Außerdem besprechen wir, wie sieht ein befruchtetes ei aus beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Gespiegelt oder gerührt, weich und hart gekocht, als Omelette, im Crêpe, Kuchenteig oder Nudeln – wer gerne Eier ist, hat eine große Auswahl. Und die nutzen sehr viele Menschen: 18 Milliarden Eier werden in Deutschland jedes Jahr in der ein oder anderen Form verspeist. Das sind 230 pro Person. Etwa zwei Drittel davon, werden in Deutschland produziert, der Rest importiert.
(In einem weiteren Artikel kannst du dich über die verschiedenen Haltungsformen informieren und lernen, was der Code auf jedem Ei über seine Herkunft verrät).
Am Ende seiner Reise, landet das Hühnerei in unserem Essen. Doch wo beginnt es seinen Weg? Genau: im Huhn. Sehen wir uns diese Entwicklung etwas genauer an.
Wie entsteht ein Hühnerei?
Zugegeben: Die philosophische Frage, wer zuerst da war – Ei oder Huhn -, können wir nicht klären. Für unsere Erklärung gehen wir davon aus, dass das Huhn zuerst existiert.
Eier sind ihrer biologischen Funktion nach kleine Brutkästen, in denen der Hühnernachwuchs heranwächst. Sie spenden ihm nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz. Die Herstellung eines Hühnereis dauert etwa 24 Stunden. Es beginnt seinen Weg als gelbe Dotterkugel, wie wir sie aus Spiegeleiern kennen. Diese Kugel enthält eine Eizelle, manchmal auch zwei. Der Dotter reift im Eierstock der Henne heran und tritt von dort seine Reise durch den Eileiter an. Auf diesem Weg wird er nach und nach von vielen Schichten Eiklar eingehüllt, der uns vom Kochen und Backen als Eiweiß bekannt ist. Das Eiklar hemmt Bakterien und ist dadurch eine Art Schutzschild für den Dotter und die Eizelle.
Schließlich wird dieses Gebilde aus Dotter und Eiklar mit einer dünnen Schalenhaut überzogen, die noch nichts von der Stabilität hat, die wir vom fertigen Hühnerei kennen. Es folgt der aufwändigste Schritt in der „Eier-Produktion“: Fast 20 Stunden langen spritzen spezielle Drüsen die harte Kalkschale auf. Ist dieser Prozess abgeschlossen, legt die Henne das Ei.
Am Anfang dieses Kapitels haben wir gesagt, dass Eier eigentlich Brutkästen sind. Da drängt sich die Frage auf:
Hätte aus dem Ei auf unserem Frühstückstisch ein Küken werden können?
Das hängt davon ab, ob die Legehenne Kontakt zu einem Hahn hatte. Denn obwohl jedes Ei eine funktionierende Eizelle enthält, kann daraus nur ein Küken heranwachsen, wenn sie von einem Hahn befruchtet wird. Das Tête-à-Tête kann dabei bis zu zwei Wochen zurückliegen. Denn ein Huhn kann die Samenflüssigkeit des Hahns bis so lange aufbewahren und nach und nach an ihre Eizellen abgeben.
Die meisten Eier, die es in Deutschland zu kaufen gibt, stammen allerdings aus spezialisierten Legebetrieben, in denen ausschließlich Hühner gehalten werden. Somit kann es auch zu keiner Befruchtung kommen.
Anders kann es aussehen, wenn man seine Eier vom nächsten Bauernhof bezieht. Dort werden in der Regel Hähne gehalten, denn sie haben eine wichtige soziale Funktion: Sie sorgen für Harmonie im Harem (eine Gruppe von Hühnern wird tatsächlich so genannt), indem sie Streitereien unter den Hennen schlichten, die Gruppe zusammenhalten und von herannahenden Fressfeinden warnen, wie beispielsweise vor Habichten.
Doch auch in befruchteten Eiern können selten Küken heranwachsen, weil sie den Hühnern abgenommen werden, bevor diese mit dem Brüten beginnen können. Dazu mehr im nächsten Abschnitt:
Wie viele Eier legt eine Henne pro Jahr?
In freier Wildbahn würden Hühner rund 50 Eier pro Jahr legen, schätzen Tiermediziner. Hätten sie ein vollständiges Gelege zusammen, das je nach Rasse aus fünf bis zehn Eiern besteht, würden sie mit dem Legen aufhören und zu brüten beginnen. Dieser Prozess dauert etwa drei Wochen und die Küken kommen gleichzeitig zur Welt.
Verhindert man hingegen, dass Hühner ein vollständiges Gelege zusammenbringen, indem man ihnen die Eier wegnimmt, legen sie weiter bis sie in die Mauser kommen. Das ist eine regelmäßige Phase, in der das alte Gefieder abfällt und ein neues wächst.
Hühner in Legebetrieben produzieren deshalb viel mehr Eier, als sie es in einem natürlicheren Umfeld tun würden. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen nicht um natürlich entstandene Hühnerrassen, sondern um speziell gezüchtete Legehybride. Wie der Name erahnen lässt, wurden diese Kreuzungen so ausgewählt, dass sie möglichst viele Eier legen.
Und so kann ein industriell gehaltenes Huhn annähernd 300 Eier pro Jahr legen. Sechs Mal so viele wie freilebende Hühner es könnten.
Weitere Faktoren, die die Anzahl der Eier beeinflussen sind Futter und Helligkeit. In geschlossenen Anlagen werden die Lichtverhältnisse so angepasst, dass sie eine maximale Eiproduktion begünstigen. Denn Legehennen sind in der Regel im Frühling am produktivsten. Ebenso wird das Futter für diesen Zweck optimiert.
Lässt die Legeleistung der Hennen nach, werden sie geschlachtet. So werden Legehennen selten älter als 15 Monate.
Warum haben Hühnereier unterschiedliche Farben?
Die Farbe eines Eis hängt nicht von der Federfarbe des Huhnes ab, wie man meinen könnte. Stattdessen beeinflussen bestimmte genetische Merkmale, ob ein Ei braun, weiß, cremefarben, gepunktet oder grün ist.
Ja, du hast richtig gelesen: Es gibt grün gefärbte Eier. Sie werden von Hühnern der Rasse Araucana gelegt. Zwerg-Welsumer wiederum legen braune Eier mit Punkten. Die der Bantams sind weiß bis cremefarben, die der Marans Schokobraun.
Es gibt eine Faustregel, mit der man die Farbe der Eier erraten kann, ohne je eines gesehen zu haben: Hühner besitzen an der Seite ihres Kopfes einen Ohrlappen. Ist dieser weiß, sind es auch die Eier. Rote Ohrlappen deuten hingegen auf braune Eier hin. Leider trifft diese Eselsbrücke nicht bei allen Rassen zu.
Welche Nährstoffe stecken in Hühnereiern?
Lange Zeit waren Hühnereier als Cholesterinfallen verschrien. Studien haben jedoch ergeben, dass der Cholesterinspiegel gesunder Menschen nicht negativ beeinflusst wird. Der Körper passt sich an: Wird ihm Cholesterin von außen zugeführt, drosselt er die eigene Produktion. Ein Ei pro Tag ist absolut bedenkenlos.
Stattdessen enthalten Eier eine Vielzahl wertvoller Nährstoffe. Immerhin sollten sie Hühnerküken in den ersten Lebenswochen ernähren. Dazu zählen alle Vitamine, bis auf Vitamin C. Und trotz eines Fettgehalts von 10 Prozent, können Eier zum Frühstück bei der Gewichtsabnahme helfen, wie US-Forscher herausfanden.
Ist es moralisch verwerflich, Hühnereier zu essen?
Betrachtet man die Inhaltsstoffe, gibt es gute Argumente fürs Eieressen. Doch ein Blick auf das Leben einer Legehenne macht nachdenklich. Ob der Verzehr angesichts dieser Bedingungen in Ordnung ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Eine große Rolle bei der Kaufentscheidung spielt sicherlich die Haltungsform: Welche Unterschiede es macht, ob ein Huhn in Boden-, Freiland- oder Bio-Haltung lebt, erfährst du hier.
Top 19 wie sieht ein befruchtetes ei aus synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Eier schieren: Alles, was Sie darüber wissen müssen
- Autor: praxistipps.focus.de
- Einreichungsdatum: 06/10/2022
- Bewertung: 4.64 (241 vote)
- Zusammenfassung: Biologie bei der Brut: Warum Eier schieren? · Legt ein Huhn ein Ei, bedeutet das nicht gleichzeitig, dass dieses auch befruchtet ist. · Zudem …
Befruchtete Eier erkennen – Bruteier schieren
- Autor: wachtel-wissen.de
- Einreichungsdatum: 07/16/2022
- Bewertung: 4.49 (301 vote)
- Zusammenfassung: Wann sollte man die Wachteleier schieren? Bei dem Ausbrüten von Wachteleiern möchte man natürlich so früh wie möglich befruchtete Eier erkennen. Hinweis. Bei …
Wie Sieht Ein Befruchtetes Ei Aus?
- Autor: stuttgart-isst.com
- Einreichungsdatum: 12/22/2022
- Bewertung: 4.32 (325 vote)
- Zusammenfassung: Wie Sieht Ein Befruchtetes Ei Aus? … Man schaltet die Schierlampe ein, und legt das ca. 5 Tage lang bebrütete Ei mit der Spitze nach unten auf …
- Suchergebnisse: Wassertest: Wenn das Ei schwimmt und im Wasser tanzt ist 100%ig was drinnen. Wenn es nur schwimmt, dann könnte das Kücken schlafen oder aber tot sein. Wenn es untergeht, dann entsorg das Ei gleich. Manche sagen, das es piepsen soll wenn man das Ei …
So sieht ein befruchtetes Ei aus
- Autor: vogelforen.de
- Einreichungsdatum: 05/11/2022
- Bewertung: 4.03 (587 vote)
- Zusammenfassung: Diskutiere So sieht ein befruchtetes Ei aus im Wellensittich Allgemein Forum im Bereich Wellensittiche; Hier, damit sich jetzt mal einige was …
Küken aus Supermarkteiern ausbrüten? – PETA
- Autor: peta.de
- Einreichungsdatum: 05/02/2022
- Bewertung: 3.83 (235 vote)
- Zusammenfassung: Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Eier auch befruchtet sind. Normalerweise werden in der Eierindustrie nur weibliche Hühner gehalten …
Bruteier durchleuchten für Anfänger – Z-Labs

- Autor: zillelabs.wordpress.com
- Einreichungsdatum: 05/15/2022
- Bewertung: 3.68 (313 vote)
- Zusammenfassung: Klappt es bei euch nicht, schaut nach einer stärkeren Lampe oder besorgt … Von links nach rechts haben wir hier erst ein befruchtetes Ei, …
- Suchergebnisse: Von links nach rechts haben wir hier erst ein befruchtetes Ei, welches man ganz klar an dem dunklen Fleck auf der Seite erkennt, manchmal kann man noch viel deutlichere Umrisse eines Embryos erkennen, aber das ist ja gar nicht notwendig. Großer …
Bruteier: Alles, was du wissen musst

- Autor: eierschachteln.de
- Einreichungsdatum: 06/02/2022
- Bewertung: 3.5 (306 vote)
- Zusammenfassung: Doch zurück zu den Bruteiern. Für die Nachzucht brauchst du nämlich befruchtete Bruteier. Und um Eier zu befruchten, ist ein Hahn unerlässlich. Wer selbst …
- Suchergebnisse: In der Regel werden die Eier vorsortiert angeboten. Das heißt, du kannst wählen, von welcher Rasse die Bruteier stammen, auch Kreuzungen werden angeboten. Manchmal gibt es auch einen „Mix“ an Bruteiern mit gut verträglichen Rassen bzw. Rassen mit …
HEKA Stabschierlampe – befruchtete Eier erkennen – Petz Plaza
- Autor: petzplaza.de
- Einreichungsdatum: 01/18/2023
- Bewertung: 3.35 (437 vote)
- Zusammenfassung: Wie erkennt man ein befruchtetes Ei? Wir empfehlen dir, den Raum möglichst vorher abzudunkeln. Nun mit der Stabschierlampe am besten unter das Ei leuchten.
Wie funktioniert das Hühnereier ausbrüten? | Horst Stengel & Sohn
- Autor: stengel-fussring.com
- Einreichungsdatum: 02/28/2022
- Bewertung: 3.16 (411 vote)
- Zusammenfassung: Natur oder Kunstbrut? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten die Eier ausbrüten zu. … Wichtig zu beachten ist, dass erstmal das Ei befruchtet ist.
Wie sieht man ob ein Kanarienvogel Ei befruchtet ist?
- Autor: gutefrage.net
- Einreichungsdatum: 12/03/2022
- Bewertung: 2.89 (193 vote)
- Zusammenfassung: Kanarien nehmen es nicht übel wenn man die Eier anfasst. Sowieso sollte man nach dem 2.ten Ei die Eier mit einem Teelöffel vorsichtig aus dem Nest nehmen …
Befruchtete Eier erkennen – Birds Online

- Autor: birds-online.de
- Einreichungsdatum: 01/06/2023
- Bewertung: 2.76 (139 vote)
- Zusammenfassung: Befruchtete Wellensitticheier sehen bei normaler Beleuchtung leicht orange oder rötlich aus und lassen das Licht einer Schierlampe mit zunehmender Brutdauer …
- Suchergebnisse: War das Ei direkt nach der Ablage noch durchscheinend und bei normalem Licht weiß gefärbt, so wird ein befruchtetes Ei im weiteren Verlauf der Brut von Tag zu Tag gleichmäßig dunkler. Befruchtete Wellensitticheier sehen bei normaler Beleuchtung …
Brauner Punkt im Eigelb – hätte das ein Küken werden sollen?
- Autor: t-online.de
- Einreichungsdatum: 08/02/2022
- Bewertung: 2.79 (92 vote)
- Zusammenfassung: Und wie sieht es mit Eiern aus, die von einem Bauernhof mit Hahn stammen? … Damit Leben entstehen kann, muss das befruchtete Ei ausgebrütet werden.
Die ersten Lebenszeichen unserer Bibeli
- Autor: shn.ch
- Einreichungsdatum: 01/19/2023
- Bewertung: 2.5 (67 vote)
- Zusammenfassung: Befruchtete Eier aus dem Supermarkt? … dass Eier aus der Massenzuchthaltung befruchtet sind. … Wie sieht es bei unseren Eiern aus?
- Suchergebnisse: In elf Tagen tut sich innerhalb des Eis viel. Die ersten Entwicklungen des Embryos finden übrigens schon statt, wenn das Ei noch im Mutterleib verweilt. Die Zellteilungen erfolgen schon kurze Zeit nach der Befruchtung durch einen Hahn. Wird das Ei …
Hahnentritt und Hagelschnur im Ei: Was bedeutet der rote Punkt und die weiße Schnur?
- Autor: galileo.tv
- Einreichungsdatum: 04/17/2022
- Bewertung: 2.41 (200 vote)
- Zusammenfassung: Hast du schon mal einen roten Punkt im Eidotter entdeckt? Oft wird er als Hahnentritt bezeichnet. Was das ist und warum diese Eier nicht so eklig sind, wie du …
Befruchtung und Einnistung (1. bis 4. Schwangerschaftswoche)
- Autor: familienplanung.de
- Einreichungsdatum: 10/04/2022
- Bewertung: 2.31 (127 vote)
- Zusammenfassung: Das Ei wird befruchtet. Innerhalb der nächsten 24 Stunden kann das Ei im Eileiter befruchtet werden. Dazu muss eine männliche Samenzelle ihr Ziel erreichen und …
Wie Befruchtet Der Hahn Das Ei? – Madina Legue
- Autor: madinalegue.be
- Einreichungsdatum: 04/23/2022
- Bewertung: 2.23 (182 vote)
- Zusammenfassung: Dabei tropft das Sperma des Hahnes auf die Kloake der Henne und kann so später die entstehenden Eier befruchten. Wie lange befruchtet ein Hahn?
- Suchergebnisse: Im Supermarkt gekaufte Eier sind eigentlich zum Verzehr gedacht. Durch diverse Qualitätskontrollen sollen befruchtete Eier aussortiert werden. Dennoch kommt es vor, dass auch befruchtete Eier unter den Supermarkt-Eiern sind. Vor allem bei Bio-Eiern …
Stadien der Embryonalentwicklung
- Autor: didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de
- Einreichungsdatum: 04/12/2022
- Bewertung: 2.25 (71 vote)
- Zusammenfassung: 24 Stunden nach der Befruchtung wird das Ei von der Henne gelegt! Abb. 1: Begattung bei Hühnern. Wie schon erwähnt, verbleibt das befruchtete Ei noch ungefähr …
Hühnereier ausbrüten – Wie du erfolgreich selber Eier ausbrüten kannst
- Autor: bugbrothers.de
- Einreichungsdatum: 03/12/2022
- Bewertung: 2.06 (95 vote)
- Zusammenfassung: Doch nicht aus jedem Ei kann ein Huhn schlüpfen, denn die Eier müssen zuvor befruchtet sein. Wenn also Nachwuchs auf natürlichem Wege erwünscht …
- Suchergebnisse: Die Kükenstarter können mit und ohne einen Impfstoff gegen Coccidiose oder Kokzidiose verfüttert werden. Dies ist eine Erkrankung durch Einzeller, die den Darm der Tiere befällt und meist tödlich endet. Mehr zu dieser und weiteren Erkrankung bei …
Was passiert im Ei? – Griechische Landschildkröten
- Autor: testudoland.hpage.com
- Einreichungsdatum: 03/21/2022
- Bewertung: 2.05 (197 vote)
- Zusammenfassung: Sollte die „Zigarrenbinde“ einmal nicht zu sehen sein, kann das Ei trotzdem befruchtet sein. Auch aus dem Ei unten links schlüpfte nach 8 Wochen eine …