Etc. pp. – Definition, Bedeutung & Beispiele für und so weiter

Die Bedeutung von „etc pp“ – Eine kurze Erklärung des gängigen Abkürzungskürzels.

Etc. pp.: Definition, Sinn und Zweck

Etc. pp.: Definition, Sinn und Zweck

Etc. pp. ist eine Abkürzung für „et cetera per procurationem“ oder „et cetera per procura“, was übersetzt „und so weiter durch Vollmacht“ bedeutet. Es wird häufig verwendet, um anzudeuten, dass eine Liste von Elementen nicht vollständig ist und weitere ähnliche Elemente hinzugefügt werden könnten.

Die Verwendung von etc. pp. dient dazu, den Text zu verkürzen und Platz zu sparen. Es ermöglicht dem Leser, die Liste als repräsentativ für eine größere Gruppe von Elementen zu verstehen, ohne alle Einzelheiten aufzählen zu müssen.

Der Zweck von etc. pp. besteht darin, Informationen kompakt und präzise zu vermitteln. Es wird oft in wissenschaftlichen Arbeiten, Berichten oder Listen verwendet, um wiederholende Informationen zu vermeiden und den Fokus auf das Wesentliche zu legen.

Beispiele für die Verwendung von etc. pp.

– In einer Aufzählung von Obstsorten: Äpfel, Birnen, Orangen etc. pp.
– In einer Liste von Büchern: Goethes Faust, Shakespeares Romeo und Julia, Tolstois Krieg und Frieden etc. pp.
– In einem wissenschaftlichen Artikel über Tierarten: Hunde, Katzen, Vögel etc. pp.

Die Verwendung von etc. pp. sollte jedoch mit Bedacht erfolgen und angemessen sein. Es sollte vermieden werden, wenn eine genaue Auflistung erforderlich ist oder wenn wichtige Details ausgelassen werden könnten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass etc. pp. eine nützliche Abkürzung ist, um Listen zu verkürzen und den Leser auf das Wesentliche zu lenken. Es ermöglicht eine kompakte Darstellung von Informationen und wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um die Vollständigkeit einer Liste anzudeuten.

Etc. pp.: Eine Erklärung und Beispiele für die Verwendung

Die Abkürzung „etc. pp.“ stammt aus dem Lateinischen und steht für „et cetera per prolixitatem“. Sie wird im Deutschen verwendet, um anzudeuten, dass eine Liste oder Aufzählung noch weitere ähnliche oder gleichartige Elemente enthält, die jedoch nicht explizit aufgeführt werden. Es ist eine Art Platzhalter für alles Weitere, was in der Liste enthalten sein könnte.

Beispiel:

  • Ich habe gestern Obst gekauft: Äpfel, Bananen, Orangen etc. pp.
  • In meinem Kleiderschrank findest du T-Shirts, Pullover, Hosen etc. pp.

„Etc. pp.“ wird oft am Ende einer Aufzählung verwendet, um zu verdeutlichen, dass die genannten Elemente nur eine Auswahl sind und es noch viele weitere gibt. Es vermeidet somit eine endlose Wiederholung von ähnlichen Begriffen und sorgt für Kürze und Prägnanz in der Sprache.

Es ist wichtig anzumerken, dass „etc. pp.“ eher informell ist und in formellen Schreibweisen vermieden werden sollte. In wissenschaftlichen Texten oder offiziellen Dokumenten ist es ratsam, stattdessen eine vollständige Aufzählung zu verwenden.

Alles in allem steht „etc. pp.“ für „et cetera et per procurationem“ und wird verwendet, um eine Aufzählung abzukürzen oder um anzudeuten, dass weitere ähnliche Elemente vorhanden sind. Diese Abkürzung ist in der deutschen Sprache weit verbreitet und dient als nützliches Werkzeug, um Texte prägnanter zu gestalten.