Baue deine eigene Tiki-Bar und hol die Südsee nach Hause

Möchten Sie Ihre eigene Tiki-Bar bauen? Erfahren Sie, wie Sie mit unseren einfachen Tipps und Anleitungen eine einzigartige Tiki-Oase in Ihrem Garten schaffen können. Tauchen Sie ein in die Welt der exotischen Cocktails und entspannen Sie sich unter einem palmblattgedeckten Dach. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in einen tropischen Rückzugsort mit einer selbstgebauten Tiki-Bar!

Baue deine eigene Tiki Bar und hol dir ein Stück Südsee nach Hause

Materialien:

– Bambusrohre mit regelmäßigen Verdickungen
– Bohrständer und Bohrmaschine
– Fuchsschwanzsäge
– Lochsäge im gleichen Durchmesser wie das dünnere Rohr
– Dübellehre
– Schraubzwingen
– Massivholzbretter aus Douglasie
– Tauchsäge oder Handkreissäge mit Führungsschiene
– Terrassenplatten aus Beton (80 x 40 x 5 cm)
– Schnur
– Schilfrohrmatte

Anleitung:

1. Zuschneiden der Bambusrohre: Lasse beim Zuschneiden der Rohre genügend Abstand zwischen Rohr-Ende und erster Verdickung, um später die Bohrlöcher nicht zu blockieren.

2. Bohren der Bambusrohre: Verwende einen Bohrständer und spanne die Bohrmaschine und das Bambusrohr ein, um exakt zu arbeiten. Markiere die Stellen, an denen die Bambusrohre gekürzt werden müssen, und bohre Zentrierlöcher mit einem 5-mm-Metallbohrer. Säge dann mit einem Fuchsschwanz die Rohre auf die benötigte Länge zu.

3. Verbindungen herstellen: Stecke immer zwei unterschiedlich dicke Rohre zusammen. Markiere die Positionen für die dünneren Rohre am dickeren Rohr und bohre kreisrunde Löcher zum Einstecken der dünneren Bambusrohre.

4. Löcher für Streben bohren: Bohre Löcher für die Querstreben und Längsverbindungen in die Rohre.

5. Montage der Seitenteile: Verbinde das Seitenteil mit den Längsverbindungen und stecke die Diagonalstreben und oberen Längsstreben in die dafür vorgesehenen Bohrungen.

6. Herstellung der Tresenplatte: Verwende Massivholzbretter aus Douglasie und verbinde sie zu einer zusammenhängenden Tresenplatte. Lege die Tresenplatte auf die mittleren Längsstreben und fixiere sie mit Schraubzwingen.

7. Fixierung der Tresenplatte: Bohre Löcher durch die Massivholzplatte und Bambusrohre, stecke Bolzen durch die Löcher, um die Platte zu fixieren.

8. Stauraum schaffen: Lege Terrassenplatten aus Beton auf die unteren beiden Längsrohre, um einen stabilen Stand und Stauraum zu schaffen.

9. Dachkonstruktion: Verteile Bambusstäbe über das Dach der Bar und fixiere sie an den Auflagepunkten mit einer Schnur im Kreisbund.

10. Verkleidung mit Schilfrohrmatte: Decke das Dach mit Schilfrohrmatte ab, schneide passende Löcher für senkrechte Bambusrohre aus und befestige die Matte an den Bambusstäben.

11. Verkleidung des Stauraums: Verkleide den Stauraum unter der Tresenplatte mit Schilfrohrmatten und binde sie an die Bambusrohre.

12. Fertigstellung: Lackiere die Tresenplatte nach Wunsch und genieße deine neue Bar mit Südseeflair.

Weitere Ideen für selbstgebaute Bars:

– Weinfass Bar: Baue dir eine Bar aus einem Weinfass, in dem du deinen Lieblingswein lagern und ausschenken kannst.
– Murphy Bar: Eine platzsparende Wandbar, die sich einfach auf- und zuklappen lässt und Platz für 2 Personen bietet.
– Balkonbar: Auch auf dem Balkon ist Platz für eine kleine Bar, um den Sonnenuntergang mit einem guten Tropfen zu genießen.

Anleitung zum Selberbauen einer außergewöhnlichen Tiki Bar

Vorbereitung

– Beim Zuschneiden der Bambusrohre genügend Abstand zwischen Rohr-Ende und erster Verdickung lassen, um den Verschnitt beim Materialeinkauf einzuplanen.
– Verwendung eines Bohrständers und Einspannen von Bohrmaschine und Bambusrohr für präzises Arbeiten.
– Markierung der Stellen, an denen die Bambusrohre gekürzt werden müssen, mit einem Bleistift.
– Säge die Rohre mit einem Fuchsschwanz auf die benötigte Länge zu.
– Markiere die Bohrachse auf der Schnittkante am Ende des dickeren Rohres und markiere dann die Positionen für die dünneren Rohre am dickeren Rohr.
– Bohre das erste Zentrierloch mit einem 5-mm-Metallbohrer und drehe das Rohr um 180°, um das Loch auf der gegenüberliegenden Seite zu bohren.
– Benutze eine Lochsäge im gleichen Durchmesser wie das dünnere Rohr, um kreisrunde Löcher zum Einstecken des dünneren Bambusrohrs auszusägen.

Zusammenbau

– Bohre zunächst die Löcher für die Querstreben in die beiden Seitenteile der Bar.
– Anschließend bohre die Löcher für die beiden Längsverbindungen, durch welche die Seitenteile verbunden werden.
– Setze zwei Diagonalstreben in die unteren Querstreben ein, indem du von nur einer Seite jeweils ein Loch bohrst.
– Montiere die beiden Seitenteile mit den Längsverbindungen und prüfe die Rechtwinkligkeit.
– Stecke die Diagonalstreben und oberen Längsstreben in die dafür vorgesehenen Bohrungen des einen Seitenteils.
– Setze das andere Seitenteil auf die Längsstreben und Diagonalstreben.
– Fixiere die Verbindungen zusätzlich mit einem Seil, um ein Verschieben zu verhindern.
– Richte die Bar auf und stelle sie auf ihre Füße.

Tresenplatte

– Verwende Massivholzbretter, z.B. aus Douglasie, für die Tresenplatte.
– Säge zwei Bretter mit je 40 cm Breite auf eine Länge von 166 cm zu.
– Bohre Dübellöcher in die Stoßseiten der Bretter und trage Leim auf.
– Presse die beiden Bretter fest zusammen und lasse den Leim aushärten.
– Lege die Tresenplatte auf die mittleren Längsstreben der Bar und fixiere sie mit Schraubzwingen.
– Bohre in jeder Ecke der Tresenplatte ein Loch durch das darunterliegende Bambusrohr.
– Stecke Bolzen durch diese Löcher, um die Platte zu fixieren.

Dach und Verkleidung

– Verteile Bambusstäbe über das Dach der Bar und fixiere sie an den Auflagepunkten mit einer Schnur im Kreisbund.
– Decke das Dach mit Schilfrohrmatte ab und schneide Löcher für die senkrechten Bambusrohre in die Matte.
– Fixiere die Schilfrohrmatte mit einer Schnur an den Bambusstäben.
– Verkleide den Stauraum unter der Tresenplatte mit Schilfrohrmatten, indem du sie mit einer Schnur an den Bambusrohren befestigst.

Die fertige Bar wird ein echter Hingucker in deinem Zuhause sein und dir ein Stück Südsee-Flair bringen.

Erschaffe eine einzigartige Tiki Bar für dein Zuhause

Du möchtest ein Stück Südsee in dein Zuhause bringen? Dann baue dir doch deine eigene Tiki Bar! Mit ein paar einfachen Schritten kannst du eine außergewöhnliche Bar selbst bauen, die garantiert zum Hingucker wird.

Zuerst solltest du beim Zuschneiden der Bambusrohre darauf achten, genügend Abstand zwischen Rohr-Ende und erster Verdickung zu lassen. Die Verdickungen können später nicht durch die Bohrlöcher geschoben werden. Plane den Verschnitt beim Materialeinkauf ein.

Für das Bohren der Bambusrohre empfiehlt es sich, einen Bohrständer zu verwenden und die Bohrmaschine sowie das Bambusrohr einzuspannen. So kannst du präzise arbeiten. Achte darauf, dass bei den Verbindungen immer zwei unterschiedlich dicke Rohre zusammengesteckt werden. Wenn nicht exakt gegenüber gebohrt wird, ist die Verbindung später nicht rechtwinklig oder das dünnere Rohr lässt sich nicht durch beide Bohrungen schieben.

Markiere mit einem Bleistift die Stellen, an denen die Bambusrohre gekürzt werden müssen, und säge sie dann mit einem Fuchsschwanz auf die benötigte Länge zu. Markiere zuerst auf der Schnittkante am Ende des dickeren Rohres die Bohrachse und dann die Positionen, an denen nachher die dünneren Rohre eingesteckt werden sollen.

Bohre zunächst das erste Zentrierloch mit einem 5-mm-Metallbohrer und drehe das Rohr im Schraubstock um exakt 180 Grad, um das Loch auf der gegenüberliegenden Seite zu bohren. An den vorgebohrten Stellen sägst du mit einer Lochsäge ein kreisrundes Loch aus, durch welches das dünnere Bambusrohr gesteckt werden kann.

Für die Verbindungen werden Löcher für die Querstreben und die Längsverbindungen gebohrt. Bohre auch Löcher für die Diagonalstreben in die unteren Querstreben. Sobald alle benötigten Löcher gebohrt sind, können die beiden Seitenteile montiert werden.

Die Tresenplatte kannst du aus Massivholzbrettern herstellen. Säge zwei Bretter auf die Maße 166 x 40 cm zu und verbinde sie mit Dübeln und Leim zu einer stabilen Platte. Lege diese auf die mittleren Längsstreben und fixiere sie mit Schraubzwingen.

Bohre in jeder Ecke der Tresenplatte ein Loch durch die Massivholzplatte und das darunterliegende Bambusrohr. Stecke Bolzen durch diese Löcher, um die Platte sicher auf den Rohren zu fixieren.

Um einen sicheren Stand der Bar zu gewährleisten, lege Terrassenplatten aus Beton auf die unteren beiden Längsrohre. Diese dienen gleichzeitig als Stauraum für Getränkekisten oder ähnliches.

Für das Dach der Bar verteile Bambusstäbe über das Dachgerüst und fixiere sie mit einer Schnur im sogenannten Kreisbund. Decke das Dach mit Schilfrohrmatte ab und fixiere diese ebenfalls mit einer Schnur an den Bambusstäben.

Verkleide den Stauraum unter der Tresenplatte mit Schilfrohrmatten, indem du diese mit einer Schnur an den Bambusrohren befestigst.

Jetzt ist deine einzigartige Tiki Bar fertig! Du kannst die Tresenplatte nach Belieben farbig lackieren oder mit Klarlack versiegeln. Auf der Bar kannst du deinen Gästen deine Lieblingsgetränke servieren und im Stauraum darunter Vorräte lagern. Genieße das Südseeflair in deinem eigenen Zuhause!

Hol dir das Urlaubsfeeling mit einer selbstgebauten Tiki Bar

Ein echter Hingucker für dein Zuhause

Träumst du von einem Stück Südsee-Feeling in deinem eigenen Zuhause? Mit einer selbstgebauten Tiki Bar kannst du dir diesen Wunsch erfüllen. Diese außergewöhnliche Bar ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Ort, an dem du entspannen und das Urlaubsfeeling genießen kannst.

Der Bau der Tiki Bar

Um die Tiki Bar zu bauen, benötigst du Bambusrohre in verschiedenen Größen und Dicken. Beim Zuschneiden der Rohre musst du darauf achten, genügend Abstand zwischen dem Rohr-Ende und der ersten Verdickung zu lassen. Plane den Verschnitt beim Materialeinkauf ein.

Für das Bohren der Bambusrohre empfiehlt es sich, einen Bohrständer zu verwenden und die Bohrmaschine sowie das Rohr einzuspannen, um präzise arbeiten zu können. Die Verbindungen bestehen aus jeweils zwei unterschiedlich dicken Rohren, die zusammengesteckt werden. Achte darauf, dass die Bohrlöcher exakt gegenüberliegen, damit die Verbindung rechtwinklig ist und das dünnere Rohr durch beide Bohrungen geschoben werden kann.

Markiere mit einem Bleistift die Stellen, an denen die Bambusrohre gekürzt werden müssen. Säge sie dann mit einem Fuchsschwanz auf die benötigte Länge zu. Markiere zuerst auf der Schnittkante am Ende des dickeren Rohres die Bohrachse. Markiere dann die Positionen, an denen nachher die dünneren Rohre eingesteckt werden, am dickeren Rohr.

Bohre zunächst das erste Zentrierloch mit einem 5-mm-Metallbohrer in das Bambusrohr. Drehe das Rohr im Schraubstock um exakt 180° und bohre das Loch auf der gegenüberliegenden Seite. An den vorgebohrten Stellen wird mit einer Lochsäge ein kreisrundes Loch zum Einstecken des dünneren Bambusrohrs ausgesägt. Verwende dazu eine Lochsäge im gleichen Durchmesser wie das dünnere Rohr.

Bohre in die anderen Rohre die Löcher für die Querstreben und die Längsverbindungen. Um die Konstruktion zu stabilisieren, werden später zwei Diagonalstreben eingesetzt. Bohre dafür von nur einer Seite jeweils ein Loch in die vier unteren Querstreben.

Wenn alle benötigten Löcher gebohrt sind, können die beiden Seitenteile montiert werden. Die beiden Elemente für vorne und hinten sind identisch und bestehen aus Längsstreben und einem senkrechten Stützrohr.

Die Bar lässt sich einfacher zusammenbauen, wenn sie mit der Rückseite auf dem Boden liegt. Verbinde das Seitenteil mit den beiden Längsverbindungen und prüfe die Rechtwinkligkeit. Stecke nun die Diagonalstreben und oberen Längsstreben in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Seitenteils. Stecke anschließend das andere Seitenteil auf die Längsstreben und Diagonalstreben.

Fixiere die Verbindungen zusätzlich mit einem Seil, damit sie sich nicht mehr verschieben. Richte die Bar anschließend auf und stelle sie auf ihre Füße.

Die Tresenplatte und das Dach

Für die Tresenplatte kannst du Massivholzbretter verwenden. Säge sie auf die gewünschte Länge zu und verbinde sie mithilfe von Dübeln und Leim zu einer stabilen Platte. Lege die Tresenplatte auf die mittleren Längsstreben der Bar und fixiere sie mit Schraubzwingen.

Bohre in jeder Ecke der Tresenplatte ein Loch durch das Bambusrohr darunter. Stecke Bolzen durch diese Löcher, um die Platte zu fixieren.

Um einen tiefen Schwerpunkt für einen sicheren Stand der Bar zu erreichen, lege Terrassenplatten aus Beton auf die unteren beiden Längsrohre. Dadurch entsteht auch Stauraum für Getränkekisten oder andere Gegenstände.

Für das Dach der Bar verwende Bambusstäbe und eine Schilfrohrmatte. Verteile die Bambusstäbe gleichmäßig über das Dach und fixiere sie mit einer Schnur im sogenannten Kreisbund. Decke das Dach mit der Schilfrohrmatte ab und befestige sie an den Bambusstäben.

Abschließend kannst du den Stauraum unter der Tresenplatte mit weiteren Schilfrohrmatten verkleiden, um die Bar optisch abzurunden.

Fertig ist deine selbstgebaute Tiki Bar

Mit der fertigen Tiki Bar holst du dir das Urlaubsfeeling in dein Zuhause. Du kannst die Tresenplatte nach Belieben farbig lackieren oder mit Klarlack behandeln, um sie strapazierfähiger zu machen.

Genieße entspannte Stunden an deiner eigenen Tiki Bar und lade Freunde und Familie ein, das Südsee-Flair gemeinsam zu erleben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bau deine eigene Tiki Bar

Materialien:

– Bambusrohre in verschiedenen Durchmessern
– Bohrständer und Bohrmaschine
– Fuchsschwanz oder Säge
– Lochsäge
– Metallbohrer (5 mm)
– Holzbohrer (20 mm)
– Massivholzbretter (z.B. Douglasie)
– Dübellehre und Dübel
– Leim und Schraubzwingen
– Terrassenplatten aus Beton (80 x 40 x 5 cm)
– Schilfrohrmatte

Schritt 1: Vorbereitung der Bambusrohre

Beachte die Verdickungen an den Bambusrohren und schneide sie entsprechend zu, um später problemlos Bohrlöcher setzen zu können.

Schritt 2: Markieren der Schnittkanten

Markiere mit einem Bleistift die Stellen, an denen die Bambusrohre gekürzt werden müssen. Säge sie dann auf die benötigte Länge zu.

Schritt 3: Bohren der Bambusrohre

Bohre zunächst Zentrierlöcher mit einem Metallbohrer. Drehe das Rohr um 180 Grad und bohre das Loch auf der gegenüberliegenden Seite. Verwende eine Lochsäge, um kreisrunde Löcher für die dünneren Rohre auszuschneiden.

Schritt 4: Bohren der Verbindungen

Bohre Löcher für die Querstreben und Längsverbindungen in die Bambusrohre.

Schritt 5: Montage der Seitenteile

Montiere die beiden Seitenteile mit den Längsverbindungen. Verwende Seile, um die Verbindungen zusätzlich zu fixieren.

Schritt 6: Herstellung der Tresenplatte

Verbinde zwei Massivholzbretter zu einer Tresenplatte. Bohre Löcher für die Bambusrohre und befestige die Platte auf den Rohren.

Schritt 7: Stabilisierung der Bar

Lege Terrassenplatten auf die unteren Längsrohre, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.

Schritt 8: Dachkonstruktion

Befestige Bambusstäbe als Kreisbund über das Dach der Bar. Decke das Dach mit Schilfrohrmatte ab und fixiere sie an den Bambusstäben.

Schritt 9: Verkleidung des Stauraums

Verkleide den Stauraum unter der Tresenplatte mit Schilfrohrmatten. Schneide passende Stücke aus und binde sie an die Bambusrohre.

Schritt 10: Fertigstellung

Lackiere oder gestalte die Tresenplatte nach Belieben. Die Bar ist nun fertig und bereit für gemütliche Abende mit Südseeflair.

Gestalte deine eigene tropische Oase mit einer selbstgemachten Tiki Bar

Gestalte deine eigene tropische Oase mit einer selbstgemachten Tiki Bar

Ein Stück Südsee in deinem Zuhause

Träumst du von einem exotischen Urlaub in der Südsee? Mit einer selbstgemachten Tiki Bar kannst du dir ein Stück dieses tropischen Paradieses direkt nach Hause holen. Die außergewöhnliche Bar ist ein echter Hingucker und wird sicherlich alle Blicke auf sich ziehen.

Bauanleitung für die Tiki Bar

Um die Tiki Bar zu bauen, benötigst du Bambusrohre in verschiedenen Größen. Beachte dabei, dass die Rohre regelmäßige Verdickungen haben, die später nicht durch die Bohrlöcher geschoben werden können. Beim Zuschneiden der Rohre solltest du also genügend Abstand zwischen dem Rohr-Ende und der ersten Verdickung lassen.

Verwende einen Bohrständer, um präzise Bohrungen in die Bambusrohre zu machen. Markiere mit einem Bleistift die Stellen, an denen die Rohre gekürzt werden müssen, und säge sie dann mit einem Fuchsschwanz auf die benötigte Länge zu.

Für die Verbindungen der Rohre werden immer zwei unterschiedlich dicke Rohre zusammengesteckt. Achte darauf, dass beim Bohren exakt gegenüber gebohrt wird, damit die Verbindung rechtwinklig ist und das dünnere Rohr durch beide Bohrungen geschoben werden kann.

Nachdem alle Löcher gebohrt sind, können die Seitenteile der Bar montiert werden. Verwende Schraubzwingen, um die Verbindungen zu fixieren. Stabilisiere die Konstruktion mit Diagonalstreben und bohre Löcher für Querstreben und Längsverbindungen.

Für die Tresenplatte kannst du Massivholzbretter verwenden. Säge sie auf die gewünschte Größe zu und verbinde sie mit Dübeln und Leim. Befestige die Tresenplatte anschließend auf den Längsstreben der Bar.

Um einen sicheren Stand der Bar zu gewährleisten, lege Terrassenplatten aus Beton auf die unteren Längsrohre. Diese dienen gleichzeitig als Stauraum für Getränkekisten oder andere Utensilien.

Für das Dach der Bar verwende Bambusstäbe und eine Schilfrohrmatte. Fixiere die Stäbe an den Auflagepunkten mit einer Schnur im Kreisbund und befestige die Schilfrohrmatte darauf.

Verkleide den Stauraum unter der Tresenplatte mit weiteren Schilfrohrmatten, indem du diese ausschneidest und mit Schnüren an den Bambusrohren befestigst.

Jetzt hast du deine eigene Tiki Bar fertiggestellt! Du kannst die Tresenplatte nach Belieben farbig lackieren oder mit Klarlack behandeln, um sie strapazierfähiger zu machen. Genieße dein tropisches Paradies zu Hause und lade deine Freunde ein, um gemeinsam exotische Cocktails zu genießen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau einer Tiki-Bar eine unterhaltsame und lohnende DIY-Aufgabe ist. Mit den richtigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick kann man eine gemütliche Atmosphäre im eigenen Garten schaffen und Freunde und Familie beeindrucken. Obwohl es Zeit und Mühe erfordert, ist das Ergebnis definitiv die investierte Arbeit wert. Also, ran an die Werkzeuge und los geht’s!