Eine Teelichtheizung selber bauen – eine einfache und energiesparende Möglichkeit, um Räume zu erwärmen. Mit wenigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine effektive Wärmequelle für kalte Tage herstellen. Entdecke in diesem Artikel, wie du deine eigene Teelichtheizung baust und dabei Geld sparst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Teelichtheizung selber bauen
Schritt 1: Materialien besorgen
– Ton-Untersetzer mit Loch
– Gewindestange
– Muttern und Unterlegscheiben
– Bohrmaschine und Steinbohreraufsatz
Schritt 2: Fuß der Teelichtofenheizung bauen
– Den Ton-Untersetzer mit Loch verwenden oder ein Loch selbst bohren.
– Die Gewindestange durch das Loch schieben und von oben und unten mit Muttern verschrauben.
– Unterlegscheiben auf das Gewinde legen, bevor die Muttern angezogen werden.
Schritt 3: Kleinen Tontopf montieren
– Eine weitere Mutter plus Unterlegscheibe auf die Gewindestange drehen, um einen Abstand zwischen Untersetzer und Topf zu schaffen.
– Den kleinen Tontopf über die Gewindestange stülpen und von oben mit einer weiteren Unterlegscheibe, einem Abstandhalter und einer Mutter befestigen.
Schritt 4: Großen Tontopf montieren
– Auf den Abstandhalter eine weitere Unterlegscheibe legen.
– Den großen Tontopf aufsetzen und von oben mit einer Unterlegscheibe und einer Hutmutter verschrauben.
Schritt 5: Teelichter anzünden
– Die Teelichter unter den kleineren Terrakottatopf schieben.
– Der kleinere Topf erwärmt sich durch die Hitze der Kerzen und gibt die Wärme an den größeren Topf ab.
Bitte beachten: Teelichtöfen können eine Brandgefahr darstellen. Vorsichtiger Umgang und Aufsicht sind daher erforderlich.
DIY Teelichtofen: Bauanleitung und Materialliste
Ein Teelichtofen, auch Teelichtheizung, Tonofen oder Kerzenofen genannt, ist eine Konstruktion aus Blumentöpfen und mehreren Teelichtern oder Kerzen. Mit einem solchen Ofen kann man die Raumtemperatur um bis zu zwei Grad Celsius erhöhen, ohne die Heizung höher drehen zu müssen. Der selbstgebaute Teelichtofen funktioniert ohne Strom oder Gas und spendet dennoch Wärme.
Um einen einfachen Teelichtofen selber zu bauen, benötigt man nur wenige Materialien, die im Baumarkt oder online gekauft werden können. Hier ist eine Einkaufsliste:
– Ton-Untersetzer mit Loch
– Gewindestange
– Muttern
– Unterlegscheiben
– Bohrmaschine mit Steinbohreraufsatz
– Kleiner Tontopf mit Loch
– Großer Tontopf
Zuerst muss der Fuß der Teelichtofenheizung gebaut werden. Dafür wird die Gewindestange durch das Loch im Tonuntersetzer geschoben und von oben und unten jeweils mit einer Mutter verschraubt. Es ist wichtig, Unterlegscheiben unter den Muttern anzubringen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
Der Tonuntersetzer wird dann mit der Gewindestange nach oben zeigend aufgestellt. Auf das Gewinde wird eine weitere Mutter plus Unterlegscheibe gedreht, so dass der kleinere Topf später mit etwas Abstand über dem Untersetzer schwebt.
Der kleine Tontopf mit Loch wird über die Gewindestange gestülpt und von oben mit einer weiteren Unterlegscheibe, einem Abstandhalter und einer Mutter befestigt. Der Abstandhalter ermöglicht es, dass die warme Luft zwischen den Tontöpfen zirkulieren kann.
Der größere Tontopf wird genauso befestigt. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Blumentopf stabil aufliegt. Falls das Loch im Boden des großen Topfs größer ist als das des kleinen Topfs, können größere Unterlegscheiben verwendet werden.
Nachdem der Teelichtofen fertig gebaut ist, können die Teelichter unter den kleineren Terrakottatopf geschoben werden. Der kleine Topf erwärmt sich durch die aufsteigende Hitze und gibt die Wärme an den Zwischenraum und den größeren Topf ab. Da Ton Wärme gut speichern kann, bleibt der Ofen noch relativ lange warm, auch wenn die Kerzen bereits ausgegangen sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass Teelichtöfen eine potentielle Brandgefahr darstellen können. Daher sollten sie vorsichtig behandelt und nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Kinder sollten nicht in ihre Nähe gelassen werden.
Ein DIY-Teelichtofen mit den oben genannten Materialien kostet etwa 60 Euro. Es gibt auch fertige Bausätze oder bereits zusammengebaute Teelichtöfen aus Ton oder Stahlblech zu kaufen, deren Preise bei etwa 70 Euro beginnen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein Teelichtofen keinen Raum vollständig beheizen kann und daher eher als Ergänzung zur regulären Heizung dient. Um Heizkosten zu sparen, sollten auch andere Maßnahmen wie das Reinigen der Heizkörper und das Entlüften der Heizung durchgeführt werden.
Einfache Bauanleitung für einen selbstgebauten Teelichtofen
Schritt 1: Materialien besorgen
– Ton-Untersetzer mit Loch
– Gewindestange
– Muttern und Unterlegscheiben
– Bohrmaschine mit Steinbohreraufsatz
Schritt 2: Fuß der Teelichtofenheizung bauen
1. Den Ton-Untersetzer mit Loch verwenden oder ein Loch in den Untersetzer bohren.
2. Die Gewindestange durch das Loch schieben und von oben und unten jeweils mit einer Mutter verschrauben.
3. Unterlegscheiben auf das Gewinde legen, bevor die Muttern angezogen werden.
Schritt 3: Kleinen Tontopf montieren
1. Eine weitere Mutter plus Unterlegscheibe auf das Gewinde aufdrehen, sodass der kleinere Topf mit etwas Abstand über dem Untersetzer schweben kann.
2. Den kleinen Tontopf mit dem Loch über die Gewindestange stülpen und von oben mit einer weiteren Unterlegscheibe, einem Abstandhalter und einer Mutter befestigen.
Schritt 4: Großen Tontopf montieren
1. Auf den Abstandhalter eine weitere Unterlegscheibe legen.
2. Den großen Tontopf aufsetzen und von oben mit einer Unterlegscheibe und einer Hutmutter verschrauben.
Schritt 5: Teelichter anzünden
Die Teelichter unter den kleineren Topf schieben und anzünden. Die aufsteigende Hitze erwärmt den Topf, der die Wärme an den Zwischenraum und den größeren Topf abgibt.
Wichtige Hinweise:
– Achtet darauf, dass die Konstruktion stabil ist und keine Brandgefahr darstellt.
– Verwendet maximal zwei Teelichter, um das Risiko eines Wachsbrands zu verringern.
– Kinder sollten nicht in die Nähe des Teelichtofens gelassen werden.
– Ein Teelichtofen kann einen Raum nicht vollständig beheizen, sondern dient lediglich als Ergänzung zur vorhandenen Heizung.
Kosten:
Ein selbstgebauter Teelichtofen mit den oben genannten Materialien kostet etwa 60 Euro. Einfache Bausätze sind bereits ab 30 Euro erhältlich, während fertige Teelichtöfen aus Ton oder Stahlblech ab 70 Euro zu kaufen sind.
Kosten und Fördermöglichkeiten für energetische Maßnahmen am Objekt
Wenn es um energetische Maßnahmen am Objekt geht, gibt es verschiedene Kosten und Fördermöglichkeiten zu beachten. Hier sind einige wichtige Informationen:
1. Kosten: Die Kosten für energetische Maßnahmen können je nach Art und Umfang der durchgeführten Arbeiten variieren. Beispiele für solche Maßnahmen sind die Dämmung von Wänden, das Ersetzen alter Fenster durch energieeffiziente Modelle oder die Installation einer Solaranlage. Es ist ratsam, sich im Voraus über die geschätzten Kosten zu informieren und gegebenenfalls Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen.
2. Förderprogramme: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für energetische Maßnahmen bieten können. Diese Programme werden in der Regel von Bundesländern, Kommunen oder Energieversorgungsunternehmen angeboten. Sie können Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen umfassen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und die entsprechenden Anträge rechtzeitig einzureichen.
3. KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ebenfalls verschiedene Förderprogramme für energetische Maßnahmen an. Dazu gehören beispielsweise Programme zur Finanzierung von energieeffizientem Bauen oder Sanieren sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Auch hier ist es ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Bedingungen und Möglichkeiten zu informieren.
4. Energieberatung: Vor der Durchführung von energetischen Maßnahmen kann es sinnvoll sein, eine professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Ein Energieberater kann den aktuellen energetischen Zustand des Objekts analysieren und Vorschläge für mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz machen. Die Kosten für eine solche Beratung können je nach Anbieter variieren.
5. Langfristige Einsparungen: Obwohl energetische Maßnahmen zunächst mit Kosten verbunden sein können, können sie langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten führen. Durch eine bessere Wärmedämmung oder die Nutzung erneuerbarer Energien kann der Energieverbrauch reduziert werden, was sich positiv auf die monatlichen Ausgaben auswirkt.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld gründlich über die verschiedenen Möglichkeiten und Kosten von energetischen Maßnahmen zu informieren. Eine gute Planung und die Inanspruchnahme von Förderprogrammen können dabei helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren und langfristige Einsparungen zu erzielen.
Sicherheitshinweise und Brandgefahr bei Teelichtöfen beachten
Beim Umgang mit Teelichtöfen ist es wichtig, die Sicherheitshinweise zu beachten, da sie eine potenzielle Brandgefahr darstellen können. Hier sind einige wichtige Punkte zu berücksichtigen:
- Kinder sollten nicht in die Nähe des Teelichtofens gelassen werden, da sie sich leicht verbrennen könnten.
- Aufgrund des Wärmestaus und der hohen Temperaturen im Inneren besteht die Gefahr eines Wachsbrands. Daher sollte der Teelichtofen nicht zu groß sein und nur eine geringe Anzahl von Teelichtern enthalten.
- Die Feuerwehr empfiehlt eine maximale Höhe von 21 Zentimetern und eine maximale Breite von 13 Zentimetern für den Teelichtofen. Darunter sollten höchstens zwei Teelichter platziert werden, um das Risiko eines Hitzestaus und eines möglichen Brands zu minimieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Kerzenofen keinen Raum vollständig beheizen kann und daher nur als Ergänzung zur regulären Heizung dienen sollte. Die abgestrahlte Wärme kann jedoch in kleinen Räumen einen angenehmen Effekt erzeugen. Es wird empfohlen, regelmäßig die Heizkörper zu reinigen und die Heizung zu entlüften, um tatsächlich Heizkosten zu sparen.
Heizen mit Teelichtern: Sinnvoll oder nicht? Vor- und Nachteile der Teelichtheizung
Die Idee, mit Teelichtern zu heizen, klingt verlockend. Ein selbstgebauter Teelichtofen soll die Raumtemperatur um bis zu zwei Grad Celsius erhöhen können, ohne dass die Heizung höher gestellt werden muss. Das könnte möglicherweise sogar Heizkosten sparen. Allerdings gibt es im Netz auch viele kontroverse Diskussionen über die Funktionsweise und Effektivität der DIY Teelichtheizung.
Ein Vorteil der Teelichtheizung ist, dass sie ohne Strom oder Gas funktioniert und dennoch Wärme spendet. Es werden nur wenige Materialien benötigt, die im Baumarkt oder online gekauft werden können. Die Kosten für den Bau eines einfachen Teelichtofens liegen bei etwa 60 Euro.
Bei der Konstruktion des Teelichtofens ist jedoch Vorsicht geboten, da er eine potentielle Brandgefahr darstellen kann. Es ist wichtig, auf die richtigen Abstände zwischen den Tontöpfen und den Kerzen zu achten, damit ausreichend Sauerstoffzufuhr gewährleistet ist und ein Hitzestau vermieden wird.
Ein weiterer Nachteil der Teelichtheizung ist ihre begrenzte Heizleistung. Sie kann einen Raum nicht vollständig beheizen, sondern dient lediglich als Ergänzung zur regulären Heizung. Der Effekt verflüchtigt sich schnell, sobald man sich nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Teelichtofens befindet.
Insgesamt ist das Heizen mit Teelichtern also eher als gemütliche Zusatzheizung zu betrachten. Wer wirklich Heizkosten sparen möchte, sollte stattdessen andere Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel die Reinigung und Entlüftung der Heizkörper.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Teelichtofen auch Risiken birgt und vorsichtig behandelt werden sollte. Kinder sollten nicht in seine Nähe gelassen werden, da ein Wachsbrand entstehen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Teelichtheizung eine interessante Alternative sein kann, um zusätzliche Wärme in kleinen Räumen zu erzeugen. Allerdings sollte sie nicht als Hauptwärmequelle betrachtet werden und es ist wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglich ist, eine Teelichtheizung selbst zu bauen. Mit einfachen Materialien und etwas handwerklichem Geschick kann eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Heizung geschaffen werden. Dennoch sollte man dabei stets auf Sicherheit achten und die Heizung nur unter Aufsicht betreiben.