Die Bedeutung von „a.m.“ und „p.m.“ – eine kurze Erklärung der gängigen Zeitangaben. Erfahren Sie, was diese Abkürzungen bedeuten und wie sie verwendet werden, um zwischen Vormittag und Nachmittag zu unterscheiden.
- Die Bedeutung von Afk: Das steckt hinter der Abkürzung
- Das neueste Samsung Handy: Vergleich der Modelle und Tipps für den Gebrauch
- iOS 16 bringt neue Funktionen zur Personalisierung und nahtlosen Kommunikation und Teilen. Mit einer Galerie von Optionen kannst du deinen Sperrbildschirm individuell gestalten, einschließlich einzigartiger Hintergründe, stilisierter Ansichten für Datum und Uhrzeit sowie Informationen, die du auf einen Blick sehen kannst. Du kannst den Sperrbildschirm im Laufe des Tages wechseln und Elemente wie
- Was bedeutet pansexuell? Geschlechtliche Vielfalt und sexuelle Anziehung – bpb.de
- Erythrit: Die perfekte Zuckeralternative – Was ist das?
Unterüberschrift
Die Uhrzeit im Englischen wird im 12-Stundensystem angegeben, im Gegensatz zum 24-Stundensystem im Deutschen. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen der traditionellen und förmlichen Uhrzeit. In den USA und Großbritannien wird die Uhrzeit oft mit „a.m.“ (ante meridiem) oder „p.m.“ (post meridiem) gekennzeichnet. Bei der Schreibweise werden Stunde und Minuten mit einem Doppelpunkt getrennt.
Das 12-Stundensystem
Im Englischen gibt es kein 24-Stundensystem wie im Deutschen. Das 12-Stundensystem beginnt bei 0 Uhr und endet mit 12 Uhr. Es wiederholt sich zweimal am Tag. Nur in bestimmten Fällen, wie bei Fernsehsendungen oder Fahrplänen, wird auch das 24-Stundensystem verwendet.
Unterschied zwischen a.m. und p.m.
Die Abkürzungen „a.m.“ (ante meridiem) und „p.m.“ (post meridiem) werden verwendet, um zu zeigen, ob es sich um die Vormittags- oder Nachmittagsstunden handelt. Diese Abkürzungen sind lateinischen Ursprungs.
Unterschied zwischen traditioneller und förmlicher Uhrzeit
In der gesprochenen Sprache ist es üblich, die Uhrzeit mit Sätzen wie „It’s quarter past 6“ auszudrücken. Alternativ kann auch die schriftliche Form „6:15“ verwendet werden. In formellen Situationen wird oft zuerst die Stunde und dann die Minuten genannt, zum Beispiel „It’s three forty-five“ (3:45).
– „Excuse me Sir/Madam, what time is it?“ – um nach der Uhrzeit zu fragen
– „What time does the presentation start?“ – um nach dem Beginn einer Präsentation zu fragen
– „What time does the store open?“ – um nach den Öffnungszeiten eines Geschäfts zu fragen
– Stunde und Minuten werden mit einem Doppelpunkt getrennt.
– Die Abkürzungen „a.m.“ oder „p.m.“ werden verwendet, um zwischen Vormittag und Nachmittag zu unterscheiden.
– Das Wort „o’clock“ wird nur bei vollen Stunden verwendet.
– Eine Viertelstunde heißt „quarter“, halb ist „half“.
– Die Formulierung 15:00 oder „fifteen hundred“ stammt aus der Militärsprache.
– 0 Uhr = midnight
– 12 Uhr mittags = noon
– Bei Zeitzonenangaben werden häufig Abkürzungen wie EST (Eastern Standard Time Zone) oder PST (Pacific Standard Time Zone) verwendet.
– In den USA wird anstelle von „past“ oft das Wort „after“ verwendet. Anstelle von „to“ können auch die Wörter „before“, „of“ oder „till“ stehen.
Es ist wichtig, die englische Uhrzeit richtig zu beherrschen. Übungsmöglichkeiten finden Sie in Arbeitsblättern oder online. Viel Spaß und Erfolg beim Erlernen der englischen Uhrzeiten!
In der deutschen Sprache haben die Abkürzungen „a.m.“ und „p.m.“ keine Bedeutung. Stattdessen verwenden wir die 24-Stunden-Uhr, um die Zeitangaben klar und eindeutig zu machen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.