Resturlaub bis wann nehmen – Eine Frage, die sich viele Arbeitnehmer stellen. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Resturlaub beschäftigen und die wichtigsten Informationen dazu liefern. Erfahren Sie, bis wann Sie Ihren Resturlaub nehmen sollten und welche rechtlichen Vorgaben es dabei gibt. Lassen Sie keinen Urlaub verfallen und nutzen Sie Ihre freie Zeit optimal aus. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
- Lilo Wanders: Travestiekünstler und Schauspieler – Wie alt?
- Nasennebenhöhlenentzündung – Behandlungsmöglichkeiten und Tipps
- Wann spielt Borussia Dortmund heute? Alle aktuellen Spiele und Termine
- Barbara Salesch: Das TV-Comeback mit 72 Jahren – Wie alt ist sie wirklich?
- Regierung erlaubt Änderung des biologischen Alters
Frist für Resturlaub: Wann muss der Urlaub genommen werden?
Es gibt klare Regeln, wann der Resturlaub genommen werden muss. Laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) muss der Jahresurlaub grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr genommen werden, ansonsten verfällt er (§ 7 Abs. 3 BUrlG). Allerdings hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Grundsatzurteil festgestellt, dass der Urlaub nicht mehr automatisch verfällt und Arbeitgeber ihre Mitarbeiter auf den drohenden Urlaubsverfall hinweisen müssen.
Eine Übertragung von nicht genommenem Urlaub ins Folgejahr ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Es müssen entweder dringende persönliche oder dringende betriebliche Gründe vorliegen. Wenn ein Übertragungsgrund besteht, muss der Urlaub bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden.
Es ist kein Antrag für die Übertragung nötig. Arbeitnehmer, die innerhalb eines Jahres den Job wechseln, können bei ihrem neuen Arbeitgeber den noch verbliebenen Urlaub aus der alten Beschäftigung beanspruchen. Der vorherige Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, eine Bescheinigung über bereits gewährten oder abgegoltenen Urlaub auszustellen.
Für bestimmte Arbeitnehmer gibt es Ausnahmen vom Urlaubsverfall, wie zum Beispiel Beschäftigte im Mutterschutz oder in Elternzeit. Ihr Urlaub verfällt nicht und kann nach ihrer Rückkehr nachgeholt werden.
Es liegt nun in der Verantwortung des Arbeitgebers, seine Mitarbeiter rechtzeitig schriftlich darauf hinzuweisen, dass der Urlaub bis zum 31. Dezember oder – falls möglich – bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden muss, da er sonst verfällt. Die Beweislast liegt beim Arbeitgeber.
Arbeits- oder Tarifvertragsparteien können über den gesetzlichen Mindestanspruch hinausgehende Urlaubsansprüche frei regeln. Eine tarifliche Übertragung des Urlaubs auf das erste Quartal des Folgejahres kann ohne besondere Gründe festgelegt werden. Es kann auch eine ausdrückliche Regelung getroffen werden, dass Resturlaub verfällt.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei Langzeiterkrankungen oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Urlaubsjahrs verfällt.
Für Minijobber gelten grundsätzlich dieselben Regeln bezüglich des Resturlaubs wie für andere Arbeitnehmer. Die Anzahl der Urlaubstage richtet sich nach den geleisteten Arbeitstagen pro Woche und das Urlaubsentgelt wird anhand des durchschnittlichen Arbeitsverdienstes der vergangenen 13 Wochen vor Urlaubsbeginn berechnet.
Es gibt keinen generellen Vorrang von Vollzeitkräften gegenüber Minijobbern bei der Gewährung von Urlaub. Der Arbeitgeber darf die Urlaubswünsche bevorzugen, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen. Eine Betriebsvereinbarung kann sinnvoll sein, um die Grundsätze zur Urlaubsgewährung zu regeln.
Urlaubsverfall: Was passiert, wenn der Resturlaub nicht genommen wird?
1. Urlaubsanspruch verfällt nicht mehr automatisch
Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) muss der Jahresurlaub grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr genommen werden, ansonsten verfällt er. Allerdings hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass der Urlaub nicht mehr automatisch verfällt. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter nun rechtzeitig schriftlich darauf hinweisen, dass der Urlaub bis zum 31.12. oder – sofern möglich – bis zum 31.3. des Folgejahres in vollem Umfang genommen werden muss, da er sonst verfällt.
2. Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers
Damit der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers verfallen kann, muss der Arbeitgeber nachweisen können, dass er seinen erforderlichen Mitwirkungspflichten ordnungsgemäß nachgekommen ist. Dazu gehört unter anderem die rechtzeitige schriftliche Information über den drohenden Urlaubsverfall.
3. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Urlaubsübertragung
Eine Übertragung von am Jahresende nicht genommenen Urlaubstagen in das Folgejahr ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Es müssen entweder dringende persönliche oder dringende betriebliche Gründe vorliegen. Falls eine Übertragung möglich ist, muss der Urlaub bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden.
4. Ausnahmen für bestimmte Arbeitnehmer
Beschäftigte im Mutterschutz oder in Elternzeit haben Ausnahmen vom Urlaubsverfall. Der Urlaub, der vor dieser Zeit bestand, verfällt nicht und kann nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz nachgeholt werden.
5. Urlaubsverfall bei Langzeiterkrankung
Bei Langzeiterkrankung oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit kann der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Urlaubsjahrs verfallen. Dies gilt auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers, ist jedoch noch ungeklärt.
6. Urlaub von Minijobbern
Minijobber haben grundsätzlich ebenfalls Anspruch auf Urlaub. Die Anzahl der Urlaubstage richtet sich nach den Beschäftigungstagen pro Woche und dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst der vergangenen 13 Wochen vor dem Urlaubsbeginn.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und im Einzelfall von spezifischen Gesetzen oder Tarifverträgen abweichen können. Es wird empfohlen, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Urlaubsübertragung ins Folgejahr: Welche Regelungen gelten?
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Urlaubsübertragung
Die Übertragung von nicht genommenem Urlaub in das Folgejahr ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Es müssen entweder dringende persönliche oder dringende betriebliche Gründe vorliegen, die eine Urlaubsübertragung rechtfertigen. Wenn diese Gründe gegeben sind, muss der Urlaub bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden. Ein Antrag für die Übertragung ist nicht erforderlich.
Minijobber und Urlaubsübertragung
Auch Minijobber haben grundsätzlich einen Anspruch auf Urlaub. Die Anzahl der Urlaubstage richtet sich nach den gleichen Regelungen wie bei Vollzeitbeschäftigten. Das Urlaubsentgelt wird jedoch auf Basis des durchschnittlichen Arbeitsverdienstes der vergangenen 13 Wochen vor Urlaubsbeginn berechnet. Wenn Minijobber regelmäßig an weniger Wochentagen arbeiten, wird die Anzahl der Urlaubstage entsprechend angepasst.
Vorrang von Vollzeitkräften gegenüber Minijobbern
Es gibt keinen generellen Vorrang von Vollzeitkräften gegenüber Minijobbern bei der Gewährung von Urlaubswünschen. Der Arbeitgeber kann die Urlaubswünsche nach sozialen Gesichtspunkten priorisieren und Mitarbeiter bevorzugen, die unter diesen Gesichtspunkten Vorrang verdienen. Eine Betriebsvereinbarung kann sinnvoll sein, um die Grundsätze zur Urlaubsgewährung zu regeln.
Urlaubsverfall und Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers
Nach dem Bundesurlaubsgesetz verfällt der Urlaub grundsätzlich, wenn er nicht bis zum Jahresende oder – bei möglicher Übertragung – bis zum 31. März des Folgejahres genommen wird. Allerdings kann der Urlaubsanspruch nur unter strengen Voraussetzungen verfallen. Der Arbeitgeber muss nachweisen können, dass er seinen Mitwirkungspflichten ordnungsgemäß nachgekommen ist. Dazu gehört auch die rechtzeitige schriftliche Information der Mitarbeiter über den drohenden Urlaubsverfall. Die Beweislast liegt beim Arbeitgeber.
Ausnahmen vom Urlaubsverfall
Für bestimmte Arbeitnehmer gibt es Ausnahmen vom Urlaubsverfall. Beschäftigte im Mutterschutz oder in Elternzeit können ihren vorherigen Urlaub nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz nachholen. Ansonsten gilt, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Urlaubsjahrs verfällt, auch bei Langzeiterkrankungen oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit. Es ist jedoch noch ungeklärt, ob diese Regelung auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers gilt.
Urlaubsanspruch von Minijobbern: Gleichberechtigung mit Vollzeitkräften?
Gesetzliche Regelungen für den Urlaubsanspruch von Minijobbern
Minijobber haben grundsätzlich dieselben Rechte und Pflichten wie Vollzeitbeschäftigte, wenn es um den Urlaubsanspruch geht. Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) steht ihnen also auch ein Anspruch auf bezahlten Urlaub zu. Allerdings kann sich der Umfang des Urlaubsanspruchs je nach Arbeitszeit und -tagen unterscheiden.
Berechnung des Urlaubsanspruchs bei Minijobbern
Um den Urlaubsanspruch von Minijobbern korrekt zu berechnen, müssen Arbeitgeber zunächst die Anzahl der Arbeitstage pro Woche berücksichtigen. Wenn ein Minijobber regelmäßig an weniger Wochentagen arbeitet als ein Vollzeitbeschäftigter, wird die Zahl der Urlaubstage entsprechend verringert.
Ein Beispiel: Ein Minijobber arbeitet an zwei Tagen pro Woche jeweils 2,5 Stunden. Gemäß dem gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch hat er Anspruch auf acht Tage Urlaub. Die Berechnung erfolgt wie folgt: 24 Mindesturlaubstage : 6 Werktage × 2 Arbeitstage = 8 Arbeitstage Urlaub.
Vorrang bei der Urlaubsgewährung
Wenn sich die Urlaubswünsche von Minijobbern mit denen von Vollzeitkräften überschneiden, gilt grundsätzlich keine unterschiedliche Behandlung. Der Arbeitgeber kann die Urlaubswünsche von Mitarbeitern bevorzugen, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen. Es besteht also kein genereller Vorrang für Beschäftigte mit betreuungs- oder schulpflichtigen Kindern. Die Entscheidung hängt immer vom Einzelfall ab und kann gegebenenfalls durch eine Betriebsvereinbarung geregelt werden.
Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers beim Urlaubsverfall
Der Arbeitgeber hat Mitwirkungspflichten, wenn es um den Urlaubsverfall geht. Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten rechtzeitig schriftlich darauf hinweisen, dass der Urlaub bis zum 31.12. oder – sofern möglich – bis zum 31.3. des Folgejahres genommen werden muss, da er sonst verfällt.
Die Beweislast liegt dabei beim Arbeitgeber. Er muss nachweisen können, dass er seinen erforderlichen Mitwirkungspflichten ordnungsgemäß nachgekommen ist und die Beschäftigten über den drohenden Urlaubsverfall informiert hat.
Um dieser Pflicht nachzukommen, sollte der Arbeitgeber die Mitarbeiter frühzeitig darüber informieren, dass sie ihren Urlaub rechtzeitig nehmen müssen. Dies kann beispielsweise durch Rundschreiben, E-Mails oder Aushänge erfolgen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Arbeitgeber nicht nur auf den drohenden Verfall hinweisen muss, sondern auch sicherstellen sollte, dass die Beschäftigten tatsächlich die Möglichkeit haben, ihren Urlaub zu nehmen. Dazu gehört unter anderem die rechtzeitige Planung und Genehmigung von Urlaubsanträgen sowie eine entsprechende Organisation des Arbeitsablaufs.
Zusammenfassend haben Arbeitgeber also die Pflicht, ihre Beschäftigten rechtzeitig auf den drohenden Urlaubsverfall hinzuweisen und sicherzustellen, dass diese ihren Urlaub auch tatsächlich nehmen können. Die Beweislast liegt dabei beim Arbeitgeber.
Ausnahmen vom Urlaubsverfall: Mutterschutz und Elternzeit
Im Falle von Mutterschutz oder Elternzeit gelten Ausnahmen vom Urlaubsverfall. Wenn eine Mitarbeiterin sich in Mutterschutz oder Elternzeit befindet, verfällt der Urlaub, der vor dieser Zeit bestand, nicht. Nach ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz kann sie den noch nicht genommenen Urlaub nachholen.
Diese Regelung ermöglicht es Müttern und Vätern, ihren gesetzlichen Urlaubsanspruch auch nach der Geburt eines Kindes oder während der Betreuung des Kindes im ersten Lebensjahr wahrzunehmen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Mitarbeitern den bereits gewährten oder abgegoltenen Urlaub schriftlich zu bescheinigen.
Diese Ausnahme gilt jedoch nur für den bereits bestehenden Urlaub vor Beginn des Mutterschutzes oder der Elternzeit. Der restliche Jahresurlaub muss weiterhin innerhalb des laufenden Kalenderjahres oder gegebenenfalls bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden, um einen Verfall zu vermeiden.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ausnahmeregelungen speziell für den Mutterschutz und die Elternzeit gelten und nicht automatisch für andere Formen von Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit gelten.
Insgesamt ist es wichtig, den Resturlaub rechtzeitig zu nehmen und ihn nicht bis zum Ende des Jahres aufzuschieben. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit dem Arbeitgeber über die Urlaubsplanung zu sprechen, um Konflikte zu vermeiden und eine angemessene Erholungszeit sicherzustellen. Die individuelle Regelung für den Resturlaub sollte stets im Blick behalten werden, um mögliche Verluste zu verhindern.