Begehbaren Kleiderschrank selber bauen – Anleitung und Tipps

Möchten Sie Ihren eigenen begehbaren Kleiderschrank bauen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Traumprojekt zu verwirklichen. Von der Planung über die Materialauswahl bis zur Umsetzung geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Anleitungen. Erlernen Sie die Schritte, um Ihren persönlichen Kleiderschrank nach Maß zu erschaffen und optimieren Sie Ihre Stauraummöglichkeiten auf stilvolle Weise. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und machen Sie Ihren Traum von einem begehbaren Kleiderschrank wahr!

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen – die richtige Planung

Die richtige Planung ist der erste Schritt, um einen begehbaren Kleiderschrank erfolgreich selbst zu bauen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten:

1. Raumgröße und verfügbarer Platz

Messen Sie den Raum genau aus und notieren Sie die genauen Maße für Höhe, Breite und Tiefe. Berücksichtigen Sie auch eventuelle Unebenheiten oder Abweichungen in den Wänden. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für den begehbaren Kleiderschrank vorhanden ist.

2. Innenleben festlegen

Überlegen Sie sich, wie Sie den Innenraum des begehbaren Kleiderschranks gestalten möchten. Welche Art von Regalen, Schränken oder Aufbewahrungssystemen möchten Sie verwenden? Zeichnen Sie eine Skizze auf Millimeterpapier, um den geplanten Raum besser visualisieren zu können.

3. Anzahl der Türen bestimmen

Je nach Anzahl der Schränke und Regale können Sie entscheiden, wie viele Türen Ihr begehbarer Kleiderschrank haben soll. Eine Schiebetür ist eine beliebte Option, da sie Platz spart und leicht zu bedienen ist.

4. Materialien auswählen

Entscheiden Sie sich für die geeigneten Materialien für Ihren begehbaren Kleiderschrank. In dem gezeigten Beispiel wurden „Billy“-Regale von Ikea verwendet, aber Sie können auch andere Regale oder Schränke verwenden, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

5. Farbgestaltung und Design

Überlegen Sie sich, wie Sie den begehbaren Kleiderschrank optisch gestalten möchten. Sie können die Schiebetür farblich anpassen oder mit Tapete versehen, um sie zu verschönern.

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Erfolg beim Bau eines begehbaren Kleiderschranks. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle Details zu berücksichtigen und stellen Sie sicher, dass der Raum gut durchdacht ist, bevor Sie mit dem Bau beginnen.

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen – Anleitung

Schritt 1/6: Tapete einkleistern

Um den begehbaren Kleiderschrank zu bauen, beginnen Sie damit, die Tapete einzukleistern. Dies ist notwendig, um die Oberfläche vorzubereiten und eine gute Haftung zu gewährleisten.

Schritt 2/6: Spanplatte einstreichen

Nachdem die Tapete eingekleistert ist, streichen Sie die Spanplatte mit einer Schicht Kleister ein. Dadurch wird die Oberfläche vorbereitet und die Tapete kann besser haften.

Schritt 4/6: Streichholz als Abstandhalter

Um später die Tapetenbahnen leichter trennen zu können, legen Sie ein Streichholz als Abstandhalter zwischen die Spanplatten. Dadurch entsteht genügend Platz für das Einfügen der Aluminiumprofile.

Schritt 6/6: Rückseite tapezieren

Nachdem der Kleister auf der Tapete „gereift“ ist, können Sie nun die Rückseite der Spanplatten mit den Tapetenbahnen bekleben. Achten Sie darauf, dass die Tapeten gut angedrückt werden und keine Luftblasen entstehen.

Schritt 1/15: Profile aufschieben

Beginnen Sie nun mit dem Aufschieben der Aluminiumprofile auf die untere Füllung. Verwenden Sie bei Bedarf einen Gummihammer, um das Profil sanft anzuschlagen und es ohne Beschädigung der Tapete zu befestigen.

Schritt 2/15: Querprofil montieren

Montieren Sie das untere Querprofil mit den mitgelieferten Inbusschrauben. Achten Sie darauf, dass die Schraube sich selbstschneidend in das Profil dreht und fest sitzt.

Schritt 3/15: Zwischenstege einschieben

Schieben Sie die schmalen Zwischenstege ohne Montageschrauben auf die Füllung und in das Seitenprofil. Diese dienen zur Stabilisierung der Konstruktion.

Schritt 4/15: Führungsrolle anbringen

Bringen Sie die Führungsrolle in das Seitenprofil ein. Achten Sie darauf, dass sie richtig positioniert ist und reibungslos läuft.

Schritt 5/15: Montageschraube anziehen

Ziehen Sie die Montageschraube leicht an, um das obere Profil zu fixieren. Stellen Sie sicher, dass es fest sitzt und sich nicht lösen kann.

Schritt 6/15: Gummiprofil als Dämpfer

Falls die Schiebetür gegen eine Wand oder ein Regal läuft, können Sie ein Gummiprofil seitlich am Profil als Dämpfer aufkleben. Dadurch wird ein sanftes Aufprallen verhindert.

Schritt 7/15: Laufrolle einsetzen

Setzen Sie die Laufrolle in das untere Loch des Seitenprofils ein. Achten Sie darauf, dass sie gut sitzt und sich frei bewegen kann.

Schritt 8/15: Laufrolle fixieren

Fixieren Sie die Laufrolle, indem Sie die Inbusschraube im unteren Loch anziehen. Die Rolle sollte fast vollständig in dem Profil verschwinden.

Schritt 9/15: Schrauben festziehen

Ziehen Sie alle Schrauben fest, um sicherzustellen, dass die Konstruktion stabil ist und sich nicht lösen kann.

Schritt 10/15: Deckenschiene festschrauben

Befestigen Sie die Deckenschiene mit Dübeln und Schrauben. Je nach Verwendungsart können Sie eine oder zwei Laufschienen verwenden.

Schritt 11/15: Schiebetür einsetzen

Führen Sie die Schiebetür in die obere Laufschiene ein. Achten Sie darauf, dass sie richtig positioniert ist und reibungslos läuft.

Schritt 12/15: Tür auf Bodenschiene setzen

Setzen Sie die Tür auf die Bodenschiene. Diese sollte noch nicht am Boden befestigt sein, da sie zum Ausrichten noch beweglich bleiben muss.

Schritt 14/15: Höhe einstellen

Stellen Sie die Höhe der Tür mithilfe der Rollen ein. Achten Sie darauf, dass sie sich leicht öffnen und schließen lässt und keine Unebenheiten aufweist.

Schritt 15/15: Anschluss durch Winkel

Schaffen Sie den Anschluss zwischen dem Schrank und der Zimmerdecke mithilfe eines selbstgefertigten Winkels aus Möbelbauplatten. Dadurch wird eine saubere Optik erzielt.

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen begehbaren Kleiderschrank ganz einfach selber bauen können. Mit den richtigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick können Sie Ihren Wohntraum verwirklichen.

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen – das Innenleben

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - das Innenleben

Ein begehbarer Kleiderschrank bietet nicht nur viel Stauraum, sondern auch die Möglichkeit, den Raum individuell zu gestalten. Das Innenleben des Kleiderschranks kann ganz nach den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben geplant werden.

Schränke und Regale auswählen

Zunächst sollten Sie überlegen, welche Art von Schränken und Regalen Sie im Inneren des begehbaren Kleiderschranks verwenden möchten. Im gezeigten Beispiel wurden die „Billy“-Regale* und die „Pax“-Serie* von Ikea verwendet. Diese bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Kleidung, Schuhen und Accessoires.

Zubehör wählen

Je nach Bedarf können Sie für die ausgewählten Schränke und Regale zusätzliches Zubehör verwenden. Dies kann zum Beispiel zusätzliche Einlegeböden, Schubladen oder Kleiderstangen sein. Überlegen Sie genau, welche Art von Aufbewahrungsmöglichkeiten Sie benötigen und wählen Sie das entsprechende Zubehör aus.

Platzbedarf berechnen

Um den Platzbedarf für die Schränke und Regale zu berechnen, sollten Sie auf Millimeterpapier* einen Grundriss des begehbaren Kleiderschranks zeichnen. Markieren Sie dabei die Position der Schränke und Regale sowie deren Maße. Berücksichtigen Sie auch eventuelle Nischen oder Ecken im Raum.

Trennwände einplanen

Je nach Größe des begehbaren Kleiderschranks können Sie auch Trennwände einplanen, um den Raum zu strukturieren. Diese können entweder als feste Wände oder als Regalelemente verwendet werden. Überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Privatsphäre oder separate Bereiche für verschiedene Kleidungsstücke wünschen.

Farbgestaltung

Die Farbgestaltung des Innenlebens des begehbaren Kleiderschranks kann einen großen Einfluss auf das Gesamtbild haben. Überlegen Sie, ob Sie die Schränke und Regale in einer bestimmten Farbe lackieren oder tapezieren möchten. Auch die Wahl der Türgriffe und Accessoires kann zur Gestaltung beitragen.

Beleuchtung

Eine gute Beleuchtung ist im begehbaren Kleiderschrank besonders wichtig, um den Überblick über die Kleidungsstücke zu behalten. Planen Sie daher auch die Beleuchtung des Innenraums mit ein. Dies kann zum Beispiel durch LED-Leisten an den Regalböden oder einer Deckenbeleuchtung geschehen.

Mit einer sorgfältigen Planung und der Auswahl passender Schränke, Regale und Zubehörteile können Sie das Innenleben Ihres begehbaren Kleiderschranks optimal gestalten und Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen – räumlich abgetrennt

Ein begehbarer Kleiderschrank kann auch räumlich abgetrennt werden, um einen separaten Bereich zu schaffen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Umsetzung helfen können:

Schritt 1:

Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus und notieren Sie die Höhen an den Wänden sowie in der Raummitte. Überprüfen Sie auch mit einer Wasserwaage, ob die Wände gerade sind.

Schritt 2:

Legen Sie das Innenleben des begehbaren Kleiderschranks fest. Verwenden Sie dazu am besten Millimeterpapier und zeichnen Sie den geplanten Raum ein. Entscheiden Sie sich für Regale oder Schränke, je nach Bedarf.

Schritt 3:

Bestimmen Sie die Anzahl der Türen basierend auf der Anzahl der Schränke oder Regale. Für eine räumliche Abtrennung eignet sich eine Schiebetür besonders gut.

Schritt 4:

Fertigen Sie die Füllungen für die Aluminiumprofiltüren an. Verwenden Sie dafür 8-mm-Rohspanplatten, die im Baumarkt erhältlich sind. Die genauen Maße erhalten Sie vom Schiebetürenhersteller.

Schritt 5:

Kleistern Sie die Tapete ein und streichen Sie die Spanplatte mit einer Schicht Kleister ein. Kleben Sie anschließend die Tapetenbahnen auf die Füllungsstücke.

Schritt 6:

Schieben Sie die Aluminiumprofile auf und montieren Sie das untere Querprofil. Platzieren Sie die schmalen Zwischenstege und setzen Sie die Führungsrolle ein.

Schritt 7:

Fixieren Sie die Laufrolle mit einer Inbusschraube im unteren Loch des Profils. Befestigen Sie die Deckenschiene mit Dübeln und Schrauben.

Schritt 8:

Führen Sie die Schiebetür in die obere Laufschiene ein und setzen Sie sie auf die Bodenschiene. Richten Sie die Tür mit einer Wasserwaage aus und befestigen Sie die Bodenschiene an der markierten Position.

Schritt 9:

Verstellen Sie bei Bedarf die Höhe der Tür mithilfe der Rollen. Schaffen Sie den Anschluss zwischen Schrank und Zimmerdecke mit einem selbstgefertigten Winkel aus Möbelbauplatten.

Mit diesen Schritten können Sie Ihren begehbaren Kleiderschrank räumlich abtrennen und einen separaten Bereich schaffen.

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen – Schiebetür

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - Schiebetür

Materialien:

– Schiebetüren aus dem Handel oder selbstgebaut
– Bodenschiene und Deckenschiene
– Aluminiumprofile
– Führungsrollen
– Gummiprofil als Dämpfer
– Inbusschrauben

Anleitung:

1. Die Schiebetür kann entweder im Handel erworben oder selbst gebaut werden. Für den Selbstbau benötigen Sie Aluminiumprofile, Führungsrollen, eine Bodenschiene und eine Deckenschiene.
2. Beginnen Sie mit dem Aufschieben der Aluminiumprofile an der unteren Füllung der Tür. Falls es schwierig ist, können Sie einen Gummihammer verwenden, um die Profile sanft aufzuschieben.
3. Montieren Sie das untere Querprofil mit den mitgelieferten Inbusschrauben.
4. Platzieren Sie die schmalen Zwischenstege zwischen den Füllungen und in das Seitenprofil, ohne sie zu verschrauben.
5. Schieben Sie nun das obere Profil auf und drehen Sie die Montageschraube leicht hinein.
6. Stecken Sie die Führungsrolle in das Seitenprofil.
7. Wenn die Schiebetür gegen eine Wand oder ein Regal läuft, kleben Sie das mitgelieferte Gummiprofil seitlich am Profil als Dämpfer auf.
8. Fixieren Sie die Laufrolle mittels Inbusschraube im unteren Loch des Profils.
9. Befestigen Sie die Deckenschiene mit Dübeln und Schrauben je nach Verwendungsart.
10. Führen Sie die Schiebetür in die obere Laufschiene ein und setzen Sie sie auf die Bodenschiene.
11. Richten Sie die Tür samt Bodenschiene mit einer Wasserwaage aus.
12. Markieren Sie den Sitz der Bodenschiene mit einem Stückchen Maler- oder Klebeband.
13. Nehmen Sie die Tür wieder heraus und entfernen Sie den Schutzstreifen vom Kleberücken unter der Bodenschiene.
14. Setzen Sie die selbstklebende Bodenschiene an die markierte Position und hängen Sie die Tür wieder ein.
15. Die Höhe der Tür kann noch durch die Rollen eingestellt werden.
16. Für den Anschluss zwischen Schrank und Zimmerdecke können Sie einen selbstgefertigten Winkel aus Möbelbauplatten verwenden.

Mit diesen Schritten können Sie eine Schiebetür für Ihren begehbaren Kleiderschrank selber bauen.

Begehbaren Kleiderschrank selber bauen – Profile, Laufrollen und Montage

Schritt 1/15: Profile aufschieben

Um den begehbaren Kleiderschrank zu bauen, müssen zunächst die Aluminiumprofile auf die Füllungen der Schiebetür geschoben werden. Beginnen Sie dabei mit dem unteren Profil und schieben Sie es vorsichtig auf die Füllung.

Schritt 2/15: Querprofil montieren

Das untere Querprofil wird mit den mitgelieferten Inbusschrauben an den Seitenprofilen befestigt. Achten Sie darauf, dass das obere Schraubenloch verwendet wird, da sich die Schraube selbstschneidend in das Profil dreht.

Schritt 3/15: Zwischenstege einschieben

Die schmalen Zwischenstege werden ohne Montageschrauben auf die Füllung und in das Seitenprofil geschoben. Achten Sie darauf, dass sie fest sitzen.

Schritt 4/15: Führungsrolle anbringen

Nun wird die Führungsrolle in das Seitenprofil gesteckt. Achten Sie darauf, dass sie richtig sitzt und sich frei bewegen kann.

Schritt 5/15: Montageschraube anziehen

Fixieren Sie die Laufrolle mittels Inbusschraube im unteren Loch des Seitenprofils. Ziehen Sie die Schraube so weit an, dass die Rolle fast komplett in dem Profil verschwindet.

Schritt 6/15: Gummiprofil als Dämpfer

Wenn die Schiebetür gegen eine Wand oder ein Regal läuft, sollten Sie das mitgelieferte Gummiprofil seitlich am Profil als Dämpfer aufkleben. Dadurch wird ein sanftes Abbremsen der Tür ermöglicht.

Schritt 7/15: Laufrolle einsetzen

Setzen Sie die Laufrolle in das untere Querprofil ein. Achten Sie darauf, dass sie sich frei bewegen kann und nicht blockiert ist.

Schritt 8/15: Laufrolle fixieren

Fixieren Sie die Laufrolle, indem Sie die Schraube im oberen Loch des Querprofils leicht eindrehen. Achten Sie darauf, dass die Rolle weiterhin frei beweglich ist.

Schritt 9/15: Schrauben festziehen

Ziehen Sie alle Schrauben an den Profilen und Rollen fest, um sicherzustellen, dass sie stabil und sicher befestigt sind.

Schritt 10/15: Deckenschiene festschrauben

Befestigen Sie die Deckenschiene mit Hilfe von Dübeln und Schrauben an der Decke. Je nach Verwendungsart können eine oder zwei Laufschienen verwendet werden.

Schritt 11/15: Schiebetür einsetzen

Führen Sie die Schiebetür zunächst in die obere Laufschiene ein. Achten Sie darauf, dass sie sich leicht bewegen lässt und nicht blockiert ist.

Schritt 12/15: Tür auf Bodenschiene setzen

Setzen Sie die Schiebetür auf die Bodenschiene. Achten Sie darauf, dass die Bodenschiene noch nicht am Boden befestigt ist, da sie zum Ausrichten der Tür noch beweglich sein muss.

Schritt 14/15: Höhe einstellen

Stellen Sie die Höhe der Schiebetür ein, indem Sie die Rollen an der Laufschiene entsprechend anpassen. Achten Sie darauf, dass die Tür gerade und parallel zur Decke verläuft.

Schritt 15/15: Anschluss durch Winkel

Um den Anschluss zwischen dem Kleiderschrank und der Zimmerdecke zu schaffen, können Sie einen selbstgefertigten Winkel aus Möbelbauplatten verwenden. Befestigen Sie den Winkel sicher an beiden Seiten.

Diese Schritte helfen Ihnen dabei, die Profile, Laufrollen und Montage für Ihren selbstgebauten begehbaren Kleiderschrank richtig durchzuführen. Beachten Sie dabei immer die Anleitung des Herstellers und stellen Sie sicher, dass alle Teile sicher und stabil befestigt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Selberbauen eines begehbaren Kleiderschranks eine lohnende und kreative Möglichkeit ist, um Stauraum zu schaffen und den Raum optimal zu nutzen. Mit der richtigen Planung, Materialauswahl und handwerklichem Geschick kann ein individueller Traumschrank entstehen, der nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch ansprechend wirkt. Durch die persönliche Gestaltung kann der begehbare Kleiderschrank den eigenen Bedürfnissen perfekt angepasst werden.