Lehmofen selber bauen: Anleitung für einen effizienten Backofen

Wenn Sie gerne Ihr eigenes Projekt starten möchten und einen Lehmofen bauen wollen, sind Sie hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Lehmofen Schritt für Schritt selber bauen können. Egal ob für gemütliche Grillabende oder zum Backen von leckerem Brot – ein selbstgebauter Lehmofen ist eine tolle Bereicherung für jeden Garten. Lassen Sie uns loslegen und entdecken Sie die Freude am Selbermachen!

Eine Anleitung zum Selberbauen eines Lehmofens

Eine Anleitung zum Selberbauen eines Lehmofens

Vorbereitung des Unterbaus

– Für einen idealen Unterbau sollten Sie einen etwa 80 Zentimeter hohen Unterbau aus gemauerten Steinen haben.
– Alternativ können Sie auch ein einfaches Fundament verwenden, jedoch müssen Sie dann die heiße Kohle oder die fertige Pizza auf Knien aus dem Lehmofen holen und sich wahrscheinlich häufiger verbrennen.
– Eine größere Schamotte Platte kann als Boden verwendet werden, anstelle eines festen Lehmbodens.
– Wenn Sie Lehm verwenden möchten, legen Sie diesen in etwa ein Zentimeter starken Schichten auf und walzen ihn mit einem alten nassen Nudelholz fest.
– Lassen Sie die einzelnen Lagen je nach Feuchtigkeit der Lehmmischung kurz etwas antrocknen, um spätere Risse zu vermeiden.

Aufbau des Lehmofens

– Stellen Sie ein hitzestabiles Blech mit einem Holzgriff als Tür vor den Brennraum.
– Achten Sie darauf, dass das Blech oder eine gusseiserne Ofentür bereits vorhanden ist, bevor Sie mit dem Lehmofenbau beginnen, um sicherzustellen, dass die Öffnung die richtige Form und Größe für die Tür hat.
– Legen Sie Steine und Sand fest, um die Form des Innenraums zu gestalten. Beginnen Sie mit einigen Klinkersteinen oder ähnlichem auf dem Boden des Lehmofens und füllen Sie feuchten Sand darauf. Bauen Sie einen länglichen Hügel, dessen Größe den späteren Backraum des Lehmofens bestimmt.
– Verwenden Sie die Tür als Anhaltspunkt für den Zugang zum Backraum und bedecken Sie den Sand mit Zeitungspapier, um eine Verbindung mit dem Lehm zu vermeiden.
– Im hinteren Bereich wird das Ofenrohr eingesteckt. Eine Halterung wie ein dicker Ast im Sandhaufen kann das Rohr halten, muss jedoch später entfernt werden.

Auftragen des Lehms und Trocknung

– Formen Sie aus einer Lehmmischung aus Erde (möglichst blaue harte Erde – nicht zu locker), Lehm und Schweineborsten unterschiedlich große Kugeln.
– Ordnen Sie diese Kugeln in Ringen um den Sandhaufen an und verstreichen Sie sie miteinander, ähnlich wie beim Töpfern.
– Schützen Sie den Ofen vor Feuchtigkeit, indem Sie einen Pavillon oder einen Sonnenschirm darüber stellen. Verwenden Sie keine Folie, da die Feuchtigkeit dann nicht abziehen kann.
– Sobald der Lehm einige Wochen gründlich durchgetrocknet ist, können Sie den Innenraum leeren und nach eventuellen Rissen suchen. Diese müssen vor dem ersten Anfeuern des Ofens behoben werden.
– Führen Sie das erste Mal langsam und vorsichtig mit etwas Holz ein kleines Feuer im Ofen durch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bauen Sie Ihren eigenen Lehmofen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bauen Sie Ihren eigenen Lehmofen

Unterbau und Boden

– Ideal ist es, einen etwa 80 Zentimeter hohen Unterbau aus gemauerten Steinen zu haben.
– Alternativ kann auch ein einfaches Fundament verwendet werden, jedoch müssen Sie dann die heiße Kohle oder die fertige Pizza auf Knien aus dem Lehmofen holen.
– Statt eines festen Lehmbodens können Sie auch eine größere Schamotte Platte als Boden verwenden.
– Wenn Sie Lehm verwenden möchten, legen Sie diesen in etwa ein Zentimeter starken Schichten auf und walzen ihn mit einem alten nassen Nudelholz fest.
– Lassen Sie die einzelnen Lehmschichten kurz antrocknen, um Risse zu vermeiden.

Tür und Innenraum

– Verwenden Sie ein hitzestabiles Blech mit einem Holzgriff als Tür für den Brennraum des Lehmofens.
– Achten Sie darauf, dass das Blech oder eine gusseiserne Ofentür bereits vorhanden ist, bevor Sie mit dem Bau des Lehmofens beginnen.
– Legen Sie Steine und Sand fest, um die Form des Innenraums zu gestalten.
– Platzieren Sie einige Klinkersteine oder ähnliches auf den Boden des Lehmofens und füllen Sie ihn mit feuchtem Sand.
– Bauen Sie einen länglichen Hügel aus Sand, dessen Größe später dem Backraum entspricht.
– Verwenden Sie die Tür als Anhaltspunkt für den Zugang zum Backraum.
– Decken Sie den Sand mit Zeitungspapier ab, um zu verhindern, dass er sich mit dem Lehm verbindet.
– Stecken Sie das Ofenrohr im hinteren Bereich ein und verwenden Sie beispielsweise einen dicken Ast als Halterung.

Aufbau des Lehmofens

– Formen Sie aus einer Lehmmischung aus Erde (möglichst blaue harte Erde), Lehm und Schweineborsten unterschiedlich große Kugeln.
– Ordnen Sie die Kugeln in Ringen um den Sandhaufen an und verstreichen Sie sie miteinander, ähnlich wie beim Töpfern.
– Schützen Sie den Ofen vor Feuchtigkeit, indem Sie einen Pavillon oder Sonnenschirm darüber stellen. Verwenden Sie keine Folie, da die Feuchtigkeit dann nicht abziehen kann.
– Lassen Sie den Lehmofen einige Wochen gründlich durchtrocknen und überprüfen Sie auf Risse.
– Bessern Sie eventuelle Risse aus, bevor Sie den Ofen langsam und vorsichtig mit etwas Holz anfeuern.

Der perfekte Lehmofen für zu Hause: Bauanleitung und Tipps

Unterbau aus gemauerten Steinen oder einfaches Fundament

Idealerweise sollte der Lehmofen einen etwa 80 Zentimeter hohen Unterbau aus gemauerten Steinen haben. Wenn dies nicht möglich ist, reicht auch ein einfaches Fundament. Allerdings müssen Sie dann die heiße Kohle oder die fertige Pizza später auf Knien aus dem Ofen holen, was zu häufigeren Verbrennungen führen kann.

Lehmboden oder Schamotte Platte verwenden

Statt eines festen Lehmbodens können Sie auch eine größere Schamotte Platte als Boden verwenden. Wenn Sie jedoch Lehm verwenden möchten, sollten Sie diesen in etwa ein Zentimeter starken Schichten auflegen und mit einem alten nassen Nudelholz festwalzen. Je nach Feuchtigkeit Ihrer Lehmmischung sollten Sie die einzelnen Lagen kurz etwas antrocknen lassen, damit später keine Risse entstehen.

Tür für den Lehmofen

Die „Tür“ für den Lehmofen besteht lediglich aus einem hitzestabilen Blech mit einem Holzgriff auf der einen Seite. Diese wird vor den Brennraum gestellt. Es ist wichtig, dass Sie das Blech oder eine gusseiserne Ofentür bereits besitzen, bevor Sie mit dem Bau des Lehmofens beginnen. Andernfalls könnten Sie eine Öffnung haben, die eine andere Form hat oder zu groß für die Tür ist.

Gestaltung des Innenraums

Die Form des Innenraums legen Sie mit Steinen und Sand fest. Beginnen Sie damit, einige Klinkersteine oder ähnliches auf den Boden des Lehmofens zu legen und darauf feuchten Sand zu füllen. Bauen Sie einen länglichen Hügel, dessen Größe später dem Backraum des Ofens entspricht. Verwenden Sie die Tür als Anhaltspunkt für den Zugang zum Backraum. Der Sand muss mit Zeitungspapier abgedeckt werden, um ein Verbinden mit dem Lehm zu verhindern.

Einfügen des Ofenrohrs

Im hinteren Bereich wird bei einem einfachen Ofen das Ofenrohr eingesteckt. Hierfür können Sie beispielsweise einen dicken Ast in den Sandhaufen stecken, der das Rohr hält. Beachten Sie jedoch, dass diese Halterung später herausgezogen werden muss.

Aufbau des Lehmofens

Die Lehmmischung aus Erde (möglichst blaue harte Erde – nicht zu locker), Lehm und Schweineborsten wird zu unterschiedlich großen Kugeln geformt. Diese Kugeln ordnen Sie in Ringen um den Sandhaufen an und verstreichen sie miteinander. Ähnlich wie beim Töpfern sollten Sie darauf achten, dass der Ofen nicht nass wird und daher einen Pavillon oder Sonnenschirm darüber stellen. Folie eignet sich nicht, da die Feuchtigkeit nicht abziehen kann.

Überprüfung und erste Nutzung

Wenn der Lehm einige Wochen gründlich durchgetrocknet ist, kann der Innenraum ausgeleert werden. Überprüfen Sie, ob irgendwo Risse aufgetreten sind. Diese müssen vor der ersten Nutzung nachgearbeitet werden. Anschließend können Sie den Ofen langsam und vorsichtig mit etwas Holz anfeuern.

Lehmofen selber machen: Eine praktische Anleitung für Heimwerker

Lehmofen selber machen: Eine praktische Anleitung für Heimwerker

Unterbau und Boden

Idealerweise sollte der Lehmofen auf einem etwa 80 Zentimeter hohen Unterbau aus gemauerten Steinen stehen. Wenn dies nicht möglich ist, reicht auch ein einfaches Fundament. Allerdings müssen Sie dann später die heiße Kohle oder die fertige Pizza auf Knien aus dem Lehmofen holen, was zu Verbrennungen führen kann. Alternativ können Sie eine größere Schamotte Platte als Boden verwenden. Wenn Sie jedoch Lehm bevorzugen, sollten Sie diesen in etwa ein Zentimeter starken Schichten auflegen und mit einem alten nassen Nudelholz festwalzen. Lassen Sie die einzelnen Lagen kurz antrocknen, um Risse zu vermeiden.

Tür und Innenraum

Für den Zugang zum Backraum benötigen Sie lediglich ein hitzestabiles Blech mit einem Holzgriff, das vor den Brennraum gestellt wird. Es ist wichtig, dass Sie das Blech oder eine gusseiserne Ofentür bereits besitzen, bevor Sie mit dem Lehmofenbau beginnen, da die Öffnung sonst möglicherweise eine andere Form hat oder zu groß für die Tür ist. Die Form des Innenraums legen Sie mit Steinen und Sand fest. Legen Sie zunächst einige Klinkersteine oder ähnliches auf den Boden des Lehmofens und füllen Sie darauf feuchten Sand. Bauen Sie einen länglichen Hügel, dessen Größe später dem Backraum entspricht.

Ofenrohr und Lehmmischung

Im hinteren Bereich des Ofens wird das Ofenrohr eingesteckt. Sie können beispielsweise einen dicken Ast in den Sandhaufen stecken, um das Rohr zu halten. Beachten Sie jedoch, dass diese Halterung später entfernt werden muss. Die Lehmmischung, bestehend aus Erde (vorzugsweise blaue harte Erde), Lehm und Schweineborsten, wird zu unterschiedlich großen Kugeln geformt. Diese Kugeln werden in Ringen um den Sandhaufen angeordnet und miteinander verstrichen, ähnlich wie beim Töpfern. Achten Sie darauf, dass der Ofen nicht nass wird und stellen Sie daher einen Pavillon oder Sonnenschirm darüber. Verwenden Sie keine Folie, da dadurch die Feuchtigkeit nicht abziehen kann.

Fertigstellung und Inbetriebnahme

Nachdem der Lehm einige Wochen gründlich durchgetrocknet ist, kann der Innenraum ausgeleert werden. Überprüfen Sie dabei auf eventuelle Risse, die vor dem ersten Anfeuern des Ofens ausgebessert werden müssen. Zünden Sie den Ofen langsam und vorsichtig mit ein wenig Holz an.

Dies ist eine praktische Anleitung für Heimwerker, die ihren eigenen Lehmofen bauen möchten. Beachten Sie jedoch immer Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Feuer und Hitze.

*Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Gemütliche Backstube im Garten: Bauanleitung für einen selbstgebauten Lehmofen

Gemütliche Backstube im Garten: Bauanleitung für einen selbstgebauten Lehmofen

Vorbereitung des Unterbaus

– Ideal ist es, einen etwa 80 Zentimeter hohen Unterbau aus gemauerten Steinen zu haben.
– Alternativ kann auch ein einfaches Fundament verwendet werden, jedoch müssen Sie dann die heiße Kohle oder die fertige Pizza auf Knien aus dem Lehmofen holen.
– Eine größere Schamotte Platte kann als Boden verwendet werden, anstelle eines festen Lehmbodens.
– Wenn Sie sich für Lehm entscheiden, legen Sie diesen in etwa ein Zentimeter starken Schichten auf und walzen ihn mit einem alten nassen Nudelholz fest.
– Lassen Sie die einzelnen Lehmschichten kurz antrocknen, um Risse zu vermeiden.

Bau des Innenraums

– Legen Sie einige Klinkersteine oder ähnliches auf den Boden des Lehmofens und füllen Sie darauf feuchten Sand.
– Bauen Sie einen länglichen Hügel aus Sand, dessen Größe später dem Backraum Ihres Lehmofens entspricht.
– Verwenden Sie die Tür als Anhaltspunkt für den Zugang zum Backraum.
– Decken Sie den Sand mit Zeitungspapier ab, damit er sich nicht mit dem Lehm verbindet.
– Im hinteren Bereich wird das Ofenrohr eingesteckt. Verwenden Sie beispielsweise einen dicken Ast als Halterung.

Aufbau des Lehmofens

– Formen Sie aus einer Lehmmischung bestehend aus Erde, Lehm und Schweineborsten unterschiedlich große Kugeln.
– Ordnen Sie die Kugeln in Ringen um den Sandhaufen an und verstreichen Sie sie miteinander.
– Achten Sie darauf, dass der Ofen nicht nass wird und stellen Sie einen Pavillon oder Sonnenschirm darüber. Verwenden Sie keine Folie, da die Feuchtigkeit nicht abziehen kann.
– Nachdem der Lehm einige Wochen gründlich durchgetrocknet ist, können Sie den Innenraum des Ofens leeren und nach Rissen suchen.
– Falls Risse aufgetreten sind, müssen diese vor dem ersten Anfeuern des Ofens nachgearbeitet werden.
– Führen Sie das erste Anfeuern langsam und vorsichtig mit etwas Holz durch.

Mit Lehm und Stein zum eigenen Ofenglück: Anleitung zum Selberbau eines Lehmofens

Vorbereitung des Unterbaus

– Ideal ist es, einen etwa 80 Zentimeter hohen Unterbau aus gemauerten Steinen zu haben.
– Alternativ kann auch ein einfaches Fundament genutzt werden, jedoch müssen Sie dann die heiße Kohle oder die fertige Pizza auf Knien aus dem Lehmofen holen.
– Statt eines festen Lehmbodens kann auch eine größere Schamotte Platte als Boden verwendet werden.
– Wenn Sie sich für Lehm entscheiden, sollten Sie diesen in etwa ein Zentimeter starken Schichten auflegen und mit einem alten nassen Nudelholz festwalzen.
– Je nach Feuchtigkeit der Lehmmischung sollten Sie die einzelnen Lagen kurz etwas antrocknen lassen, um spätere Risse zu vermeiden.

Bau der Ofentür und Form des Innenraums

– Für die Ofentür benötigen Sie lediglich ein hitzestabiles Blech mit einem Holzgriff auf der einen Seite.
– Das Blech oder eine gusseiserne Ofentür sollten bereits vorhanden sein, bevor Sie mit dem Lehmofenbau beginnen.
– Die Form des Innenraums legen Sie mit Steinen und Sand fest. Legen Sie zunächst einige Klinkersteine oder ähnliches auf den Boden des Lehmofens und füllen Sie darauf feuchten Sand.
– Bauen Sie einen länglichen Hügel aus Sand, dessen Größe später dem Backraum Ihres Lehmofens entspricht.
– Verwenden Sie die Tür als Anhaltspunkt für den Zugang zum Backraum.
– Decken Sie den Sand mit Zeitungspapier ab, damit er sich nicht mit dem Lehm verbindet.
– Im hinteren Bereich wird bei einem einfachen Ofen das Ofenrohr eingesteckt. Verwenden Sie beispielsweise einen dicken Ast, um das Rohr zu halten. Beachten Sie jedoch, dass diese Halterung später entfernt werden muss.

Aufbau des Lehmofens

– Formen Sie die Lehmmischung aus Erde (möglichst blaue harte Erde – nicht zu locker), Lehm und Schweineborsten zu unterschiedlich großen Kugeln.
– Ordnen Sie die Kugeln in Ringen um den Sandhaufen an und verstreichen Sie sie miteinander. Das System ähnelt dem Töpfern.
– Achten Sie darauf, dass der Ofen während des Trocknungsprozesses nicht nass wird. Stellen Sie daher einen Pavillon oder Sonnenschirm darüber. Vermeiden Sie Folie, da die Feuchtigkeit dann nicht abziehen kann.
– Sobald der Lehm gründlich durchgetrocknet ist (nach einigen Wochen), können Sie den Innenraum des Ofens ausleeren und nach Rissen überprüfen.
– Falls Risse aufgetreten sind, müssen diese vor dem ersten Anfeuern des Ofens behoben werden.
– Beginnen Sie langsam und vorsichtig mit etwas Holz, um den Ofen einzufeuern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau eines Lehmofens eine lohnenswerte und nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Backen und Kochen ist. Mit einigen grundlegenden Materialien und etwas handwerklichem Geschick kann jeder einen Lehmofen selbst bauen und die Vorteile von traditionellem Feuern und natürlicher Wärme genießen. Dieses DIY-Projekt bietet nicht nur die Möglichkeit, köstliche Speisen zuzubereiten, sondern auch das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln zu stärken. Probieren Sie es aus und erleben Sie die Freude am Selbermachen!