulnis zu schützen.

5. Montage der Rankhilfe

– Füge die Dachlatten zu einem quadratischen Gitter zusammen, indem du sie an den Schnittpunkten miteinander verschraubst.
– Platziere die Pfähle an den gewünschten Standorten und grabe dafür ca. 50 cm tiefe Löcher aus.
– Verdichte das Erdreich beim Zuschütten der Löcher gut, um einen sicheren Halt der Pfähle zu gewährleisten.
– Verschraube die Rankhilfe mit den Pfählen und sorge für ausreichend Standfestigkeit durch mehrere Schrauben pro Pfahl.

6. Montage an einer Wand

– Wenn du die Rankhilfe an einer Wand montieren möchtest, verwende stabile Regalwinkel, um genügend Abstand zur Wand zu gewährleisten.
– Dadurch können die Pflanzen die Rankhilfe sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite beranken.

Diese Tipps und Tricks helfen dir dabei, eine Rankhilfe erfolgreich selbst zu bauen. Beachte jedoch immer die individuellen Bedürfnisse der Rankpflanzen und wähle den Standort entsprechend aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das selbstgebaute Rankgitter eine kostengünstige und individuelle Lösung für die vertikale Gartengestaltung bietet. Mit ein paar einfachen Materialien und etwas handwerklichem Geschick kann jeder sein eigenes Rankgitter nach Maß anfertigen und somit den eigenen Garten verschönern. Das selbstgemachte Rankgitter ermöglicht es, Pflanzen zu unterstützen und ihnen beim Wachstum zu helfen. Es ist eine kreative Möglichkeit, den Raum im Garten optimal zu nutzen und gleichzeitig eine grüne Oase zu schaffen.