Unsere Top 10+ wie geht’s dir auf italienisch

wie geht's dir auf italienisch beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Video wie geht's dir auf italienisch

Italienisch Lernen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht vermuten würde.

Wie Französisch ist auch Italienisch eine romanische Sprache. Falls Du also Französisch, Spanisch, Rumänisch, Portugiesisch oder auch Latein gelernt hast, dann ist es kein großer Schritt mehr hin zum Italienischen.

Du hast Dich entschieden, Italienisch zu lernen? Eine gute Entscheidung!

Um die Sprache möglichst schnell und effizient zu erlernen ist es ratsam, vor Ort in Italien einen Sprachkurs zu belegen und sich mit den Einheimischen auszutauschen.

Damit Du Dich dort aber einigermaßen zurechtfindest, benötigst Du ein gewisses Grundvokabular, das wir Dir in diesem Artikel vermitteln möchten!

Du bist auf der Suche nach einem Italienischkurs Stuttgart?

Italienisch-Grundvokabular

Unter einem Grundvokabular versteht man Ausdrücke, die einem das Alltagsleben im jeweiligen Land erleichtern sollen, es ist die absolute Basis, um sich einigermaßen verständigen zu können.

Kurze, einfache Sätze, die Dir dabei helfen, mit Italienern ins Gespräch zu kommen und wichtige Infos zu erhalten.

Hier sind einige solche Deutsch-Italienisch-Sätze bzw. Ausdrücke (oder sollen wir lieber sagen: frasi tedesco-italiano?):

  • Ja: si
  • Nein: no
  • Guten Tag: buongiorno
  • Auf Wiedersehen: arrivederci
  • Hallo: ciao
  • Bitte: per favore
  • Vielen Dank: grazie mille/mille grazie
  • Wie geht’s: come stai?
  • Entschuldige, dass ich störe scusi il disturbo
  • Entschuldigung/entschuldige bitte: scusi
  • Angenehm (dich kennen zu lernen)/Freut mich: piacere
  • Hilfe!: aiuto!
  • Guten Abend / Gute Nacht: buonasera/buonanotte
  • Bis morgen: a domani
  • Bis später: ci vediamo dopo
  • Bis bald: a presto
  • Was ist das?: Che cos’è questo?
  • Wie viel kostet das?: Quanto costa?
  • Viel Glück!: in bocca al lupo
Datum Italienisch: Monat, Tag, Jahr, all das müsst Ihr kennen!
b 7c 61 f Kennst Du die Monatsnamen auf Italienisch? | Quelle: Visualhunt

Italienische Wörter, die die Zeit definieren:

  • Heute: oggi
  • Montag: lunedì
  • Dienstag: martedì
  • Mittwoch: mercoledì
  • Donnerstag: giovedì
  • Freitag: venerdì
  • Samstag: sabato
  • Sonntag: domenica
  • Januar: gennaio
  • Februar: febbraio
  • März: marzo
  • April: aprile
  • Mai: maggio
  • Juni: giugno
  • Juli: luglio
  • August: agost
  • September: settembre
  • Oktober: ottobre
  • November: novembre
  • Dezember: dicembre

Du möchtest etwas über die Geschichte der italienischen Sprache erfahren? Dann lies Dir unseren Artikel dazu durch!

Zu guter Letzt hier noch die italienischen Zahlen:

  • 0: zero
  • 1: uno
  • 2: due
  • 3: tre
  • 4: quattro
  • 5: cinque
  • 6: sei
  • 7: sette
  • 8: otto
  • 9: nove
  • 10: dieci
  • 20: venti
  • 30: trenta
  • 40: quaranta
  • 50: cinquanta
  • 60: sessanta
  • 70: settanta
  • 80: ottanta
  • 90: novanta
  • 100: cento
  • 1000: mille

Natürlich gibt es wie im Deutschen zahlreiche Ausnahmen und Du musst Dein Italienisch immer an die Situation anpassen.

Dennoch kann es nicht schaden, erst einmal eine gute Grundlage zu haben, die man dann nach Belieben erweitern und anpassen kann. Nachhilfe gefällig? Finde auf Superprof den geeigneten Lehrer für Dich und Deine Bedürfnisse (z.B. Italienisch lernen Hamburg).

Italienisch-Vokabular für Anfänger mit Vorkenntnissen

Mit diesen Vokabeln Italienisch für Anfänger kannst Du durchaus schon mal eine Konversation beginnen und Deinen Aufenthalt in Italien vorbereiten.

Zunächst einmal solltest Du wissen, wie Du Dich auf Italienisch vorstellen kannst. Dazu hier einige Deutsch-Italienisch-Sätze, die Dir dabei helfen können:

  • Ich heiße: mi chiamo
  • Ich bin …: sono
  • Ich bin Deutsche/-r: sono tedesco/tedesca
  • Willkommen : benvenuto/benvenuta
  • Ich bin … Jahre alt: ho … anni
  • Sprechen Sie Deutsch?: parla tedesco?
  • Ich spreche kein Italienisch: non parlo italiano
  • Ich spreche ein wenig Italienisch: parlo un po’ d’italiano

Manchmal wirst Du natürlich dennoch Schwierigkeiten haben, Dein Gegenüber zu verstehen. In diesem Fall solltest Du ihn oder sie einfach bitten, den Satz noch einmal zu wiederholen. Dafür ist dieser deutsch-italienische Satz besonders Hilfreich:

Können Sie das bitte wiederholen? – Potrebbe ripetere, per favore?

Genau wie Franzosen oder Spanier neigen auch Italiener dazu, sehr schnell zu sprechen (und wenn dann noch ein Akzent dazukommt …).

Hier einige weitere Ausdrücke, die Dir in solchen Fällen behilflich sein könnten:

  • Wie bitte?: Come?
  • Ich verstehe nicht: non capisco
  • Ich habe das nicht verstanden: non ho sentito
  • Können Sie etwas lauter sprechen, bitte?: si può parlare un po’ più forte, per favore?
  • Können Sie das etwas langsamer wiederholen, bitte?: si può ripetere lentamente, per favore?
  • Können Sie das buchstabieren, bitte?: si può compitare, per favore?
  • Können Sie mir das aufschreiben, bitte?: si può scrivere, per favore?

Es gibt viele Gründe, warum Italienisch lernen sinnvoll ist und diese Ausdrücke helfen Dir dabei, in Italien zu reisen oder sogar einige Zeit dort zu leben.

Wenn Du dann mal vor Ort bist, dann musst Du evtl. auch nach dem Weg fragen. Dabei können diese Italienisch-Ausdrücke helfen:

  • Nach rechts: a destra
  • Nach links: a sinistra
  • Geradeaus: dritto
  • Neben: accanto a
  • Wo ist ?: dov’è?
Welche italienischen Orte kennst Du?
Wie wäre es mit einem Besuch der Santa Maria della Salute in Venedig? | Quelle: Unsplash

Und hier noch die Bezeichnung der wichtigsten Verkehrsmittel, mit denen Du Dich in Italien fortbewegen kannst:

  • Auto: macchina
  • Fahrrad: bicicletta
  • Bus: autobus
  • Zug, Bahnhof: treno, stazione
  • Flugzeug, Flughafen: aereo, aeroporto
  • Ein Ticket für…: un biglietto per
  • Wohin fährt dieser Zug?: dove va questo treno?
  • Straße: via.

Vor Ort müsst Ihr natürlich auch etwas essen. Und gerade in Italien ist Essen ein besonders wichtiges Thema!

  • Frühstück: colazione
  • Mittagessen: pranzo
  • Abendessen: cena
  • Essen (Verb): mangiare
  • Trinken (Verb): bere
  • Fisch: pesce
  • Huhn: pollo
  • Schinken: prosciutto
  • Schweinefleisch: carne di maiale
  • Rindfleisch: carne di manzo
  • Käse: formaggio
  • Brot: pane
  • Obst: frutta
  • Gemüse: verdura
  • Nudeln (wichtig!): pasta
  • Ei: uova
  • Reis: rizzo
  • Salz/Pfeffer/Paprika : sale/pepe/peperone
  • Wasser (mit Sprudel): acqua (frizzante)
  • Wein: vino
  • Bier: birra
  • Saft: succo
  • Tee/Kaffee: tè/caffè

Mit diesen Begriffen und Italienisch-Sätzen kannst Du nun also ein Gespräch mit einem Einheimischen anfangen (z.B. Dich vorstellen), Dich im Restaurant (vor allem auf der Speisekarte) zurechtfinden oder in einer italienischen Stadt nach dem Weg fragen.

Weißt Du auch, wie viel Latein in Italienisch heute steckt?

Italienisch-Vokabeln für Fortgeschrittene

Weiter geht’s mit den wichtigsten Wörtern, um in Italien zurechtzukommen. Diesmal gehen wir davon aus, dass Du schon solide Grundkenntnisse der italienischen Sprache hast und die folgenden Begriffe bzw. deutsch-italienisch-Sätze Dich noch weiter bringen werden.

Was ist der Diga del Gleno in Italien?
Verstehst Du die Wegbeschreibung zur Talsperre Diga del Gleno? | Quelle: Unspalsh

Jetzt hast Du schon bald das Nötigste gelernt, um in einer Italienischen Stadt wie Rom, Florenz, Mailand oder Neapel zu wohnen.

Dafür benötigst Du ja aber noch eine Unterkunft!

  • Freies Zimmer: camera libera
  • Eine Person/zwei Personen: una persona/due persone
  • Besuchen: visitare
  • Badezimmer: bagno
  • Fernseher: televisione
  • Wohnzimmer: salone
  • Zimmer: stanza
  • Appartement: appartamento
  • Haus: casa
  • Hotel: albergo, hotel

Wenn Wenn Du ein schönes Plätzchen gefunden hast, dann brauchst Du noch einige Alltagsgegenstände. Es lohnt sich also auch, folgende Italienisch-Vokabeln zu lernen:

  • Seife: sapone
  • Shampoo: shampoo
  • Zahnpasta: dentifricio
  • Rasierer: rasoio
  • Deo: déodorante
  • Zahnbürste: spazzolino da denti
  • Klopapier: carta igienica
  • Tampon, Slipeinlage: tampone, salvaslip
  • Parfüm: profumo

Und natürlich gibt es auch bestimmte Gebäude (Geschäfte, Einrichtungen, Institutionen), die man während eines Italien-Aufenthalts besuchen wird, zumindest, wenn man sich für längere Zeit dort aufhält:

  • Bank: la banka
  • Bekleidungsgeschäft: negozio di abbigliamento
  • Markt/Supermarkt: il mèrcato/supermercato
  • Einkaufszentrum: il centro commerciale
  • Post: l’ufficio postale
  • Tankstelle: la stazione di benzina
  • Restaurant: il ristorante
  • Disko: la discoteca
  • Krankenhaus: l’ospedale (hier wirst Du hoffentlich nicht landen!)
  • Polizeistation: la polizia
  • Bäcker: il panificio
  • Metzger: il macellaio
  • Kino: il cinema

Du hast Dich in Italien (oder vielleicht auch in einem anderen Land) in eine Italienerin oder einen Italiener verliebt? Dann gibt es natürlich auch einige Deutsch-Italienisch-Sätze bzw. -Ausdrücke rund ums Thema Liebe und Emotionen:

  • Ich liebe Dich: Ti amo
  • Ich mag Dich/Du gefällst mir: Tu mi piaci
  • Du hast schöne Augen: Hai degli occhi bellissimi
  • Willst Du mit mir ausgehen?: Vuoi uscire con me?
  • Ich vermisse Dich/Du fehlst mir: Mi manchi
Wie man am besten Italienisch lernt?
Liebe ist die beste Sprachlehrerin! | Quelle: Unsplash

Italienisch früher und heute – wie hat sich die Sprache verändert?

Italienische Sätze und Ausdrücke der Höflichkeit

Auch wenn man sich in Italien gewöhnlich duzt, erfordert es die Höflichkeit dennoch, manchmal bestimmte Ausdrucksformen zu verwenden.

Das italienische „Sie“ wird als „Lei“ übersetzt, was sowohl für Männer als auch für Frauen und auch im Plural funktioniert! Dabei muss man jedoch beachten, dass im Italienischen (wie im Spanischen) die Pronomen am Anfang eines Satzes oft weggelassen werden.

Denn in der italienischen (und spanischen) Grammatik ist es so, dass die Verben entsprechend der Person konjugiert werden (das ist ja auf Deutsch auch so). Entsprechend erkennt man auch ohne Pronomen, welche Person gemeint ist, und es kann weggelassen werden.

Der Satz „Können Sie mir helfen“ lautet auf Italienisch also: „Mi potete aiutare?“ ohne „lei“ (denn in dem potete steckt schon die Sie-Form!).

In Italien werden Titel als sehr wichtig betrachtet. Die Anzahl der studierten Semester, die besuchte Uni oder das erhaltene Diplom sind fester Bestandteil einer jeden Vita. Daher spricht man Personen auch häufig mit ihrem Titel bze. Beruf an, also etwa „avocatto“ (Anwalt) oder „dottore/dottoressa“ (Arzt/Ärztin).

Kleine Präzisierung: Den Status des „Doktors“ erhält man schon nach einem Bachelor-Abschluss und nicht nur als Mediziner. Es ist also lediglich ein Zeichen dafür, dass man überhaupt eine Hochschule besucht hat.

Auch im geschriebenen Italienisch gibt es einige Ausdrücke, die man kennen sollte. So schreibt man als Anrede im Brief „gentilissimo“/“gentilissima“, was so viel wie „Sehr geehrter Herr/Dame …“ heißt.

Einige wichtige Ausdrücke der cortesia (Höflichkeit) zeigen Deine gute Erziehung („buona educazione“):

  • Bitte (in der Frage): per favore
  • Keine Ursache/bitte (als Antwort), gerne: prego, per piacere
  • Danke: grazie
  • Verzeihung, Entschuldigung … (Du-Form und Sie-Form): scusi/scusate …
  • Es tut mir leid: mi dispiace
  • Auf Wiedersehen: arrivederci
  • Guten Tag: buongiorno, ciao
  • Wie geht es Ihnen/Dir?: come sta/stai?
Höflichkeit auf Italienisch.
Für die Italiener sind Bildung und entsprechende Titel wichtig. | Quelle: Unsplash

Wie in vielen anderen Sprachen auch, kann man natürlich auch im Italienischen das Konditional verwenden, um Fragen noch höflicher auszudrücken. Doch ist dann schon fortgeschrittene italienische Grammatik und wird erst gelernt, wenn man richtig Italienisch lernen möchte (und nicht nur ein paar Deutsch-Italienisch-Sätze à Google Übersetzer).

Nachhilfe gefällig? Finde Deinen idealen Lehrer auf Superprof an Deinem Standort (z.B. Italienischkurs München).

Systematisch Italienisch lernen – so geht’s!

Mit den bisher genannten Ausdrücken kannst Du Dich in Italien schon ganz gut zurechtfinden. Trotzdem führt an einem Italienischkurs meistens kein Weg vorbei, denn nur, weil man einige Italienisch-Ausdrücke kennt, heißt das ja noch lange nicht, dass man auch die Grammatik beherrscht und die richtige Aussprache anwenden kann. Und vor allem: dass man dann auch die Antwort versteht, wenn man etwas auf Italienisch gefragt hat!

Wenn Du also wirklich Italienisch lernen und nicht jedes Mal auf den Google Übersetzer angewiesen sein willst, um einen Satz aus dem Deutschen ins Italienische zu übersetzen, ergibt es über kurz oder lang Sinn, die Sprache richtig, also systematisch zu lernen: mit ihrer Grammatik, der Aussprache, dem schriftlichen Ausdruck, Übungen zum Hörverstehen usw.

Denn eines wird Dir jeder Übersetzer/jede Übersetzerin bestätigen: Wenn man sich wirklich in einer Sprache ausdrücken können will, reicht es nicht, einfach Wörter oder Ausdrücke zu übersetzen (Deutsch-Italienisch-Sätze).

Vielmehr muss man die Sprache und Kultur verstehen und lernen, wie man bestimmte Dinge richtig sagt. Und das geht eben nicht einfach Wort für Wort oder Satz für Satz. Nur dann kann man idiomatisch Italienisch sprechen lernen, sodass einen die Einheimischen auch wirklich verstehen und interessante Gespräche zustande kommen.

Klar, die Vokabeln sind die Grundlage – ohne geht es nicht -, doch danach gilt es, diese zu einem Satz zusammenzubringen und dabei die Regeln der italienischen Grammatik zu beachten. So wirst Du Dich Satz für Satz weiterentwickeln und schon bald merken, wie Deine Italienischkenntnisse (und hoffentlich auch die Aussprache besser werden).

Und schon bald werden frasi in italiano kein Problem mehr für Dich sein!

Du fragst Dich, wie das geht? Nun, da gibt es verschiedene Möglichkeiten …

Italienisch lernen mit App

Eine einfache und günstige Möglichkeit ist heutzutage natürlich das Sprachenlernen mit App. Gib in der Suchfunktion vom Google Play Store oder Apple App Store am besten gleich mal „Italienisch lernen App“ ein und schau, was so an Suchergebnissen vorgeschlagen wird.

Sprachlern-Apps sind immer eine gute Option für den Einstieg ins Italienische. | Quelle: Unsplash

Eine Sprachlern-App, die ganz viele verschiedene Sprachen anbietet (z.B. auch Englisch und Spanisch) und dazu auch noch kostenlos ist, ist Duolingo. Auf leichte und spielerische Art wirst Du Schritt für Schritt durch verschiedene Vokabel-Themenfelder geführt und lernst die wichtigsten Elemente der Italienisch-Grammatik.

Übrigens: Auf Duolingo gibt es nur einige wenige Sprachen, die mit Deutsch als Ausgangssprache zu lernen sind:

  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Italienisch

Wenn man „exotischere“ Sprachen lernen möchte, wie Russisch, Chinesisch, Japanisch, Türkisch, Hindi uvm., muss man schon einigermaßen gut Englisch können, weil das dann die Ausgangssprache ist, um die neue Sprache zu lernen.

Wie gesagt ist Italienisch aber auch in der deutschen Version von Duolingo verfügbar, also probier es am besten einfach mal aus!

Italienisch-Sprachkurs an einer Sprachschule

Du willst das Ganze lieber klassisch und systematisch angehen? Dann kannst Du natürlich auch einen Sprachkurs Italienisch an einer Sprachschule belegen.

Der Nachteil ist, dass solche Kurse meist nicht ganz günstig sind und man verpflichtende Termine und Kurszeiten hat, die man wahrnehmen muss.

Der Vorteil ist, dass man in der Gruppe lernt und sich mit anderen Italienischschülern austauschen kann. Das motiviert zusätzlich, und vielleicht geht ihr ja nach dem Unterricht auch mal zusammen beim Italiener um die Ecke eine Pizza essen und könnt eure neu erworbenen Italienischkenntnisse gleich anwenden.

Italienisch lernen mit einem Privatlehrer

Eine super Möglichkeit, eine neue Sprache zu lernen, ist auch immer, sich eine private Lehrkraft zu suchen. Der Vorteil dabei ist, dass man den Unterricht flexibel und nach den eigenen Bedürfnissen gestalten kann.

Du willst weniger stupide Italienisch-Grammatik lernen und lieber viel sprechen, also Deutsch-Italienisch-Sätze lernen? Dann sag das einfach Deiner privaten Italienisch-Lehrerin und sie wird den Unterricht entsprechend anpassen.

Du bist vielbeschäftigt und weißt nicht genau, an welchem Wochentag es passt? Auch das ist kein Problem, denn mit einem privaten Italienisch-Lehrer kannst Du jeweils auch spontan ausmachen, wann es euch passt, und wenn mal einer nicht kann oder im Urlaub ist, verschiebt man die Lektion halt.

Wenn es Dir vor allem um Deine Aussprache im Italienischen geht, empfiehlt es sich, explizit nach einem Muttersprachler Italienisch zu suchen. So gehst Du sicher, dass alles auch wirklich so gesagt wird in Italien und Deine Italienisch-Aussprache verbessert sich von ganz allein, wenn Du hörst, wie eine Muttersprachlerin die Wörter ausspricht.

So wie man für die Grammatik und Ausdrucksweise viele Texte (also z.B. Bücher und Artikel) lesen sollte, ist es für die Aussprache wichtig und hilfreich, viele Original-Audios zu hören. Schau also am besten Nachrichten auf Italienisch oder hör die Podcasts an. Auch YouTube-Videos sind hilfreich.

Wenn Du Dich für solche Medien interessierst und so leichter einen Zugang zu einer Fremdsprache findest als über Lehrbücher, sag Deiner Italienisch-Lehrkraft einfach Bescheid und sie kann das in den Unterricht einbauen.

Schau Dich am besten mal auf unserer Plattform Superprof um, und finde heraus, welche Lehrer*innen in Deiner Nähe Italienischunterricht zum Italienisch Lernen München oder der Stadt oder dem Ort in Deiner Nähe geben!

So kannst Du bald schon viel mehr sagen als nur „Sono tedesca/tedesco“ und „Che cos’è questo?“!

Tipps und Tricks, damit Du Dich in Italien verständigen kannst

Bis es aber so weit ist, schauen wir uns einige Tipps & Tricks für den Übergang an. Also wie man sich auch ohne Vorkenntnisse in einer Fremdsprache (in diesem Fall Italienisch) verständigen kann.

Sich mit Gesten verständigen

Die erste Möglichkeit ist, beim Sprechen so viel zu gestikulieren wie möglich. Manchmal ist der einzige Weg zum Erfolg auch reine Zeichensprache.

Grundwortschatz Italienisch auf Italienisch kommunizieren
Gestik ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation, besonders im Italienischen. | Quelle: Unsplash

Forscher haben die Wichtigkeit von Gesten im Dialog immer wieder bewiesen. So sind 60 % unserer Kommunikation non-verbal!

Und die Italiener sind natürlich besonders bekannt für gestenreiches Diskutieren. Daher solltest Du auch auf diese Technik zurückgreifen, wenn Du mit Wörtern und Sätzen einfach nicht weiterkommst.

Gerade wenn es um eine Wegbeschreibung geht, ist es meistens sowieso einfacher, wenn die Person in die jeweilige Richtung deutet oder auf einem Stadtplan zeigt, wo es langgeht.

Das Internet: Stets nützlich, wenn man eine Sprache noch nicht kann

Mit dem Internet ist es heute so einfach wie nie, sich in einem fremden Land zu verständigen.

Zunächst einmal natürlich, weil man quasi immer ein Wörterbuch in der Tasche dabei hast. Du brauchst auf dem Markt oder im Laden ein bestimmtes Wort? Einfach schnell PONS, Leo oder dict.cc um Hilfe fragen, draufzeigen, fertig.

Außerdem hast Du natürlichen ständigen Zugriff auf Online-Übersetzer-Tools, mit denen Du ganz einfach einen Satz auf Deutsch eingeben kannst, woraufhin die maschinelle Übersetzung den Satz auf Italienisch ausspuckt. Also quasi eine Live-Übersetzung für Deutsch-Italienisch-Sätze!

Das klassische Beispiel ist der Google-Übersetzer, bessere Ergebnisse bringt aber inzwischen DeepL. Doch Vorsicht, diese maschinelle Übersetzung hilft für den Alltag im Ausland, ist aber längst noch nicht auf dem Niveau wie professionelle Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen!

Zur Unterstützung dient dann vielleicht auch die Google-Bilder-Suche. Denn oft bekommt man vom Online-Wörterbuch oder der Übersetzer-Maschine mehrere Begriffe und weiß nicht, welcher am besten passt. Die Bildersuche zeigt Dir auf einen Blick, ob es das ist, was Du meintest.

Das kannst Du dann auch vorzeigen, wenn Du ganz sicher gehen willst (z.B. beim Bestellen im Restaurant oder wenn Du im Geschäft einen bestimmten Artikel suchst.

Sprich in einer Sprache, in der Du Dich sicher fühlst

Keiner kann von Dir verlangen, dass Du perfekt Italienisch sprichst, wenn Du in Rom oder Florenz ankommst. Warum also nicht versuchen, Dich in einer anderen Sprache zu verständigen?

Zum Beispiel auf Französisch oder Spanisch (vorausgesetzt Du sprichst diese Sprachen). Italienisch ist wie Spanisch, Französisch, Rumänisch und Portugiesisch eine romanische Sprache und viele Wörter sind sich in diesen Sprachen ähnlich.

Auch Englisch ist immer eine Möglichkeit, allerdings solltest Du wissen, dass gerade in Süditalien relativ wenige Menschen gut Englisch sprechen.

*

Zum Abschluss hier noch zwei Seiten, auf denen Du neue italienische Wörter lernen und Neues über die Kultur Italiens erfahren kannst:

  • Larousse: Hier kannst Du Dir die Wörter auch vorlesen lassen;
  • Wikitravel: Tipps & Tricks, um in Italien Urlaub zu machen und sich zurechtfinden zu können

Hab keine Angst, auf Italiener zuzugehen und in Kultur und Geschichte des Landes einzutauchen. So lernst Du sowieso am effektivsten Italienisch! Und dazu auch noch kostenlos, so dass Du Dein Geld in Wein, Pizza und Pasta investieren kannst 😉

Nachhilfe gefällig? Entdecke auf Superprof die große Auswahl an Lehrern und Kursen in Deiner Umgebung (z.B. Italienischkurs Berlin).

Am Schluss wollen wir Dir noch einige geläufige Redewendungen mit auf den Weg geben. So kannst Du in Italien gleich mal Eindruck schinden:

  • A buon intenditor poche parole – Dem Kenner reichen wenige Worte.
  • Ogni promessa è debito – Jedes Versprechen ist eine Schuld (Verpflichtung).
  • Gente allegra il ciel/Dio l’aiuta – Fröhlichen Leuten hilft der Himmel/Gott.
  • La lingua batte dove il dente duole – Wem das Herz voll ist, dem geht der Mund über (wörtlich: Die Zunge drückt, wo der Zahn weh tut).
  • Il giuoco, il letto, la donna e il fuoco non si contentan mai di poco – Das Glücksspiel, das Bett, die Frau und das Feuer geben sich nie mit wenig zufrieden.
  • L’incudine dura più del mar­tel­lo – Der Amboss lebt länger als der Hammer.
  • Chi la fa, l’aspetti – Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Jetzt hast Du also einige Deutsch-Italienisch-Sätze und -Ausdrücke an der Hand, die Dir bei Deinem Italien-Aufenthalt hoffentlich weiterhelfen werden. Ansonsten schau doch mal unter Italienisch Kurs online! Viel Spaß! Buon divertimento!

Top 15 wie geht's dir auf italienisch synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That

Meinten Sie wie geht es der ?

  • Autor: linguee.de
  • Einreichungsdatum: 03/12/2022
  • Bewertung: 4.71 (397 vote)
  • Zusammenfassung: Viele übersetzte Beispielsätze mit „wie geht es dir“ – Italienisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Italienisch-Übersetzungen.

Wie sagt man das auf Italienisch? Hallo wie geht es dir Sehen Sie eine Übersetzung

  • Autor: de.hinative.com
  • Einreichungsdatum: 08/04/2022
  • Bewertung: 4.52 (233 vote)
  • Zusammenfassung: Wie sagt man das auf Italienisch? Hallo wie geht es dir. Sehen Sie eine Übersetzung · Es kann „ciao, come va?“ oder „ciao, come stai?“ sein. · “ …

Wie sagt man „Mir geht es gut, und dir?“ auf Italienisch (Sto bene, e tu?)

  • Autor: speechling.com
  • Einreichungsdatum: 04/01/2022
  • Bewertung: 4.22 (260 vote)
  • Zusammenfassung: Wie sagt man „Mir geht es gut, und dir?“ auf Italienisch (Sto bene, e tu?) Wir haben Audio-Beispiele von einem männlichen und einem weiblichen professionellen …

Grundwortschatz Italienisch: Die 350 wichtigsten italienischen Wörter, Verben, Phrasen und Sätze für Anfänger! (inkl. Download als PDF)

  • Autor: sprachheld.de
  • Einreichungsdatum: 05/15/2022
  • Bewertung: 4.04 (573 vote)
  • Zusammenfassung: Grundwortschatz Italienisch: Die 350 wichtigsten italienischen Wörter, Verben, Phrasen und Sätze für Anfänger! (inkl. Download als PDF) ; Wie geht es Ihnen / Dir …

Begrüßen & Verabschieden auf Italienisch – Grammatiken.de

  • Autor: grammatiken.de
  • Einreichungsdatum: 01/16/2023
  • Bewertung: 3.79 (238 vote)
  • Zusammenfassung: Come va?/ Come stai?:
    Come sta?:
    Come si chiama?/ Qual è il Suo nome?:
    Come ti chiami?:

Italienisch für den Urlaub: die wichtigsten Phrasen & Vokabeln für Ihre Reise

  • Autor: translate-trade.com
  • Einreichungsdatum: 04/27/2022
  • Bewertung: 3.74 (274 vote)
  • Zusammenfassung: Wie geht es dir? Come stai? Danke gut. Und selbst? Bene, grazie! E tu? Ich versteh nicht. No capisco …
  • Suchergebnisse: Damit Sie sich im Italienurlaub nicht für „bankrott“ erklären müssen und sich beim Bestellen einer Pizza oder eines Espresso nicht mit Händen und Füßen unterhalten müssen, finden Sie bei uns die wichtigsten Wörter für eine erfolgreiche Konversation. …

Super auf Italienisch! Wie sagt man es auf Italienisch

Super auf Italienisch! Wie sagt man es auf Italienisch
  • Autor: italianlesson.it
  • Einreichungsdatum: 11/07/2022
  • Bewertung: 3.57 (477 vote)
  • Zusammenfassung: Merke dir! Diese Ausdrücke sind rein umgangssprachlich und werden in der Sprache der Jugendlichen verwendet. Sag sie nicht bei einem Vorstellungsgespräch oder …

Wie man im Nu fließend Italienisch spricht

  • Autor: de.mondly.com
  • Einreichungsdatum: 12/12/2022
  • Bewertung: 3.31 (479 vote)
  • Zusammenfassung: Lernen Sie mit Mondly Italienisch zu sprechen – die mobile App Nr. 1 zum Erlernen … dich als nächstes nach dem Befinden zu erkundigen und „Wie geht’s dir?

Italienisch Wörterbuch – Italienische Wörter

  • Autor: sprachen.chris-k.eu
  • Einreichungsdatum: 03/16/2022
  • Bewertung: 3.08 (280 vote)
  • Zusammenfassung: Deutsch, Italienisch, Aussprache. Hallo. Ciao. tschau. Guten Tag. Buon giorno! Wie gehts (dir)? / Wie geht es dir? Come stai? Gut, danke. Bene, grazie!

Lerne Italienisch – kostenlose Italienisch Lektionen – L-Lingo

  • Autor: l-lingo.com
  • Einreichungsdatum: 11/05/2022
  • Bewertung: 2.8 (176 vote)
  • Zusammenfassung: Italienisch Lektion 1: Begrüssung. … Italienisch mit diesen Italienischen Wörtern über Begrüssungen wie z.B. Hallo und Wie Geht’s. … Wie geht es Dir?

Italienisch Nachhilfe Unterrichte Deutschland – Apprentus

  • Autor: apprentus.de
  • Einreichungsdatum: 06/22/2022
  • Bewertung: 2.83 (97 vote)
  • Zusammenfassung: Unsere italienisch Lehrer werden Dir helfen, Dich zu verbessern! … Schüler, die Spanisch/ Italienisch zum Spaß lernen wollen – los geht’s!

Italienisch sprechen lernen – Jicki – Sprachduschen

  • Autor: jicki.de
  • Einreichungsdatum: 01/21/2023
  • Bewertung: 2.68 (84 vote)
  • Zusammenfassung: 5 Tipps Italienisch wie ein*e Muttersprachler*in zu sprechen · Versuche möglichst täglich, Dich in der ein oder anderen Weise mit der Italienischen Sprache zu …

Tu, Lei und voi – Die Höflichkeitsform

  • Autor: italiano-bello.com
  • Einreichungsdatum: 02/05/2023
  • Bewertung: 2.53 (177 vote)
  • Zusammenfassung: sie (pl.) In der folgenden Tabelle kannst du anhand der Frage Wie geht’s dir sehen, wie sich die formelle und informelle Form auf Italienisch unterscheiden: …

Italienisch sprechen – Tipps & Tricks, um mit wenigen Wörtern Gespräche zu führen

  • Autor: 7settesensi.com
  • Einreichungsdatum: 02/01/2023
  • Bewertung: 2.57 (172 vote)
  • Zusammenfassung: Italienisch sprechen – Tipps&Tricks, um mit wenigen Wörtern … Ein paar solcher Tricks möchte ich Dir in diesem Artikel vorstellen.
  • Suchergebnisse: Das Verb mettere ist ebenfalls ein sehr hilfreiches Verb. Mettere kann im Deutschen z.B. setzen, (hin)stellen, (hin)legen, anziehen bedeuten und mit einem weiteren Zusatz kann es hineintun, zur Seite legen und vieles mehr bedeuten. Man kann es mit …

Die wichtigsten Vokabeln für eine Reise nach Sizilien

  • Autor: evaneos.de
  • Einreichungsdatum: 10/13/2022
  • Bewertung: 2.44 (55 vote)
  • Zusammenfassung: Idealerweise sprechen Sie mit der Bevölkerung während Ihrer Sizilienreise Italienisch. · Italienisch als offizielle Sprache · Wie man sonst klarkommt.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Tech. Setzte ein Lesezeichen permalink.