Die Lohnabrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Gehaltsabwicklung in Unternehmen. Dabei werden diverse Abkürzungen verwendet, um die verschiedenen Positionen und Beträge zu kennzeichnen. In diesem Artikel erfahren Sie die Bedeutung der häufigsten Abkürzungen in der Lohnabrechnung.
Die Bedeutung der Abkürzungen auf deiner Lohnabrechnung
Steuerfreibeträge
Steuerfreibeträge sind Beträge, die von deinem Bruttoeinkommen abgezogen werden und auf die du keine Steuern zahlen musst. Sie dienen dazu, dein zu versteuerndes Einkommen zu verringern und somit deine Steuerlast zu reduzieren.
Kirchenbeitrag
Der Kirchenbeitrag ist eine Abgabe, die Mitglieder der katholischen oder evangelischen Kirche in Österreich zahlen. Der Beitrag wird je nach Einkommen berechnet und dient zur Finanzierung der kirchlichen Aufgaben.
Persönliche Abzüge
Persönliche Abzüge können verschiedene Arten von Abzügen sein, die individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart wurden. Dies kann beispielsweise ein Arbeitgeberdarlehen sein, das du zurückzahlst.
Aufwandsentschädigung
Eine Aufwandsentschädigung ist eine zusätzliche Vergütung für bestimmte Tätigkeiten oder Kosten, die im Zusammenhang mit deiner Arbeit entstehen. Dies kann zum Beispiel eine Entschädigung für nebenberuflich ausgeübte Tätigkeiten oder betrieblich verursachte Reisekosten sein.
E = Einmalbezug
Ein Einmalbezug ist eine einmalige Zahlung, die nicht regelmäßig erfolgt. Dies kann zum Beispiel ein Bonus oder eine Prämie sein.
GB = Gesamtbrutto
Das Gesamtbrutto ist die Summe deines Bruttoeinkommens, inklusive aller Zulagen und Vergütungen.
H = Hinzurechnungsbetrag
Ein Hinzurechnungsbetrag ist ein zusätzlicher Betrag, der zu deinem Bruttoeinkommen hinzugerechnet wird. Dies kann zum Beispiel eine steuerfreie Erstattung von bestimmten Ausgaben sein.
J = Bestandteil des Gesamtbrutto
Der Buchstabe J steht für einen Bestandteil deines Gesamtbruttos. Dies bedeutet, dass dieser Betrag bereits in dein Gesamtbrutto eingerechnet wurde.
Ki. Frbtr. = Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag ist ein Freibetrag, den du als Elternteil für jedes Kind geltend machen kannst. Er dient dazu, dein zu versteuerndes Einkommen zu verringern und somit deine Steuerlast zu reduzieren.
KiSt = Kirchensteuer
Die Kirchensteuer ist eine Abgabe, die Mitglieder der katholischen oder evangelischen Kirche zahlen. Sie wird direkt von deinem Bruttoeinkommen abgezogen und an die jeweilige Kirche weitergeleitet.
KK = Krankenkasse
KK steht für Krankenkasse und bezieht sich auf den Beitrag, den du zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlst.
KK % = Beitrag zur Krankenkasse inkl. Zusatzbeitrag
Der Prozentsatz gibt an, wie hoch dein Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung ist, einschließlich des Zusatzbeitrags.
L = Laufender Bezug
Ein laufender Bezug ist eine regelmäßige Zahlung, die du monatlich erhältst. Dies kann dein Gehalt oder Lohn sein.
LSt = Lohnsteuer
Die Lohnsteuer ist die Steuer, die direkt von deinem Bruttoeinkommen abgezogen wird. Sie richtet sich nach deiner Steuerklasse und deinem Einkommen.
M = Mehrjährige Versteuerung
Der Buchstabe M steht für einen Betrag, der über mehrere Jahre hinweg versteuert wird. Dies kann zum Beispiel bei einer Abfindung oder einem Bonuszahlungsplan der Fall sein.
N = Nachberechnung
Eine Nachberechnung bedeutet, dass dein Lohnzettel korrigiert wurde und es zu Änderungen in den Berechnungen gekommen ist.
MFB = Mehrfachbeschäftigung
MFB steht für Mehrfachbeschäftigung und bezieht sich auf die Situation, wenn du neben deinem Hauptjob noch eine weitere Beschäftigung hast.
P = Pauschalierung
Eine Pauschalierung bedeutet, dass bestimmte Abgaben oder Steuern pauschal berechnet werden, anstatt sie individuell zu ermitteln. Dies kann zum Beispiel bei geringfügig Beschäftigten der Fall sein.
PGRS = Personengruppenschlüssel
Der Personengruppenschlüssel gibt Auskunft über deine persönliche Situation in Bezug auf Sozialversicherungsbeiträge und Steuerklasse.
PV = Pflegeversicherung
PV steht für Pflegeversicherung und bezieht sich auf den Beitrag, den du zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlst.
RV = Rentenversicherung
RV steht für Rentenversicherung und bezieht sich auf den Beitrag, den du zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlst.
S = Sonstiger Bezug
Ein sonstiger Bezug ist eine Zahlung, die nicht unter die üblichen Kategorien wie Gehalt oder Bonus fällt. Dies kann zum Beispiel eine Prämie oder ein Zuschuss sein.
St = Steuer
Der Buchstabe St steht für Steuer und bezieht sich auf die Lohnsteuer, die von deinem Bruttoeinkommen abgezogen wird.
Steuer-ID = Persönliche Steuer-Identifikationsnummer
Die persönliche Steuer-Identifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die dir vom Finanzamt zugewiesen wird und bei steuerlichen Angelegenheiten verwendet wird.
StKl = Steuerklasse
Die Steuerklasse gibt Auskunft über deine individuelle steuerliche Situation. Sie richtet sich nach deinem Familienstand und beeinflusst die Höhe der Lohnsteuer.
SV = Sozialversicherung
SV steht für Sozialversicherung und bezieht sich auf die Beiträge, die du zur gesetzlichen Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung zahlst.
Um = Umlageverfahren
Das Umlageverfahren ist ein Verfahren zur Finanzierung der gesetzlichen Sozialversicherung. Dabei werden die Beiträge der Versicherten zur Deckung der aktuellen Ausgaben verwendet.
V = Vorjahr
Der Buchstabe V steht für das Vorjahr und bezieht sich auf Beträge oder Informationen, die aus dem vergangenen Jahr stammen.
VKZ = Verarbeitungskennzeichen
Das Verarbeitungskennzeichen ist eine Kennzeichnung auf deinem Lohnzettel, die Informationen über den Bearbeitungsstand der Abrechnung enthält.
W = Wertguthaben
Ein Wertguthaben ist ein Guthaben, das du dir im Rahmen einer betrieblichen Vereinbarung ansparen kannst. Es kann zum Beispiel für eine spätere Freistellung oder als zusätzliche Vergütung genutzt werden.
Z = Einschlägiger Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose
Der Buchstabe Z steht für einen einschlägigen Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung, der von kinderlosen Personen gezahlt wird. Dieser Zuschlag dient dazu, die finanzielle Belastung der Pflegeversicherung gerecht zu verteilen.
Versteh die Abkürzungen auf deiner Lohnabrechnung
Name, Anschrift und Geburtsdatum des Arbeitnehmers;
Dies sind grundlegende Informationen über den Arbeitnehmer, die auf dem Lohnzettel angegeben werden.
Versicherungsnummer, Steuerklasse und Steuer Identifikationsnummer;
Diese Informationen sind wichtig für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und der Lohnsteuer. Die Versicherungsnummer dient zur Identifizierung des Arbeitnehmers in der Sozialversicherung. Die Steuerklasse gibt Auskunft über den individuellen Steuersatz, während die Steueridentifikationsnummer zur eindeutigen Identifizierung des Arbeitnehmers bei steuerlichen Angelegenheiten verwendet wird.
Sachbezüge/Geldwerte Vorteile
Sachbezüge oder geldwerte Vorteile sind zusätzliche Vergütungen, die nicht in Form von Geld ausgezahlt werden. Dazu können beispielsweise Firmenwagen oder Firmenlaptops gehören.
Steuerfreibeträge
Steuerfreibeträge sind Beträge, bis zu denen das Einkommen steuerfrei bleibt. In Österreich liegt die Grenze bei etwa 12.000 € im Jahr für Arbeitnehmer und Selbstständige.
Kirchenbeitrag
Mitglieder der katholischen oder evangelischen Kirche zahlen einen bestimmten Prozentsatz ihres Jahresbruttoeinkommens als Kirchenbeitrag. Dieser kann jährlich, halbjährlich, im Quartal oder monatlich bezahlt werden.
Persönliche Abzüge
Persönliche Abzüge können beispielsweise durch ein Arbeitgeberdarlehen entstehen. Es handelt sich um Beträge, die vom Bruttoeinkommen abgezogen werden.
Aufwandsentschädigung
Eine Aufwandsentschädigung ist eine Vergütung für nebenberuflich ausgeübte Tätigkeiten oder betrieblich verursachte Reisekosten. Sie wird zusätzlich zum Gehalt gezahlt.
Diese Abkürzungen und Informationen finden sich in der Regel auf jedem Lohnzettel. Es ist wichtig, sie zu verstehen, um den eigenen Verdienst nachvollziehen zu können.
Wichtige Abkürzungen auf deinem Lohnzettel erklärt
Sachbezüge/Geldwerte Vorteile
Sachbezüge oder geldwerte Vorteile sind eine Form der Vergütung, die über das reine Gehalt oder den Lohn hinausgeht. Dabei handelt es sich um Leistungen, die nicht in Geld ausgezahlt werden, sondern zum Beispiel in Form von Firmenwagen oder Firmenlaptops.
Steuerfreibeträge
Steuerfreibeträge sind bestimmte Beträge, bis zu denen keine Steuern gezahlt werden müssen. In Österreich liegt die Steuerfreigrenze bei etwa 12.000 € im Jahr für Arbeitnehmer und Selbstständige. Für Studenten beträgt sie etwa 11.000 €.
Kirchenbeitrag
Mitglieder der katholischen Kirche in Österreich zahlen einen Kirchenbeitrag in Höhe von etwa 1,1 Prozent ihres Jahresbruttoeinkommens. Mitglieder der evangelischen Kirche zahlen etwa 1,5 Prozent. Der Beitrag kann jährlich, halbjährlich, im Quartal oder monatlich bezahlt werden.
Persönliche Abzüge
Persönliche Abzüge können verschiedene Gründe haben, zum Beispiel durch ein Arbeitgeberdarlehen oder andere individuelle Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber.
Aufwandsentschädigung
Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt für nebenberuflich ausgeübte Tätigkeiten oder betrieblich verursachte Reisekosten.
E = Einmalbezug
Einmalbezug steht für eine einmalige Zahlung, die nicht regelmäßig erfolgt, zum Beispiel eine Bonuszahlung oder ein Weihnachtsgeld.
GB = Gesamtbrutto
Das Gesamtbrutto ist der Betrag, der vor Abzügen wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen steht.
H = Hinzurechnungsbetrag
Der Hinzurechnungsbetrag bezieht sich auf bestimmte Bezüge oder Vergütungen, die zusätzlich zum Gehalt oder Lohn gezahlt werden.
J = Bestandteil des Gesamtbrutto
J steht für einen Bestandteil des Gesamtbruttos, also einen Teil des Gehalts oder Lohns vor Abzügen.
Ki. Frbtr. = Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag ist ein steuerlicher Freibetrag für Eltern mit Kindern. Er wird auf dem Lohnzettel angegeben.
KiSt = Kirchensteuer
Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Mitglieder der katholischen oder evangelischen Kirche zahlen müssen. Sie wird in Prozent vom Bruttoeinkommen berechnet.
KK = Krankenkasse
KK steht für Krankenkasse und bezieht sich auf den Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung.
KK % = Beitrag zur Krankenkasse inkl. Zusatzbeitrag
Diese Abkürzung gibt den prozentualen Anteil des Beitrags zur Krankenkasse an, inklusive eines eventuellen Zusatzbeitrags.
L = Laufender Bezug
Laufender Bezug bezieht sich auf das regelmäßige Gehalt oder den Lohn, der monatlich gezahlt wird.
LSt = Lohnsteuer
Die Lohnsteuer ist eine Steuer, die vom Gehalt oder Lohn abgezogen wird. Sie richtet sich nach der Steuerklasse und dem Einkommen.
M = Mehrjährige Versteuerung
Mehrjährige Versteuerung bedeutet, dass bestimmte Bezüge über einen längeren Zeitraum versteuert werden.
N = Nachberechnung
Nachberechnungen können vorgenommen werden, wenn es Änderungen im Gehalt oder den Abzügen gibt, die rückwirkend berücksichtigt werden müssen.
MFB = Mehrfachbeschäftigung
Mehrfachbeschäftigung bezieht sich auf die Beschäftigung bei mehreren Arbeitgebern gleichzeitig.
P = Pauschalierung
Pauschalierung bedeutet, dass bestimmte Abgaben und Steuern pauschal berechnet werden, anstatt individuell nach dem Einkommen.
PGRS = Personengruppenschlüssel
Der Personengruppenschlüssel gibt Auskunft über die Art der Beschäftigung, zum Beispiel ob es sich um einen Vollzeit- oder Teilzeitjob handelt.
PV = Pflegeversicherung
PV steht für Pflegeversicherung und bezieht sich auf den Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung.
RV = Rentenversicherung
RV steht für Rentenversicherung und bezieht sich auf den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung.
S = Sonstiger Bezug
Sonstige Bezüge können verschiedene Formen haben, zum Beispiel Bonuszahlungen oder Prämien.
St = Steuer
St steht für Steuer und bezieht sich auf die verschiedenen Steuerarten, die vom Gehalt oder Lohn abgezogen werden.
Steuer-ID = Persönliche Steuer-Identifikationsnummer
Die persönliche Steuer-Identifikationsnummer ist eine eindeutige Kennung, die jedem Bürger in Deutschland zugeordnet wird.
StKl = Steuerklasse
Die Steuerklasse gibt Auskunft über den individuellen Steuersatz, der auf das Gehalt oder den Lohn angewendet wird.
SV = Sozialversicherung
SV steht für Sozialversicherung und bezieht sich auf die Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Um = Umlageverfahren
Das Umlageverfahren ist eine Methode zur Finanzierung der gesetzlichen Sozialversicherungen, bei der die Beiträge nach dem Solidaritätsprinzip umgelegt werden.
V = Vorjahr
Vorjahr bezieht sich auf das vergangene Jahr, zum Beispiel bei der Angabe von steuerlichen Daten aus dem Vorjahr.
VKZ = Verarbeitungskennzeichen
Das Verarbeitungskennzeichen gibt Auskunft über bestimmte Vorgänge oder Prozesse, die mit dem Lohnzettel zusammenhängen.
W = Wertguthaben
Ein Wertguthaben bezieht sich auf angesparte Beträge, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgezahlt werden können, zum Beispiel als Urlaubs- oder Überstundenvergütung.
Z = Einschlägiger Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose
Der einschlägige Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose ist ein zusätzlicher Beitrag, den kinderlose Arbeitnehmer zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen müssen.
Was bedeuten die Abkürzungen auf deiner Gehaltsabrechnung?
Dein Lohnzettel enthält verschiedene Abkürzungen, die dir Informationen über deine Gehaltsabrechnung geben. Hier sind einige der häufigsten Abkürzungen und ihre Bedeutung:
– GB (Gesamtbrutto): Dies ist der Gesamtbetrag, den du vor Steuern und Abzügen verdient hast.
– L (Laufender Bezug): Dies ist der Betrag, den du als reguläres Gehalt oder Lohn erhalten hast.
– E (Einmalbezug): Dieser Betrag bezieht sich auf zusätzliche Zahlungen, die nicht regelmäßig erfolgen, wie zum Beispiel Bonuszahlungen oder Provisionen.
– LSt (Lohnsteuer): Dies ist der Betrag, den du an Steuern auf dein Einkommen zahlen musst.
– SV (Sozialversicherung): Dieser Betrag deckt deine Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung ab.
– KK % (Beitrag zur Krankenkasse inkl. Zusatzbeitrag): Hierbei handelt es sich um den Prozentsatz deines Gehalts, den du für deine Krankenversicherung zahlen musst.
– PV (Pflegeversicherung): Dieser Betrag deckt deine Beiträge zur Pflegeversicherung ab.
– KiSt (Kirchensteuer): Wenn du Mitglied einer Kirche bist, zahlst du einen bestimmten Prozentsatz deines Bruttoeinkommens als Kirchensteuer.
Diese Abkürzungen können je nach Land und individuellen Umständen variieren. Es ist wichtig, dass du dich mit den spezifischen Abkürzungen auf deinem Lohnzettel vertraut machst, um deine Gehaltsabrechnung besser zu verstehen.
Die Bedeutung der Abkürzungen auf deinem Lohnausweis
Name, Anschrift und Geburtsdatum des Arbeitnehmers
Diese Informationen geben Auskunft über deine persönlichen Daten, wie deinen Namen, deine Adresse und dein Geburtsdatum. Sie dienen der eindeutigen Identifizierung des Arbeitnehmers.
Versicherungsnummer, Steuerklasse und Steuer Identifikationsnummer
Die Versicherungsnummer wird für die Sozialversicherung verwendet und dient zur Zuordnung zu den entsprechenden Versicherungsleistungen. Die Steuerklasse gibt Auskunft darüber, wie viel Lohnsteuer vom Gehalt abgezogen wird. Die Steuer Identifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die jeder Bürger in Deutschland hat und bei steuerlichen Angelegenheiten verwendet wird.
Sachbezüge/Geldwerte Vorteile
Sachbezüge oder geldwerte Vorteile sind Vergünstigungen oder Leistungen, die du neben deinem Gehalt erhältst. Dazu können zum Beispiel Firmenwagen oder Firmenlaptops gehören.
Steuerfreibeträge
Steuerfreibeträge sind bestimmte Beträge, die von deinem Einkommen abgezogen werden können und somit nicht versteuert werden müssen. In Österreich liegt die Steuerfreigrenze bei etwa 12.000 € im Jahr für Studenten und bei 11.000 € für Selbstständige.
Kirchenbeitrag
Mitglieder der katholischen Kirche in Österreich zahlen etwa 1,1 Prozent ihres Jahresbruttoeinkommens als Kirchenbeitrag. Mitglieder der evangelischen Kirche zahlen etwa 1,5 Prozent. Der Beitrag kann jährlich, halbjährlich, im Quartal oder monatlich bezahlt werden.
Persönliche Abzüge
Persönliche Abzüge können verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel ein Arbeitgeberdarlehen oder andere individuelle Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber.
Aufwandsentschädigung
Eine Aufwandsentschädigung ist eine Vergütung für nebenberuflich ausgeübte Tätigkeiten oder betrieblich verursachte Reisekosten.
E = Einmalbezug
Einmalbezug steht für eine einmalige Zahlung oder einen Bonus, den du erhalten hast.
GB = Gesamtbrutto
Das Gesamtbrutto ist die Summe aller Bruttobezüge in einem bestimmten Zeitraum.
H = Hinzurechnungsbetrag
Der Hinzurechnungsbetrag ist ein zusätzlicher Betrag, der zum Gesamtbrutto hinzugerechnet wird.
J = Bestandteil des Gesamtbrutto
J steht für einen Bestandteil des Gesamtbruttos und gibt an, dass dieser Betrag bereits im Gesamtbrutto enthalten ist.
Ki. Frbtr. = Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag ist ein steuerlicher Freibetrag für Eltern und dient zur Entlastung bei der Besteuerung von Familien mit Kindern.
KiSt = Kirchensteuer
Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die von Mitgliedern der Kirche gezahlt wird und zur Finanzierung der kirchlichen Aufgaben verwendet wird.
KK = Krankenkasse
KK steht für Krankenkasse und gibt Auskunft über den Beitrag, der zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt wird.
KK % = Beitrag zur Krankenkasse inkl. Zusatzbeitrag
Der Prozentsatz gibt an, wie viel Prozent deines Einkommens du für die gesetzliche Krankenversicherung inklusive Zusatzbeitrag zahlen musst.
L = Laufender Bezug
Ein laufender Bezug bezieht sich auf dein regelmäßiges Gehalt oder Lohn.
LSt = Lohnsteuer
Die Lohnsteuer ist eine Steuer, die vom Arbeitgeber direkt vom Gehalt abgezogen und an das Finanzamt abgeführt wird.
M = Mehrjährige Versteuerung
Mehrjährige Versteuerung bedeutet, dass ein bestimmter Betrag über mehrere Jahre hinweg versteuert wird.
N = Nachberechnung
Eine Nachberechnung erfolgt, wenn es zu einer Korrektur oder Anpassung des Gehalts kommt. Dies kann zum Beispiel bei Fehlern in der Abrechnung oder bei Änderungen im Beschäftigungsverhältnis der Fall sein.
MFB = Mehrfachbeschäftigung
Mehrfachbeschäftigung bedeutet, dass du neben deinem Hauptjob noch weitere Beschäftigungen hast.
P = Pauschalierung
Pauschalierung bedeutet, dass bestimmte Beträge pauschal versteuert werden und nicht individuell berechnet werden müssen.
PGRS = Personengruppenschlüssel
Der Personengruppenschlüssel gibt Auskunft über deine Position oder Tätigkeit im Unternehmen und dient zur korrekten Abrechnung deines Gehalts.
PV = Pflegeversicherung
PV steht für Pflegeversicherung und gibt Auskunft über den Beitrag, der zur gesetzlichen Pflegeversicherung gezahlt wird.
RV = Rentenversicherung
RV steht für Rentenversicherung und gibt Auskunft über den Beitrag, der zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wird.
S = Sonstiger Bezug
Sonstige Bezüge sind Zahlungen oder Vergünstigungen, die nicht unter die anderen Kategorien fallen.
St = Steuer
St steht für Steuer und gibt Auskunft über den Betrag, der vom Gehalt abgezogen wird und an das Finanzamt abgeführt wird.
Steuer-ID = Persönliche Steuer-Identifikationsnummer
Die persönliche Steuer-Identifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die jeder Bürger in Deutschland hat und bei steuerlichen Angelegenheiten verwendet wird.
SV = Sozialversicherung
SV steht für Sozialversicherung und gibt Auskunft über den Beitrag, der zur gesetzlichen Sozialversicherung gezahlt wird.
Um = Umlageverfahren
Das Umlageverfahren ist ein Verfahren zur Finanzierung der Sozialversicherung, bei dem die Beiträge von den Arbeitgebern und Arbeitnehmern gemeinsam getragen werden.
V = Vorjahr
V steht für Vorjahr und gibt Auskunft über Beträge oder Informationen aus dem vorherigen Jahr.
VKZ = Verarbeitungskennzeichen
Das Verarbeitungskennzeichen gibt Auskunft darüber, welche Art von Daten auf dem Lohnzettel verarbeitet wurden.
W = Wertguthaben
Ein Wertguthaben ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der du Teile deines Gehalts für die spätere Nutzung ansparen kannst.
Z = Einschlägiger Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose
Der einschlägige Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose ist ein zusätzlicher Beitrag, den kinderlose Personen zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen müssen.
Erfahre alles über die Abkürzungen auf deiner Lohnabrechnung
Grundlegende Informationen:
– Name, Anschrift und Geburtsdatum des Arbeitnehmers: Diese Angaben dienen zur Identifizierung des Mitarbeiters.
– Versicherungsnummer, Steuerklasse und Steuer Identifikationsnummer: Diese Informationen sind wichtig für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und der Lohnsteuer.
– Sachbezüge/Geldwerte Vorteile: Hier werden zusätzliche Leistungen aufgeführt, die nicht in Geld ausgezahlt werden, wie zum Beispiel ein Firmenwagen oder ein Firmenlaptop.
Steuerfreibeträge:
– Steuerfreibeträge gelten in Österreich bis zu einem bestimmten Betrag im Jahr. Für Studenten liegt die Grenze bei etwa 12.000 € und für Selbstständige bei 11.000 €.
Kirchenbeitrag:
– Mitglieder der katholischen Kirche zahlen in Österreich etwa 1,1 Prozent ihres Jahresbruttoeinkommens als Kirchenbeitrag. Mitglieder der evangelischen Kirche zahlen etwa 1,5 Prozent. Der Beitrag kann jährlich, halbjährlich, im Quartal oder monatlich bezahlt werden.
Persönliche Abzüge:
– Persönliche Abzüge können beispielsweise durch ein Arbeitgeberdarlehen entstehen.
Aufwandsentschädigung:
– Eine Aufwandsentschädigung kann für nebenberuflich ausgeübte Tätigkeiten oder betrieblich verursachte Reisekosten gezahlt werden.
Abkürzungen:
– E = Einmalbezug
– GB = Gesamtbrutto
– H = Hinzurechnungsbetrag
– J = Bestandteil des Gesamtbrutto
– Ki. Frbtr. = Kinderfreibetrag
– KiSt = Kirchensteuer
– KK = Krankenkasse
– KK % = Beitrag zur Krankenkasse inkl. Zusatzbeitrag
– L = Laufender Bezug
– LSt = Lohnsteuer
– M = Mehrjährige Versteuerung
– N = Nachberechnung
– MFB = Mehrfachbeschäftigung
– P = Pauschalierung
– PGRS = Personengruppenschlüssel
– PV = Pflegeversicherung
– RV = Rentenversicherung
– S = Sonstiger Bezug
– St = Steuer
– Steuer-ID = Persönliche Steueridentifikationsnummer
-StKl=Steuerklasse
-SV=Sozialversicherung
-Um=Umlageverfahren
-V=Vorjahr
-VKZ=Verarbeitungskennzeichen
-W=Wertguthaben
-Z=Einschlägiger Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose
Diese Abkürzungen können auf deinem Lohnzettel auftauchen und geben Auskunft über verschiedene Aspekte deiner Gehaltsabrechnung.
Die Lohnabrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Gehaltsauszahlung und dient der transparenten Aufschlüsselung von Einkommen und Abzügen für Arbeitnehmer. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Abkürzungen ermöglichen eine effiziente Kommunikation und erleichtern die Nachvollziehbarkeit. Eine gute Kenntnis dieser Abkürzungen ist daher für Arbeitnehmer von großer Bedeutung, um mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten zu erkennen und gegebenenfalls zu klären.