Die Top 10 Tipps für perfekte Bewerbungsfotos: So machst du sie selbst!

„Bewerbungsfotos selber machen“ ist ein informativer Leitfaden, der Ihnen zeigt, wie Sie professionelle Bewerbungsfotos selbst erstellen können. Mit einfachen Tipps und Tricks sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen lernen Sie, wie Sie das richtige Licht, den passenden Hintergrund und die ideale Pose wählen. Sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie Ihre Bewerbungsfotos ganz bequem zu Hause machen und beeindrucken Sie potenzielle Arbeitgeber mit professionellen Aufnahmen.

Perfekte Bewerbungsfotos selber machen: 10 hilfreiche Tipps

Perfekte Bewerbungsfotos selber machen: 10 hilfreiche Tipps

Tipp 1: Verwende eine hochauflösende Kamera

Um ein professionelles Bewerbungsfoto selbst machen zu können, benötigst du eine Kamera mit mindestens 12 Megapixeln. Leih dir am besten eine Digitalkamera aus oder verwende ein Handy mit einer entsprechenden Auflösung.

Tipp 2: Achte auf den Hintergrund

Stelle sicher, dass auf deinem Bewerbungsfoto kein störender Hintergrund zu sehen ist. Entferne Bilderrahmen oder Möbel und halte einen Abstand von mindestens 30 cm zur Wand ein, um nicht mit dem Hintergrund zu verschwimmen.

Tipp 3: Nutze das richtige Licht

Wähle einen Platz in der Nähe eines Fensters, an dem genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Alternativ kannst du auch eine helle Stehlampe verwenden. Achte darauf, dass das Licht schräg von hinten kommt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Tipp 4: Wähle passende Kleidung

Achte darauf, angemessene Kleidung für das Bewerbungsfoto zu tragen. Passe deine Kleidung an den möglichen Arbeitgeber an und vermeide zu spießige oder freizeitliche Outfits.

Tipp 5: Achte auf die richtige Pose

Stell dich seitlich von der Kamera weg und wende dein Gesicht frontal zur Kamera. Richte deinen Oberkörper auf und entspanne deine Schultern. Vermeide es, deine Arme zu verschränken oder in dein Gesicht zu legen.

Tipp 6: Lächle natürlich

Um sympathisch und selbstbewusst auf dem Bewerbungsfoto zu wirken, lächle natürlich. Denke während des Fotos an etwas Schönes oder lass dir von einem Freund eine lustige Geschichte erzählen, um ein authentisches Lächeln hervorzurufen.

Tipp 7: Achte auf die richtige Kameraposition

Stelle sicher, dass das Kameraobjektiv auf Augenhöhe mit dir ist. Verwende am besten ein Stativ, um eine optimale Positionierung der Kamera zu gewährleisten.

Tipp 8: Wähle das richtige Format

Das übliche Format für Bewerbungsfotos ist das Hochformat mit einem Seitenverhältnis von 2:3. Achte darauf, dass deine Augen im oberen horizontalen Drittel des Fotos liegen.

Tipp 9: Dezent retuschieren

Nachdem du dein Bewerbungsfoto selbst gemacht hast, kannst du Unreinheiten und Pickel dezent retuschieren. Verwende dafür spezielle Programme oder Apps, aber achte darauf, dass die Retusche nicht sichtbar ist und das Foto natürlich bleibt.

Tipp 10: Drucke in hoher Qualität

Wenn du dich nicht online bewirbst, solltest du über einen hochwertigen Ausdruck nachdenken. Gehe am besten zu einem Copy-Shop und verwende hochwertiges Präsentationspapier für den Ausdruck.

Halte dich an diese Tipps, um ein perfektes Bewerbungsfoto selbst machen zu können. Achte auf einen neutralen Hintergrund, die richtige Kameraposition und eine angemessene Pose. Wähle passende Kleidung und achte auf das richtige Licht. Mit einem natürlichen Lächeln und einer dezenten Retusche erzielst du ein professionelles Ergebnis.

Wie du mit diesen Tipps professionelle Bewerbungsfotos selber machen kannst

1. Die richtige Ausrüstung

Um professionelle Bewerbungsfotos selbst machen zu können, benötigst du eine hochauflösende Kamera. Am besten leihst du dir eine Digitalkamera aus, die mindestens 12 Megapixel hat. Wenn du dein Handy verwendest, achte darauf, dass es ebenfalls über 12 Megapixel verfügt.

2. Der passende Hintergrund

Achte darauf, dass auf deinem Bewerbungsfoto kein störender Hintergrund zu sehen ist. Entferne Bilderrahmen oder Möbel und halte einen Abstand von mindestens 30 cm zur Wand ein, um nicht mit dem Hintergrund zu verschwimmen. Wähle einen Platz in der Nähe eines Fensters für ausreichend Sonnenlicht oder benutze eine helle Stehlampe als alternative Lichtquelle.

3. Angemessene Kleidung

Kleide dich angemessen für das Bewerbungsfoto und passe deine Kleidung an den potenziellen Arbeitgeber an. Bei einer Bankbewerbung empfiehlt sich ein Anzug oder Blazer, während bei einem Start-up ein etwas lockereres Outfit angemessen sein kann.

4. Die richtige Pose

Nimm eine angemessene Pose ein, indem du dich seitlich von der Kamera wegdrehst und dein Gesicht frontal zur Kamera zeigst. Richte deinen Oberkörper auf und entspanne deine Schultern. Deine Arme sollten locker hängen, während du sie zum Beispiel in die Hosentaschen stecken oder auf die Hüften legen kannst. Vermeide es, deine Arme zu verschränken oder deine Hände im Gesicht zu platzieren.

5. Ein freundliches Lächeln

Lächle auf dem Bewerbungsfoto, um einen sympathischen und selbstbewussten Eindruck zu machen. Denke dabei an etwas Schönes oder lasse dir von einem Freund eine lustige Geschichte erzählen, um ein natürliches Lächeln hervorzurufen.

6. Die richtige Kameraposition

Stelle sicher, dass sich das Kameraobjektiv auf Augenhöhe mit dir befindet. Verwende am besten ein Stativ, um das Bewerbungsfoto mit dem Handy selbst machen zu können. Eine Aufnahme von oben lässt dich klein und hilflos wirken, während eine Aufnahme von unten arrogant erscheinen kann.

7. Das richtige Format

Wähle das Hochformat mit einem Seitenverhältnis von 2:3 für dein Bewerbungsfoto. Dies entspricht in der Regel den Standardgrößen von 4x6cm oder 6x9cm (Breite x Höhe).

8. Dezent retuschieren

Nachdem du deine Bewerbungsfotos selbst gemacht hast, kannst du leichte Unreinheiten und Pickel dezent retuschieren. Achte jedoch darauf, dass die Retusche nicht sichtbar ist und vermeide übermäßigen Einsatz von Weichzeichner-Effekten.

9. Hochwertiger Ausdruck

Wenn du dich nicht online bewirbst, solltest du über einen hochwertigen Ausdruck deiner Bewerbungsfotos nachdenken. Wende dich am besten an einen Copy-Shop, um eine gute Druckqualität zu gewährleisten. Verwende hochwertiges Präsentationspapier und drucke mit der höchsten Qualitätsstufe.

10. Vermeide Fehler

Achte darauf, dass dein Bewerbungsfoto einen ruhigen und neutralen Hintergrund hat, eine ausreichend hohe Bildauflösung aufweist und dass du angemessene Kleidung trägst. Vermeide dunkle Hintergründe, Freizeitkleidung, übertriebenes Make-up und unpassende Posen. Bearbeite das Foto nur leicht und vermeide unnatürliche Filter.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du professionelle Bewerbungsfotos selbst machen und einen guten ersten Eindruck bei Personalern hinterlassen.

Schnell und einfach: So gelingt das perfekte Bewerbungsfoto selbst gemacht

Schnell und einfach: So gelingt das perfekte Bewerbungsfoto selbst gemacht

Tipps für ein professionelles Bewerbungsfoto:

  • Verwende eine hochauflösende Kamera mit mindestens 12 Megapixeln.
  • Achte darauf, dass der Hintergrund ruhig und neutral ist.
  • Wähle einen Platz in der Nähe eines Fensters oder nutze eine helle Stehlampe für ausreichend Licht.
  • Kleide dich angemessen und passe deine Kleidung an den potenziellen Arbeitgeber an.
  • Nimm eine angemessene Pose ein, indem du seitlich von der Kamera stehst und dein Gesicht frontal zur Kamera drehst.
  • Lächle auf dem Bewerbungsfoto, um sympathisch und selbstbewusst zu wirken.
  • Achte darauf, dass das Kameraobjektiv auf Augenhöhe mit dir positioniert ist.
  • Verwende das übliche Hochformat mit einem Seitenverhältnis von 2:3.
  • Retuschiere Unreinheiten dezent, aber vermeide unnatürliche Filter oder Weichzeichner-Effekte.
  • Drucke das Bewerbungsfoto auf hochwertigem Präsentationspapier mit hoher Qualitätsstufe aus, wenn du es in Farbe benötigst.

Fehler beim selbstgemachten Bewerbungsfoto:

  • Vermeide einen zu dunklen Hintergrund oder eine schlechte Bildauflösung.
  • Trage keine Freizeitkleidung und übertreibe nicht mit dem Make-up.
  • Vermeide eine Pose, bei der du dich gegen die Wand lehnst oder lustige Posen machst.
  • Nimm kein Ganzkörperfoto oder Selfie als Bewerbungsfoto.

Jetzt kannst du das perfekte Bewerbungsfoto selbst machen und einen professionellen Eindruck hinterlassen.

Top 10 Tipps für ein perfektes Bewerbungsfoto zum Selbermachen

1. Hochauflösende Kamera verwenden

Um ein professionelles Bewerbungsfoto zu machen, benötigst du eine Kamera mit mindestens 12 Megapixeln. Leih dir am besten eine Digitalkamera aus oder achte darauf, dass dein Handy diese Anforderung erfüllt.

2. Einen neutralen Hintergrund wählen

Achte darauf, dass auf deinem Bewerbungsfoto kein störender Hintergrund zu sehen ist. Vermeide Bilderrahmen oder Möbel und halte einen Abstand von mindestens 30 cm zur Wand ein.

3. Gutes Licht nutzen

Wähle einen Platz in der Nähe eines Fensters mit ausreichend Sonnenlicht oder benutze eine helle Stehlampe, um Schatten im Gesicht zu vermeiden. Das Licht sollte schräg von hinten kommen.

4. Angemessene Kleidung tragen

Passe deine Kleidung dem möglichen Arbeitgeber an und kleide dich entsprechend. Bei einer Bankbewerbung wähle einen Anzug oder Blazer, bei einem Start-up kannst du etwas legerer auftreten.

5. Die richtige Pose einnehmen

Stell dich seitlich von der Kamera weg, wende dein Gesicht frontal zur Kamera und richte deinen Oberkörper auf. Lass deine Arme locker hängen und vermeide es, sie zu verschränken oder ins Gesicht zu legen.

6. Ein natürliches Lächeln zeigen

Um ein authentisches Lächeln zu erzeugen, denke während des Fotos an etwas Schönes oder lass dir von einem Freund eine lustige Geschichte erzählen. Ein freundliches Lächeln wirkt sympathisch und selbstbewusst.

7. Die richtige Kameraposition wählen

Achte darauf, dass das Kameraobjektiv auf Augenhöhe mit dir ist. Verwende am besten ein Stativ, um sicherzustellen, dass das Foto nicht von oben oder unten aufgenommen wird.

8. Das richtige Format verwenden

Das übliche Format für Bewerbungsfotos ist das Hochformat mit einem Seitenverhältnis von 2:3. Achte darauf, dass deine Augen im oberen horizontalen Drittel des Fotos liegen.

9. Dezent retuschieren

Du kannst Unreinheiten und Pickel dezent retuschieren, aber achte darauf, dass es natürlich aussieht. Vermeide übermäßige Bearbeitung und Weichzeichner-Effekte.

10. Hochwertigen Ausdruck wählen

Wenn du dich nicht online bewirbst, solltest du dein Bewerbungsfoto in hoher Qualität ausdrucken lassen. Wende dich dafür am besten an einen Copy-Shop und verwende hochwertiges Präsentationspapier.

Diese Tipps helfen dir dabei, ein perfektes Bewerbungsfoto selbst zu machen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Profi-Qualität: So erstellst du selbstbewusste Bewerbungsfotos zuhause

Profi-Qualität: So erstellst du selbstbewusste Bewerbungsfotos zuhause

Eine hochauflösende Kamera verwenden

– Leih dir eine Digitalkamera mit mindestens 12 Megapixeln aus.
– Überprüfe die Megapixel deines Handys, um sicherzustellen, dass es geeignet ist.

Den richtigen Hintergrund wählen

– Entferne Bilderrahmen und Möbel im Hintergrund.
– Halte einen Abstand von mindestens 30 cm zur Wand ein.
– Wähle einen Platz in der Nähe eines Fensters für ausreichend Sonnenlicht oder benutze eine helle Stehlampe.

Angemessene Kleidung tragen

– Passe deine Kleidung an den möglichen Arbeitgeber an.
– Bei einer Bankbewerbung trage einen Anzug oder Blazer, bei einem Start-up oder kreativen Job wähle ein passendes Outfit.

Eine angemessene Pose einnehmen

– Stell dich seitlich von der Kamera weg und wende dein Gesicht frontal zur Kamera.
– Richte deinen Oberkörper auf und entspanne deine Schultern.
– Lass deine Arme locker hängen, stecke sie in die Hosentaschen oder lege sie auf die Hüften.

Mit einem freundlichen Lächeln überzeugen

– Denke während des Fotoshootings an etwas Schönes, um ein natürliches Lächeln zu erzeugen.
– Achte darauf, dass das Kameraobjektiv auf Augenhöhe ist, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Das richtige Format wählen

– Verwende das Hochformat mit einem Seitenverhältnis von 2:3.
– Achte darauf, dass deine Augen im oberen horizontalen Drittel des Bewerbungsfotos liegen.

Dezente Bildbearbeitung

– Entferne Unreinheiten und Pickel dezent mit Hilfe von Computerprogrammen oder Apps.
– Vermeide übermäßige Bearbeitung, um ein unnatürliches Aussehen zu vermeiden.

Hochwertigen Ausdruck wählen

– Gehe zu einem Copy-Shop für einen hochwertigen Ausdruck in Farbe.
– Verwende kein glänzendes Fotopapier, sondern hochwertiges Präsentationspapier.

Fehler vermeiden

Vermeide die folgenden Fehler beim Erstellen deines Bewerbungsfotos:
– Zu dunkler Hintergrund
– Schlechte Bildauflösung
– Freizeitkleidung tragen
– Übertriebenes Make-up
– Gegen die Wand gelehnte Pose
– Ganzkörperaufnahmen, Selfies oder lustige Posen
– Unnatürliche Bildbearbeitung mit Filtern

Kein Fotostudio nötig: Mit diesen Tipps gelingen dir tolle Bewerbungsfotos selber

Kein Fotostudio nötig: Mit diesen Tipps gelingen dir tolle Bewerbungsfotos selber

1. Hochauflösende Kamera verwenden

Verwende eine Kamera mit mindestens 12 Megapixeln, um ein gutes Bewerbungsfoto selbst machen zu können. Wenn du dein Handy verwendest, achte darauf, dass es diese Auflösung erreicht.

2. Hintergrund beachten

Achte darauf, dass keine störenden Elemente wie Bilderrahmen oder Möbel im Hintergrund zu sehen sind. Halte einen Abstand von mindestens 30 cm zur Wand ein, um nicht mit dem Hintergrund zu verschwimmen.

3. Lichtverhältnisse berücksichtigen

Wähle einen Platz in der Nähe eines Fensters mit ausreichend Sonnenlicht oder verwende eine helle Stehlampe, um Schatten im Gesicht zu vermeiden. Das Licht sollte schräg von hinten kommen.

4. Angemessene Kleidung wählen

Kleide dich entsprechend des möglichen Arbeitgebers. Bei einer Bankbewerbung ist ein Anzug oder Blazer angemessen, während bei einem Start-up ein weniger formeller Look akzeptabel sein kann.

5. Geeignete Pose einnehmen

Stelle dich seitlich von der Kamera weg und wende dein Gesicht frontal zur Kamera. Richte deinen Oberkörper auf und entspanne deine Schultern. Vermeide verschränkte Arme und platziere deine Hände nicht im Gesicht.

6. Natürlich lächeln

Lächle auf dem Bewerbungsfoto, um sympathisch und selbstbewusst zu wirken. Denke an etwas Schönes oder lasse dir von einem Freund eine lustige Geschichte erzählen, während er dich fotografiert.

7. Kamerahöhe beachten

Stelle sicher, dass sich das Kameraobjektiv auf Augenhöhe mit dir befindet. Verwende ein Stativ, um die richtige Höhe zu erreichen und vermeide Aufnahmen von oben oder unten.

8. Hochformat verwenden

Wähle das übliche Hochformat mit einem Seitenverhältnis von 2:3 für dein Bewerbungsfoto. Achte darauf, dass deine Augen im oberen horizontalen Drittel des Fotos liegen.

9. Dezent retuschieren

Entferne Unreinheiten und Pickel nachträglich mit speziellen Programmen oder Apps, aber achte darauf, dass das Ergebnis natürlich aussieht.

10. Qualitativ hochwertigen Ausdruck wählen

Wenn du dich nicht online bewirbst, lasse dein Bewerbungsfoto in einem Copy-Shop auf hochwertigem Präsentationspapier drucken.

Mit diesen Tipps kannst du tolle Bewerbungsfotos selbst machen und einen professionellen Eindruck hinterlassen.

Insgesamt ist es möglich, Bewerbungsfotos selbst zu machen. Es erfordert jedoch etwas Vorbereitung und die richtige Ausrüstung, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Durch die Berücksichtigung von Licht, Hintergrund und Posing kann man jedoch Kosten sparen und den eigenen Stil zum Ausdruck bringen. Es ist wichtig, die Anforderungen des potenziellen Arbeitgebers zu beachten und das Foto entsprechend anzupassen. Mit etwas Übung und Experimentieren kann man erfolgreiche Bewerbungsfotos selbst erstellen.