Ohrlöcher selber stechen – Tipps für sicheres Piercing

„Ohrloch selber stechen: Eine Anleitung für mutige Selbstversorger! Erfahren Sie hier, wie Sie sicher und einfach Ihre eigenen Ohrlöcher zu Hause stechen können. Schonen Sie Zeit und Geld, indem Sie diesen praktischen Leitfaden befolgen.“

Sicherheitshinweise: So können Sie Ohrlöcher selbst stechen

Sicherheitshinweise: So können Sie Ohrlöcher selbst stechen

Hygiene-Regeln beachten

Beim Stechen eines Ohrlochs besteht immer die Gefahr einer Infektion, da es sich um eine offene Wunde handelt. Um das Risiko zu minimieren, sollten einige Hygiene-Regeln beachtet werden. Dazu gehört zum Beispiel das Desinfizieren der Stechwerkzeuge sowie der Haut rund um das Ohrloch. Auch das Tragen von Einmalhandschuhen kann sinnvoll sein, um eine Kontamination zu vermeiden.

Vor dem Stechen betäuben

Um den Schmerz beim Stechen des Ohrlochs zu reduzieren, kann das Ohrläppchen vorher mit Eis betäubt werden. Dies macht die Stelle weniger empfindlich und erleichtert den Vorgang. Das Eis sollte jedoch nicht direkt auf die Haut gelegt werden, sondern in ein Tuch oder einen Beutel eingewickelt sein.

Gegenstand als Widerstand verwenden

Um das Ohrloch besser durchstechen zu können, ist es hilfreich, einen festen und sauberen Gegenstand hinter das Ohrläppchen als Widerstand zu halten. Dadurch wird verhindert, dass das Gewebe verrutscht oder reißt und ermöglicht ein präzises Stechen.

Hochwertigen Schmuck verwenden

Nach dem Stechen des Ohrlochs sollte kein Modeschmuck verwendet werden. Stattdessen sollten ausschließlich Ohrstecker aus 100 Prozent Chirurgenstahl oder Titan getragen werden. Diese Materialien sind hypoallergen und reduzieren das Risiko von Infektionen oder allergischen Reaktionen. Der Schmuck sollte mindestens sechs Wochen im Ohrloch verbleiben und täglich mit warmem Salzwasser gereinigt werden, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.

DIY-Ohrlöcher: Tipps und Tricks für das Selberstechen

Tipps zur Hygiene

Bei der Durchführung des Selbstpiercings besteht immer die Gefahr einer Infektion, da es sich um eine offene Wunde handelt. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Sie einige Hygieneregeln beachten. Reinigen Sie Ihre Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife, bevor Sie mit dem Stechen beginnen. Desinfizieren Sie auch das Werkzeug, das Sie verwenden möchten, sowie die Ohrläppchen selbst. Verwenden Sie am besten sterile Nadeln und halten Sie diese vor der Anwendung in einem Autoklaven oder kochendem Wasser.

Vorbereitung auf das Stechen

Bevor Sie mit dem Stechen beginnen, können Sie das Ohrläppchen betäuben, um den Schmerz zu reduzieren. Hierfür können Sie ein Eisstück oder einen Eiswürfel verwenden und damit die Stelle für einige Minuten kühlen. Dadurch wird die Haut weniger empfindlich und das Stechen kann erleichtert werden.

Das eigentliche Stechen

Um das Ohrloch zu stechen, benötigen Sie einen festen Gegenstand als Widerstand hinter dem Ohrläppchen. Dieser sollte sauber sein, um Infektionen zu vermeiden. Halten Sie den Gegenstand fest und positionieren Sie die Nadel vorsichtig an der gewünschten Stelle des Ohrläppchens. Drücken Sie dann langsam und gleichmäßig durch die Haut, bis die Nadel vollständig hindurchgestochen ist. Achten Sie darauf, dass die Nadel nicht verkantet oder abrutscht.

Nach der Durchführung

Nachdem das Ohrloch gestochen wurde, ist es wichtig, den richtigen Schmuck zu tragen und eine gute Pflege durchzuführen. Verwenden Sie ausschließlich Ohrstecker aus 100 Prozent Chirurgenstahl oder Titan, da diese Materialien gut verträglich sind und das Risiko von Infektionen verringern. Lassen Sie den Schmuck für mindestens sechs Wochen im Ohrloch und reinigen Sie es täglich mit warmem Salzwasser. Vermeiden Sie es, den Schmuck während der Heilungsphase zu wechseln oder herauszunehmen, um Komplikationen zu vermeiden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Selbstpiercing Risiken birgt und professionelle Piercer über die notwendige Erfahrung und Hygienestandards verfügen. Wenn möglich, lassen Sie Ihre Ohrlöcher von einem Fachmann stechen, um Komplikationen zu vermeiden.

Ohrlöcher selber machen: Worauf Sie achten sollten

Beim Stechen von Ohrlöchern besteht nicht nur die Gefahr einer Infektion, sondern auch weitere Risiken. Wenn Sie dennoch selbst Ohrlöcher machen möchten, sollten Sie einige wichtige Tipps beachten.

Hygiene-Regeln einhalten

Um das Infektionsrisiko zu minimieren, ist es wichtig, bestimmte Hygiene-Regeln zu beachten. Reinigen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und desinfizieren Sie sie vor dem Stechen der Ohrlöcher. Verwenden Sie sterile Werkzeuge wie eine spezielle Ohrlochpistole oder eine Nadel, die vorher sterilisiert wurde. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Ohrringe aus 100 Prozent Chirurgenstahl oder Titan bestehen und keine allergischen Reaktionen hervorrufen können.

Vorbereitung und Durchführung

Vor dem Stechen können Sie das Ohrläppchen mit Eis betäuben. Dies macht die Stelle weniger empfindlich und erleichtert das Durchstechen. Legen Sie ein sauberes und festes Objekt hinter das Ohrläppchen als Widerstand, um das Stechen einfacher zu machen. Achten Sie darauf, dass der Gegenstand steril ist und keine Verletzungen verursacht.

Nach dem Stechen sollten Sie ausschließlich Ohrstecker aus Chirurgenstahl oder Titan verwenden. Diese müssen mindestens sechs Wochen im frisch gestochenen Ohrloch verbleiben und täglich mit warmem Salzwasser gereinigt werden. Dadurch wird die Heilung gefördert und das Infektionsrisiko verringert.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Stechen von Ohrlöchern ein medizinischer Eingriff ist und mit Risiken verbunden sein kann. Es wird empfohlen, sich professionell in einem Piercing-Studio beraten und die Ohrlöcher von einem erfahrenen Piercer stechen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Hygiene beim Selbststechen von Ohrloch: Das ist wichtig

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Ohrlöcher selbst zu stechen, ist es wichtig, einige Hygieneregeln zu beachten. Jede offene Wunde birgt das Risiko einer Infektion, daher sollten Sie besonders vorsichtig sein:

1. Betäuben Sie das Ohrläppchen vor dem Stechen mit Eis.

Indem Sie das Ohrläppchen vor dem Stechen mit Eis betäuben, wird die Stelle weniger empfindlich und das Stechen wird erleichtert.

2. Halten Sie einen festen, aber sauberen Gegenstand hinter das Ohrläppchen als Widerstand.

Um die Stelle besser durchstechen zu können, sollten Sie einen festen Gegenstand hinter das Ohrläppchen halten. Achten Sie darauf, dass dieser sauber ist, um eine zusätzliche Kontamination zu vermeiden.

3. Verwenden Sie ausschließlich Ohrstecker aus 100 Prozent Chirurgenstahl oder Titan.

Nach dem Stechen sollten Sie keinen Modeschmuck verwenden. Stattdessen sollten Sie Ohrstecker aus 100 Prozent Chirurgenstahl oder Titan verwenden. Diese Materialien sind hypoallergen und reduzieren das Risiko von Infektionen.

Sie sollten den Schmuck mindestens sechs Wochen im Ohrloch belassen und täglich mit warmem Salzwasser reinigen. Dies hilft dabei, Keime abzutöten und Infektionen vorzubeugen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ohrlöcher eigenhändig stechen

1. Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Stechen der Ohrlöcher beginnen, ist es wichtig, sich gründlich vorzubereiten. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und desinfizieren Sie sie anschließend. Reinigen Sie auch den Bereich um das Ohrläppchen herum sorgfältig.

2. Betäubung

Um das Stechen weniger schmerzhaft zu machen, können Sie das Ohrläppchen vorher betäuben. Dafür können Sie ein Stück Eis oder eine Kältekompresse verwenden und es für einige Minuten auf die gewünschte Stelle halten.

3. Widerstand schaffen

Um das Ohrläppchen besser durchstechen zu können, benötigen Sie einen festen Widerstand hinter dem Ohr. Dies kann beispielsweise ein sauberer Stift oder eine dicke Nadel sein. Halten Sie diesen Gegenstand fest an die gewünschte Stelle hinter dem Ohrläppchen.

4. Das Stechen

Nehmen Sie eine sterile Nadel oder einen speziellen Ohrlochstecher zur Hand und setzen Sie ihn vorsichtig an der markierten Stelle an. Drücken Sie die Nadel langsam und gleichmäßig durch das Ohrläppchen, bis sie auf der anderen Seite herauskommt.

5. Schmuck einsetzen

Nachdem das Ohrloch gestochen wurde, ist es wichtig, sofort einen geeigneten Ohrstecker einzusetzen. Verwenden Sie ausschließlich Ohrstecker aus 100 Prozent Chirurgenstahl oder Titan, da diese Materialien besonders gut verträglich sind. Lassen Sie den Schmuck für mindestens sechs Wochen im Ohrloch und reinigen Sie ihn täglich mit warmem Salzwasser.

6. Nachbehandlung

Nach dem Stechen der Ohrlöcher ist eine gute Nachbehandlung wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Reinigen Sie die Ohrlöcher regelmäßig mit warmem Salzwasser und vermeiden Sie es, daran zu ziehen oder zu drehen. Achten Sie darauf, dass keine Schmutzpartikel oder Haare in die frischen Wunden gelangen.

Es ist jedoch ratsam, Ohrlöcher von einem professionellen Piercer stechen zu lassen, da dieser über das nötige Fachwissen und die hygienischen Bedingungen verfügt. Selbstständiges Ohrlochstechen birgt immer ein gewisses Risiko von Infektionen und Komplikationen.

Langfristige Pflege nach dem Selbststechen von Ohrlöchern

Langfristige Pflege nach dem Selbststechen von Ohrlöchern

1. Reinigung und Desinfektion

Nach dem Selbststechen Ihrer Ohrlöcher ist es besonders wichtig, die Wunden sauber zu halten, um Infektionen vorzubeugen. Reinigen Sie Ihre Ohrläppchen zweimal täglich mit warmem Salzwasser. Dazu können Sie einfach eine Lösung aus einem Teelöffel Salz in einem Glas Wasser herstellen. Tauchen Sie ein sauberes Wattestäbchen in die Lösung und reinigen Sie vorsichtig das Ohrloch sowie die umliegende Haut. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände oder Schmutzpartikel zurückbleiben.

2. Vermeiden von Berührungen und Reizungen

Um eine optimale Heilung der frisch gestochenen Ohrlöcher zu gewährleisten, sollten Sie unnötige Berührungen und Reizungen vermeiden. Vermeiden Sie es, an Ihren Ohrringen zu ziehen oder sie häufig zu drehen. Auch das Tragen von schweren oder zu engen Ohrringen kann die Wundheilung beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass Ihre Ohrringe nicht hängen bleiben oder reiben.

3. Keine neuen Ohrringe während der Heilungsphase

Während der Heilungsphase sollten Sie keine neuen Ohrringe einsetzen oder wechseln. Halten Sie sich mindestens sechs Wochen lang an den initialen Schmuck aus Chirurgenstahl oder Titan. Dieser Schmuck ist hypoallergen und verhindert mögliche allergische Reaktionen oder Infektionen. Nach Ablauf der Heilungsphase können Sie langsam andere Ohrringe ausprobieren, sollten jedoch weiterhin auf hochwertige Materialien achten.

4. Beobachten Sie die Wundheilung

Achten Sie während der Heilungsphase auf Anzeichen von Entzündungen oder Komplikationen. Wenn das Ohrloch gerötet, geschwollen, schmerzhaft oder warm ist, kann dies auf eine Infektion hinweisen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt konsultieren. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt mit Schmutz, Schweiß oder Chemikalien in der Nähe des Ohrlochs.

5. Sonneneinstrahlung und Schwimmen

Schützen Sie Ihre frisch gestochenen Ohrlöcher vor direkter Sonneneinstrahlung und vermeiden Sie längeres Sonnenbaden. UV-Strahlen können die Heilung beeinträchtigen und das Risiko einer Infektion erhöhen. Auch beim Schwimmen sollten Sie vorsichtig sein und sicherstellen, dass kein Wasser in die Ohrloch-Wunde gelangt. Tragen Sie gegebenenfalls spezielle wasserdichte Pflaster oder verwenden Sie Ohrstöpsel.

Die langfristige Pflege nach dem Selbststechen von Ohrlöchern erfordert Geduld und Aufmerksamkeit. Wenn Sie unsicher sind oder Probleme auftreten, zögern Sie nicht, einen Arzt oder Piercer um Rat zu fragen.

Im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, Ohrlöcher selbst zu stechen. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Infektionen und Komplikationen. Es wird dringend empfohlen, einen professionellen Piercer aufzusuchen, um sicherzustellen, dass das Stechen der Ohrlöcher hygienisch und sicher durchgeführt wird. Die Gesundheit und Sicherheit sollten immer an erster Stelle stehen.