In dieser Kurzanleitung beantworten wir die Frage wieviel pflegegeld bei down syndrom beantworten wir im heutigen Beitrag. Wenn Ihr noch mehr Anregungen oder Bemerkungen habt, hinterlasst uns bitte einen Kommentar.
Die Pflegebedürftigkeit trifft nicht nur ältere Menschen, auch Jugendliche und Kinder können betroffen sein. Insbesondere bei sehr jungen Pflegebedürftigen müssen besondere Anforderungen an die Feststellung der Pflegebedürftigkeit gestellt werden. Doch wie wird die Pflegebedürftigkeit bei Kindern festgestellt? meinPflegeset gibt Ihnen einen Überblick.
Pflegegrad für Kinder beantragen
Grundsätzlich kann jeder der in der gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung versichert ist, einen Antrag auf einen Pflegegrad stellen. Die Eltern des noch nicht volljährigen Kindes sind dessen gesetzliche Vertreter und können den Antrag stellvertretend für das Kind stellen. Ein formloser Antrag genügt, zum Zweck der Dokumentation empfiehlt meinPflegeset jedoch, diesen immer schriftlich zu stellen. Gestellt wird der Antrag auf einen Pflegegrad bei der Pflegekasse. Diese ist in der Regel an die jeweilige Krankenkasse angegliedert.
Nutzen Sie den formlosen Antrag auf Leistungen der Pflegekasse von meinPflegeset, füllen Sie diesen aus und senden Sie diesen an die entsprechende Pflegekasse.
Nachdem Sie den Antrag auf einen Pflegegrad (ehemals Pflegestufe) für Ihr Kind gestellt haben, erfolgt die Begutachtung durch einen Mitarbeiter des Medizinischen Dienst der Krankenkasse, kurz MDK genannt. Wichtig: Der MDK vereinbart immer einen Termin zu einer Begutachtung – es findet keine Begutachtung ohne einen vorher vereinbarten Termin statt.
Gut zu wissen: Bei der Antragsstellung auf einen Pflegegrad hat die Pflegekasse gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfristen von 25 Arbeitstagen einzuhalten. Nach Antragseingang muss die Pflegekasse somit innerhalb von 5 Wochen darüber entscheiden, ob und falls ja, welchen Pflegegrad das Kind erhält.
Feststellung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Generell gilt, dass auch Kinder und Jugendliche im Sinne des Sozialgesetzbuches als pflegebedürftig gelten können. Demnach habe sie auch einen Anspruch auf die Leistungen des Elften Sozialgesetzbuches. Eine besondere Herausforderung besteht jedoch bei der Feststellung und Beurteilung der Pflegebedürftigkeit, insbesondere bei Kleinkindern.
Kleinkinder haben generell einen Pflegebedarf, sie sind damit jedoch nicht gleich pflegebedürftig. Für die Gutachter des MDK gilt es herauszufinden, inwiefern das Kind bzw. der Jugendliche über den normalen Pflegebedarf hinaus zusätzliche Unterstützung benötigt.
Prinzipiell erfolgt die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen ähnlich wie auch die der Erwachsenen nach § 15 Sozialgesetzbuch XI. Die Prüfung der Pflegebedürftigkeit erfolgt jedoch in der Regel durch ein speziell geschultes Personal des Medizinischen Dienstes bzw. anderen unabhängigen Gutachtern mit einer Qualifikation als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder als Kinderarzt. Das ist deshalb wichtig, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder entsprechend eingehen zu können. Zudem wird bis zum 18. Lebensjahr ein Begutachtungsformular für Kinder eingesetzt, welches eine entsprechend altersgerechte Formulierung enthält. Einen wesentlichen Unterschied in der Begutachtung von Kindern und Erwachsenen besteht darin, dass Kinder einen natürlichen, altersbedingten Hilfsbedarf haben. Bei der Beurteilung muss daher nach § 15 Abs. 6 SGB XI beurteilt werden, wie hoch der zusätzliche Pflegebedarf ist. Um dies zu ermitteln, wird die Abweichung zur Selbstständigkeit und den Fähigkeiten im Vergleich zu altersentsprechend entwickelten Kinder ermittelt.
Kurz gesagt: Vom zusätzlichen Pflegebedarf wird der altersbedingte Hilfsbedarf abgezogen, um die tatsächliche Pflegebedürftigkeit des Kindes bzw. Jugendlichen darzustellen.
Sonderregelung für Kinder im Alter von bis zu 18 Monaten
Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit von Kleinkindern, die jünger als 18 Monate sind, ist besonders schwierig, da in diesem Alter eine sehr geringe bzw. gar keine Selbstständigkeit vorhanden ist. Um der Pflegebedürftigkeit dieser kleinen Kinder gerecht zu werden, werden pflegebedürftige Kleinkinder bis zum vollendeten 18. Monat pauschal einen Pflegegrad höher eingestuft.
Demnach ergibt sich die folgende Einstufung:
Diesen Pflegegrad behalten die Kinder dann bis zum vollendeten 18. Lebensmonat. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Modul 1 „Mobilität“, Modul 2 „Geistige und kommunikative Fähigkeiten“ sowie das Modul 4 „Selbstversorgung“ nicht berücksichtigt werden. Lediglich die krankheits- und therapiebedingten Beeinträchtigungen im Modul 3 „Verhaltensweisen und psychische Problemlagen“ und Modul 5 „Selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung“ werden beurteilt. Eine wichtige Frage, die im Rahmen der Begutachtung beantwortet werden muss, ist inwiefern bspw. behinderungsbedingt Probleme bei der Nahrungsaufnahme bestehen und wie pflegeintensiv der Hilfsbedarf dabei ist.
Pflegebedürftige Kinder ab dem vollendeten 18. Lebensmonat bis zum 11. Lebensjahr
Die Begutachtung von Kindern ab dem 18 Lebensmonat erfolgt in der gleichen Weise wie bei pflegebedürftigen Erwachsenen. Dennoch erfolgt ein Vergleich mit einem gesunden Kind im gleichen Alter, wobei der zusätzlich notwendige Pflegebedarf ausschlaggebend für die Ermittlung des Pflegegrades ist.
Dabei werden die Module 1 „Mobilität“, Modul 2 „Geistige und kommunikative Fähigkeiten“, Modul 4 „Selbstversorgung“ sowie Modul 6 „Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte“ bei Kindern bis zum 11. Lebensjahr betrachtet.
Pflegebedürftige Kinder ab dem vollendeten 11. Lebensjahr
Bei der Beurteilung Pflegebedürftiger Kinder ab dem 11. Lebensjahr werden alle Module des Begutachtungsinstruments beurteilt.
Leistungen der Pflegeversicherung – auch für pflegebedürftige Kinder!
Wird einem Kind ein Pflegegrad zugesprochen, hat es die gleichen Ansprüche auf Leistungen der Pflegeversicherung wie ein Erwachsener.
Die finanzielle Unterstützung der pflegenden Eltern ist dabei ein wichtiger Faktor, jedoch sind z. B. die zuzahlungsfreien Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 40 € monatlich, insbesondere bei der häuslichen Pflege von Kindern wichtig. meinPflegeset bietet Ihnen hochwertige, zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel, die Ihnen eine optimale Pflege gewährleisten. Einmal beantragt, erhalten Sie monatlich z. B. Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen, Hände- und Flächendesinfektionsmittel und vieles mehr von meinPflegeset kostenfrei per Post zugeschickt. Und wenn sich die Pflegebedürfnisse Ihres Kindes ändern, können Sie meinPflegeset jederzeit individuell anpassen.
Wie Sie meinPflegeset beantragen? Ganz einfach in nur 2 Schritten:
1. Unterlagen direkt downloaden oder telefonisch unter: 0800 000 83 64 (kostenfrei) anfordern
2. Antrag ausfüllen und im portofreien Umschlag an uns zurücksenden. Den Rest erledigen wir für Sie und kümmern uns um alle Formalitäten mit Ihrer Pflegekasse!
Sobald Ihr Antrag genehmigt ist (die Genehmigung durch die Pflegekasse kann bis zu 4 Wochen dauern), senden wir Ihnen meinPflegeset monatlich versandkostenfrei zu. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei – wir übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse!
Sie wollen wissen, welche Leistungen Ihrem pflegebedürftigen Kind neben zuzahlungsfreien Pflegehilfsmitteln noch zustehen? Dann schauen Sie doch auch auf der folgenden Seite „Der Pflegegrad – Voraussetzung für Leistungen der Pflegekasse“ nach.
< zurück zur Übersicht
Top 17 wieviel pflegegeld bei down syndrom synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Förderungen und Zuschüsse für Kinder mit Behinderung

- Autor: baby.at
- Einreichungsdatum: 07/30/2022
- Bewertung: 4.78 (476 vote)
- Zusammenfassung: Das Pflegegeld ist nicht von Ihrem Einkommen abhängig sondern lediglich vom Leistungsanspruch des Kindes. Je nach Pflegestufe kann das …
- Suchergebnisse: Bei Anspruch auf erhöhte Familienbeihilfe bekommen Sie zusätzlich zur Familienbeihilfe einen Zuschuss von 155,90 Euro (Stand Dezember 2018) pro Monat. Der Anspruch auf diesen Zuschuss besteht, solange Sie auch Anspruch auf die Familienbeihilfe …
Über das Leben mit einem Kind mit Down-Syndrom
- Autor: refinery29.com
- Einreichungsdatum: 04/05/2022
- Bewertung: 4.5 (392 vote)
- Zusammenfassung: Zum Welt-Down-Syndrom-Tag haben wir mit der Mutter gesprochen, … Pflegegeld zu beantragen – in unserem Fall ist das irrelevant, …
Pflegestufe 0, 1, 2, 3 und 4 – Voraussetzungen und Leistungen
- Autor: seniorplace.de
- Einreichungsdatum: 06/26/2022
- Bewertung: 4.23 (201 vote)
- Zusammenfassung: So beantragen Sie Pflegestufe 0, Pflegegeld, Leistungen der Pflegekasse und Voraussetzungen … Oligophrenie, Imbezillität) oder Down-Syndrom (Trisomie 21).
FAMILIE – Über das Leben mit einem Kind mit Downsyndrom

- Autor: lebenshilfe-duew.de
- Einreichungsdatum: 07/17/2022
- Bewertung: 4.07 (215 vote)
- Zusammenfassung: FAMILIE – Über das Leben mit einem Kind mit Downsyndrom … Wenn ich so darüber nachdenke, ist es schon bemerkenswert, wieviel Möglichkeiten der Förderung …
- Suchergebnisse: Wir sind mehr als glücklich, dass Benjamin weiterhin ein Mitglied der Lebenshilfe-Gemeinschaft sein wird und ein Platz auf unserer Wunsch-Schule, der Siegmund-Crämer-Schule, bekommen hat. Er durfte die Schule bereits besuchen und einige …
Beratung – KIDS Hamburg e. V
- Autor: kidshamburg.de
- Einreichungsdatum: 11/26/2022
- Bewertung: 3.96 (368 vote)
- Zusammenfassung: V. Kompetenz- und Infozentrum Down-Syndrom, Heinrich-Hertz-Str. 72, 22085 Hamburg. … Spamschutz: Wieviel ist eins plus zwei? (Bitte Zahl eingeben).
Leistungen der Pflegeversicherung – mit den aktuellen Corona-Regelungen
- Autor: lebenshilfe.de
- Einreichungsdatum: 05/10/2022
- Bewertung: 3.75 (576 vote)
- Zusammenfassung: Außerdem war es der Pflegeversicherung untersagt, das Pflegegeld zu … Wie viel Zeit hat die Pflegekasse für die Entscheidung über den …
- Suchergebnisse: Die landesrechtlich anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag erhalten bis Ende Februar 2023 nachgewiesene Beschaffungskosten und Durchführungsaufwendungen für Corona-Tests, im Rahmen der für diese Einrichtungen nach der …
26-Jähriger leidet an schwerer Form des Down-Syndroms: Arbeiterkammer klagte erfolgreich gegen PVA-Bescheid
- Autor: ooe.arbeiterkammer.at
- Einreichungsdatum: 10/18/2022
- Bewertung: 3.52 (354 vote)
- Zusammenfassung: Die Klage der AK hat einer Mutter mehr Pflegegeld gebracht. … 26-Jähriger leidet an schwerer Form des Down-Syndroms: Arbeiterkammer klagte …
Pflegebedürftige Kinder: Das ist das Kindergutachten

- Autor: pflegeberatung.de
- Einreichungsdatum: 04/15/2022
- Bewertung: 3.26 (452 vote)
- Zusammenfassung: Bei der Begutachtung von Kindern gelten besondere Regeln. Wie der Besuch des*der Gutachter*in abläuft und wie Sie sich vorbereiten können, lesen Sie hier:
- Suchergebnisse: Idealerweise sollten Sie alle wichtigen Arztberichte, Krankenhausbriefe, Untersuchungsbefunde inklusive der Schreiben der sozialpädiatrischen Zentren und der ggf. besuchten Tagesstätten oder Schulen bereithalten. Auch das gelbe Vorsorgeheft ist sehr …
Pflegestufe 0: Voraussetzungen, Geld und Leistungen
- Autor: pflege.de
- Einreichungsdatum: 08/13/2022
- Bewertung: 3.02 (246 vote)
- Zusammenfassung: Wie viele Kriterien müssen für Pflegestufe 0 erfüllt sein? … Schwere Intelligenzminderung; Geistesschwäche; Geistige Behinderung; Down-Syndrom.
Kinder mit Behinderung Wie Eltern sich möglichst viel Hilfe sichern
- Autor: test.de
- Einreichungsdatum: 07/03/2022
- Bewertung: 2.87 (72 vote)
- Zusammenfassung: Wie viel Unterstützung es gibt, hängt von der Pflegebedürftigkeit des Kindes ab. Nach dem Antrag besucht der MDK die Familie, um das Kind in …
Alleinerziehende von Kindern mit Behinderung
- Autor: familienratgeber.de
- Einreichungsdatum: 11/22/2022
- Bewertung: 2.85 (177 vote)
- Zusammenfassung: Welche Geld- und Sachleistungen können Eltern von Kindern mit Behinderung bekommen? · Kindergeld Kindergeld zahlt der Staat für jedes Kind unter …
Pflegestärkungsgesetz II …wie war das jetzt noch gleich?!
- Autor: trisomie21-aachen.de
- Einreichungsdatum: 10/19/2022
- Bewertung: 2.72 (200 vote)
- Zusammenfassung: … hätte ich es nie mit dem Down Syndrom in Verbindung gebracht. … Überprüft wurde, wieviel Hilfe ein Mensch in seinem Alltag in den …
- Suchergebnisse: Daher kann ich aus eigener Erfahrung allen und vor allem denjenigen, die sich zum ersten Mal mit diesem Thema und einer Antragstellung auseinandersetzen, nur raten, nicht in Panik und Verzweiflung zu verfallen! Erstmal durchatmen! Als nächstes, in …
PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG | OhneGesundheitsFragen24
- Autor: ohnegesundheitsfragen24.de
- Einreichungsdatum: 06/24/2022
- Bewertung: 2.59 (112 vote)
- Zusammenfassung: bei Pflegegrad 5 ein Pflegegeld von mindestens 600 Euro monatlich; bei Pflegegrad 4 … Chorea Huntington, Down-Syndrom (Trisomie 21); Sonstige Erkrankungen
- Suchergebnisse: Nehmen die Pflegebedürftigen die Pflegeleistungen im ambulanten Bereich – also zu Hause – in Anspruch, erhalten sie eine Geldleistung in Höhe von 316 Euro beim Pflegegrad 2, 545 Euro beim Pflegegrad 3, 728 Euro beim Pflegegrad 4 und 901 Euro be idem …
Antrag auf Pflegestufe | Hilfe für chronisch kranke und behinderte
- Autor: rund-ums-baby.de
- Einreichungsdatum: 12/31/2022
- Bewertung: 2.4 (96 vote)
- Zusammenfassung: Du musst bei Deiner Krankenkasse anrufen und einen Antrag auf Pflegegeld … daß der kleine von unseren freunden das down syndrom hat (GDB 50%). der kleine …
Pflege Geld – Trisomie 21 (Down-Syndrom) – BabyCenter
- Autor: babycenter.de
- Einreichungsdatum: 05/10/2022
- Bewertung: 2.32 (154 vote)
- Zusammenfassung: Je Mehr stunden desto höher der Pflegegrad desto mehr Pflegegeld. … Davor wurde immer geschaut, wieviel Mehraufwand man im Vergleich zu …
Rente für die Pflege von Angehörigen
- Autor: pflege-durch-angehoerige.de
- Einreichungsdatum: 10/07/2022
- Bewertung: 2.29 (129 vote)
- Zusammenfassung: … dass die Pflegeperson von der zu pflegenden Person das Pflegegeld erhält. … wieviel Urlaubsanspruch für die pflegenden Angehörigen besteht …
- Suchergebnisse: Ein Antrag muss nicht gestellt werden. Es muss lediglich ein Fragebogen ausgefüllt werden. Der Fragebogen (Fragebogen zur Zahlung der Beiträge zur sozialen Sicherung für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen) ist bei der Krankenkasse, der …
Wie viel Pflegegeld für Kinder | Pflegegeldantrag.com
- Autor: pflegegeldantrag.com
- Einreichungsdatum: 07/29/2022
- Bewertung: 2.15 (68 vote)
- Zusammenfassung: Wir sagen Ihnen, wie viel Pflegegeld Sie für Kinder von der Pflegeversicherung erwarten können +++ Maximales Pflegegeld und höchstmögliche …