Was bedeutet o.d. bei Zitieren?

Die Bedeutung des Zitierens: Eine kurze Einführung

Das Zitieren spielt eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Arbeit und dient dazu, die Aussagen anderer Autoren korrekt und transparent zu übernehmen. Diese Einführung gibt einen knappen Überblick über die Bedeutung des Zitierens und erklärt, warum es für die Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit von Texten unerlässlich ist.

APA-Richtlinien: Zitieren von Internetquellen ohne Datum

APA-Richtlinien: Zitieren von Internetquellen ohne Datum

Wenn du eine Internetquelle zitieren möchtest, für die kein Datum angegeben ist, kannst du gemäß den APA-Richtlinien die Abkürzung „o. D.“ (= ohne Datum) verwenden. Diese Abkürzung wird anstelle des Datums in der Quellenangabe verwendet.

Beispiel:

Erichsen, Cornelia (o. D.): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020].

In diesem Beispiel wird die Quelle „Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei“ von Cornelia Erichsen auf der Website t3n zitiert. Da kein Datum angegeben ist, wird stattdessen „o. D.“ verwendet.

Es ist wichtig zu beachten, dass auch Internetquellen ohne Datum einen Eintrag im Literaturverzeichnis erhalten müssen.

APA-Richtlinien: Zitieren von Serienepisoden

Bei Serien kann es vorkommen, dass sich bei den verschiedenen Episoden die jeweilige Regie und Autorenschaft unterscheiden. Aus diesem Grund werden nach den APA-Richtlinien bei Serien sowohl die Autorenschaft als auch die Regie der jeweiligen Episode explizit in der Quellenangabe erwähnt.

Das Format für die Quellenangabe einer Serienepisode nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft der Episode, Initialen der Vornamen.(Funktion) & Nachname der Regie der Episode, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Datum der Ausstrahlung). Titel der Episode (Staffel, Episode) [Format]. In Initialen der Vornamen. Nachname der Produzierenden der Serie (Funktion), Titel der Serie. Produktionsfirma.

Beispiel:

Smith, J. (Autor) & Johnson, A. (Regie). (2020, 10. November). Die erste Episode (Staffel 1, Episode 1) [Fernsehserie-Episode]. In S. Miller (Produzent), Beispielserie. Beispielproduktion.

In diesem Beispiel wird die erste Episode mit dem Titel „Die erste Episode“ aus Staffel 1 von „Beispielserie“ zitiert. Der Autor der Episode ist J. Smith und die Regie führte A. Johnson.

Auch Serien erhalten sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

APA-Richtlinien: Zitieren von Wikipedia

Da die Informationen auf Wikipedia in der Regel anonym verfasst werden, ist das direkte Zitieren von Wikipedia generell nicht empfohlen. Es wird empfohlen, Wikipedia nur dann als Quelle zu verwenden, wenn über die Plattform selbst geschrieben wird.

Wenn du jedoch Wikipedia-Einträge zitieren möchtest, müssen sie gemäß den APA-Richtlinien sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis erhalten. Dabei solltest du darauf achten, das Datum der archivierten Version des Artikels anzugeben.

Das Format für die Quellenangabe eines Wikipedia-Artikels nach APA sieht folgendermaßen aus:

Titel des Wikipedia-Artikels. (Jahr, Tag Monat). In Wikipedia. Permanente URL

Beispiel:

„APA Style.“ (2020, 15. Oktober). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/APA_Style

In diesem Beispiel wird der Wikipedia-Artikel mit dem Titel „APA Style“ zitiert. Das Datum der archivierten Version des Artikels ist der 15. Oktober 2020.

Es ist wichtig zu beachten, dass Wikipedia-Einträge nicht als verlässliche Quellen gelten und daher nur mit Vorsicht verwendet werden sollten.

APA-Richtlinien: Zitieren von YouTube-Videos

Gemäß den APA-Richtlinien gilt bei YouTube-Videos die Person, die das Video hochgeladen hat, als Autorenschaft. Wenn du den echten Namen der Person kennst, gibst du diesen an und setzt den Nutzernamen in eckigen Klammern dahinter.

Das Format für die Quellenangabe eines YouTube-Videos nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Nutzername]. (Jahr, Tag Monat). Titel des Videos [Format]. Name der Streaming-Plattform. URL

Beispiel:

Doe, J. [ExampleUser]. (2020, 20. November). How to cite sources using APA style [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=xxxxxxxxx

In diesem Beispiel wird das YouTube-Video mit dem Titel „How to cite sources using APA style“ von J. Doe zitiert. Der Nutzername lautet „ExampleUser“.

YouTube-Videos erhalten sowohl einen Verweis im Text als auch einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis deiner Abschlussarbeit.

APA-Richtlinien: Zitieren von Vorlesungsfolien und Handouts

Vorlesungsfolien und Handouts werden nach den APA-Richtlinien, wenn sie zugänglich sind, wie normale Internetquellen zitiert. Dabei wird der Nachname der Autorenschaft mit den Initialen der Vornamen angegeben.

Das Format für die Quellenangabe von Vorlesungsfolien und Handouts nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Dokuments [Art des Dokuments]. Name der Website/Datenbank. URL

Beispiel:

Miller, S. (2020, 25. November). Einführung in die Psychologie [Vorlesungsfolien]. Beispieluniversität. https://www.beispieluniversitaet.de/vorlesungsfolien/einfuehrung-in-die-psychologie

In diesem Beispiel werden die Vorlesungsfolien mit dem Titel „Einführung in die Psychologie“ von S. Miller zitiert. Die Folien stammen von der Beispieluniversität.

Es kann vorkommen, dass Vorlesungsfolien nicht öffentlich zugänglich sind. In diesem Fall werden sie als persönliche Kommunikation zitiert und erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

APA-Richtlinien: Zitieren von unveröffentlichten Datasets und statistischen Databases

Bei unveröffentlichten Datasets ohne Titel ist es wichtig, eine präzise Beschreibung inklusive des aktuellen Status des Datasets anzugeben. Diese Angabe erfolgt in eckigen Klammern. Falls bekannt, wird ebenfalls die Quelle der unveröffentlichten Daten angegeben.

Das Format für die Quellenangabe von unveröffentlichten Datasets nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr der Datenerhebung). Titel des Datasets [Beschreibung des Datasets und des aktuellen Status]. Quelle der unveröffentlichten Daten.

Beispiel:

Doe, J. (2020). Beispiel Dataset [Beschreibung des Datasets und des aktuellen Status]. Unveröffentlichte Daten.

Statistische Databases erhalten sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Das Format für die Quellenangabe statistischer Databases nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. Database. (Jahr der Veröffentlichung). Titel der Database [Dataset]. Herausgebende. URL

Beispiel:

Smith, A. Statistics Database. (2020). Example Database [Dataset]. Beispielstatistikagentur. https://www.exampledatabase.com

APA-Richtlinien: Zitieren von Werbung aus TV und Radiobeiträgen

Werbung aus dem Fernsehen erhält gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Werbung handelt, wird bei der Quellenangabe in eckigen Klammern das jeweilige Format hinzugefügt.

Das Format für die Quellenangabe von TV-Werbung nach APA sieht folgendermaßen aus:

Name des Unternehmens. (Jahr). Titel der Werbung [Format]. Sender.

Radiobeiträge erhalten ebenfalls sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Das Format für die Quellenangabe von Radiobeiträgen nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Sprechenden, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel der Ausstrahlung [Format]. Produktionsfirma. URL

APA-Richtlinien: Zitieren von Berichten

Berichte gehören zur grauen Liter

APA-Richtlinien: Zitieren von Serienepisoden mit unterschiedlicher Autorenschaft und Regie

APA-Richtlinien: Zitieren von Serienepisoden mit unterschiedlicher Autorenschaft und Regie

Wenn es bei Serien verschiedene Autoren und Regisseure für die einzelnen Episoden gibt, müssen diese gemäß den APA-Richtlinien in der Quellenangabe explizit erwähnt werden. Das Format für die Quellenangabe einer Episode einer TV-Serie nach APA sieht wie folgt aus:

Nachname der Autorenschaft der Episode, Initialen der Vornamen. (Funktion) & Nachname der Regie der Episode, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Datum der Ausstrahlung). Titel der Episode (Staffel, Episode) [Format]. In Initialen der Vornamen. Nachname der Produzierenden der Serie (Funktion), Titel der Serie. Produktionsfirma.

Beispiel:
Smith, J. (Autor) & Johnson, M. (Regisseur). (15. Oktober 2020). „Episode 1“ (Staffel 1, Episode 1) [TV-Episode]. In A. Brown (Produzent), „Serie XYZ“. ABC Productions.

Gemäß den APA-Richtlinien erhalten TV-Serien sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis deiner Abschlussarbeit.

Quellenangabe im Text:
(Nachname der Produzierenden, Jahr(e) der Ausstrahlung)

Beispiel:
(Smith & Johnson, 2020)

Im Literaturverzeichnis wird die vollständige Quellenangabe angegeben:

Nachname der Produzierenden, Initialen der Vornamen. (Jahr(e) der Ausstrahlung). Titel der Serie [Format]. Produktionsfirma, Sender.

Beispiel:
Smith, J. & Johnson, M. (2020). „Serie XYZ“ [TV-Serie]. ABC Productions.

Durch die explizite Nennung der Autorenschaft und Regie jeder Episode wird die korrekte Zuordnung der Verantwortlichen gewährleistet und ermöglicht es Lesern, die Quellenangabe nachzuvollziehen und weitere Informationen zu den einzelnen Episoden zu finden.

APA-Richtlinien: Zitieren von Wikipedia-Einträgen mit archiviertem Datum

APA-Richtlinien: Zitieren von Wikipedia-Einträgen mit archiviertem Datum

Das Zitieren von Wikipedia als Quelle wird generell nicht empfohlen, da die Informationen auf dieser Plattform in der Regel anonym verfasst werden. Dennoch kann es Fälle geben, in denen du Wikipedia als Quelle verwenden möchtest, beispielsweise wenn du über die Plattform selbst schreibst.

Gemäß den APA-Richtlinien erhalten Wikipedia-Einträge sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Dabei ist es wichtig, das Datum der archivierten Version des Artikels anzugeben.

Die Quellenangabe für einen Wikipedia-Artikel sieht folgendermaßen aus:

Titel des Wikipedia-Artikels. (Jahr, Tag. Monat). In Wikipedia. Permanente URL

Hierbei wird der Titel des Artikels genannt, gefolgt vom Jahr, dem Tag und dem Monat der archivierten Version. Anschließend wird „In Wikipedia“ angegeben und die permanente URL des Artikels angeführt.

Es ist zu beachten, dass diese Angaben je nach den spezifischen Vorgaben deiner Hochschule oder Institution variieren können. Daher solltest du immer die genauen Richtlinien deiner Einrichtung konsultieren, um sicherzustellen, dass du die korrekten Formatierungsregeln befolgst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zitieren von Wikipedia-Einträgen gemäß den APA-Richtlinien möglich ist, jedoch mit Vorsicht erfolgen sollte. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Informationen verlässlich sind und das Datum der archivierten Version anzugeben, um die Quelle genau zu identifizieren.

APA-Richtlinien: Zitieren von YouTube-Videos mit Nutzernamen des Uploaders

APA-Richtlinien: Zitieren von YouTube-Videos mit Nutzernamen des Uploaders
APA-Richtlinien: Zitieren von YouTube-Videos mit Nutzernamen des Uploaders

Beim Zitieren von YouTube-Videos nach den APA-Richtlinien wird die Person, die das Video hochgeladen hat, als Autorenschaft angegeben. Wenn du den echten Namen der Person kennst, gibst du diesen an und setzt den Nutzernamen in eckigen Klammern dahinter. Zum Beispiel: Claßen, B. [BibisBeautyPalace].

YouTube-Videos erhalten sowohl einen Verweis im Text als auch einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis deiner Abschlussarbeit. In der Quellenangabe wird die Autorenschaft angegeben, gefolgt vom Jahr, Tag und Monat der Veröffentlichung des Videos. Der Titel des Videos wird ebenfalls genannt, gefolgt vom Format (z.B. Video) und dem Namen der Streaming-Plattform.

Hier ist ein Beispiel für das Zitieren eines YouTube-Videos nach APA:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Nutzername]. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Videos [Format]. Name der Streaming-Plattform. URL

Es ist wichtig, dass du bei der Verwendung von YouTube-Videos als Quelle darauf achtest, dass sie zuverlässig und relevant für deine Arbeit sind. Überprüfe die Glaubwürdigkeit des Uploaders und vergewissere dich, dass das Video fachlich fundierte Informationen enthält.

Bitte beachte, dass dies nur ein Beispiel für das Zitieren von YouTube-Videos nach den APA-Richtlinien ist. Es ist immer ratsam, sich mit den aktuellen Richtlinien vertraut zu machen und diese entsprechend anzuwenden.

APA-Richtlinien: Zitieren von Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation

APA-Richtlinien: Zitieren von Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation
APA-Richtlinien: Zitieren von Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation

Das Zitieren von Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation erfolgt gemäß den APA-Richtlinien. Wenn die Vorlesungsfolien öffentlich zugänglich sind, werden sie wie eine normale Internetquelle zitiert. Dabei wird der Nachname der Autorenschaft und die Initialen der Vornamen angegeben, gefolgt vom Jahr, Tag und Monat der Veröffentlichung. Der Titel des Dokuments und der Name der Website oder Datenbank werden ebenfalls genannt.

Beispiel:
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Dokuments [Art des Dokuments]. Name der Website/Datenbank. URL

Wenn die Vorlesungsfolien nicht öffentlich zugänglich sind und nur im Rahmen einer persönlichen Kommunikation zur Verfügung gestellt wurden, werden sie als solche zitiert. Dabei wird ebenfalls der Nachname der Autorenschaft und die Initialen der Vornamen angegeben, gefolgt vom Jahr, Tag und Monat der Kommunikation. Der Titel des Dokuments wird in eckigen Klammern als „persönliche Kommunikation“ gekennzeichnet.

Beispiel:
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Dokuments [Art des Dokuments]. Persönliche Kommunikation.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei beiden Arten des Zitierens von Vorlesungsfolien die Quellenangabe im Literaturverzeichnis erfolgen sollte.

Zusammenfassend können wir sagen, dass das Zitieren von Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation gemäß den APA-Richtlinien erfolgt. Dabei werden entweder öffentlich zugängliche Vorlesungsfolien wie eine normale Internetquelle zitiert oder nicht öffentlich zugängliche Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation gekennzeichnet. In beiden Fällen ist es wichtig, die entsprechenden Informationen wie Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen, Jahr, Titel des Dokuments und ggf. URL anzugeben.

APA-Richtlinien: Zitieren von unveröffentlichten Datasets ohne Titel und mit präziser Beschreibung

APA-Richtlinien: Zitieren von unveröffentlichten Datasets ohne Titel und mit präziser Beschreibung
APA-Richtlinien: Zitieren von unveröffentlichten Datasets ohne Titel und mit präziser Beschreibung

Wenn du ein unveröffentlichtes Dataset zitieren möchtest, für das kein Titel vorhanden ist, musst du eine präzise Beschreibung des Datasets inklusive seines aktuellen Status angeben. Diese Angabe wird in eckigen Klammern gemacht. Falls bekannt, solltest du auch die Quelle der unveröffentlichten Daten angeben.

Das Format für die Quellenangabe unveröffentlichter Datasets nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr der Datenerhebung). Titel des Datasets [Beschreibung des Datasets und des aktuellen Status]. Quelle der unveröffentlichten Daten.

Gemäß den APA-Richtlinien erhalten statistische Datasets sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Das Format für die Quellenangabe statistischer Databases nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. Database. (Jahr der Veröffentlichung). Titel der Database [Dataset]. Herausgebende. URL

Es ist wichtig zu beachten, dass unveröffentlichte Datasets ohne Titel eine genaue Beschreibung benötigen, um sie eindeutig zu identifizieren. Außerdem sollten alle verwendeten Datenquellen korrekt angegeben werden, um die Nachvollziehbarkeit deiner Arbeit sicherzustellen.

APA-Richtlinien: Zitieren von Werbung aus TV mit Angabe des Formats

Die APA-Richtlinien geben vor, wie Werbung aus dem Fernsehen zitiert werden sollte, einschließlich der Angabe des Formats. Gemäß den Richtlinien erhalten Werbungen aus dem Fernsehen sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Hier ist ein Beispiel für die Zitierweise von Werbung aus dem Fernsehen nach APA:

Nachname des Unternehmens. (Jahr). Titel der Werbung [Format]. Sender.

Beispiel: Coca-Cola Company. (2020). Weihnachts-Werbung [Fernsehwerbung]. RTL.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Format in eckigen Klammern angegeben wird, um deutlich zu machen, dass es sich um eine Werbung handelt. Der Titel der Werbung wird in kursiver Schrift geschrieben.

Weitere Informationen zu den APA-Richtlinien und dem Zitieren von anderen Quellen finden Sie oben auf dieser Seite.

APA-Richtlinien: Zitieren von Radiobeiträgen mit Angabe der URL

APA-Richtlinien: Zitieren von Radiobeiträgen mit Angabe der URL
Radiobeiträge werden nach den APA-Richtlinien sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis zitiert. Wenn du auf einen Radiobeitrag verweist, gibst du den Nachnamen der Sprechenden sowie die Initialen der Vornamen an. Anschließend folgt das Jahr, der Tag und der Monat der Ausstrahlung des Beitrags. Danach nennst du den Titel des Beitrags und das Format, in dem er verfügbar ist. Zum Schluss gibst du noch die Produktionsfirma an.

Ein Beispiel für eine Quellenangabe eines Radiobeitrags nach APA:

Nachname der Sprechenden, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel der Ausstrahlung [Format]. Produktionsfirma. URL

Beispiel:

Müller, A. (2021, 15. März). Die Bedeutung von Klimaschutz [Radiobeitrag]. Radio Deutschland. https://www.radiodeutschland.de/beitraege/klimaschutz

In deinem Text kannst du dann auf den Radiobeitrag verweisen, indem du den Nachnamen der Sprechenden und das Jahr angibst:

(Müller, 2021)

So wird deutlich gemacht, dass diese Information aus dem genannten Radiobeitrag stammt.

Bitte beachte, dass die genaue Formatierung und Angaben je nach Quelle variieren können. Es ist wichtig, die spezifischen Informationen deiner Quelle entsprechend anzupassen und die aktuellen APA-Richtlinien zu konsultieren.

APA-Richtlinien: Zitieren von Berichten als graue Literatur mit Angabe der URL

APA-Richtlinien: Zitieren von Berichten als graue Literatur mit Angabe der URL
Berichte, die nicht von einem Verlag veröffentlicht werden und stattdessen von einer Organisation oder der Regierung publiziert werden, gelten als graue Literatur. Bei der Zitierweise gemäß den APA-Richtlinien für Berichte ist es wichtig, die Vertrauenswürdigkeit der Quelle sicherzustellen. Hier sind die APA-Richtlinien für das Zitieren von Berichten als graue Literatur mit Angabe der URL:

1. Im Text:
– Wenn du Informationen aus einem Bericht in deinem Text zitierst, füge einen Verweis im Text ein.
– Verwende den Namen der Organisation oder die Nachnamen der Autorenschaft gefolgt von den Initialen der Vornamen und dem Jahr der Veröffentlichung.
– Beispiel: (Name der Organisation oder Nachnamen der Autorenschaft, Jahr)

2. Im Literaturverzeichnis:
– Gib den Namen der Organisation oder die Nachnamen der Autorenschaft gefolgt von den Initialen der Vornamen an.
– Füge das Jahr der Veröffentlichung hinzu.
– Gib den Namen des Berichts an.
– Nenne den Namen der herausgebenden Stelle.
– Füge die URL hinzu.

Format für das Zitieren von Berichten als graue Literatur mit Angabe der URL im Literaturverzeichnis nach APA:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr). Name des Berichts. Name der Herausgebenden. URL

Beispiel für eine Quellenangabe eines Berichts als graue Literatur mit Angabe der URL im Literaturverzeichnis nach APA:

World Health Organization. (2020). Report on Global Health. WHO. https://www.who.int/report

Achte darauf, dass du bei der Verwendung von Copyright-geschützten Inhalten vorab um Erlaubnis bei den Urheberrechtsinhabenden bitten musst.

APA-Richtlinien: Zitieren von Konferenzbeiträgen mit Angabe der DOI oder URL

APA-Richtlinien: Zitieren von Konferenzbeiträgen mit Angabe der DOI oder URL

Bei der Quellenangabe von Konferenzbeiträgen gemäß den APA-Richtlinien wird sowohl ein Verweis im Text als auch ein Eintrag im Literaturverzeichnis erstellt. Die Formatvorlage für die Quellenangabe sieht wie folgt aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Konferenzbeitrags [Format]. Name der Konferenz, Ort. DOI oder URL

Es ist wichtig, den Nachnamen und die Initialen der Vornamen der Autorenschaft anzugeben. Das Jahr, der Tag und Monat der Konferenz sollten ebenfalls angegeben werden. Der Titel des Konferenzbeitrags sollte in eckigen Klammern das entsprechende Format enthalten. Danach folgt der Name der Konferenz sowie deren Ort.

Falls eine DOI (Digital Object Identifier) vorhanden ist, sollte diese angegeben werden. Ist keine DOI verfügbar, kann stattdessen die URL des Beitrags verwendet werden.

Ein Beispiel für eine korrekte Quellenangabe eines Konferenzbeitrags nach APA:

Müller, A. (2022, 15. Januar). Innovative Technologien in der Medizin [Vortrag]. Internationale Medizinkonferenz, Berlin. https://www.example.com/conference/12345

Bitte beachte, dass dies nur ein Beispiel ist und die tatsächliche Quellenangabe je nach individuellem Fall variieren kann.

Die korrekte Zitierweise von Konferenzbeiträgen gemäß den APA-Richtlinien gewährleistet die korrekte Referenzierung und ermöglicht es anderen, die verwendete Quelle nachzuvollziehen. Es ist wichtig, diese Richtlinien zu befolgen, um Plagiate zu vermeiden und wissenschaftliche Integrität zu wahren.

APA-Richtlinien: Zitieren von gedruckten Zeitungsartikeln mit Seitenzahl und Name der Zeitung

APA-Richtlinien: Zitieren von gedruckten Zeitungsartikeln mit Seitenzahl und Name der Zeitung
APA-Richtlinien: Zitieren von gedruckten Zeitungsartikeln mit Seitenzahl und Name der Zeitung

Beim Zitieren von gedruckten Zeitungsartikeln nach den APA-Richtlinien ist es wichtig, sowohl die Seitenzahl als auch den Namen der Zeitung anzugeben. Hier findest du eine Anleitung dazu:

1. Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der Zeitung, Seitenzahl.

Beispiel:
Müller, T. (2022, 15. März). Neue Studie zeigt positive Effekte von regelmäßigem Sport. Die Tageszeitung, S. 12.

Bei dieser Quellenangabe wird zuerst der Nachname und die Initialen des Autors oder der Autorin genannt, gefolgt vom Erscheinungsjahr in Klammern. Danach kommt der Titel des Artikels in kursiver Schrift. Anschließend wird der Name der Zeitung genannt, gefolgt von einem Komma und der Seitenzahl des Artikels.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei gedruckten Zeitungsartikeln das Format „S.“ für Seitenzahl verwendet wird.

Diese Quellenangabe wird sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis verwendet.

Zum Beispiel:
Im Artikel von Müller (2022) wurde festgestellt…

Im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2022, 15. März). Neue Studie zeigt positive Effekte von regelmäßigem Sport. Die Tageszeitung, S. 12.

Bitte beachte auch, dass die Angaben für den Tag und Monat im Erscheinungsjahr in Klammern angegeben werden. Die Seitenzahl wird mit einem „S.“ vor der Zahl gekennzeichnet.

Diese Richtlinien gelten speziell für gedruckte Zeitungsartikel, bei denen eine genaue Seitenzahl und der Name der Zeitung angegeben werden können.

APA-Richtlinien: Zitieren von Online-Zeitungsartikeln nach APA-Format für News-Webseiten und gedruckte Zeitungen mit URL

APA-Richtlinien: Zitieren von Online-Zeitungsartikeln nach APA-Format für News-Webseiten und gedruckte Zeitungen mit URL
APA-Richtlinien: Zitieren von Online-Zeitungsartikeln nach APA-Format für News-Webseiten und gedruckte Zeitungen mit URL

Beim Zitieren von Online-Zeitungsartikeln nach den APA-Richtlinien gibt es Unterschiede zwischen Artikeln, die auf News-Webseiten veröffentlicht wurden, und gedruckten Zeitungsartikeln. Beide erhalten jedoch einen Verweis im Text sowie einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Für gedruckte Zeitungsartikel lautet das Format der Quellenangabe wie folgt:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der Zeitung, Seitenzahl.

Bei Online-Zeitungsartikeln nach APA wird das Format etwas angepasst:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der News-Webseite. URL

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl gedruckte Zeitungsartikel als auch Online-Zeitungsartikel einen Verweis im Text und einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis erhalten.

Beispiel für eine Quellenangabe eines gedruckten Zeitungsartikels:

Müller, P. (2020, 15. Oktober). Neue Erkenntnisse zur Klimakrise. Die Tageszeitung, S. 12.

Beispiel für eine Quellenangabe eines Online-Zeitungsartikels:

Schmidt, A. (2020, 20. November). Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis. Der Spiegel. https://www.spiegel.de/klimawandel-artikel

Es ist wichtig, die genauen Informationen des Artikels zu verwenden und den URL-Link anzugeben, um die Quelle korrekt zu zitieren.

APA-Richtlinien: Zitieren von Patenten mit Angabe der URL

APA-Richtlinien: Zitieren von Patenten mit Angabe der URL

Beim Zitieren von Patenten gemäß den APA-Richtlinien ist es wichtig, die URL anzugeben, unter der das Patent aufgerufen werden kann. Das Abrufdatum der URL muss jedoch nicht genannt werden.

Das Format für die Quellenangabe von Patenten nach APA sieht folgendermaßen aus:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Patents [Art des Patents]. Patentnummer. URL

Im Literaturverzeichnis:

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Patents [Art des Patents]. Patentnummer. Herausgebende. URL

Ein Beispiel für die Quellenangabe eines Patents nach APA:

Smith, J. D. (2010). Method and apparatus for wireless communication [Patent]. US 7,654,321 B2. United States Patent and Trademark Office. https://www.uspto.gov/patents/search

Bitte beachte, dass dies nur ein Beispiel ist und die tatsächlichen Informationen je nach Patent variieren können.

Gemäß den APA-Richtlinien erhalten Patente sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis deiner Abschlussarbeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Zitieren von Patenten in wissenschaftlichen Arbeiten eher selten vorkommt und nur dann erforderlich ist, wenn das Patent eine relevante Quelle für deine Forschung darstellt.

APA-Richtlinien für Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse in wissenschaftlichen Texten

APA-Richtlinien für Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse in wissenschaftlichen Texten
APA-Richtlinien für Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse in wissenschaftlichen Texten

Das Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis sind optional, aber empfehlenswert, wenn dein Text viele Abbildungen und Tabellen enthält. Sie sollten nach dem Inhaltsverzeichnis platziert werden.

Für das Abbildungsverzeichnis gilt:
– Jede Abbildung sollte eine eindeutige Nummerierung haben (z.B. Abbildung 1, Abbildung 2 usw.)
– Die Quellenangabe für jede Abbildung sollte direkt unterhalb der Abbildung angegeben werden
– Im Literaturverzeichnis wird die Quelle eingetragen, aus der du die jeweilige Abbildung zitiert hast. Das Format der Quellenangabe richtet sich nach dem APA-Format für die entsprechende Art der Quelle (z.B. Buch, Zeitschrift, Website usw.)

Für das Tabellenverzeichnis gilt:
– Jede Tabelle sollte ebenfalls eine eindeutige Nummerierung haben (z.B. Tabelle 1, Tabelle 2 usw.)
– Die Quellenangabe für jede Tabelle sollte direkt oberhalb oder unterhalb der Tabelle angegeben werden
– Im Literaturverzeichnis wird die Quelle eingetragen, aus der du die jeweilige Tabelle zitiert hast. Auch hier richtet sich das Format der Quellenangabe nach dem APA-Format für die entsprechende Art der Quelle.

Beispiel für eine Quellenangabe im Literaturverzeichnis einer Abbildung aus einem Buch:
Nachname des Autors, Initialen des Vornamens. (Jahr). Titel des Buches [Format]. Verlagsort: Verlag.

Beispiel für eine Quellenangabe im Literaturverzeichnis einer Tabelle aus einer Zeitschrift:
Nachname des Autors, Initialen des Vornamens. (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Seitenzahl.

Es ist wichtig zu beachten, dass Abbildungen und Tabellen sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis erhalten sollten. Wenn du auf eine Abbildung oder Tabelle in deinem Text verweist, solltest du immer die entsprechende Nummerierung nennen (z.B. „Abbildung 1 zeigt…“).

Das Anlegen eines Abbildungs- oder Tabellenverzeichnisses kann dazu beitragen, die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit deines wissenschaftlichen Textes zu verbessern.

Quellenangabe für Rechtsprechung nach APA-Standards mit Instanz, Jahr und ECLI-Nummer

Die Quellenangabe für Rechtsprechung nach den APA-Standards beinhaltet die Angabe der jeweiligen Instanz, das Jahr und den ECLI (European Case Law Identifier), mit dem die Quelle identifiziert werden kann. Im Literaturverzeichnis sieht die Quellenangabe folgendermaßen aus:

Instanz der Rechtsprechung. (Jahr). ECLI. URL

Hier ein Beispiel:

Bundesverfassungsgericht. (2016). ECLI:DE:BVerfG:2016:rs20160831.1bvr085115. https://xxxxxx

Bei der Verwendung im Text kannst du zusätzlich den spezifischen Paragrafen (§), den Artikel, den Absatz oder den Satz angeben, auf den du dich beziehst.

Beispiel im Text:
(Bundesverfassungsgericht, 2016, § 37, Abs. 2, S. 1)
Bundesverfassungsgericht (2016, § 37, Abs. 2, S. 1)

Achte darauf, dass du bei der Verwendung von Rechtsprechung als Quelle immer die entsprechenden Angaben zur Instanz, zum Jahr und zum ECLI machst und diese korrekt formatierst.

Quellenangabe für Parlamentsdokumente nach APA-Standards mit Bezeichnung und Kennnummer

Quellenangabe für Parlamentsdokumente nach APA-Standards mit Bezeichnung und Kennnummer:

Im Literaturverzeichnis:
Bezeichnung des Dokuments, Kennnummer. (Jahr, Tag. Monat). URL

Beispiel:
Bundesgesetzblatt, BGBl. I Nr. 1/2020. (2020, 01.01). https://xxxxxx

Im Text:
(Bundesgesetzblatt, 2020)

Quellenangabe für Gesetze nach APA-Standards mit Name des Gesetzbuchs und Veröffentlichungsdatum

Die Quellenangabe für Gesetze nach APA-Standards erfolgt in einem bestimmten Format. Zuerst wird der Name des Gesetzbuchs angegeben, gefolgt von dem Veröffentlichungsdatum, falls verfügbar. Bei Verweisen im Text können auch spezifische Paragrafen (§), Artikel, Absätze oder Sätze angegeben werden.

Im Literaturverzeichnis sieht die Quellenangabe für Gesetze nach APA wie folgt aus:

Name des Gesetzbuchs. (Jahr). URL

Ein Beispiel für eine Quellenangabe im Text könnte sein:

(BGB, 2002, § 37, Abs. 2, S. 1)

Hier wird das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aus dem Jahr 2002 zitiert und der spezifische Paragraf § 37, Absatz 2, Satz 1 wird angegeben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Formatierung der Quellenangabe den APA-Standards entsprechen sollte und auch auf die jeweiligen Vorgaben deiner Hochschule oder Institution geachtet werden sollte.

Anhangsreihenfolge und -kennzeichnung nach APA-Richtlinien in wissenschaftlichen Texten.

Anhangsreihenfolge und -kennzeichnung nach APA-Richtlinien in wissenschaftlichen Texten.
Die Anhangsreihenfolge und -kennzeichnung in wissenschaftlichen Texten folgt den APA-Richtlinien. Es ist empfehlenswert, die Anhänge so anzuordnen, dass sie der Reihenfolge im Fließtext entsprechen. Wenn es mehr als einen Anhang gibt, sollten sie durchnummeriert werden. Jeder Anhang wird mit einem Buchstaben gekennzeichnet, z.B. „Anhang A“, „Anhang B“ usw. Wenn ein Anhang mehrere Dokumente enthält, werden diese zusätzlich mit einer Nummer versehen, z.B. „Tabelle A1“ oder „Abbildung C3“. Beachte, dass der Anhang nach dem Literaturverzeichnis platziert wird.

Beispiel:
Anhangsreihenfolge und -kennzeichnung nach APA-Richtlinien in wissenschaftlichen Texten:

1. Anhang A: Tabelle zur Datenerhebung
2. Anhang B: Abbildungen aus der Studie
3. Anhang C: Umfrageergebnisse

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Anhänge gut organisiert und leicht zugänglich sind, damit Leserinnen und Leser auf die relevanten Informationen zugreifen können.

Zitieren spielt in der wissenschaftlichen Arbeit eine bedeutende Rolle, da es die Nachvollziehbarkeit und Vertrauenswürdigkeit einer Aussage unterstützt. Durch korrektes Zitieren können wir den Ursprung von Informationen klar darlegen und Plagiate vermeiden. Es ist daher wichtig, sich mit den verschiedenen Zitierweisen vertraut zu machen und diese konsequent anzuwenden.