Was ist ein Salafist? Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die salafistische Ideologie, ihre Merkmale und Auswirkungen. Tauchen Sie ein in die Welt des Salafismus und verstehen Sie, was diese religiöse Strömung ausmacht und warum sie oft kontrovers diskutiert wird.
- Was beeinflusst den Luftwiderstand am stärksten?
- Längsrillen Fingernägel: Tipps gegen unschöne Rillen
- Ajvar Rezept: Leckere Paprikapaste einfach selbst gemacht
- Mitwachsendes Babybett einfach selber bauen – Schritt für Schritt Anleitung!
- Ursachen und Auswirkungen von hohem Puls bei normalem Blutdruck
Salafismus: Eine Rückkehr zum ursprünglichen Islam?
Was ist Salafismus?
Der Salafismus bezeichnet eine sunnitisch-islamistische Strömung, die sich darauf konzentriert, zum vermeintlich „ursprünglichen“ Islam zurückzukehren. Die Salafisten orientieren sich stark an den Praktiken der frühen islamischen Gemeinde und betrachten die ersten drei muslimischen Generationen als Vorbilder. Sie legen großen Wert auf die Prophetentradition und den Koran und erkennen nur Auslegungen an, die mit ihrer eigenen Vorstellung übereinstimmen. Zudem streben sie danach, „unerlaubte Neuerungen“ im Islam zu beseitigen und betonen einen strikten Monotheismus.
Entstehung und Einflüsse
Der Salafismus entstand aus einer Mischung verschiedener islamisch-puristischer Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie dem Wahhabismus aus Saudi-Arabien und der Ideologie der Muslimbruderschaft. In Deutschland befindet sich die salafistische Szene derzeit in einer Phase der Konsolidierung. Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten sind rückläufig, insbesondere seit dem Verbot der Vereinigung „die wahre Religion“ alias LIES! Stiftung im Jahr 2016. Die salafistische Ideologie verbreitet sich vor allem über das Internet.
Politischer Salafismus vs. Jihadismus
Innerhalb des Salafismus gibt es sowohl eine politische als auch eine jihadistische Strömung. Beide lehnen weltliche Gesetze und die parlamentarische Demokratie ab und streben eine göttliche Rechtsordnung an. Der politische Salafismus versucht seine extremistische Ideologie durch Propaganda und Missionierung zu verbreiten, während der Jihadismus Gewaltanwendung oder die Unterstützung von Gewalt befürwortet. Es gibt jedoch fließende Übergänge zwischen den beiden Strömungen, da sie viele gemeinsame ideologische Grundlagen und politische Ziele haben.
Auswirkungen in Deutschland
Die Mehrheit der salafistischen Einrichtungen in Deutschland gehört zum politischen Salafismus, was bedeutet, dass die meisten Salafisten hierzulande nicht dem terroristischen Milieu zuzuordnen sind. Dennoch haben fast alle bisher identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen einen salafistischen Hintergrund oder wurden in einem salafistischen Umfeld radikalisiert. Das von Salafisten verbreitete Gedankengut kann somit einen Nährboden für Radikalisierung bieten.
Die Ideologie der Salafisten: Ein Überblick
1. Die Rückkehr zum ursprünglichen Islam
Die Salafisten gehören einer sunnitisch-islamistischen Strömung an, die sich der Rückkehr zu einem als „ursprünglich“ angesehenen Islam verschrieben hat. Sie orientieren sich besonders stark am Vorbild der ersten drei muslimischen Generationen und betonen die Rolle des Korans und der Prophetentradition.
2. Ablehnung von späteren Auslegungen
Salafisten erkennen nur Auslegungen des Islams an, die mit ihrem Verständnis übereinstimmen. Spätere Auslegungen, wie sie in den vier großen sunnitischen Rechtsschulen verbreitet sind, werden nur dann akzeptiert, wenn sie den Vorstellungen der Salafisten entsprechen.
3. Reinigung von unerlaubten Neuerungen
Ein Hauptziel der Salafisten ist es, „unerlaubte Neuerungen“ im Islam zu beseitigen. Sie streben danach, den Islam so zu praktizieren, wie es in der frühen islamischen Gemeinde üblich war.
4. Strikter Monotheismus und Ablehnung von Beigesellung Gottes
Salafisten legen großen Wert auf einen strikten Monotheismus und lehnen jegliche Form von vermeintlicher Beigesellung Gottes ab. Dazu gehört beispielsweise das Gebet an den Gräbern von Toten, das in der islamischen Welt weit verbreitet ist.
5. Entstehung aus verschiedenen Strömungen
Der Salafismus in Deutschland ist das Ergebnis einer Vermengung von islamisch-puristischen Erneuerungsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts, dem Wahhabismus aus Saudi-Arabien und der Ideologie der Muslimbruderschaft.
6. Bedeutung des Internets
Salafistische Ideologieinhalte werden vor allem über das Internet verbreitet. Es gibt zahlreiche deutschsprachige Webseiten und Kurzvideos, die über Plattformen wie YouTube abrufbar sind.
7. Politischer und jihadistischer Salafismus
Für den Verfassungsschutz sind sowohl der politische als auch der jihadistische Salafismus relevant. Beide Strömungen lehnen weltliche Gesetze und die parlamentarische Demokratie ab, streben jedoch unterschiedliche Mittel zur Verwirklichung ihrer Ziele an.
8. Übergänge zwischen politischem und jihadistischem Salafismus
Die Übergänge zwischen dem politischen und jihadistischen Salafismus sind fließend. Beide Gruppen rezipieren viele Ideen derselben Autoritäten und Vordenker, unterscheiden sich jedoch in der Wahl der Mittel zur Zielerreichung.
9. Einfluss auf Radikalisierung
Das von Salafisten verbreitete Gedankengut kann den Nährboden für eine Radikalisierung bilden. Obwohl die Mehrheit der Salafisten in Deutschland nicht dem terroristischen Milieu zugeordnet werden kann, haben sich bisher identifizierte terroristische Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen in einem salafistischen Umfeld entwickelt.
Salafismus in Deutschland: Eine Konsolidierungsphase?
Die salafistische Szene in Deutschland
Die salafistische Szene in Deutschland befindet sich gegenwärtig in einer Art „Konsolidierungsphase“. In der Öffentlichkeit agiert die Szene gegenwärtig eher zurückhaltend. Der bundesweite Trend des Rückgangs öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten, was die Dawa-Arbeit angeht, hat sich inzwischen verfestigt. Seit dem Verbot der Vereinigung „die wahre Religion“ (DWR) alias LIES! Stiftung (2016) haben sich charismatische Islamisten aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Darüber hinaus konnten salafistische Missionierungskampagnen in den vergangenen Jahren nicht festgestellt werden, u.a. auch aufgrund des Verfolgungsdruckes der Sicherheitsbehörden aber auch aufgrund fehlender Resonanz und finanzieller Unterstützung. Dies hat zur Fragmentierung der Szene geführt.
Der Einfluss des Internets
Seine Breitenwirkung vermittelt der Salafismus vor allem durch das Internet. Salafistische Ideologieinhalte werden durch eine Vielzahl von deutschsprachigen Webseiten sowie durch zahlreiche Kurzvideos, die zum Beispiel über YouTube abrufbar sind, vermittelt.
Politischer und jihadistischer Salafismus
Für den Verfassungsschutz sind die politische und die jihadistische Strömung innerhalb des Salafismus von Relevanz. Beide Strömungen lehnen so genannte „menschengemachte“ (d.h. weltliche) Gesetze sowie die parlamentarische Demokratie ab und streben eine göttliche Rechtsordnung an. In letzter Konsequenz soll ein Herrschaftssystem etabliert werden, in dem wesentliche, in Deutschland garantierte, Grundrechte und Verfassungspositionen keine Geltung haben sollen. Vertreter des politischen Salafismus stützen sich auf die intensive Propagandatätigkeit – die so genannte da´wa (Ruf zum Islam/Missionierung) – um ihre extremistische Ideologie zu verbreiten und gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen. Anhänger des Jihadismus hingegen glauben, ihre Ziele durch Gewaltanwendung oder Inkaufnahme von Gewalt realisieren zu können. Im Gegensatz zu den politischen Salafisten hängen die Jihadisten der Doktrin des globalen Jihad, wie sie hauptsächlich von al-Qaida formuliert wurde, an. Jedoch ist innerhalb des jihadistischen Salafismus zwischen Terroristen, gewaltbefürwortenden und gewaltorientierten Personen zu unterscheiden. So zeigte sich an den Auseinandersetzungen zwischen Salafisten und der Polizei in Solingen und Bonn, dass es ein gewaltorientiertes, vornehmlich jugendliches, salafistisches Milieu gibt, die zwar politische Straßengewalt ausüben, jedoch nicht in terroristische Strukturen eingebunden sind. Die Übergänge zwischen der politischen und jihadistischen Strömung sind – wie Auswertungen von Radikalisierungsverläufen gezeigt haben – fließend. Jihadistische wie auch politische Salafisten rezipieren viele Ideen derselben Autoritäten und Vordenker. Sowohl die ideologischen Grundlagen wie auch die angestrebten politischen und gesellschaftlichen Ziele sind bei beiden Gruppen zumeist gleich. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Wahl der Mittel, mit denen ihre Ziele verwirklicht werden sollen.
Salafismus und Radikalisierung
Die Mehrzahl der salafistischen Einrichtungen in Deutschland ist dem Phänomenbereich des politischen Salafismus zuzuordnen. Dies bedeutet, dass die Mehrzahl der Salafisten in Deutschland nicht dem terroristischen Milieu zuzurechnen sind. Andererseits sind jedoch fast alle in Deutschland bisher identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen salafistisch geprägt bzw. haben sich in einem salafistischen Umfeld entwickelt. Es kann daher als gesichert gelten, dass das von Salafisten verbreitete Gedankengut den Nährboden für eine Radikalisierung bilden kann.
Salafismus im Internet: Die Verbreitung von Ideologieinhalten
Die Bedeutung des Internets für den Salafismus
Das Internet spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung salafistischer Ideologieinhalte. Durch deutschsprachige Webseiten und zahlreiche Kurzvideos, die über Plattformen wie YouTube abrufbar sind, gelangen diese Inhalte in die Öffentlichkeit. Das Internet bietet den Salafisten eine breite Reichweite und ermöglicht es ihnen, ihre Botschaft an ein großes Publikum zu verbreiten. Insbesondere junge Menschen werden durch diese Online-Inhalte angesprochen und können dadurch mit salafistischen Ideen in Kontakt kommen.
Die Strategie der Salafisten im Internet
Salafistische Gruppen nutzen das Internet gezielt als Propagandainstrument, um ihre extremistische Ideologie zu verbreiten und gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen. Sie betreiben eine intensive Propagandatätigkeit, auch bekannt als „da’wa“ oder Ruf zum Islam/Missionierung. Durch geschickt gestaltete Inhalte versuchen sie, junge Menschen anzusprechen und für ihre Ideologie zu gewinnen. Dabei setzen sie auf emotionale Ansprache, einfache Botschaften und eine klare Schwarz-Weiß-Darstellung der Welt.
Die Gefahr der Radikalisierung durch salafistische Inhalte im Internet
Das von Salafisten verbreitete Gedankengut kann einen Nährboden für Radikalisierung bieten. Besonders gefährdet sind junge Menschen, die sich aufgrund persönlicher Unsicherheiten oder Identitätsproblemen anfällig für extremistische Ideologien zeigen. Durch die intensive Nutzung des Internets können sie leicht mit salafistischem Gedankengut in Kontakt kommen und sich davon beeinflussen lassen. Es ist daher von großer Bedeutung, präventive Maßnahmen zu ergreifen und junge Menschen über die Gefahren des Salafismus im Internet aufzuklären.
Maßnahmen gegen die Verbreitung salafistischer Inhalte im Internet
Um der Verbreitung salafistischer Ideologieinhalte im Internet entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört zum einen eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Behörden, Internetplattformen und Zivilgesellschaft, um extremistische Inhalte schnell zu identifizieren und zu entfernen. Zum anderen ist es wichtig, präventive Arbeit zu leisten und junge Menschen über die Gefahren des Salafismus aufzuklären. Hierbei können Schulen, Jugendarbeit und Eltern eine wichtige Rolle spielen, indem sie Jugendliche über die Risiken extremistischer Propaganda im Internet sensibilisieren und ihnen alternative Perspektiven aufzeigen.
Fazit
Das Internet stellt für den Salafismus ein mächtiges Instrument zur Verbreitung von Ideologieinhalten dar. Durch deutschsprachige Webseiten und Kurzvideos gelangen salafistische Botschaften an ein großes Publikum, insbesondere junge Menschen werden dadurch angesprochen. Die Radikalisierung durch salafistische Inhalte im Internet birgt eine große Gefahr, weshalb präventive Maßnahmen und Aufklärung von großer Bedeutung sind. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Behörden, Internetplattformen und Zivilgesellschaft sowie die Sensibilisierung von Jugendlichen können dazu beitragen, die Verbreitung salafistischer Inhalte einzudämmen.
Politischer und jihadistischer Salafismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Unterschiede:
– Politische Salafisten verfolgen ihre extremistische Ideologie hauptsächlich durch Propagandatätigkeit, während Jihadisten glauben, dass Gewaltanwendung oder die Inkaufnahme von Gewalt notwendig sind, um ihre Ziele zu erreichen.
– Jihadistische Salafisten orientieren sich an der Doktrin des globalen Jihad, insbesondere formuliert von al-Qaida. Politische Salafisten haben unterschiedliche politische und gesellschaftliche Ziele, teilen jedoch oft ideologische Grundlagen mit den Jihadisten.
– Es gibt ein gewaltorientiertes salafistisches Milieu, das politische Straßengewalt ausübt, aber nicht in terroristische Strukturen eingebunden ist.
Gemeinsamkeiten:
– Sowohl politische als auch jihadistische Salafisten lehnen weltliche Gesetze sowie die parlamentarische Demokratie ab und streben eine göttliche Rechtsordnung an.
– Beide Gruppen rezipieren viele Ideen derselben Autoritäten und Vordenker.
– Das von Salafisten verbreitete Gedankengut kann den Nährboden für Radikalisierung bilden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Übergänge zwischen der politischen und jihadistischen Strömung fließend sind und dass fast alle identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen in Deutschland salafistisch geprägt sind oder sich in einem salafistischen Umfeld entwickelt haben. Obwohl die Mehrheit der Salafisten in Deutschland nicht dem terroristischen Milieu zuzurechnen ist, besteht dennoch ein Risiko für Radikalisierung aufgrund des von ihnen verbreiteten Gedankenguts.
Salafismus als Nährboden für Radikalisierung?
Die Rolle des Salafismus bei der Radikalisierung
Der Salafismus kann als ein potenzieller Nährboden für die Radikalisierung von Individuen betrachtet werden. Die salafistische Ideologie betont einen extrem strikten Monotheismus und lehnt andere religiöse Praktiken ab, die nicht mit ihrem Verständnis des Islams übereinstimmen. Diese Ablehnung erstreckt sich auch auf demokratische Werte und weltliche Gesetze. Durch ihre intensive Propagandatätigkeit versuchen politische Salafisten, ihre extremistische Ideologie zu verbreiten und gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen.
Die Fließenden Übergänge zwischen politischem und jihadistischem Salafismus
Es gibt fließende Übergänge zwischen dem politischen und jihadistischen Salafismus. Beide Strömungen rezipieren viele Ideen derselben Autoritäten und Vordenker. Sowohl politische als auch jihadistische Salafisten haben ähnliche ideologische Grundlagen und verfolgen zumeist gleiche politische und gesellschaftliche Ziele. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sie unterschiedliche Mittel wählen, um ihre Ziele zu erreichen. Während politische Salafisten versuchen, ihre Ideologie durch Propaganda zu verbreiten, glauben Jihadisten, dass Gewaltanwendung oder die Inkaufnahme von Gewalt notwendig sind, um ihre Ziele zu realisieren.
Der Zusammenhang zwischen salafistischem Gedankengut und Radikalisierung
Es ist bekannt, dass das von Salafisten verbreitete Gedankengut den Nährboden für eine Radikalisierung bilden kann. Obwohl die Mehrheit der Salafisten in Deutschland nicht dem terroristischen Milieu zuzuordnen ist, haben sich fast alle bisher identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen in einem salafistischen Umfeld entwickelt. Dies deutet darauf hin, dass die salafistische Ideologie eine Rolle bei der Radikalisierung spielen kann.
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Salafist zwangsläufig zu Gewalt oder Terrorismus neigt. Die meisten Salafisten leben friedlich und praktizieren ihren Glauben ohne extremistische Tendenzen. Dennoch besteht die Gefahr, dass bestimmte Individuen durch den Salafismus radikalisiert werden können, insbesondere wenn sie anfällig für extremistische Ideologien sind oder aufgrund persönlicher Umstände anfällig für radikale Ansichten sind. Es ist daher von großer Bedeutung, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um eine mögliche Radikalisierung frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.
Ein Salafist ist eine Person, die den fundamentalistischen und puristischen Glauben des Islam praktiziert. Sie streben danach, den ursprünglichen Zustand des Islam wiederherzustellen. Salafisten werden oft mit extremistischem Verhalten in Verbindung gebracht, was jedoch nicht für alle gilt. Es ist wichtig, zwischen gemäßigten und radikalen Salafisten zu unterscheiden, um Vorurteile zu vermeiden und das friedliche Miteinander zu fördern.