Außerdem besprechen wir, wieviel faden beim maschen anschlagen beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
« Socken stricken für Anfänger »
Das Socken stricken ist ein unerschöpfliches Thema und eine Handarbeit für jede Jahreszeit. Es gibt verschiedene Arten von Sockenwolle, die schon so eingefärbt ist, dass sich von allein wunderbare Muster ergeben. Man hat nicht nur Spaß beim Stricken, auch das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn handgefertigte Socken finden bei Freunden und auch in der Familie immer wieder Anklang.
Was benötigen Sie zum Socken stricken?
Was gibt es im Winter Schöneres als mit flauschigen Socken vor dem Kamin oder auf dem Sofa zu sitzen? Mit selbstgestrickten Socken hat man es immer wunderbar warm und noch dazu sind sie durch die Auswahl der Strickwolle ein individuelles Accessoire.

Socken sind außerdem eines der Strickprojekte, die nur wenige Materialien benötigen. Wichtig ist hier vor allem, dass Sie vorher wissen, wie viel Wolle Sie für Ihre Socken benötigen. So braucht ein Babystrumpf viel weniger Wolle als ein Strumpf für einen ausgewachsenen Menschen. Auch von der Schafthöhe hängt es ab, wie viel Wolle Sie benötigen. Die untenstehende Tabelle zeigt Ihnen an, wie viel Gramm Wolle Sie für welche Schuhgröße einplanen sollten. Im Zweifelsfall ist es jedoch immer besser, ein zusätzliches Wollknäuel parat zu haben.
Grundsätzlich ist jedes Garn geeignet, um daraus ein gemütliches Paar Socken zu stricken. Insbesondere Strickanfänger tun sich jedoch leichter, wenn sie sich für ein spezielles Sockengarn entscheiden. So ein Sockengarn gibt es in verschiedenen Ausführungen, grundsätzlich teilt man es jedoch je nach Stärke in 4-fädiges, 6-fädiges oder 8-fädiges Sockengarn ein.
Wollgewicht von Sockenpaaren (ca. Angaben)
SchuhgrößeLänge in cmGewicht/PaarSchuhgrößeLänge in cmGewicht/Paar 156 cm15 gr32/3313 cm38-44 gr 18/198 cm20 gr34/3515 cm52 gr 20/218 cm20 gr36/3717 cm60-64 gr 22/2310 cm26 gr38/3920 cm72 gr 24/259 cm28-30 gr40/4120 cm74 gr 26/2710 cm32 gr42/4320 cm70-72 gr 28/2912 cm33 gr44/4518 cm80 gr 30/3114 cm44 gr46/4722-23 cm99 gr
Nun, da Sie wissen, wie viel Wolle Sie zum Socken stricken benötigen, sehen Sie in der folgenden Liste, welche Materialien Sie sonst noch brauchen:
- Sockenwolle 4-fädig oder 6-fädig
- Nadelspiel mit 5 Nadeln
- Schere
Was gilt es beim Socken stricken noch zu beachten?
Was es bei dem Gewicht der Sockenwolle zu beachten gibt, haben Sie bereits erfahren. Nun ist die weitere wichtige Frage, wie man Socken für verschiedene Schuhgroßen strickt. Füße der Größe 36/37 brauchen einen anderen Maschenanschlag als eine Schuhgröße 42/43. Damit Sie jedoch nichts kompliziert ausrechnen müssen, gibt es Maschentabellen für Sockenwolle mit unterschiedlicher Fadenanzahl. Diesen Tabellen entnehmen Sie, wie viele Maschen Sie jeweils anschlagen müssen.
Größentabelle für Socken aus Sockenwolle 4-fädig
Maschenprobe: 30 Maschen und 42 Reihen/Runden = 10 x 10 cm
GrößeAnschlag/ M je Nd.Fersenbreite (M)Maschen für Bumerang-FerseFußlänge bis Spitzenbeginnnach der 1. Abnahme: in der 3. Rundein der 3. Rundein der 2. Rundein jeder RundeGesamte Fußlänge (cm) 22/2344/11227/8/711,51x3x4x14,5 24/2548/12248/8/812,51x3x5x15,5 26/2748/12248/8/8141x3x5x17 28/2952/13268/10/8142x3x5x18 30/3152/13268/10/815,52x3x5x19,5 32/3356/14289/10/9172x3x6x21 34/3556/14289/10/9182x3x6x22 36/3760/153010/10/1018,51x2x3x6x23,5 38/3960/153010/10/10201x2x3x6x25 40/4164/163210/12/10211x2x3x7x26,5 42/4364/163210/12/10221x2x3x7x27,5 44/4568/173411/12/1122,51x2x4x7x28,5 46/4772/183612/12/12241x2x4x8x30
Größentabelle für Socken aus Sockenwolle 6-fädig
Maschenprobe: 24 Maschen und 36 Reihen/Runden = 10 x 10 cm
GrößeAnschlag/ M je Nd.Fersenbreite (M)Maschen für Bumerang-FerseFußlänge bis Spitzenbeginnnach der 1. Abnahme: in der 3. Rundein der 2. Rundein jeder RundeGesamte Fußlänge (cm) 22/2332/8165/6/5122x3x14,5 24/2536/9186/6/6123x3x15,5 26/2736/9186/6/613,53x3x17 28/2940/10206/8/6143x4x18 30/3140/10206/8/6153x4x19,5 32/3344/11227/8/716,54x4x21 34/3544/11227/8/7174x4x22 36/3748/12248/8/8181x4x4x23,5 38/3948/12248/8/8201x4x4x25 40/4152/13268/10/821,51x4x5x26,5 42/4352/13268/10/822,51x4x5x27,5 44/4556/14289/10/9231x4x6x28,5 46/4756/14289/10/924,51x4x6x30
Größentabelle für Socken aus Sockenwolle 8-fädig
Maschenprobe: 20 Maschen und 28 Reihen/Runden = 10 x 10 cm
GrößeAnschlag/ M je Nd.Fersenbreite (M)Maschen für Bumerang-FerseFußlänge bis Spitzenbeginnnach der 1. Abnahme: in der 3. Rundein der 2. Rundein jeder RundeGesamte Fußlänge (cm) 22/2328/7144/6/4122x2x14,5 24/2532/8165/6/5132x3x15,5 26/2732/8165/6/513,51x2x2x17 28/2936/9186/6/6141x2x3x18 30/3136/9186/6/615,51x3x2x19,5 32/3340/10206/8/6171x3x3x21 34/3540/10206/8/6181x3x3x22 36/3744/11227/8/7191x3x4x23,5 38/3944/11227/8/720,51x3x4x25 40/4148/12248/8/821,51x4x4x26,5 42/4348/12248/8/822,51x4x4x27,5 44/4552/13268/10/8231x4x5x28,5 46/4752/13268/10/824,51x4x5x30
Socken Stricken – eine Anleitung
Eine Strickanleitung bekommen Sie mit diesem Artikel, in dem Ihnen gezeigt wird, wie das Stricken von Socken, egal für welche Größe, einfach und schnell vorangeht. Befolgen Sie die Schritte und schon werden Sie bald Ihre selbstgestrickten Socken in der Hand halten.
Weiter Socken-Strickanleitungen
-
Schritt: Socken-Bündchen und Schaft stricken
Zunächst nimmt man die in der Tabelle angegebene Anzahl von Maschen auf, in diesem Beispiel sind das bei 4-fädigem Garn für die Größe 38/39 insgesamt 60 Maschen. Diese Maschen verteilt man nun gleichmäßig auf vier Nadeln des Nadelspiels und ordnet die Nadeln so an, dass man in Runden stricken kann:
Bei diesem Beispielmodell beginnt man mit dem Bündchen (in diesem Fall wird dafür 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel gestrickt) und strickt bis zur gewünschten Höhe. Wer sich hier unsicher ist, strickt einfach so viele Runden wie Maschen auf einer der Nadeln sind, in diesem Fall also 15 Runden.
Anschließend strickt man für den Schaft im gewünschten Muster weiter (hier glatt rechts), bis die gewünschte Länge erreicht ist. Auch hier gibt es eine Faustregel: Der Schaft sollte so lang sein wie die Strecke vom Beginn des Handballens bis zur Spitze des Mittelfingers.
-
Schritt: Klassische Socken-Ferse mit Fersenkäppchen stricken
Nach Beendigung des Schafts wird die Ferse gestrickt. Man beginnt dafür mit der hinteren Fersenwand, die nur über die Maschen der 1. und 4. Nadel gestrickt wird. Die Maschen der 2. und 3. Nadel lässt man einfach ruhen.
Die Fersenwand wird glatt rechts in Reihen gestrickt: Man strickt zunächst die Maschen auf der 1. Nadel rechts, wendet die Arbeit und nimmt alle Maschen der 1. und 4. Nadel zusammen auf eine Nadel. In diesem Beispiel sind also 30 Maschen auf der Nadel. Die richtige Anzahl der Maschen kann man der Größentabelle entnehmen („Fersenwandbreite“). Beginnend mit einer Rückreihe wird nun glatt rechts in Reihen gestrickt bis man die in der Größentabelle angegebene Anzahl von Reihen gestrickt hat („Fersenwandhöhe“). In diesem Beispiel sind das 28 Reihen.
In der nächsten Hinreihe beginnt man mit dem Fersenkäppchen. Dazu teilt man die vorhandene Maschenzahl zunächst einmal gedanklich durch 3, in diesem Beispiel wären das also 10 Maschen. Das erste und das letzte Drittel bilden jeweils die Seitenteile, das mittlere Drittel das Mittelteil. Diese Zahl kann zur Kontrolle auch aus der Größentabelle entnommen werden („Maschenzahl für das Käppchen).
Jetzt wird glatt rechts in verkürzten Reihen weitergestrickt: Das erste Drittel wird komplett gestrickt (in diesem Beispiel also 10 Maschen), das zweite Drittel nur bis zur letzten Masche (also 9 Maschen). Die letzte Masche des Mittelteils wird nun mit der nächsten Masche (also der ersten Masche des letzten Drittels) rechts überzogen zusammengestrickt.
*Die Arbeit wenden, in der folgenden Rückreihe die erste Masche wie zum Linksstricken abheben, linke Maschen stricken bis zur letzten Masche des zweiten Drittels, dann diese letzte Masche mit der nächsten Masche links zusammenstricken. Die Arbeit wieder wenden, die erste Masche wieder wie zum Linksstricken abheben, wieder bis zur letzten Masche des Mittelteils stricken und diese letzte Masche mit der nächsten Masche rechts überzogen zusammenstricken. Ab * nun so oft wiederholen, bis alle Maschen der Seitenteile abgestrickt sind.
Alternative zu Schritt 2: Verstärkte Ferse stricken
Um die Ferse etwas robuster zu machen, kann man die Fersenwand und das Fersenkäppchen durch eine leichte Musterveränderung ganz einfach verstärken. Statt glatt rechts zu stricken, strickt man ein einfaches Hebemaschenmuster.
Für die Fersenwand auch hier zunächst alle Maschen auf der 1. Nadel rechts stricken, dann die Arbeit wenden. Nun die Maschen auf der 1. und 4. Nadel zusammen auf eine Nadel nehmen und eine Rückreihe linke Maschen stricken.
Dann in folgender Mustereinteilung weiterstricken:
- Reihe (= Hinreihe): 2 Maschen rechts stricken, *1 Masche wie zum Linksstricken abheben (der Faden liegt dabei hinter der Arbeit), 1 Masche rechts stricken; ab * fortlaufend wiederholen bis 2 Maschen vor Reihen-Ende, dann die letzten beiden Maschen rechts stricken
- Reihe: 2 Maschen rechts stricken, linke Maschen stricken bis 2 Maschen vor Reihen-Ende, dann die letzten beiden Maschen rechts stricken.
Die 1. und 2. Reihe fortlaufend wiederholen. Da die Reihen durch die abgehobenen Maschen etwas kürzer werden als bei der klassischen Ferse, strickt man einige Reihen mehr als in der Tabelle angegeben werden. Als Faustregel gilt: Man strickt 2 Reihen mehr als Fersenmaschen auf der Nadel sind, in diesem Beispiel also 32 Reihen
.
Das verstärkte Fersenkäppchen wird im Prinzip genauso gestrickt wie das klassische Fersenkäppchen, jedoch weiterhin im Hebemaschenmuster: Das erste Drittel komplett weiter im Muster stricken (also die ersten beiden Maschen weiterhin rechts stricken), das Mittelteil bis auf die letzte Masche weiter im Hebemaschenmuster stricken, dann diese letzte Masche des Mittelteils mit der nächsten Masche re überzogen zusammenstricken, die Arbeit wenden usw.
Auch hier wird weitergestrickt bis alle Maschen der Seitenteile abgestrickt sind.
-
Schritt: Zwickel stricken
Ist das Fersenkäppchen fertig, wird wieder in Runden gestrickt: Die Maschen des Fersenkäppchens rechts stricken und mit der gleichen Nadel aus dem linken Rand der Fersenwand die Anzahl Maschen aufnehmen, die in der Tabelle angegeben wird („Maschenaufnahme beidseitig“). Die Maschen auf der 2. und 3. Nadel wie zuvor rechts stricken, dann mit einer weiteren Nadel aus dem rechten Rand der Fersenwand die Anzahl Maschen aufnehmen, die in der Tabelle angegeben wird und mit der gleichen Nadel die Hälfte der Maschen des Fersenkäppchens rechts stricken, sodass der Rundenanfang in der Mitte des Fersenkäppchens liegt.
Auf der 1. und 4. Nadel befinden sich nun mehr Maschen als auf der 2. und 3. Nadel. Die überzähligen Maschen werden in den folgenden Runden wieder abgenommen, indem man einen Zwickel arbeitet: Dafür strickt man zunächst eine Runde rechte Maschen, in der zweiten Runde werden dann die letzten beiden Maschen auf der 1. Nadel rechts zusammengestrickt, die ersten beiden Maschen auf der 4. Nadel werden rechts überzogen zusammengestrickt. Danach strickt man 2 Runden rechte Maschen. Diese drei Runden wiederholt man so oft, bis wieder die ursprünglich angeschlagene Maschenzahl auf den Nadeln ist, in diesem Beispiel also 15 Maschen auf jeder Nadel.
- Schritt: Oberfuß und Sohle stricken
Nun wird über alle Maschen in Runden weitergestrickt: Die Maschen auf der 1. und 4. Nadel bilden die Sohle, die Maschen auf der 2. und 3. Nadel den Oberfuß. So lange weiterstricken bis die in der Größentabelle angegebene Fußlänge erreicht ist („Fußlänge von Fersenmitte bis Spitzenbeginn“). Gemessen wird hier die bislang gestrickte Gesamtlänge, also einschließlich des Fersenkäppchens.
-
Schritt: Spitze stricken
Für die Fußspitze zunächst eine Abnahme-Runde stricken: Die Maschen auf der 1. Nadel bis 3 Maschen vor Nadel-Ende rechts stricken, dann 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Masche rechts stricken; die erste Masche auf der 2. Nadel rechts stricken, die nächsten beiden Maschen rechts überzogen zusammenstricken, dann rechte Maschen stricken bis Nadel-Ende; die Maschen auf der 3. Nadel genauso stricken wie bei der 1. Nadel, die Maschen auf der 4. Nadel genauso stricken wie bei der 2. Nadel. Anschließend 3 Rd rechte Maschen stricken.
* Die Abnahme-Runde noch 1 x wiederholen, dann 2 Runden rechte Maschen stricken; ab * noch 1 x wiederholen.
**Die Abnahme-Runde noch 1 x wiederholen, dann 1 Runde rechte Maschen stricken; ab ** noch 2 x wiederholen.
Anschließend nur noch die Abnahme-Runde so oft wiederholen, bis noch 8 Maschen auf der Nadel sind.
Den Faden nicht zu kurz abschneiden, durch diese letzten 8 Maschen ziehen und strammziehen. Alle Fäden vernähen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die fertigen Socken können jetzt entweder selbst getragen oder ganz einfach verschenkt werden. Wer erst einmal seine Leidenschaft für selbst gestrickte Socken entdeckt hat, kann jetzt mit verschiedenen Garnstärken, Farben und Mustern experimentieren.
Socken stricken – einfach und schnell
Mit dieser Strickanleitung wissen Sie nun, wie Sie Socken stricken können. Dank der ausführlichen Erklärung dürften nun auch das Stricken der Ferse oder der Spitze kein Problem mehr darstellen. Lassen Sie sich von den verschiedenen Wollfarben inspirieren und kreieren Sie damit Ihre eigenen Sockenkreationen. Auch zum Verschenken eignen sich selbstgestrickte Socken immer bestens!
Top 16 wieviel faden beim maschen anschlagen synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Handarbeitslexikon: Maschen anschlagen – Initiative Handarbeit
- Autor: initiative-handarbeit.de
- Einreichungsdatum: 01/29/2023
- Bewertung: 4.83 (949 vote)
- Zusammenfassung: Für den Kreuzanschlag wird zunächst ausgemessen, wie viel Garn für den Daumenfaden benötigt wird. Faustregel: Für jede Masche, die angeschlagen werden soll, …
Strickblog Ines Kollwitz – Stricken mit Herz
- Autor: will-stricken.de
- Einreichungsdatum: 03/06/2022
- Bewertung: 4.67 (458 vote)
- Zusammenfassung: Den blauen Faden unter dem vorderen grünen Faden hindurch wieder nach vorn holen. Doubleface Anschlag – rechte Doppelmasche. Schon liegt die erste blaue Masche …
Italienischer Anschlag – italienischer Maschenanschlag stricken
- Autor: stricken-online.com
- Einreichungsdatum: 11/24/2022
- Bewertung: 4.46 (429 vote)
- Zusammenfassung: Italienischer Maschenanschlag mit Übergang zu glatt rechts Gestricktem. Als erste Masche beim italienischen Anschlag eignet sich die einfache …
Fadenlänge und Kreuzanschlag – Strumpfbina’s Weblog
- Autor: strumpfbina.wordpress.com
- Einreichungsdatum: 05/21/2022
- Bewertung: 4.19 (508 vote)
- Zusammenfassung: Wieviel Faden benötige ich um x Maschen anzuschlagen, damit einerseits nicht zuviel für den Anschlag vorhanden ist oder gar zuwenig und man …
Tipps | Ines strickt

- Autor: inesstrickt.de
- Einreichungsdatum: 03/27/2022
- Bewertung: 3.91 (546 vote)
- Zusammenfassung: Also wie kann ich abschätzen wie viel Garn ich für den Kreuzanschlag … Im Video werden die neuen Maschen direkt mit dem Arbeitsfaden angeschlagen.
- Suchergebnisse: Gestrickt habe ich dieses Cowl nach der kostenlosen Anleitung Honey Cowl (gefunden bei ravelry). Diesmal habe ich mich ausnahmsweise mal 100-prozentig an die Anleitung gehalten; naja fast, ich habe nur anderes Garn benutzt: Malabrigo Silky Merino in …
Wie schlägt man Maschen doppelfädig an?
- Autor: gutefrage.net
- Einreichungsdatum: 05/07/2022
- Bewertung: 3.79 (290 vote)
- Zusammenfassung: Diesen Anschlag nennt man Kreuzanschlag und man legt einen 2. Garnfaden um den Daumen. Du legst den Faden über den Daumen und hälst das kürzere Ende mit dem …
Maschenanschlag für Bündchen im Rippenmuster
- Autor: handarbeitszirkel.de
- Einreichungsdatum: 01/11/2023
- Bewertung: 3.51 (276 vote)
- Zusammenfassung: Maschenanschlag für Bündchen, Anschlagen mit abgehobenen Maschen … R.: 1 r., * Faden vorne, 1 M. l. abh., Faden hinten, 1 r., ab * wdh. 3.
Maschenanschlag beim Stricken| Verschiedene Methoden im Überblick

- Autor: talu.de
- Einreichungsdatum: 12/08/2022
- Bewertung: 3.27 (357 vote)
- Zusammenfassung: Der doppelte Faden führt dabei zum Daumen und der einfache zum Zeigefinger. Die erste Masche nehmen Sie auf, wie Sie es vom Kreuzanschlag kennen: Von unten …
- Suchergebnisse: Das Aufstricken wird auch französischer Maschenanschlag genannt. Es eignet sich wunderbar für Anfänger*innen, denen die Fadenhaltung beim Kreuzanschlag Probleme macht. Die Kante wird nicht so schön wie bei der Standardmethode, trotzdem lohnt es sich …
Maschen anschlagen – Schritt für Schritt erklärt
- Autor: brigitte.de
- Einreichungsdatum: 04/14/2022
- Bewertung: 3.08 (562 vote)
- Zusammenfassung: Das Stricken beginnt immer mit dem Maschenanschlag. Wie ihr die Maschen anschlagen könnt, erfahrt ihr hier.
Anfangsfadenlänge beim Anschlagen von Maschen mit dem Kreuzanschlag (beim Stricken)
- Autor: crazypatterns.net
- Einreichungsdatum: 02/13/2022
- Bewertung: 2.93 (142 vote)
- Zusammenfassung: … den Farbverlauf besser sehen kann, wieviel Garn ich abwickeln muss, … Ansonsten tendiere ich generell zu etwas längerem Faden – man …
Wieviele Maschen anschlagen? – Stricken und Häkeln
- Autor: hobbyschneiderin24.net
- Einreichungsdatum: 10/25/2022
- Bewertung: 2.72 (177 vote)
- Zusammenfassung: erscheinen mit Faden vor der Masche rechts abheben. ähm..Kann es sein das da ein Fehler drin ist denn ich stricke ja schon die M die links …
Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
- Autor: simply-kreativ.de
- Einreichungsdatum: 05/29/2022
- Bewertung: 2.66 (143 vote)
- Zusammenfassung: Maschen, die nach links geneigt erscheinen, werden mit vorne liegendem Faden links abgehoben. Maschenanschlag, stricken, italienisch, Strick- …
Die 22 häufigsten Fragen zum Socken Stricken – Gründl Wolle
- Autor: gruendl.com
- Einreichungsdatum: 09/03/2022
- Bewertung: 2.5 (176 vote)
- Zusammenfassung: Wie viele Maschen für Socken anschlagen? … Reihe: Erste Masche als doppelte Masche arbeiten: Faden vor die Arbeit legen, von rechts in die …
Maschenprobe | Schachenmayr

- Autor: schachenmayr.com
- Einreichungsdatum: 04/03/2022
- Bewertung: 2.56 (128 vote)
- Zusammenfassung: Kette die Maschen ab und miss das Strickstück aus. Wenn Du das Gefühl hast, dass der Anschlag und das Ende der Reihen lockerer oder fester sind als im …
- Suchergebnisse: 1) Schlag mit dem angegebenen Garn und den vorgesehenen Nadeln mindestens 4 Maschen mehr an, als in der Maschenprobe angegeben sind. Arbeite in dem vorgegebenen Muster mindestens 4 Reihen mehr, als die Maschenprobe hoch sein soll. Kette die Maschen …
Anschlag beim Stricken. Wie lang muss der Anfangsfaden sein?
- Autor: textilhandwerk-hk.de
- Einreichungsdatum: 01/02/2023
- Bewertung: 2.36 (53 vote)
- Zusammenfassung: Wenn du also 30 Maschen anschlagen willst, musst du 10mal um den Daumen … Auf dem Foto ist zu erkennen, wie viel Faden bei meinem Anschlag …
Schal-Stricken für Anfänger – mit Step by Step zum ersten Projekt

- Autor: fridlaa.de
- Einreichungsdatum: 11/09/2022
- Bewertung: 2.25 (94 vote)
- Zusammenfassung: Jedes Strickstück beginnt mit dem Aufnehmen von Maschen. … und greifst mit ihm in den Faden, der zu dir zeigt, um die Masche festzuziehen.
- Suchergebnisse: Das Wollknäuel liegt rechts, den Faden nimmst Du in Deine linke Hand wie folgt auf: Zwischen Deinen kleinen und dem Ringfinger von hinten durch, rüber zum Zeigefinger und zweimal drum herum. Danach wickelst Du den Faden einmal von innen nach außen …