wie lange dauert ein tag auf dem merkur beantworten wir im heutigen Beitrag. Wenn Ihr noch mehr Anregungen oder Bemerkungen habt, hinterlasst uns bitte einen Kommentar.
Der Merkur
Merkur ist der innerste der Planeten unseres Sonnensystems. Die Nähe zur Sonne macht die Erkundung des Merkur durch Satelliten problematisch, da eine relativ große Treibstoffmenge zur Abbremsung der Raumsonde vor dem Einschwenken in die Umlaufbahn mitgeführt werden muß. Daneben ergeben sich technische Probleme durch die hohe solare Strahlungsleistung in der Umgebung des Planeten.
Aus der Masse des Merkurs und dem mittleren Radius berechnet man eine mittlere Dichte von 5430 kg/m³. Dieser Wert liegt zwischen denen der Erde und der Venus. Berücksichtigt man aber die sehr viel kleinere Masse des Merkur im Vergleich zu Erde und Venus und die daher sehr viel geringere Kompression durch Eigengravitation, so erhält man eine mittlere Dichte bei Standardbedingungen von etwa 5300 kg/m³. Diese Dichte ist erheblich größer als die entsprechenden Werte der Erde und der Venus von 4000 bis 4100 kg/m³. Daraus folgert man, daß der Anteil von Eisen an der Zusammensetzung des Merkurs erheblich größer als bei den vorgenannten Planeten sein und mehr als 50 % der Masse betragen muß. Es wird heute allgemein davon ausgegangen, daß sich dieses Eisen hauptsächlich in einem großen Kern befindet.
Die Rotationsperiode des Merkurs beträgt rund 60 Erdtage. Sie befindet sich in einer 2:3 Spin-Orbit-Kopplung mit der Umlaufperiode. Der Grund für diese ungewöhnliche Kopplung ist in der großen Bahnexzentrizität von 0,206 zu suchen. Bei niedrigen Bahnexzentrizitäten führt die Gezeitenentwicklung der Rotationsperiode in der Regel zu einer 1:1 Kopplung. Die 2:3 Kopplung bei Merkur hat zur Folge, daß die Rotationswinkelgeschwindigkeit der Bahnwinkelgeschwindigkeit im Perihel entspricht und die Achse des Gezeitenbergs im Perihel auf die Sonne zeigt. Dadurch wird das Drehmoment auf Merkur minimiert und die Kopplung stabilisiert. Die Entwicklung in die 2:3 Kopplung wird erleichtert, wenn der Kern des Merkurs geschmolzen ist. Die Amplituden der Gezeiten und die Gezeitendissipationsrate eines Planeten sind größer, wenn der Kern flüssig ist. Wegen der großen Rotationsperiode des Merkurs ist die Abplattung des Planeten gering.
Der bekannte Teil der Oberfläche des Merkurs ähnelt der Mondoberfläche. Aufnahmen des Merkurs zeigen kraterbedeckte Flächen mit gesättigter Kraterdichte aber auch solche, deren Kraterdichte untersättigt ist. Sättigung ist erreicht, wenn neu hinzukommende Krater die Kraterstatistik nicht mehr verändern können da sie gleichzeitig bestehende Krater überdecken. Darüber hinaus gibt es Ebenen mit relativ geringer Kraterdichte sog. „smooth plains“ und sogenannte Multiringbecken. Das größte dieser Einschlagbecken ist das sogenannte Calorisbecken mit einem Durchmesser von 1550 km. Die smooth plains haben eine relativ geringe Albedo und könnten vulkanischen Ursprungs sein. Die Oberfläche zeigt weiterhin eine Reihe von Verwerfungen, die auf die Kontraktion als Folge der Abkühlung des Planeten zurückgeführt werden. Andere Rücken könnten vulkanischen Ursprungs sein.
Merkur ist neben der Erde der einzige terrestrische Planet, der ein selbst erzeugtes intrinsisches Magnetfeld besitzt. Ähnlich wie bei der Erde wird das Magnetfeld vermutlich durch Konvektionsströme im flüssigen metallischen Kern (bzw. in einem flüssigen äußeren Kern) des Merkur generiert. Der Nachweis eines Magnetfeldes des Merkurs war eines der wichtigsten Resultate der ersten Merkurmission MARINER 10.
Der kleinste Abstand zur Sonne (Perihel) beträgt 46,00×106 km (0,3075 AU), der größte (Aphel) 69,82×106 km (0,4667 AU). Das Kürzel „AU“ steht hierbei für „Astronomical Unit“, Astronomische Einheit, und ist die mittlere Entfernung Erde-Sonne (149,6 Mio. km). Die Bahngeschwindigkeiten sind aufgrund der Nähe zur Sonne hoch: 58,98 km/s im Perihel, 38,86 km/s im Aphel und im Mittel 47,87 km/s (172008 km/h). Umgeben ist der Merkur mit einer sehr dünnen Gasschicht (p ≈ 10-15 bar), die sich im Wesentlichen aus Sauerstoff, Natrium, Wasserstoff und Helium zusammensetzt. Aufgrund der Nähe zur Sonne und einer wenig dichten Atmosphäre herrschen Temperaturen von -183°C (Nachtseite) bis 467°C (Tagseite).
Parameter Merkur Parameter Größe Perihelabstand (kleinster Absatnd zur Sonne [griech. Helios]) 0,3075 AU (46,00 Millionen km) Aphelabstand (größter Abstand zur Sonne) 0,4667 AU (69,82 Millionen km) Siderische Periode (Dauer für einen Umlauf um die Sonne; Merkurjahr) 87,97 Tage Rotationsdauer (Zeit für eine Drehung um die Merkur-Rotationsachse) 58,646 Tage Merkurtag (Dauer zwischen zwei Sonnenhöchstständen) 176 Tage Durchschnittliche Bahngeschwindigkeit (um die Sonne) 47,87 km/s (172008 km/h) Radius (mittlerer) 2440 km Oberfläche (bezogen auf mittleren Radius) 7,48×107 km² Volumen (bezogen auf mittleren Radius) 6,08×1010 km³ Masse 3,30×1026 kg Durchschnittliche Dichte 5300 kg/m³ Fluchtgeschwindigkeit 4,25 km/s Oberflächentemperatur -183°C bis 467°C Magnetische Feldstärke 4,9×1022 Gauß cm³
Top 20 wie lange dauert ein tag auf dem merkur synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Wie lange dauert es, jeden Planeten im Sonnensystem von der Erde aus zu erreichen?
- Autor: futura-sciences.com
- Einreichungsdatum: 02/05/2023
- Bewertung: 4.87 (607 vote)
- Zusammenfassung: Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 41,40 Mkm · Raumsonde: Venus Express · Starttermin: 9. · Ankunftsdatum (Eintreffen im Orbit): 11. · Reisedauer: 153 Tage, …
Unser Sonnensystem / Merkur | primolo.de
- Autor: primolo.de
- Einreichungsdatum: 09/01/2022
- Bewertung: 4.71 (384 vote)
- Zusammenfassung: Wegen der sehr langsamen Umdrehung und der zu kleinen Atmosphäre sind die Tage … Ein Merkur-Tag dauert schon fast 2 Monate, und fast 3 Monate dauert es, …
Astronomie: Der Merkur – in 88 Tagen um die Sonne
- Autor: rp-online.de
- Einreichungsdatum: 10/21/2022
- Bewertung: 4.46 (252 vote)
- Zusammenfassung: Am Merkurtag, der 88 irdische Tage dauert, heizt sich die Gesteinsoberfläche auf 430 Grad Celsius auf. Blei würde dort sofort schmelzen wie …
Merkur: der vergessene Planet – Spektrum der Wissenschaft
- Autor: spektrum.de
- Einreichungsdatum: 01/27/2023
- Bewertung: 3.99 (432 vote)
- Zusammenfassung: Ein Tag ist auf ihm länger als auf den anderen Planeten, und er dauert doppelt so lange wie das Merkurjahr – nur alle 176 Erdtage geht die Sonne …
Merkur | Planet | Steckbrief – Biologie-Schule.de
- Autor: biologie-schule.de
- Einreichungsdatum: 08/17/2022
- Bewertung: 3.91 (466 vote)
- Zusammenfassung: Steckbrief zum Planeten Merkur mit Informationen zur Temperatur, Größe, Aussehen, Monden, Atmosphäre, Entfernung zur … Umlaufzeit um die Sonne, 88 Tage.
Himmelsspektakel: Der Merkur schiebt sich heute vor die Sonne
- Autor: merkur.de
- Einreichungsdatum: 03/14/2022
- Bewertung: 3.61 (303 vote)
- Zusammenfassung: Ein Tag mit Sonnenaufgang und -untergang, so wie wir es kennen, dauert auf dem Merkur damit länger als ein Merkurjahr.
- Suchergebnisse: Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umrundet sie in nur 88 Tagen. Das ist der Grund für seinen Namen: „Die enorme Geschwindigkeit ist auch schon unseren Vorfahren vor tausenden Jahren aufgefallen“, sagt Schmidt. Die Babylonier nannten den …
Wie lange dauert ein Marsjahr? – Marmota Maps
- Autor: marmotamaps.com
- Einreichungsdatum: 04/20/2022
- Bewertung: 3.49 (318 vote)
- Zusammenfassung: Wie lang ist ein Tag auf den unterschiedlichen Planeten? In Teil 1 betrachten wir die vier inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars.
- Suchergebnisse: Auch die Länge eines Tages wird nicht nur von der Erdrotation, also der Drehung um sich selbst, sondern auch von der Umlaufbahn der Erde um die Sonne beeinflusst. Tatsächlich benötigt die Erde für eine vollständige Drehung um die eigene Achse …
Ein Jahr auf der Erde, dem Mars und anderen Planeten
- Autor: simplyscience.ch
- Einreichungsdatum: 09/23/2022
- Bewertung: 3.24 (321 vote)
- Zusammenfassung: Ein Jahr auf der Erde dauert 365 Tage und ein Tag hat 24 Stunden. Wäre das Jahr gleich lang, wenn wir auf dem Mars oder auf dem Saturn leben …
Merkur – Solar Views
- Autor: solarviews.com
- Einreichungsdatum: 12/10/2022
- Bewertung: 3.02 (206 vote)
- Zusammenfassung: Durch diese 3:2 Resonanz dauert ein Tag auf Merkur (von Sonnenaufgang zu Sonnenaufgang) 176 Erdentage, wie dem folgenden Diagramm zu entnehmen ist.
Wie ist der Planet Merkur? – Weltraumblog – Blog espacial
- Autor: planetariodevitoria.org
- Einreichungsdatum: 05/21/2022
- Bewertung: 2.8 (134 vote)
- Zusammenfassung: Damit ist er der Planet mit der schnellsten Translationsbewegung im Sonnensystem. Wie lange dauert die Translationsbewegung von Quecksilber? Jeder Tag auf …
Merkur
- Autor: gym-ottilien.de
- Einreichungsdatum: 04/21/2022
- Bewertung: 2.82 (176 vote)
- Zusammenfassung: Eine Rotation um die eigene Achse, ein sogenannter „Merkurtag“, dauert extrem lange, nämlich 58.7 Erdentage. Image. Merkur ist ein Gesteinsplanet, …
Fakten über Merkur: Alles, was Sie wissen müssen
- Autor: starwalk.space
- Einreichungsdatum: 04/27/2022
- Bewertung: 2.63 (159 vote)
- Zusammenfassung: Ein Sonnentag – die Zeit, die die Sonne für den Auf- und Untergang und den Wiederaufgang benötigt – auf dem Merkur dauert etwa 176 Erdentage.
- Suchergebnisse: Merkur ist ohne Zweifel einer der extremsten Planeten überhaupt, und jetzt wissen Sie warum. Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden und erfahren Sie mehr über Astronomie mit Star Walk 2. Sie können sich auch den lustigen und lehrreichen …
Space for Kids – Merkur – ESA
- Autor: esa.int
- Einreichungsdatum: 11/04/2022
- Bewertung: 2.66 (101 vote)
- Zusammenfassung: Merkur ist der erste Planet im Sonnensystem. Er ist nicht besonders leicht zu … Für eine Drehung um sich selbst braucht er 58,6 Tage.
Merkur: Der Sonne so nah
- Autor: faz.net
- Einreichungsdatum: 06/10/2022
- Bewertung: 2.47 (137 vote)
- Zusammenfassung: Der Merkur ist der innerste Planet im Sonnensystem. Ein Jahr dauert nur 88 Erdentage, ein Tag aber 59 Erdentage. Daraus entstehen enorme…
Merkur | Geografie – SchuBu
- Autor: schubu.at
- Einreichungsdatum: 11/15/2022
- Bewertung: 2.3 (111 vote)
- Zusammenfassung: Der Merkur ist der Planet, der der Sonne am nächsten ist. … Ein Tag auf dem Merkur dauert dadurch so lang wie 59 Tage auf der Erde.
NASA – Raummission „Messenger“ zum Merkur – RAOnline
- Autor: raonline.ch
- Einreichungsdatum: 12/22/2022
- Bewertung: 2.22 (186 vote)
- Zusammenfassung: Merkurtag (solarer Tag):
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Monde:
Planeten Tageslänge – Astrokramkiste
- Autor: astrokramkiste.de
- Einreichungsdatum: 03/22/2022
- Bewertung: 2.23 (166 vote)
- Zusammenfassung: Wie lange ein Tag auf den einzelnen Planeten dauert, sehen wir in diesem Diagramm. Die Gasplaneten drehen sich am schnellsten um sich selbst, also haben sie …
Astronomie im Chiemgau e.V
- Autor: astronomie-im-chiemgau.de
- Einreichungsdatum: 06/26/2022
- Bewertung: 2.14 (114 vote)
- Zusammenfassung: Ein Tag auf dem Merkur ist also genau so lang wie 2 volle Merkurjahre! Merkur ist kaum größer als der Mond unserer Erde, sein Durchmesser beträgt 4878 km, das …
Wie lang ist der Tag auf Merkur?
- Autor: de.scienceaq.com
- Einreichungsdatum: 07/18/2022
- Bewertung: 1.93 (65 vote)
- Zusammenfassung: Es dauert ungefähr 176 Erdentage, bis sich Merkur um seine Achse dreht (von Sonnenaufgang zu Sonnenaufgang), während die Erde nur 24 Stunden benötigt. Auf …
Wie lange dauert ein Tag auf Merkur?
- Autor: mundinero.com
- Einreichungsdatum: 05/13/2022
- Bewertung: 1.9 (184 vote)
- Zusammenfassung: Wie lange dauert ein Tag auf Merkur? Quecksilber. Wenn es auf dem Mars als „Marsianische Sonnentage“ bekannt wäre, könnten wir es hier „Quecksilber …