Die 10+ wie läuft eine kryo ab

wie läuft eine kryo ab beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

KryokonservierungUnter Kryokonservierung („kryo “ griechisch für Kälte) versteht man das Einfrieren und Lagern von Zellen bei tiefen Temperaturen in flüssigem Stickstoff. Durch spezielle Kryokonservierungsverfahren, bei denen Zellen mit einem membranschützenden Medium, dem Kryoprotektivum, versetzt werden und durch die Anwendung von computergestützten Temperaturprogrammen zur Steuerung des Einfrierprozesses können Zellen über lange Zeiträume ohne Beeinträchtigung ihrer Lebensfähigkeit gelagert werden. In der Kinderwunschbehandlung werden Spermien, befruchtete und befruchtete Eizellen sowie Embryonen eingefroren.

Einfrieren von Spermien

  • Spermien von Spendern zur heterologen Insemination (=Insemination mit Spenderspermien) werden eingefroren. Während man früher auch frisches Ejakulat von Spendern verwendete, ist dies aufgrund der Gefahr einer Infektion mit AIDS heute nicht mehr üblich. Erst, wenn ein Spender einigen Monate nach der Samenabgabe erneut HIV-negativ getestet werden konnte, können seine Spermien aufgetaut und für eine Insemination verwendet werden.
  • Außerdem können Spermien eingefroren werden, die durch eine Hodenbiopsie gewonnen wurden. Das macht es möglich, die hormonelle Stimulation der Eierstöcke bei der Frau und die operative Spermiengewinnung zeitlich optimal zu gestalten. Außerdem können mehrere Biopsien gewonnen werden und für mehrere ICSI-Versuche verwendet.
  • Wenn bei einem Mann aufgrund einer bösartigen Erkrankung (Hodenkrebs oder eine andere andere Krebserkrankung) eine Operation mit anschließender Chemotherapie oder Bestrahlung geplant ist, werden oft Spermien eingefroren. Dadurch kann sich der betroffene Mann später dennoch seinen Kinderwunsch erfüllen, auch wenn das Hodengewebe durch die geplante Therapie in Mitleidenschaft gezogen wird.

Kryokonservierung von Eizellen

Obwohl sich unbefruchtete Eizellen lassen sich inzwischen auch gut einfrieren lassen („Social freezing“), werden doch meist überschüssige befruchteten Eizellen im Vorkernstadium eingefroren. Die Kryokonservierung ist in Deutschland nur zu diesem Zeitpunkt uneingeschränkt erlaubt, denn im Vorkernstadium handelt es sich nur um befruchtete Eizellen. Nach der Verschmelzung der Vorkerne oder der ersten Zellteilung handelt es sich definitionsgemäß um einen Embryo, der dem Embryonenschutzgesetz entsprechend nur in Ausnahmefällen eingefroren werden darf.

Lassen sich also nach der Eizellentnahme mehr Eizellen befruchten, als für den späteren Transfer vorgesehen sind, kann man die überschüssigen befruchteten Eizellen einfrieren. Dies wird jedoch nur dann gemacht werden, wenn mindestens 3 überschüssige befruchtete und qualitativ hochwertige Eizellen vorhanden sind. Da die Überlebensrate der Eizellen nach dem Auftauen bei ca. 70% liegt, ist bei einer niedrigeren Zahl die Kryokonservierung nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.

Der Vorteil des Einfrierens überschüssiger Eizellen liegt darin, dass eine weitere hormonelle Stimulation und Punktion der Eierstöcke nicht notwendig ist, um eine erneute Chance auf eine Schwangerschaft zu erhalten.

Nachteilig ist, dass die das Einfrieren der Eizellen und die Kosten für einen Kryotransfer von der Kasse nicht getragen werden und die Schwangerschaftsraten mit etwas über 20%/Zyklus deutlich unter den Ergebnisse mit frischen Embryonen liegen.

Technik des Einfrierens

Für die Kryokonservierung der Embryos sind sehr niedrigen Temperaturen notwendig. Dazu wird flüssiger Stickstoff verwendet, dessen Temperatur bei -196 ºC liegt. Bei diesen Temperaturen werden alle biologische Aktivitäten angehalten, ohne jedoch den Organismus zu schädigen.

Während des Einfrierens können sich jedoch Eiskristalle bilden welche die Zellen schädigen können. Um dies zu verhindern und die Proben nahezu unbegrenzt aufbewahren zu können, wird ein Kryoprotektivum verwendet. Diese Substanz wirkt wie ein Frostschutzmittel.

Slow freezing

Beim „langsamen Einfrieren“ werden die Eizellen oder Embryonen langsam abgekühlt. Dieser Prozess wird von einem Computerprogramm gesteuert. Durch einen mechanischen Reiz („Seeding“) kommt es dann zu einer schnellen Verfestigung der Flüssigkeiten ohne Ausbildung von Eiskristallen. Diese klassische Methode wird schon seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet.

Vitrifizierung

Eine Blastozyste vor Kryokonservierung
Blastozysten mögen schnelles Einfrieren lieber

Die Vitrifizierung ist eine Methode, mit der Eizellen (auch unbefruchtet!) und Embryonen sehr schnell heruntergekühlt werden. Es kommen dabei sehr hohe Konzentrationen von Kälteschutzmitteln zum Einsatz. Durch das sehr schnelle Herunterkühlen der Zellen, bleibt eine Ausbildung von Eiskristallen zuverlässig aus. Durch die Anwendung dieser Methode – insbesondere bei Blastozysten und unbefruchteten Eizellen – kommt es zu „Überlebensraten“ von bis zu 90% der Embryonen.

Kryotransfer: Vorbehandlung

Es gibt verschiedene Methoden, um den weiblichen Körper auf die Rückgabe von eingefrorenen und wieder aufgetauten Embryonen vorzubereiten. Ziel der Vorbehandlung ist es, die Gebärmutterschleimhaut (das Endometrium) auf den Kryotransfer vorzubereiten. Dabei wird zum Einen darauf abgezielt, eine ausreichend hoch aufgebaute Schleimhaut zu bekommen. Zum Anderen ist die optimale Synchronisierung der Schleimhautreife und der des Embryos Ziel der Therapie. Denn das Endometrium wandelt sich nach dem Eisprung um und bereitet sich auf die Einnistung vor. Im natürlichen Zyklus ist diese aufeinander abgestimmte Entwicklung des Embryos und der Gebärmutterschleimhaut automatisch gewährleistet. In einem Kryotransfer muss dies gezielt herbeigeführt werden. Im Folgenden werden die möglichen Methoden beschrieben:

1. Nutzung des natürlichen Zyklus

Während die eingefrorenen Eizellen auf ihren Einsatz warten, kann man dem Körper den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut selbst überlassen. Ohne Hormongaben wird sich dann in der Zyklusmitte meist eine gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut und ein reifer Follikel erkennen lassen. Der Follikel enthält zwar auch eine Eizelle, diese wird jedoch nicht benötigt, sondern nur die Hormonproduktion, welche die Schleimhaut aufbaut.

Meist führt man LH-Tests oder Blutentnahmen durch, um den Eisprung festzustellen, da man ja nicht nur die Östrogene benötigt, sondern auch die Gelbkörperhormone, die ja erst nach dem Eisprung entstehen. Das Auftauen und der Transfer der Embryonen wird zeitlich auf den Eisprung abgestimmt, so dass diese optimale Bedingungen für die Einnistung vorfinden.

2. Modifizierter natürlicher Zyklus (Mit Eisprung auslösen)

Um den Zeitpunkt des Eisprungs besser bestimmen zu können, kann man diesen auch auslösen. Ansonsten läuft das Verfahren dann analog zu „1.“ ab.

3. Zuführung von Östrogenen und Gelbkörperhormon

Als Routinemethode für alle Patienten oder aber bei Frauen, die keinen zuverlässigen Eisprung haben, hat sich die Gabe von Östrogenen und Gelbkörperhormoneim Kryozyklus etabliert. Die Östrogene können per Tablette, Pflaster oder als Gel verabreicht werden und bewirken einen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Ein eigener Eisprung ist dafür nicht nötig, denn schließlich werden ja alle notwendigen Hormone von außen zugeführt.

4. Östrogen- und Gelbkörperhormongabe plus Downregulation

Bei der unter „2.“ beschriebenen Methode kann es zu einer eigenen Hormonproduktion kommen, da die verabreichten Hormone den Eisprung nicht immer unterdrücken. Das kann sich mitunter als störend erweisen und die eigentliche Planung durcheinander bringen. Daher unterdrücken manche Ärzte die Aktivität der Eierstöcke durch eine Downregulation, damit keine hormonelle Eigenaktivität stört. Der Nutzen ist schon lange umstritten. In manchen Zentren wird dies als Routine angewendet, vor allem im Ausland zur Vorbereitung auf eine Eizellenspende – die ja grundsätzlich ebenso wie ein Kryozyklus abläuft.

5. Hormonelle Stimulation

Hier zielt man auch – wie unter „1.“ – darauf ab, einen eigenen Follikel (später Gelbkörper) heranreifen zu lassen und dessen Hormonproduktion zu nutzen. Nur wartet man nicht darauf, dass dies von alleine passiert, sondern gibt Hormone, um die Eierstöcke bei der Follikelreifung zu unterstützen.

Zusammenfassung der möglichen Vorbehandlungen für einen Kryotransfer

Eine Analyse zu den möglichen Verfahren zur Vorbehandlung eines Kryotransfers erfolge zuletzt im Jahre 20171)Ghobara T, Gelbaya TA, Ayeleke RO Cycle regimens for frozen-thawed embryo transfer. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jul 5;7:CD00341.

Am häufigsten wird der Kryotransfer nach Östrogen- und Gelbkörperhormongabe oder im natürlichen Zyklus durchgeführt. Diese beiden Methode sind am einfachsten und auch kostengünstigsten.

Kryotransfer: Verhalten nach Transfer

Grundsätzlich darf man sich nach dem Embryotransfer ganz normal verhalten. Denn den Embryonen schadet einen normale Aktivität nicht. Und ein Überstimulationssyndrom wie bei der künstlichen Befruchtung ist ja nicht zu erwarten. Und hier noch der Verweis zu unserem Artikel, der wirklich alle Fragen zum Verhalten nach Transfer beantwortet.

Woran merkt man, dass es geklappt hat?

Unabhängig von der Art der Behandlung gibt es immer wieder den Wunsch, möglichst früh festzustellen, ob eine Schwangerschaft eingetreten ist. Und man horcht in den Körper nach Signalen, die einem etwas über den Erfolg der Therapie mitteilen. Das ist beim Kryotransfer nicht anders als sonst und daher der Verweis auf unseren Artikeln zu diesem Thema.

Wie lange kann man Eizellen einfrieren?

Grundsätzlich unbegrenzt lang. Und die Dauer des Einfrierens hat auch keinen wesentlichen Einfluss auf die Fähigkeit, sich später einzunisten und zu einer Schwangerschaft zu führen2)Riggs R, Mayer J, Dowling-Lacey D, Chi TF, Jones E, Oehninger S Does storage time influence postthaw survival and pregnancy outcome? An analysis of 11,768 cryopreserved human embryos. Fertil Steril. 2008 Nov 20. Es gibt also keinen Grund, nach einer erfolgreichen Behandlung gleich die nächste anzuschließen.

Kryokonservierung: Pro und Kontra

Pro: Das Einfrieren überschüssiger Eizellen und Embryonen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft pro Eizellentnahme („Punktion“). Dadurch vermindern sich die Belastungen für die Frau, da der Kryotransfer eine wesentlich schonendere Behandlung ist, als die eigentliche künstliche Befruchtung. Selbst im Erfolgsfall mit den frischen Embryonen kann man die eingefrorenen Zellen für ein Geschwisterkind verwenden.

Kontra: Die Erfolgrate pro Transfer mit aufgetauten Eizellen liegt immer noch bei ca. 2/3 dessen, was man mit frischen Zellen erreichen kann. Die Behandlung wird von der Krankenkasse nicht unterstützt und ist dann oft teurer als ein Versuch mit Punktion und Stimulation, wenn die Krankenkassen die Behandlung unterstützen.

Weiterführende Artikel:

  • News: Welche hormononelle Vorbehandlung bringt die besten Ergebnisse beim Kryotransfer
  • „Freeze all“ – welchen Vorteil kann es haben, alle Eizellen einzufrieren und den Transfer erst später durchzuführen?
  • Welche Vorbehandlung zur Vorbereitung auf einen Kryotransfer ist die beste?

Top 18 wie läuft eine kryo ab synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That

Auftauzyklus (Kryozyklus) – tagesklinik Oldenburg

  • Autor: tagesklinik-oldenburg.de
  • Einreichungsdatum: 06/29/2022
  • Bewertung: 4.77 (268 vote)
  • Zusammenfassung: Auftauzyklus (Kryozyklus). Eine Behandlung im Kryozyklus setzt voraus, dass bei einer vorhergehenden Therapie befruchtete Eizellen oder Embryonen eingefroren …

Auftauen von Embryonen: Alles Wissenswerte über die Devitrifizierung

  • Autor: institutobernabeu.com
  • Einreichungsdatum: 06/24/2022
  • Bewertung: 4.48 (439 vote)
  • Zusammenfassung: Die Technik des Auftauens von Embryonen hängt von der Technik ab, die in dem … Es gibt zwei Techniken der Kryokonservierung: Langsames Einfrieren und …
  • Suchergebnisse: Auch wenn die beiden zuvor beschriebenen Techniken existieren, haben die ausgezeichneten durch Vitrifizierung/Devitrifizierung erzielten Ergebnisse dafür gesorgt, dass dies die Technik der Wahl in den IVF-Labors geworden ist, mit einer …

Geburtsterminrechner für IVF und Kryotransfer

  • Autor: flo.health
  • Einreichungsdatum: 07/29/2022
  • Bewertung: 4.31 (426 vote)
  • Zusammenfassung: Geburtsterminrechner für IVF und Kryotransfer … Wir erfassen, verarbeiten oder speichern keine der Daten, die du bei der Nutzung dieses Tools eingibst. Alle …

Kinderwunschzentrum Dortmund, Siegen, Wuppertal: TESE

  • Autor: kinderwunschzentrum.org
  • Einreichungsdatum: 08/25/2022
  • Bewertung: 4.13 (212 vote)
  • Zusammenfassung: Können Spermien im Hodengewebe nachgewiesen werden, so wird das Hodengewebe in mehreren Portionen tiefgefroren (Kryokonservierung), um Proben für mehrere …

Kryo Kompakt Horse Kältekissen | Stübben

  • Autor: stuebben.com
  • Einreichungsdatum: 05/23/2022
  • Bewertung: 3.85 (582 vote)
  • Zusammenfassung: Kryo Kompakt Horse ist das einzige Langzeit-Kälte-Therapie-Kissen, … In der Anwendung gibt es die Kälte sehr langsam ab, wodurch Erfrierungen und …

Kryokonservierung: Ei- und Samenzellen tiefgefrieren

  • Autor: familienplanung.de
  • Einreichungsdatum: 01/23/2023
  • Bewertung: 3.71 (342 vote)
  • Zusammenfassung: Unter Kryokonservierung (vom griechischen „kryos“, … Dabei sterben sie nicht ab, sondern stellen lediglich ihre Stoffwechselvorgänge ein.

Kryokonservierung ab 1. Juli Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung

  • Autor: g-ba.de
  • Einreichungsdatum: 02/20/2022
  • Bewertung: 3.4 (579 vote)
  • Zusammenfassung: Juni 2021 – Gesetzlich Versicherte können ab dem 1. Juli 2021 vor einer potentiell keimzellschädigenden Therapie eine Kryokonservierung und …

Kryokonservierung | Ärzte & Behandlungsinfos

Kryokonservierung | Ärzte & Behandlungsinfos
  • Autor: leading-medicine-guide.com
  • Einreichungsdatum: 02/22/2022
  • Bewertung: 3.33 (510 vote)
  • Zusammenfassung: Die Methode der Kryokonservierung spielt dabei in der modernen … Die Anzahl und die Befruchtungsfähigkeit der Eizellen nehmen ab dem ca.
  • Suchergebnisse: Die Kryokonservierung von Keimzellen und befruchteten Eizellen ist in Deutschland legal. Sollen Keimzellen aufgetaut und für eine künstliche Befruchtung verwendet werden, so muss eine schriftliche Einverständniserklärung jener Person vorliegen, …

Kryokonservierung 1010, Wien Dr. Brunbauer Wunschkind Klinik

  • Autor: wunschkind.at
  • Einreichungsdatum: 06/04/2022
  • Bewertung: 3.16 (398 vote)
  • Zusammenfassung: Die restliche Menge reicht normalerweise aus, um im Zuge einer IVF oder ICSI Eizellen zu befruchten. Die Kryokonservierung von Embryonen funktioniert weitgehend …
  • Suchergebnisse: Die Schwangerschaftsrate bei der Verwendung von tiefgefrorenen Eizellen ist etwas niedriger als mit frischen. Dennoch ist es sinnvoll, überzählige Eizellen einzufrieren. Dieses „Backup“ ist hilfreich, wenn ein erneuter Behandlungszyklus notwendig …

Spezielle Applikation – Kryokonservierung – neoLab

  • Autor: neolab.de
  • Einreichungsdatum: 10/07/2022
  • Bewertung: 2.8 (152 vote)
  • Zusammenfassung: … Reaktionen ab -130°C nicht mehr ablaufen und die Temperatur in der Gasphase bei -155°C liegt. Ebenso ist eine Lagerung in Kryo-Gefriertruhen (ca.

Einnistungsversagen – Kinderwunsch Zentrum München

  • Autor: ivf-muenchen.de
  • Einreichungsdatum: 07/24/2022
  • Bewertung: 2.75 (119 vote)
  • Zusammenfassung: … Frisch- oder Kryozyklen bei Frauen unter 40 Jahren (Coughlan et al.). … Sinkt die Konzentration der Laktobazillen ab, so verschlechtert sich z.B. die …
  • Suchergebnisse: Das Phänomen des Mikrochimärismus (MC) hat verschiedene Konsequenzen (wenngleich bis heute noch nicht alles verstanden ist): so ermöglicht der MC schon heutzutage genetische Untersuchungen des Embryos aus dem Blut der Mutter (nichtinvasive …

Das solltest du über künstliche Befruchtungen wissen

  • Autor: quarks.de
  • Einreichungsdatum: 01/22/2023
  • Bewertung: 2.79 (88 vote)
  • Zusammenfassung: Wie läuft eine künstliche Befruchtung ab? … Kryotransfer: Nicht selten bleiben bei IVF und ICSI befruchtete Eizellen übrig.
  • Suchergebnisse: Bei den verschiedenen Methoden unterscheiden Expert:innen außerdem zwei Arten je nach Herkunft des Samens: Bei der homologen Befruchtung nutzen sie das Sperma des Partners; bei der heterologen Befruchtung verwenden sie das Sperma eines …

Kryokonservierung › Kinderwunsch Münster – Kinderwunsch Münster

  • Autor: kinderwunsch-promenade.de
  • Einreichungsdatum: 09/06/2022
  • Bewertung: 2.49 (147 vote)
  • Zusammenfassung: In der Regel wird am 15. Zyklustag das Kryodepot aufgetaut (Vitalitätsrate nach Auftau: 75 %) und die vitalen Vorkernstadien für den Embryotransfer vorbereitet.

Kryokonservierung von Eizellen – Kinderwunschzentrum Ludwigsburg

  • Autor: kinderwunschzentrum-ludwigsburg.de
  • Einreichungsdatum: 03/26/2022
  • Bewertung: 2.51 (72 vote)
  • Zusammenfassung: Wie läuft die Kryokonservierung praktisch ab? · Die Behandlungsmaßnahme im zeitlichen Ablauf: · Stimulation der Eizellreifung · Eizellentnahme · Kryokonservierung

Hallo „Eisbärchen“! | Kinderwunschbehandlung mit Kryo-Zyklus

  • Autor: kinderwunsch-blog.com
  • Einreichungsdatum: 12/13/2022
  • Bewertung: 2.48 (170 vote)
  • Zusammenfassung: Hierbei wird der Embryo (befruchtete Eizelle im frühen Stadium der Embryonalentwicklung) zunächst eingefroren, um diesen an einem späteren …
  • Suchergebnisse: … bei der Rückgabe von nicht mehr als 1 Embryo („Single Embryo Transfer“), um die Risiken und Folgen (für Mutter und Kind) einer möglichen Mehrlingsschwangerschaft zu minimieren. In Situationen, wo neben dem/den zu transferierenden Embryo/nen (max. …

Der Kryotransfer: Aufbewahrung und Transfer überzähliger Embryonen

  • Autor: babygest.com
  • Einreichungsdatum: 11/08/2022
  • Bewertung: 2.34 (102 vote)
  • Zusammenfassung: Wie läuft der Kryotransfer ab? 2.1. Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut. 2.2. Auftauen von Embryonen. 2.3. Embryotransfer.
  • Suchergebnisse: Zum Auftauen (oder Devitrifizierung) werden sie einfach aus der Embryobank entnommen, in welcher sie unter -196°C gelagert wurden, und blitzschnell in einem speziellen Medium bei 37°C eingeführt. Sie müssen dann eine Reihe spezifischer Medien …

KITZ. – Erfolgsraten: || Wie sind unsere Chancen? – KITZ Regensburg

KITZ. - Erfolgsraten: || Wie sind unsere Chancen? - KITZ Regensburg
  • Autor: kitz-regensburg.de
  • Einreichungsdatum: 11/06/2022
  • Bewertung: 2.1 (191 vote)
  • Zusammenfassung: … die klinischen Schwangerschaftsraten pro Transfer mit zunehmendem Alter ab. … Das Einfrieren (Kryokonservierung) von Eizellen, Vorkernstadien und …
  • Suchergebnisse: Abb. 1. BehandlungszahlenNach steigenden Behandlungszahlen im Kinderwunschzentrum Regensburg bis zum Jahre 2003 kam es 2004 bundesweit zum Abfall von IVF/ICSI-Punktionen um fast 50%, bedingt durch Änderungen der Kostenübernahme …

Kryokonservierung – Cryobank München

  • Autor: cryobank-muenchen.de
  • Einreichungsdatum: 08/01/2022
  • Bewertung: 2.15 (189 vote)
  • Zusammenfassung: Kryokonservierung – sichern Sie Ihre Fruchtbarkeit durch Langzeitlagerung. Sie sind hier … Wie läuft eine Kryokonservierung von Spermien ab?

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Tech. Setzte ein Lesezeichen permalink.