Wortarten erklärt: Alles, was du über die verschiedenen Wortklassen wissen musst

Die Wortart „was“ gehört zu den Fragewörtern in der deutschen Sprache. Sie wird verwendet, um nach Informationen oder Definitionen zu fragen. In der Regel steht „was“ am Anfang eines Fragesatzes und wird von einem Verb begleitet. Es kann als Pronomen oder Adverb verwendet werden und dient dazu, den Fragenden über etwas zu informieren oder eine Frage zu stellen.

Die Bedeutung von „Für eine Wortart“ – Eine Erklärung

1. Die Definition einer Wortart

Eine Wortart ist eine grammatische Kategorie, die verwendet wird, um Wörter einer bestimmten Gruppe oder Klasse zuzuordnen. Sie hilft dabei, die Funktion und den grammatischen Charakter eines Wortes zu bestimmen. Auf „Duden online“ werden verschiedene Wortarten angegeben, darunter Adjektive, Adverbien, Artikel, Eigenname, Interjektionen, Konjunktionen, Partikel, Pluralwörter, Präfixe, Präpositionen, Pronomen und Verben. Jede dieser Wortarten hat spezifische Merkmale und kann in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden.

2. Beispiele für verschiedene Wortarten

– Adjektiv: deklinierbares und typischerweise auch steigerbares Wort (laut, grün, aufmerksam); normalerweise attributiv, prädikativ und adverbial verwendbar; Eigenschaftswort.
– Adverb: undeklinierbares Wort, das räumliche, zeitliche usw. Beziehungen kennzeichnet (gestern, dort); Umstandswort.
– Artikel: Wort, das Geschlecht (Genus), Fall (Kasus) und Zahl (Numerus) eines Substantivs angibt; bestimmter Artikel (der/die/das), unbestimmter Artikel (ein/eine); Geschlechtswort.
– Eigenname: ein- oder mehrteiliges Wort, das eine ganz bestimmte einmalig vorkommende Sache oder Person bezeichnet (Italien, das Rote Kreuz).
– Interjektion: Partikel (unflektierbares Wort) zum Ausdruck einer Empfindung, Gemütsbewegung o. Ä. (ach); Ausrufewort.
– Konjunktion: Wort, das Beziehungen zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen kennzeichnet (und, oder, denn); Bindewort.
– Partikel: unflektierbares Wort (in seiner Form nicht veränderbares Wort) (doch, halt).
– Pluralwort: Substantiv, das nur im Plural vorkommt (Ferien, Leute).
– Präfix: unselbstständiges Wortbildungsmittel, das vor ein Wort gesetzt wird (be- in besprechen, un- in unsanft).
– Präposition: unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert (für, mit, infolge); Verhältniswort.
– Pronomen: deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann (dieser, niemand); Fürwort.
– schwaches Verb: Tätigkeitswort, bei dem der Stammvokal in allen gebeugten Formen gleich bleibt (schenken – schenkte – geschenkt).
– starkes Verb: Tätigkeitswort, bei dem sich der Stammvokal in den Vergangenheitsformen ändert (sprechen – sprach – gesprochen).
– Substantiv feminin/maskulin/neutrum: deklinierbare Hauptwörter mit weiblichem/männlichem/sächlichem Geschlecht (die Sonne, der Vater, das Bett).
– Suffix: unselbstständiges Wortbildungsmittel, das an ein Wort oder einen Wortstamm angehängt wird (-lich in pflanzlich, -tum in Eigentum).
– unregelmäßiges Verb: Tätigkeitswort, bei dem sich der gesamte Wortstamm in den Vergangenheitsformen ändert (gehen – ging – gegangen).
– Zahlwort: Wort, das eine Anzahl bezeichnet (drei); Numerale.

Diese verschiedenen Wortarten ermöglichen es uns, die Wörter in einem Satz zu analysieren und ihre Funktion und Bedeutung zu verstehen. Sie sind wichtige Bausteine der deutschen Grammatik und helfen dabei, klare und präzise Ausdrücke zu verwenden.

Was genau ist „Für eine Wortart“? – Eine Definition

Definition:

Die Wortart, auch als Wortklasse bezeichnet, ist eine Klassifizierung von Wörtern nach grammatikalischen Merkmalen. Sie gibt an, zu welcher bestimmten Gruppe oder Klasse ein Stichwort gehört. Auf „Duden online“ werden folgende Wortarten verwendet:

1. Adjektiv: Ein deklinierbares und typischerweise auch steigerbares Wort, das Eigenschaften oder Merkmale beschreibt (laut, grün, aufmerksam). Es kann attributiv (vor einem Substantiv), prädikativ (als Prädikat) und adverbial (als Adverb) verwendet werden.

2. Adverb: Ein undeklinierbares Wort, das räumliche, zeitliche oder andere Beziehungen kennzeichnet (gestern, dort). Es wird auch als Umstandswort bezeichnet.

3. Artikel: Ein Wort, das Geschlecht (Genus), Fall (Kasus) und Zahl eines Substantivs angibt. Es gibt den bestimmten Artikel (der, die, das) und den unbestimmten Artikel (ein, eine). Der Artikel wird auch als Geschlechtswort bezeichnet.

4. Eigenname: Ein ein- oder mehrteiliges Wort, das eine ganz bestimmte und einmalig vorkommende Sache, Person oder Ähnliches bezeichnet (Italien, das Rote Kreuz).

5. Interjektion: Eine Partikel bzw. ein unflektierbares Wort zum Ausdruck einer Empfindung oder Gemütsbewegung (ach). Sie wird auch als Ausrufewort bezeichnet.

6. Konjunktion: Ein Wort, das eine Beziehung zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen kennzeichnet (und, oder, denn). Sie wird auch als Bindewort bezeichnet.

7. Partikel: Ein unflektierbares Wort, das in seiner Form nicht veränderbar ist (doch, halt).

8. Pluralwort: Ein Substantiv, das nur im Plural vorkommt (Ferien, Leute).

9. Präfix: Ein unselbstständiges Wortbildungsmittel, das vor ein Wort gesetzt wird und dieses verändert (be- in besprechen, un- in unsanft).

10. Präposition: Ein unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert und Verhältnisse ausdrückt (für, mit, infolge). Sie wird auch als Verhältniswort bezeichnet.

11. Pronomen: Ein deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann (dieser, niemand). Es wird auch als Fürwort bezeichnet.

12. schwaches Verb: Ein Tätigkeitswort bzw. Verb, bei dem der Stammvokal in allen gebeugten Formen gleich bleibt (schenken – schenkte – geschenkt).

13. starkes Verb: Ein Tätigkeitswort bzw. Verb, bei dem sich der Stammvokal in den Vergangenheitsformen ändert (sprechen – sprach – gesprochen).

14. Substantiv feminin: Ein deklinierbares Hauptwort mit weiblichem Geschlecht (die Sonne, die Freude), das mit einem Artikelwort verbunden werden kann.

15. Substantiv maskulin: Ein deklinierbares Hauptwort mit männlichem Geschlecht (der Vater, der Baum), das mit einem Artikelwort verbunden werden kann.

16. Substantiv Neutrum: Ein deklinierbares Hauptwort mit sächlichem Geschlecht (das Bett, das Tier), das mit einem Artikelwort verbunden werden kann.

17. Suffix: Ein unselbstständiges Wortbildungsmittel, das an ein Wort oder einen Wortstamm angehängt wird und dieses verändert (-lich in pflanzlich, -tum in Eigentum).

18. unregelmäßiges Verb: Ein Tätigkeitswort bzw. Verb, bei dem sich der gesamte Wortstamm in den Vergangenheitsformen ändert (gehen – ging – gegangen).

19. Zahlwort: Ein Wort, das eine Anzahl oder Menge bezeichnet (drei). Es wird auch als Numerale bezeichnet.

Eine genaue Kenntnis der verschiedenen Wortarten ist wichtig für das Verständnis und die korrekte Anwendung der deutschen Grammatik.

Alles, was Sie über „Für eine Wortart“ wissen müssen

Alles, was Sie über "Für eine Wortart" wissen müssen

Adjektiv:

– Deklinierbares und typischerweise auch steigerbares Wort (laut, grün, aufmerksam)
– Normalerweise attributiv, prädikativ und adverbial verwendbar
– Eigenschaftswort

Adverb:

– Undeklinierbares Wort, das die räumlichen, zeitlichen usw. Beziehungen kennzeichnet (gestern, dort)
– Umstandswort

Artikel:

– Wort, das Geschlecht, Fall und Zahl eines Substantivs angibt
– Bestimmter Artikel (der, die, das) oder unbestimmter Artikel (ein, eine)
– Geschlechtswort

Eigenname:

– Ein- oder mehrteiliges Wort, das eine ganz bestimmte, einmalig vorkommende Sache, Person o. Ä. bezeichnet (Italien, das Rote Kreuz)

Interjektion:

– Partikel (unflektierbares Wort) zum Ausdruck einer Empfindung, Gemütsbewegung o. Ä. (ach)
– Ausrufewort

Konjunktion:

– Wort, das zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen eine Beziehung kennzeichnet (und, oder, denn)
– Bindewort

Partikel:

– Unflektierbares (in seiner Form nicht veränderbares) Wort (doch, halt)

Pluralwort:

– Substantiv, das nur im Plural vorkommt (Ferien, Leute)

Präfix:

– Unselbstständiges Wortbildungsmittel, das vor ein Wort gesetzt wird (be- in besprechen, un- in unsanft)

Präposition:

– Unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert (für, mit, infolge)
– Verhältniswort

Pronomen:

– Deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann (dieser, niemand)
– Fürwort

Schwaches Verb:

– Tätigkeitswort, bei dem der Stammvokal in allen gebeugten Formen gleich bleibt (schenken – schenkte – geschenkt)

Starkes Verb:

– Tätigkeitswort, bei dem sich der Stammvokal in den Vergangenheitsformen ändert (sprechen – sprach – gesprochen)

Substantiv feminin:

– Deklinierbares, mit einem Artikelwort verbindbares Wort
– Hauptwort mit weiblichem Geschlecht (die Sonne, die Freude)

Substantiv maskulin:

– Deklinierbares, mit einem Artikelwort verbindbares Wort
– Hauptwort mit männlichem Geschlecht (der Vater, der Baum)

Substantiv Neutrum:

– Deklinierbares, mit einem Artikelwort verbindbares Wort
– Hauptwort mit sächlichem Geschlecht (das Bett, das Tier)

Suffix:

– Unselbstständiges Wortbildungsmittel, das an ein Wort oder einen Wortstamm angehängt wird (-lich in pflanzlich, -tum in Eigentum)

Unregelmäßiges Verb:

– Tätigkeitswort, bei dem sich der gesamte Wortstamm in den Vergangenheitsformen ändert (gehen – ging – gegangen)

Zahlwort:

– Wort, das eine (An)zahl bezeichnet (drei)
– Numerale.

Die verschiedenen Wortarten und ihre Funktionen erklärt

Die verschiedenen Wortarten und ihre Funktionen erklärt

Adjektiv:

Ein Adjektiv ist ein deklinierbares und typischerweise auch steigerbares Wort. Es beschreibt Eigenschaften oder Merkmale von Substantiven. Adjektive werden normalerweise attributiv, prädikativ und adverbial verwendet. Beispiele für Adjektive sind „laut“, „grün“ und „aufmerksam“.

Adverb:

Ein Adverb ist ein undeklinierbares Wort, das die räumlichen, zeitlichen oder anderen Beziehungen kennzeichnet. Adverbien geben Informationen über Umstände an und können beispielsweise Zeitangaben wie „gestern“ oder Ortsangaben wie „dort“ sein.

Artikel:

Ein Artikel ist ein Wort, das Geschlecht, Fall und Zahl eines Substantivs angibt. Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine). Artikel dienen als Geschlechtswort und helfen bei der Bestimmung des Genus eines Substantivs.

Eigenname:

Ein Eigenname ist ein ein- oder mehrteiliges Wort, das eine ganz bestimmte, einmalig vorkommende Sache, Person oder Ähnliches bezeichnet. Beispiele für Eigennamen sind Ländernamen wie „Italien“ oder Organisationen wie „das Rote Kreuz“.

Interjektion:

Eine Interjektion ist eine Partikel (unflektierbares Wort), die zur Ausdruck einer Empfindung, Gemütsbewegung oder Ähnlichem dient. Interjektionen werden als Ausrufewort verwendet und können beispielsweise „ach“ sein.

Konjunktion:

Eine Konjunktion ist ein Wort, das zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen eine Beziehung kennzeichnet. Konjunktionen dienen als Bindewort und können zum Beispiel „und“, „oder“ oder „denn“ sein.

Partikel:

Eine Partikel ist ein unflektierbares Wort, das in seiner Form nicht veränderbar ist. Partikeln haben verschiedene Funktionen und können beispielsweise „doch“ oder „halt“ sein.

Pluralwort:

Ein Pluralwort ist ein Substantiv, das nur im Plural vorkommt. Beispiele für Pluralwörter sind „Ferien“ oder „Leute“.

Präfix:

Ein Präfix ist ein unselbstständiges Wortbildungsmittel, das vor ein anderes Wort gesetzt wird. Präfixe helfen bei der Bildung neuer Wörter und können beispielsweise in den Wörtern „besprechen“ (mit dem Präfix „be-„) oder „unsanft“ (mit dem Präfix „un-„) vorkommen.

Präposition:

Eine Präposition ist ein unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert. Präpositionen dienen als Verhältniswörter und geben Informationen über räumliche oder zeitliche Beziehungen an. Beispiele für Präpositionen sind „für“, „mit“ oder „infolge“.

Pronomen:

Ein Pronomen ist ein deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann. Pronomen dienen als Fürwörter und können beispielsweise „dieser“ oder „niemand“ sein.

schwaches Verb:

Ein schwaches Verb ist ein Tätigkeitswort, bei dem der Stammvokal in allen gebeugten Formen gleich bleibt. Ein Beispiel für ein schwaches Verb ist „schenken“ (ich schenke, du schenkst, er/sie/es schenkt).

starkes Verb:

Ein starkes Verb ist ein Tätigkeitswort, bei dem sich der Stammvokal in den Vergangenheitsformen ändert. Ein Beispiel für ein starkes Verb ist „sprechen“ (ich spreche, du sprichst, er/sie/es spricht).

Substantiv, feminin:

Ein Substantiv feminin ist ein deklinierbares Wort und Hauptwort mit weiblichem Geschlecht. Es kann mit einem Artikelwort verbunden werden und dient zur Bezeichnung von Personen, Tieren oder Dingen. Beispiele für Substantive im Femininum sind „die Sonne“ oder „die Freude“.

Substantiv, maskulin:

Ein Substantiv maskulin ist ein deklinierbares Wort und Hauptwort mit männlichem Geschlecht. Es kann mit einem Artikelwort verbunden werden und dient zur Bezeichnung von Personen, Tieren oder Dingen. Beispiele für Substantive im Maskulinum sind „der Vater“ oder „der Baum“.

Substantiv, Neutrum:

Ein Substantiv neutrum ist ein deklinierbares Wort und Hauptwort mit sächlichem Geschlecht. Es kann mit einem Artikelwort verbunden werden und dient zur Bezeichnung von Personen, Tieren oder Dingen. Beispiele für Substantive im Neutrum sind „das Bett“ oder „das Tier“.

Suffix:

Ein Suffix ist ein unselbstständiges Wortbildungsmittel, das an ein Wort oder einen Wortstamm angehängt wird. Suffixe helfen bei der Bildung neuer Wörter und können beispielsweise in den Wörtern „pflanzlich“ (mit dem Suffix „-lich“) oder „Eigentum“ (mit dem Suffix „-tum“) vorkommen.

unregelmäßiges Verb:

Ein unregelmäßiges Verb ist ein Tätigkeitswort, bei dem sich der gesamte Wortstamm in den Vergangenheitsformen ändert. Ein Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist „gehen“ (ich gehe, du gingst, er/sie/es ist gegangen).

Zahlwort:

Ein Zahlwort ist ein Wort, das eine Anzahl bezeichnet. Zahlwörter dienen als Numeralia und geben Auskunft über Zahlen wie „drei“.

Grundlegendes Verständnis von „Für eine Wortart“

Grundlegendes Verständnis von "Für eine Wortart"

Die Wortart ist eine grammatische Kategorie, die dazu dient, Wörter einer bestimmten Gruppe oder Klasse zuzuordnen. Sie gibt Auskunft über die Funktion und den Gebrauch eines Wortes in einem Satz. Auf „Duden online“ werden verschiedene Wortarten verwendet, um Wörter zu klassifizieren und zu beschreiben.

Adjektiv: Ein Adjektiv ist ein deklinierbares und typischerweise auch steigerbares Wort. Es beschreibt Eigenschaften und Merkmale von Substantiven (z.B. laut, grün, aufmerksam). Adjektive können attributiv (vor einem Substantiv), prädikativ (als Teil des Prädikats) oder adverbial (als Umstandswort) verwendet werden.

Adverb: Ein Adverb ist ein undeklinierbares Wort, das räumliche, zeitliche oder andere Beziehungen kennzeichnet (z.B. gestern, dort). Es wird auch als Umstandswort bezeichnet und modifiziert meist Verben, Adjektive oder andere Adverbien.

Artikel: Ein Artikel ist ein Wort, das das Geschlecht, den Fall und die Zahl eines Substantivs angibt. Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine). Artikel werden auch als Geschlechtswörter bezeichnet.

Eigenname: Ein Eigenname ist ein ein- oder mehrteiliges Wort, das eine ganz bestimmte Sache, Person oder Ähnliches bezeichnet. Beispiele für Eigennamen sind Ländernamen wie Italien oder Organisationen wie das Rote Kreuz.

Interjektion: Eine Interjektion ist eine Partikel, also ein unflektierbares Wort, das zur Ausdruck einer Empfindung oder Gemütsbewegung dient. Sie wird auch als Ausrufewort bezeichnet (z.B. ach).

Konjunktion: Eine Konjunktion ist ein Wort, das zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen eine Beziehung kennzeichnet. Konjunktionen dienen als Bindewörter und verbinden verschiedene Satzteile miteinander (z.B. und, oder, denn).

Partikel: Eine Partikel ist ein unflektierbares Wort, das in seiner Form nicht veränderbar ist. Partikeln können verschiedene Funktionen haben und dienen oft dazu, Aussagen zu verstärken oder zu modifizieren (z.B. doch, halt).

Pluralwort: Ein Pluralwort ist ein Substantiv, das nur im Plural vorkommt. Es bezeichnet mehrere Exemplare einer Sache oder Personen (z.B. Ferien, Leute).

Präfix: Ein Präfix ist ein unselbstständiges Wortbildungsmittel, das vor ein Wort gesetzt wird und dieses verändert oder ergänzt (z.B. be- in besprechen, un- in unsanft).

Präposition: Eine Präposition ist ein unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert. Präpositionen werden auch als Verhältniswörter bezeichnet und geben an, wie sich Wörter zueinander verhalten (z.B. für, mit, infolge).

Pronomen: Ein Pronomen ist ein deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann. Pronomen werden auch als Fürwörter bezeichnet und können verschiedene Funktionen im Satz übernehmen (z.B. dieser, niemand).

schwaches Verb: Ein schwaches Verb ist ein Tätigkeitswort, bei dem der Stammvokal in allen gebeugten Formen gleich bleibt. Es gibt keine Vokalveränderungen in den verschiedenen Zeitformen (z.B. schenken – schenkte – geschenkt).

starkes Verb: Ein starkes Verb ist ein Tätigkeitswort, bei dem sich der Stammvokal in den Vergangenheitsformen ändert. Es gibt Vokalveränderungen in den verschiedenen Zeitformen (z.B. sprechen – sprach – gesprochen).

Substantiv, feminin: Ein feminines Substantiv ist ein deklinierbares Hauptwort mit weiblichem Geschlecht. Es kann mit einem Artikelwort verbunden werden und bezeichnet eine Sache oder einen Begriff (z.B. die Sonne, die Freude).

Substantiv, maskulin: Ein maskulines Substantiv ist ein deklinierbares Hauptwort mit männlichem Geschlecht. Es kann mit einem Artikelwort verbunden werden und bezeichnet eine Sache oder einen Begriff (z.B. der Vater, der Baum).

Substantiv, Neutrum: Ein neutrales Substantiv ist ein deklinierbares Hauptwort mit sächlichem Geschlecht. Es kann mit einem Artikelwort verbunden werden und bezeichnet eine Sache oder einen Begriff (z.B. das Bett, das Tier).

Suffix: Ein Suffix ist ein unselbstständiges Wortbildungsmittel, das an ein Wort oder einen Wortstamm angehängt wird. Suffixe verändern die Bedeutung oder die Wortart eines Wortes (z.B. -lich in pflanzlich, -tum in Eigentum).

unregelmäßiges Verb: Ein unregelmäßiges Verb ist ein Tätigkeitswort, bei dem sich der gesamte Wortstamm in den Vergangenheitsformen ändert. Es gibt keine festen Regeln für die Bildung der verschiedenen Zeitformen (z.B. gehen – ging – gegangen).

Zahlwort: Ein Zahlwort ist ein Wort, das eine Anzahl bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Zahlwörtern wie Kardinalzahlen (z.B. drei) und Ordinalzahlen (z.B. dritte).

Ein Leitfaden zur Identifizierung der richtigen Wortart – „Für eine Wortart“

Ein Leitfaden zur Identifizierung der richtigen Wortart - "Für eine Wortart"

Adjektiv

– Deklinierbares und typischerweise auch steigerbares Wort (laut, grün, aufmerksam)
– Normalerweise attributiv, prädikativ und adverbial verwendbar
– Eigenschaftswort

Adverb

– Undeklinierbares Wort, das die räumlichen, zeitlichen usw. Beziehungen kennzeichnet (gestern, dort)
– Umstandswort

Artikel

– Wort, das Geschlecht, Fall und Zahl eines Substantivs angibt
– Bestimmter Artikel (der, die, das), unbestimmter Artikel (ein, eine)
– Geschlechtswort

Eigenname

– Ein- oder mehrteiliges Wort, das eine ganz bestimmte, einmalig vorkommende Sache, Person o. Ä. bezeichnet (Italien, das Rote Kreuz)

Interjektion

– Partikel (unflektierbares Wort) zum Ausdruck einer Empfindung, Gemütsbewegung o. Ä. (ach)
– Ausrufewort

Konjunktion

– Wort, das zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen eine Beziehung kennzeichnet (und, oder, denn)
– Bindewort

Partikel

– Unflektierbares (in seiner Form nicht veränderbares) Wort (doch, halt)

Pluralwort

– Substantiv, das nur im Plural vorkommt (Ferien, Leute)

Präfix

– Unselbstständiges Wortbildungsmittel, das vor ein Wort gesetzt wird (be- in besprechen, un- in unsanft)

Präposition

– Unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert (für, mit, infolge)
– Verhältniswort

Pronomen

– Deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann (dieser, niemand)
– Fürwort

Schwaches Verb

– Tätigkeitswort, bei dem der Stammvokal in allen gebeugten Formen gleich bleibt (schenken – schenkte – geschenkt)

Starkes Verb

– Tätigkeitswort, bei dem sich der Stammvokal in den Vergangenheitsformen ändert (sprechen – sprach – gesprochen)

Substantiv feminin

– Deklinierbares, mit einem Artikelwort verbindbares Wort
– Hauptwort mit weiblichem Geschlecht (die Sonne, die Freude)

Substantiv maskulin

– Deklinierbares, mit einem Artikelwort verbindbares Wort
– Hauptwort mit männlichem Geschlecht (der Vater, der Baum)

Substantiv Neutrum

– Deklinierbares, mit einem Artikelwort verbindbares Wort
– Hauptwort mit sächlichem Geschlecht (das Bett, das Tier)

Suffix

– Unselbstständiges Wortbildungsmittel, das an ein Wort oder einen Wortstamm angehängt wird (-lich in pflanzlich, -tum in Eigentum)

Unregelmäßiges Verb

– Tätigkeitswort, bei dem sich der gesamte Wortstamm in den Vergangenheitsformen ändert (gehen – ging – gegangen)

Zahlwort

– Wort, das eine (An)zahl bezeichnet (drei)
– Numerale.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wortart eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache spielt. Sie ermöglicht es uns, Wörter nach ihrer Funktion und Bedeutung zu kategorisieren. Ob Substantiv, Verb, Adjektiv oder eines der vielen anderen Teile des Satzes – jede Wortart hat ihre eigenen Merkmale und Regeln. Durch das Verständnis der verschiedenen Wortarten können wir die deutsche Sprache besser verstehen und effektiver kommunizieren.