Intubation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine Röhre in die Atemwege eingeführt wird. Dies geschieht häufig, um Patienten zu beatmen oder ihnen Medikamente zu verabreichen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen und den Ablauf der Intubation erklären sowie ihre Einsatzgebiete und mögliche Risiken erläutern.
1. Was ist Intubation und wann wird sie angewendet?
Die Intubation bezeichnet das Einführen eines Schlauches in die Luftröhre, um einen Patienten künstlich zu beatmen. Sie wird immer dann angewendet, wenn der Patient nicht in der Lage ist, selbstständig zu atmen, zum Beispiel während operativer Eingriffe oder bei einer Wiederbelebung. Der Schlauch hält die Atemwege offen, die aufgrund fehlender Muskelspannung oder Reflexe verlegt wären.
Das Ziel der Intubation ist es, bei Patienten, die nicht selbstständig atmen können, die Funktion der Lunge zu sichern. Sie dient auch dazu sicherzustellen, dass Mageninhalt, Speichel oder Fremdkörper nicht in die Luftröhre gelangen. Zudem ermöglicht sie Ärzten die sichere Verabreichung von Narkosegasen und Medikamenten in die Lunge.
Es gibt verschiedene Verfahren der Intubation abhängig von der Erfahrung des Durchführenden und den medizinischen Umständen. Die endotracheale Intubation mit einem Kunststoffschlauch (Tubus) wird im Krankenhausbereich am häufigsten angewendet. Dabei wird der Tubus entweder über den Mund oder die Nase in die Luftröhre eingeführt. Sobald der Patient wieder selbstständig atmen kann, wird der Schlauch entfernt (Extubation).
Alternativ zur endotrachealen Intubation kann eine Beatmung auch über eine Gesichts- oder Kehlkopfmaske erfolgen. Allerdings bietet die endotracheale Intubation mit einem Schlauch den besten Schutz vor dem Einatmen von Mageninhalt, Speichel und Fremdkörpern. Das Risiko dafür ist besonders hoch bei bestimmten Situationen.
Vor der eigentlichen Intubation wird der Patient für etwa drei bis fünf Minuten mit reinem Sauerstoff über eine dicht sitzende Maske beatmet, um eine Sauerstoffreserve im Blut aufzubauen. Gleichzeitig werden dem Patienten ein Schmerz- und Schlafmittel sowie ein Muskelentspannungsmittel verabreicht. Anschließend kann die Intubation beginnen.
Bei der endotrachealen Intubation wird der Kopf des Patienten überstreckt, um einen geraden Zugang zu den Atemwegen über Mund und Rachen zu ermöglichen. Mit einem Metallspatel drückt der Arzt vorsichtig die Zunge herunter, um den Zugang zum Kehlkopf freizuhalten. Mithilfe eines Laryngoskops erhält der Arzt einen guten Blick auf den Kehlkopf und die Stimmbänder.
Je nach Verfahren wird der Tubus entweder über den Mund (orotracheale Intubation) oder die Nase (nasotracheale Intubation) eingeführt. Der Tubus wird mehrere Zentimeter tief in die Luftröhre geschoben und mit einem Ballon (Cuff) abgedichtet, um eine künstliche Beatmung zu ermöglichen. Die korrekte Lage des Tubus wird überprüft, um sicherzustellen, dass er sich in der Luftröhre befindet und beide Seiten der Lunge beatmet werden.
Bei bestimmten Notfallsituationen oder anatomischen Gegebenheiten kann auch eine Larynxmaske oder ein Larynxtubus zur Intubation verwendet werden. Diese blockieren die Speiseröhre und ermöglichen eine Beatmung mit Überdruck.
Es können verschiedene Komplikationen bei einer Intubation auftreten, insbesondere in Notfallsituationen. Dazu gehören beispielsweise Verletzungen der Atemwege, Blutungen, Schleimhautschäden oder Reflexauslösungen durch mechanische Reizung. Eine sorgfältige Überwachung des Patienten ist daher während und nach der Intubation von großer Bedeutung.
Nachdem sichergestellt wurde, dass der Patient wieder selbstständig atmen kann, wird der Tubus entfernt. Der Patient wird weiterhin überwacht, um seine Atemfrequenz und Herzschlag zu kontrollieren, während er sich von der Narkose und Intubation erholt.
Quellen:
– Braun, J. et Preuss, R. (Hrsg.): Klinikleitfaden Intensivmedizin
– Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin: Atemwegsmanagement
– Striebel, H. (Hrsg.): Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin
– Ziegenfuß, L.: Beatmung
2. Ablauf der Intubation: Schritte und Verfahren
Die Intubation ist ein medizinischer Eingriff, bei dem ein Schlauch in die Luftröhre eingeführt wird, um eine künstliche Beatmung zu ermöglichen. Der Ablauf der Intubation umfasst mehrere Schritte und kann je nach den medizinischen Umständen unterschiedlich sein.
Vorbereitung:
Vor der eigentlichen Intubation wird der Patient für einige Minuten reinen Sauerstoff über eine Maske zugeführt. Dies dient dazu, das Blut mit Sauerstoff anzureichern und eine kleine Reserve aufzubauen. Gleichzeitig werden dem Patienten Schmerz- und Schlafmittel sowie Muskelentspannungsmittel verabreicht, um ihn auf die Intubation vorzubereiten.
Durchführung:
Bei der endotrachealen Intubation wird der Kopf des Patienten überstreckt, um den Zugang zur Luftröhre zu erleichtern. Ein Metallspatel wird vorsichtig in den Mund eingeführt, um die Zunge herunterzudrücken und den Zugang zum Kehlkopf freizumachen. Mit einem Laryngoskop erhält der Arzt einen guten Blick auf den Kehlkopf und die Stimmbänder.
Es gibt zwei gängige Verfahren zur Intubation: orotracheale Intubation (durch den Mund) und nasotracheale Intubation (durch die Nase). Beim orotrachealen Verfahren wird der Schlauch direkt in den Mund eingeführt und zwischen den Stimmbändern hindurch in die Luftröhre geschoben. Beim nasotrachealen Verfahren wird der Schlauch nach Gabe von abschwellenden Nasentropfen vorsichtig durch ein Nasenloch eingeführt und in den Rachen geleitet.
Um sicherzustellen, dass der Schlauch korrekt in der Luftröhre liegt, wird Luft hineingeblasen und gleichzeitig mit einem Stethoskop der Patient in der Magenregion abgehört. Ein blubberndes Geräusch würde darauf hinweisen, dass der Schlauch in der Speiseröhre liegt und korrigiert werden muss. Wenn sichergestellt ist, dass der Schlauch richtig liegt, wird er mit einem Ballon am Ende aufgeblasen, um die Luftröhre abzudichten.
Überprüfung:
Nachdem der Schlauch eingelegt wurde, werden verschiedene Überprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass er korrekt positioniert ist. Der Arzt überprüft das Atemgeräusch über beiden Seiten des Brustkorbs und kann auch den Kohlendioxidgehalt der ausströmenden Luft messen. Eine einseitige Beatmung könnte darauf hinweisen, dass der Schlauch nicht richtig platziert ist.
Entfernung des Tubus:
Sobald der Patient wieder selbstständig atmen kann und keine künstliche Beatmung mehr benötigt wird, kann der Tubus entfernt werden. Vor dem Entfernen wird jedoch Speichel im Mund-Rachen-Raum abgesaugt, um zu verhindern, dass er während des Entfernens in die Luftröhre gelangt. Dann wird die Luft aus dem Ballon abgelassen und der Schlauch vorsichtig aus der Luftröhre gezogen.
Es gibt auch alternative Verfahren zur Intubation, wie die Verwendung einer Larynxmaske oder eines Larynxtubus. Diese werden in bestimmten Situationen eingesetzt, wenn eine herkömmliche Intubation erschwert ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei einer Intubation verschiedene Komplikationen auftreten können, wie z.B. Verletzungen der Schleimhaut, Blutungen oder Reflexreaktionen. Daher sollte die Intubation von erfahrenem medizinischem Personal durchgeführt werden.
Quellen:
– Braun, J. et Preuss, R. (Hrsg.): Klinikleitfaden Intensivmedizin, Urban & Fischer/Elsevier, 11. Auflage, 2021
– Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin: Atemwegsmanagement
– Striebel, H. (Hrsg.): Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin, Schattauer Verlag, 10. Auflage, 2020
– Ziegenfuß, L.: Beatmung, Springer Verlag, 3. Auflage, 2004
3. Risiken und Komplikationen bei der Intubation
Mögliche Risiken und Komplikationen während der Intubation können sein:
- Verletzungen der Schleimhaut in Nase, Mund, Rachen und Luftröhre, die zu Blutungen führen können
- Quetschungen oder Risse im Rachen oder an den Lippen
- Verletzungen im Kehlkopfbereich, insbesondere an den Stimmbändern
Komplikationen nach der Intubation können sein:
- Atemwegsinfektionen
- Laryngospasmus (krampfartige Verengung des Kehlkopfes)
- Verschluss des Tubus durch Sekretansammlung oder Verlagerung
- Traumatische Schäden an Zähnen oder Zahnersatz durch das Einführen des Tubus
- Schädigung von Kehlkopfnerven mit möglicher Stimmveränderung oder Heiserkeit
- Hypoxie (Sauerstoffmangel)
- Pneumothorax (Luftansammlung zwischen Lunge und Brustwand)
- Aspiration von Mageninhalt oder Fremdkörpern in die Lunge
Es ist wichtig, dass erfahrene Ärzte die Intubation durchführen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Vor jeder Intubation sollten die möglichen Risiken und Komplikationen mit dem Patienten besprochen werden.
4. Ziel der Intubation: Sicherung der Lungenfunktion und Vermeidung von Aspiration
Die Intubation hat das Ziel, die Funktion der Lunge bei Patienten, die nicht selbstständig atmen können, zu sichern. Durch das Einführen eines Schlauches in die Luftröhre wird ein künstlicher Atemweg geschaffen, der verhindert, dass die Atemwege durch fehlende Muskelspannung oder Reflexe verlegt werden. Dadurch bleibt die Luftzufuhr zur Lunge aufrechterhalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Intubation ist es, sicherzustellen, dass kein Mageninhalt, Speichel oder Fremdkörper in die Luftröhre gelangen. Dies kann schwerwiegende Komplikationen wie eine Aspiration verursachen, bei der diese Substanzen in die Atemwege gelangen und zu einer Entzündung oder Infektion führen können.
Darüber hinaus ermöglicht die Intubation auch den sicheren Transport von Narkosegasen und Medikamenten in die Lunge. Dies ist besonders wichtig bei operativen Eingriffen oder während einer Wiederbelebung.
Es gibt verschiedene Verfahren zur Durchführung einer Intubation, abhängig von der Erfahrung des Arztes und den medizinischen Umständen. Die endotracheale Intubation mit einem Kunststoffschlauch (Tubus), der entweder über den Mund oder die Nase eingeführt wird, ist dabei das am häufigsten angewendete Verfahren im Krankenhausbereich.
Eine alternative Methode ist die Beatmung über eine eng anliegende Gesichts- oder Kehlkopfmaske. Diese bietet jedoch nicht den gleichen Schutz vor dem Einatmen von Mageninhalt, Speichel und Fremdkörpern wie die endotracheale Intubation.
Vor der eigentlichen Intubation wird der Patient für einige Minuten mit reinem Sauerstoff beatmet, um eine Sauerstoffreserve im Blut aufzubauen. Gleichzeitig werden dem Patienten Schmerz- und Schlafmittel sowie ein Muskelentspannungsmittel verabreicht, um den Eingriff möglichst angenehm zu gestalten.
Während der Intubation wird der Kopf des Patienten überstreckt, um einen geraden Zugang zu den Atemwegen zu ermöglichen. Mit einem Metallspatel wird die Zunge heruntergedrückt, um den Zugang zum Kehlkopf freizumachen. Anschließend wird der Tubus vorsichtig entweder über den Mund oder die Nase in die Luftröhre geschoben und mit einem Ballon am Ende des Schlauches abgedichtet.
Um sicherzustellen, dass der Tubus korrekt platziert ist, werden verschiedene Überprüfungen durchgeführt. Dazu gehört das Abhören des Brustkorbs mit einem Stethoskop, um sicherzustellen, dass beide Seiten der Lunge beatmet werden. Auch der Kohlenstoffdioxidgehalt der ausströmenden Luft kann gemessen werden, um sicherzugehen, dass der Tubus in der Luftröhre und nicht in der Speiseröhre liegt.
Nachdem die Intubation erfolgreich durchgeführt wurde und der Patient wieder selbstständig atmen kann, kann der Tubus entfernt werden. Der Patient wird weiterhin überwacht, um sicherzustellen, dass er sich von der Narkose und der Intubation gut erholt.
Es können verschiedene Komplikationen während einer Intubation auftreten, wie beispielsweise Verletzungen der Schleimhaut oder Reflexe in den oberen Atemwegen. Auch Schäden an den Stimmbändern oder Blutungen können auftreten. Eine sorgfältige Durchführung und Überwachung sind daher wichtig, um diese Komplikationen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Quellen:
– Braun, J. et Preuss, R. (Hrsg.): Klinikleitfaden Intensivmedizin, Urban & Fischer/Elsevier, 11. Auflage, 2021
– Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin: Atemwegsmanagement, Stand: März 2015
– Striebel, H. (Hrsg.): Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin, Schattauer Verlag, 10. Auflage, 2020
– Ziegenfuß, L.: Beatmung, Springer Verlag, 3. Auflage, 2004
5. Unterschiede zwischen endotrachealer und nasotrachealer Intubation
Endotracheale Intubation:
– Der Schlauch wird entweder über den Mund oder die Nase in die Luftröhre eingeführt.
– Ein Kunststoffschlauch, der Tubus genannt wird, wird verwendet.
– Der Tubus wird durch den Mund direkt in den Rachen eingeführt und dann mehrere Zentimeter tief in die Luftröhre geschoben.
– Am Ende des Tubus befindet sich ein kleiner Ballon, der aufgeblasen wird, um die Luftröhre abzudichten.
– Die endotracheale Intubation bietet den besten Schutz vor dem Einatmen von Mageninhalt, Speichel und Fremdkörpern.
Nasotracheale Intubation:
– Der Schlauch wird über die Nase in die Luftröhre eingeführt.
– Nach der Gabe abschwellender Nasentropfen wird ein mit Gleitgel bestrichener Tubus vorsichtig durch ein Nasenloch in den Rachen geschoben.
– Gegebenenfalls kann der Tubus mithilfe einer speziellen Zange weiter bis in die Luftröhre dirigiert werden.
– Um zu überprüfen, ob der Tubus richtig platziert ist, wird Luft hineingeblasen und gleichzeitig mit einem Stethoskop der Patient in der Magenregion abgehört.
Die endotracheale Intubation erfolgt über den Mund oder die Nase und verwendet einen Kunststoffschlauch (Tubus), während bei der nasotrachealen Intubation der Schlauch nur über die Nase eingeführt wird. Beide Verfahren dienen dazu, die Atemwege offen zu halten und eine künstliche Beatmung zu ermöglichen. Die endotracheale Intubation bietet einen besseren Schutz vor dem Einatmen von Mageninhalt, Speichel und Fremdkörpern. Bei der nasotrachealen Intubation wird der Tubus durch ein Nasenloch in den Rachen geschoben und kann gegebenenfalls weiter bis in die Luftröhre dirigiert werden. Um die korrekte Platzierung des Tubus zu überprüfen, wird Luft hineingeblasen und der Patient in der Magenregion abgehört.
6. Alternative Methoden zur Intubation: Larynxmaske und fiberoptische Intubation
Die Larynxmaske und die fiberoptische Intubation sind alternative Methoden zur endotrachealen Intubation, die in bestimmten Fällen angewendet werden können.
Die Larynxmaske ist eine spezielle Maske, die vor dem Kehlkopf platziert wird und diesen gegen die Speiseröhre abdichtet. Dadurch wird eine Beatmung mit Überdruck ermöglicht. Die Larynxmaske kann verwendet werden, wenn der Zugang zur Luftröhre erschwert ist oder der behandelnde Arzt nicht die Möglichkeit hat, die Halswirbelsäule zu überstrecken. Sie wird ähnlich wie ein Beatmungsschlauch eingeführt und mit einem aufblasbaren Wulst am Kehlkopf fixiert.
Bei der fiberoptischen Intubation wird ein dünnes und biegsames Instrument, das Bronchoskop, über das Nasenloch eingeführt. Das Bronchoskop verfügt über eine bewegliche Optik und eine Lichtquelle, mit denen sich der behandelnde Arzt den Weg zur Luftröhre bahnen kann. Nachdem der Weg frei ist, wird der Patient narkotisiert und der Beatmungstubus entlang des Bronchoskops in die Luftröhre vorgeschoben.
Diese alternativen Methoden zur Intubation werden in speziellen Situationen eingesetzt, wenn die herkömmliche endotracheale Intubation nicht möglich oder schwierig ist. Sie erfordern jedoch spezielles Equipment und Erfahrung seitens des behandelnden Arztes.
Vorteile der Larynxmaske und der fiberoptischen Intubation:
– Die Larynxmaske ermöglicht eine Beatmung mit Überdruck, ohne dass ein Schlauch direkt in die Luftröhre eingeführt werden muss.
– Die fiberoptische Intubation erlaubt eine präzise Platzierung des Beatmungstubus, da der behandelnde Arzt den Weg zur Luftröhre direkt sehen kann.
– Beide Methoden können in bestimmten Fällen eine schonendere Alternative zur endotrachealen Intubation darstellen.
Nachteile und Risiken:
– Die Larynxmaske kann nicht bei allen Patienten angewendet werden, insbesondere wenn es anatomische Besonderheiten oder Verletzungen im Kehlkopfbereich gibt.
– Die fiberoptische Intubation erfordert spezielles Equipment und Erfahrung seitens des behandelnden Arztes.
– Wie bei jeder medizinischen Intervention bestehen auch bei diesen alternativen Methoden Risiken wie Verletzungen oder Komplikationen.
Es ist wichtig, dass der behandelnde Arzt die richtige Methode zur Intubation entsprechend der individuellen Situation des Patienten auswählt und über ausreichende Erfahrung verfügt.
In der Medizin bezeichnet Intubation das Einführen eines Schlauches in die Atemwege, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Dieser Eingriff wird häufig bei Patienten angewendet, deren Atmung eingeschränkt ist oder aus anderen Gründen unterstützt werden muss. Die Intubation dient auch der Sicherstellung einer effektiven Beatmung während chirurgischer Eingriffe. Es handelt sich hierbei um einen wichtigen medizinischen Vorgang, der von Fachpersonal durchgeführt werden sollte, um Komplikationen zu vermeiden und das Wohlbefinden des Patienten zu gewährleisten.