Die Bedeutung von Tribal Tattoos – Alles, was Sie wissen müssen!

Tribal Tattoo Bedeutung: Entdecke die Symbolik und Geschichte hinter den faszinierenden Tribal-Tätowierungen. Tauche ein in die Welt der Stammesmotive und erfahre, welche Bedeutung sie für ihre Träger haben. Lerne mehr über die kulturellen Hintergründe und entdecke die Vielfalt an Designs, die diese traditionelle Form des Körperkunsthandwerks bietet.

1. Die Bedeutung von Tribal Tattoos: Eine kulturelle Ausdrucksform

1. Die Bedeutung von Tribal Tattoos: Eine kulturelle Ausdrucksform

Tribals sind ursprünglich ein Kulturgut der indigenen Völker Polynesiens

– Tribals haben ihren Ursprung bei den indigenen Völkern Polynesiens und sind mehr als nur reiner Körperschmuck.
– Sie erzählen Geschichten und drücken die Zugehörigkeit zu einem Stamm aus.

In Deutschland sind Tribals weit verbreitet, jedoch oft als „Fantasie-Symbole“ oder „abstrakte Ornamente“

– In Deutschland sind Tribals sehr populär, aber meistens werden sie als „Fantasie-Symbole“ oder „abstrakte Ornamente“ verwendet.
– George Clooney trug in dem Film „From Dusk Till Dawn“ ein Tribal, was zu ihrer Popularität beitrug.

Die Ästhetik ist entscheidend für moderne Tribals

– Heutzutage sind moderne Tribals relativ nichtssagend und können individuell mit Bedeutung gefüllt werden.
– Wenige Menschen lassen sich ein Tribal wegen ihrer Verbindung zu Naturvölkern stechen, sondern eher aufgrund der Ästhetik.

2. Tribal Tattoos in Deutschland: Ästhetik vs. traditionelle Bedeutung

2. Tribal Tattoos in Deutschland: Ästhetik vs. traditionelle Bedeutung

Tribal Tattoos sind in Deutschland weit verbreitet, allerdings werden sie eher als „Fantasie-Symbole“ und „abstrakte Ornamente“ angesehen, anstatt ihre traditionelle Bedeutung zu repräsentieren. Laut Dirk-Boris Rödel, Chefredakteur des „Tätowier-Magazins“, wurden Tribals populär durch Prominente wie George Clooney in „From Dusk Till Dawn“. Nur wenige Menschen lassen sich ein solches Motiv tatsächlich aufgrund ihrer Verbindung zu Naturvölkern und deren Werten stechen. Stattdessen spielt die Ästhetik eine entscheidende Rolle. Ein modernes Tribal ist relativ nichtssagend und kann individuell mit Bedeutung gefüllt werden.

Besonders bekannt ist das sogenannte Arschgeweih, das über dem Steißbein platziert wird. Dieses Tribal enthält auch eine sexuelle Anspielung, so Psychosomatikerin Aglaja Stirn. Allerdings hat es aufgrund der abwertenden Bezeichnung und seiner weiten Verbreitung an Beliebtheit verloren und wird heute deutlich seltener gestochen.

Sterne gehören ebenfalls zu den beliebtesten Motiven für Tattoos in Deutschland. Sie waren besonders in den neunziger Jahren auf T-Shirts populär, sagt Psychologe Dirk Hofmeister von der Uni Leipzig. Vom Shirt auf die Haut war es nur ein kleiner Schritt. Sterne sind ein relativ beliebiges Motiv, das verschiedene Interpretationen zulässt. Manche Menschen möchten sich beispielsweise mit einem Stern an ihre verstorbene Großmutter erinnern, während andere darin ein religiöses Symbol sehen. Schmetterlinge gelten meistens als klassisches Frauenmotiv und stehen für Weichheit und Schönheit. Allerdings symbolisieren sie auch Wiedergeburt und Verwandlung, was sie auch für Männer attraktiv macht.

Delfine sind ebenfalls ein eher weibliches Tattoo-Motiv. Diese Tiere gelten als verspielt und kommunikativ, was die sprichwörtliche Intelligenz und ihr soziales Wesen repräsentiert. Zu den Trägerinnen von Delfin-Tattoos gehören Moderatorin Alexandra Polzin und Samantha Cameron, die Frau des britischen Premiers.

Anker sind einer der größten Tattoo-Klassiker. Laut „Guardian“ waren Ende des 19. Jahrhunderts 90 Prozent der britischen Marine-Soldaten tätowiert. Das Anker-Tattoo symbolisierte damals, dass ein Seemann den Atlantik überquert hatte. Heutzutage ist der Anker unabhängig von seiner Bedeutung eine Ikone der Tattoo-Kunst und wird oft als Retro-Motiv gewählt.

Tattoos haben schon immer eine Möglichkeit dargestellt, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe auszudrücken, insbesondere im Gefängnis- oder kriminellen Milieu. Oftmals werden Tattoos verwendet, um den Rang eines Trägers innerhalb dieser Gruppe zu kennzeichnen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Logo der Hells Angels-Rockerbande.

Clown-Gesichter sind laut dem kanadischen Grenzschutz bei Gangmitgliedern verbreitet und können verschiedene Mottos wie „Laugh Now, Cry Later“ oder „My happy life, My sad life“ repräsentieren. Sie sind ein ambivalentes Symbol und können sowohl Spaß und Witz als auch Horror symbolisieren.

Spinnennetze auf Ellenbogen oder Schultern haben im ursprünglichen Sinn die Bedeutung, dass der Träger im Gefängnis war. Laut der US-Bürgerrechtsorganisation Anti Defamation League wird es im Gefängnis vor allem von rassistischen Gruppen verwendet und kann in manchen Gegenden bedeuten, dass das Mitglied einer Minderheit getötet wurde.

Tränen-Tattoos spielen vor allem im US-Gefängnismilieu eine Rolle. Eine Träne kann dafür stehen, dass der Träger jemanden umgebracht hat, aber sie kann auch bedeuten, dass ein Freund oder Familienmitglied des Trägers gestorben ist.

Japanische Schriftzeichen sind oft auf Tattoos zu sehen, aber die wenigsten Menschen verstehen ihre Bedeutung. Das soll auch so sein, denn Tattoos sind oft ein Kommunikationsangebot und wecken die Neugierde anderer Menschen. Japanische Schriftzeichen haben ein gewisses Flair und ästhetischen Reiz.

Totenköpfe sind wahrscheinlich das meistgestochene Motiv aller Zeiten. Sie können in verschiedenen Variationen auftauchen und symbolisieren Vergänglichkeit sowie das Bewusstsein des Trägers über seine eigene Sterblichkeit. In der Gothic-Szene finden Totenköpfe besonders Verbreitung.

Tiger stehen für Stärke, Kraft und Eleganz und sind daher ein beliebtes Tattoo-Motiv geworden. Katzen hingegen hatten in russischen Gefängnissen eine andere Bedeutung und symbolisierten die kriminelle Karriere des Insassen. Eine einzelne Katze bedeutete, dass der Mann alleine agierte, während mehrere Katzen darauf hinwiesen, dass er Teil einer Bande war. Ein Katerkopf auf der Brust konnte bedeuten, dass der Träger gefährlich war und die Polizei hasste.

Einige Menschen lassen sich biografisch bedeutsame Ereignisse auf ihrer Haut verewigen. Die technischen Möglichkeiten erlauben heute präzise Darstellungen von Gesichtern wie Fotos. Tattoos sollen die eigene Individualität zum Ausdruck bringen und können daher ganz unterschiedliche persönliche Bedeutungen haben.

Bettina Wulff trägt eines der wahrscheinlich bekanntesten Tattoos Deutschlands: ein Tribal auf ihrer rechten Schulter. Dieses Tattoo hat eine Art persönliche Bedeutung für sie.

3. Beliebte Motive und ihre Symbolik bei Tribal Tattoos

3. Beliebte Motive und ihre Symbolik bei Tribal Tattoos

Sterne

Sterne sind ein beliebtes Motiv bei Tribal Tattoos, da sie vielfältig interpretiert werden können. Ein Stern kann als Erinnerung an eine verstorbene Person dienen oder auch religiöse Bedeutung haben. Die Ästhetik des Sterns ist entscheidend, da er ein relativ beliebiges Motiv ist, das individuell mit Bedeutung gefüllt werden kann.

Schmetterlinge

Schmetterlinge gelten oft als klassisches Frauenmotiv bei Tribal Tattoos. Sie symbolisieren Schönheit, Weichheit und Wiedergeburt. Der Wandel vom Hässlichen zum Schönen macht sie auch für Männer attraktiv.

Delfine

Delfine sind ebenfalls ein eher weibliches Tattoo-Motiv bei Tribals. Sie stehen für Verspieltheit, Intelligenz und soziales Wesen.

Anker

Anker gehören zu den größten Tattoo-Klassikern und sind als Retro-Motiv wieder im Trend. Sie symbolisieren Heimat, Ankunft, Sicherheit und Liebe.

Clown-Gesichter

Clown-Gesichter sind ambivalente Symbole bei Tribal Tattoos. Sie können Spaß und Witz repräsentieren, aber auch Horror symbolisieren. Dieser Gegensatz macht das Motiv interessant für Tätowierer.

Spinnennetze

Spinnennetze auf Ellenbogen oder Schultern haben im ursprünglichen Sinn die Bedeutung, dass der Träger im Gefängnis war. In einigen Gegenden wurden sie auch als Ausdruck dafür verwendet, dass man das Mitglied einer Minderheit umgebracht hat.

Tränen-Tattoos

Tränen-Tattoos spielen vor allem im US-Gefängnismilieu eine Rolle. Eine einzelne Träne kann bedeuten, dass der Träger jemanden umgebracht hat, während sie auch Trauer über den Verlust eines Freundes oder Familienmitglieds symbolisieren kann.

Japanische Schriftzeichen

Japanische Schriftzeichen sind oft bei Tribal Tattoos zu sehen, aber die Bedeutung ist den wenigsten bekannt. Sie wecken die Neugierde anderer Menschen und suggerieren eine Beschäftigung mit anderen Kulturen.

Totenköpfe

Totenköpfe sind eines der meistgestochenen Motive aller Zeiten bei Tribal Tattoos. Sie symbolisieren Vergänglichkeit und machen den Träger auf seine eigene Sterblichkeit aufmerksam.

Tiger

Der Tiger steht für Stärke, Kraft und Eleganz und ist daher ein beliebtes Motiv bei Tribals.

Katzenmotive

Katzenmotive können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. In russischen Gefängnissen wurden sie verwendet, um die kriminelle Karriere des Insassen auszudrücken – eine einzelne Katze stand für Einzelaktionen, während mehrere Katzen auf Bandenzugehörigkeit hinwiesen.

Gesichter und biografisch bedeutsame Ereignisse

Tribal Tattoos können auch Gesichter oder biografisch bedeutsame Ereignisse darstellen. Diese Tattoos sollen die eigene Individualität zum Ausdruck bringen und können sehr ausdrucksstark sein.

4. Die Entwicklung und Veränderung der Bedeutung von Tribal Tattoos

4. Die Entwicklung und Veränderung der Bedeutung von Tribal Tattoos

Ursprüngliche Bedeutung

Tribal Tattoos haben ihren Ursprung bei den indigenen Völkern Polynesiens. Diese Tattoos waren ursprünglich mehr als nur Körperschmuck, sie waren ein wichtiges Kulturgut, das Geschichten erzählte und die Stammeszugehörigkeit ausdrückte.

Verbreitung in Deutschland

In Deutschland sind Tribals weit verbreitet, allerdings werden sie eher als „Fantasie-Symbole“ und „abstrakte Ornamente“ betrachtet. Nur wenige Menschen lassen sich solch ein Motiv tatsächlich wegen ihrer Verbindung zu den Naturvölkern und deren Werten stechen. Für die meisten Menschen ist die Ästhetik entscheidend, da moderne Tribals relativ nichtssagend sind und individuell mit Bedeutung gefüllt werden können.

Modetrends und beliebte Motive

Die Beliebtheit von Tribal Tattoos wird auch von Modetrends beeinflusst. Sterne gehören beispielsweise zu den beliebtesten Motiven, da sie in den neunziger Jahren auf T-Shirts populär waren. Sterne können verschiedene Bedeutungen haben und dienen oft als Blanko-Motiv, das individuell interpretiert werden kann. Schmetterlinge gelten meistens als klassisches Frauenmotiv, stehen jedoch auch für Wiedergeburt und Verwandlung. Delfine sind ebenfalls ein eher weibliches Tattoo-Motiv und symbolisieren Intelligenz und soziales Wesen. Anker sind ein Tattoo-Klassiker und stehen für Heimat, Ankunft, Sicherheit und Liebe.

Tattoos als Ausdruck von Zugehörigkeit

Tattoos wurden schon immer genutzt, um Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe auszudrücken. Im Gefängnis und im kriminellen Milieu sind Tattoos besonders verbreitet und dienen oft als Zeichen für Rang oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Gang. Außenstehenden erschließt sich die Bedeutung der Motive jedoch nicht immer klar.

Änderung der Bedeutung

Einige Tattoo-Motive haben im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verändert. Zum Beispiel wurden Spinnennetze auf Ellenbogen oder Schultern ursprünglich verwendet, um anzuzeigen, dass der Träger im Gefängnis war. Heute werden sie auch aus ästhetischen Gründen gewählt, ohne dass die ursprüngliche Bedeutung bekannt ist. Tränen-Tattoos werden vor allem im US-Gefängnismilieu verwendet und können bedeuten, dass der Träger jemanden getötet hat oder dass ein geliebter Mensch gestorben ist.

Japanische Schriftzeichen

Japanische Schriftzeichen sind oft beliebte Tattoo-Motive, da ihre Bedeutung nicht jedem ersichtlich ist. Sie suggerieren eine Beschäftigung mit anderen Kulturen und können ästhetisch ansprechend sein.

Totenköpfe

Totenköpfe sind eines der meistgestochenen Tattoo-Motive aller Zeiten. Sie symbolisieren Vergänglichkeit und machen den Träger auf seine eigene Sterblichkeit aufmerksam. In der Gothic-Szene sind Totenköpfe besonders verbreitet.

Tiermotive

Tiermotive wie Tiger oder Katzen können verschiedene Bedeutungen haben. In russischen Gefängnissen wurden Katzen-Tattoos verwendet, um die kriminelle Karriere des Insassen auszudrücken. Tiger stehen für Stärke, Kraft und Eleganz und sind daher beliebte Motive.

Biografische Bedeutung

Viele Menschen lassen sich Tattoos stechen, um biografisch bedeutsame Ereignisse auf ihrer Haut zu verewigen. Gesichter von bekannten Persönlichkeiten oder Symbole, die mit persönlichen Erfahrungen in Verbindung stehen, werden gerne als Tattoos gewählt.

Klare Botschaften

Manchmal sprechen Tattoos auch eine sehr klare Sprache und drücken eine bestimmte Botschaft aus. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Tribal-Tattoo von Bettina Wulff, das einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt hat.

5. Tribals als Modeerscheinung: Einfluss der Popkultur auf Tattoo-Trends

Die Verbreitung von Tribals in Deutschland

In Deutschland sind Tribals weit verbreitet, jedoch werden sie eher als „Fantasie-Symbole“ und „abstrakte Ornamente“ betrachtet. Laut Dirk-Boris Rödel, Chefredakteur des „Tätowier-Magazins“, wurden Tribals vor allem durch George Clooney in dem Film „From Dusk Till Dawn“ populär. Nur wenige Menschen lassen sich solche Motive tatsächlich wegen ihrer Verbindung zu den Naturvölkern und deren Werten stechen. Stattdessen steht die Ästhetik im Vordergrund. Ein modernes Tribal ist relativ neutral und kann individuell mit Bedeutung gefüllt werden.

Beliebte Motive wie Sterne und Schmetterlinge

Sterne gehören zu den beliebtesten Tattoo-Motiven und zeigen, dass auch Tattoos von Modetrends beeinflusst werden können. In den 90er Jahren waren Sterne auf T-Shirts sehr populär, was dazu führte, dass sie auch als Tattoos gewählt wurden. Die Bedeutung eines Sterns kann individuell interpretiert werden, zum Beispiel als Erinnerung an eine verstorbene Großmutter oder als religiöses Symbol.

Schmetterlinge gelten meistens als klassisches Frauenmotiv, da ihnen Weichheit und Schönheit zugeschrieben wird. Allerdings stehen sie auch für Wiedergeburt und Verwandlung, was sie auch für Männer attraktiv macht. Im Film „The American“ trägt beispielsweise Auftragskiller Jack, gespielt von George Clooney, ein Schmetterlingstattoo auf dem Rücken.

Weitere beliebte Motive und ihre Bedeutungen

Delfine sind ebenfalls ein eher weibliches Tattoo-Motiv. Sie werden als verspielt und kommunikativ angesehen, was für dieses Motiv steht. Zu den Trägerinnen gehören Moderatorin Alexandra Polzin und Samantha Cameron, die Frau des britischen Premiers.

Anker sind einer der größten Tattoo-Klassiker und stehen für Heimat, Ankunft, Sicherheit und Liebe. Sie sind unabhängig von ihrer Bedeutung eine Ikone der Tattoo-Kunst und werden oft als Retro-Motiv gewählt.

Clown-Gesichter sind bei Gangmitgliedern verbreitet und haben eine ambivalente Bedeutung. Clowns symbolisieren normalerweise Spaß und Witz, können aber auch Horror darstellen. Spinnennetze auf Ellenbogen oder Schultern wurden im Gefängnis verwendet, um anzuzeigen, dass der Träger im Gefängnis war oder jemanden getötet hat. Tränen-Tattoos spielen vor allem im US-Gefängnismillieu eine Rolle und können bedeuten, dass der Träger jemanden umgebracht hat oder Trauer über den Tod eines Freundes oder Familienmitglieds ausdrücken.

Japanische Schriftzeichen werden oft als Tattoos gewählt, da ihre Bedeutung nicht jedem ersichtlich ist. Dadurch wecken sie die Neugierde anderer Menschen. Totenköpfe gelten als Symbol für Vergänglichkeit und finden Verbreitung in der Gothic-Szene.

Der Tiger steht für Stärke, Kraft und Eleganz und ist ein beliebtes Motiv. Katzenmotive wurden in russischen Gefängnissen verwendet, um die kriminelle Karriere des Insassen auszudrücken.

Tattoos als Ausdruck der eigenen Individualität

Tattoos sollen die eigene Individualität zum Ausdruck bringen und können daher ganz unterschiedliche persönliche Bedeutungen haben. Manche Menschen lassen sich biografisch bedeutsame Ereignisse auf der Haut verewigen. Technologische Fortschritte ermöglichen es heute, Gesichter präzise wie Fotos zu tätowieren. Beliebt sind zum Beispiel Jack Nicholsons Grimasse aus dem Film „The Shining“.

6. Tribals als persönlicher Ausdruck: Individuelle Bedeutungen hinter den Motiven

6. Tribals als persönlicher Ausdruck: Individuelle Bedeutungen hinter den Motiven

Tribals als persönlicher Ausdruck

Tribals sind heute ein beliebtes Tattoo-Motiv und dienen oft als persönlicher Ausdruck der Träger. Obwohl sie ursprünglich von den indigenen Völkern Polynesiens stammen und eine tiefe kulturelle Bedeutung haben, werden sie in Deutschland oft als „Fantasie-Symbole“ oder „abstrakte Ornamente“ betrachtet. Dennoch lassen sich viele Menschen Tribals stechen, um ihre individuelle Persönlichkeit auszudrücken und das Tattoo mit eigener Bedeutung zu füllen.

Individuelle Bedeutungen hinter den Motiven

Die Ästhetik spielt bei Tribals eine entscheidende Rolle, da sie relativ nichtssagend sind und Raum für individuelle Interpretationen bieten. Sterne gehören beispielsweise zu den beliebtesten Motiven und wurden in den neunziger Jahren durch ihre Popularität auf T-Shirts auch als Tattoos populär. Die Bedeutung eines Sterns kann jedoch je nach Person variieren – einige sehen darin ein religiöses Symbol, während andere ihn nutzen, um an verstorbene Familienmitglieder zu erinnern.

Auch andere Motive wie Schmetterlinge, Delfine oder Anker können verschiedene individuelle Bedeutungen haben. Schmetterlinge gelten oft als klassisches Frauenmotiv und symbolisieren Wiedergeburt und Verwandlung. Delfine werden mit ihrem verspielten und kommunikativen Wesen in Verbindung gebracht. Anker hingegen stehen für Heimat, Ankunft und Sicherheit. Jedes Motiv kann somit eine persönliche Bedeutung haben, die von den Trägern individuell interpretiert wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass Tattoos oft auch gesellschaftlichen Trends und Moden unterliegen. Ein Tattoo-Motiv kann sich im Laufe der Zeit ändern und verschiedene Bedeutungen annehmen. Es gibt jedoch auch Tattoos, die klare Botschaften vermitteln, wie beispielsweise das Tribal-Tattoo von Bettina Wulff auf ihrer rechten Schulter, das eines der bekanntesten Tattoos Deutschlands ist. Insgesamt dienen Tribals und andere Tattoos als persönlicher Ausdruck und ermöglichen es den Trägern, ihre Individualität zum Ausdruck zu bringen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tribal-Tattoos eine tiefgründige Bedeutung haben und oft die Verbundenheit mit einer bestimmten Kultur oder Stammesgemeinschaft symbolisieren. Die individuelle Interpretation kann variieren, doch diese Tattoos sind eine Möglichkeit, Persönlichkeit und Zugehörigkeit auszudrücken.