Wir hoffen Euch mit diesem umfassenden Artikel einen guten Einblick in was können frauen was männer nicht können galileo beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Beckenboden – Das Leid mit der unsichtbaren Muskulatur.
Beckenboden – ein Wort, dass man sicher schon mal gehört hat. Vielleicht beim Yoga oder Pilates oder bei der Rückenschule? Aber was genau ist das eigentlich und was verbinden viele Menschen mit diesem Begriff? Wer hat damit Probleme und warum ist es immer noch so ein Tabuthema?
Der Beckenboden ist schlicht und ergreifend Muskulatur, die uns (Frauen und Männer) nach unten hin verschließt. Er hat die Aufgabe unsere inneren Organe zu halten und unsere Körperöffnungen zu verschließen. Darunter fallen Anus, Scheide und Harnröhre. Aber auch bei der Sexualität spielen diese Muskeln eine wichtige Rolle, sie versorgen die Geschlechtsorgane mit ausreichend Blut.
(Quelle. http://www.apotheken-umschau.de/multimedia/39/242/150/63810682897.jpg)
Wie man oben auf der Grafik sehen kann, besteht diese Muskulatur aus drei Schichten. Wir schauen also von unten in unser Becken hinein. Wie folgt werden die Schichten benannt: Innere Schicht: M. levator ani – Aufgabe: Sicherung der Beckenorgane Mittlere Schicht: Diaphragma urogentiale: Aufgabe: Sicherung der Beckenorgane und Verschluss der Harnröhre Äußere Schicht: Schließ- und Schwellkörper Wichtig ist zu wissen, dass wir sehr viele bindegewebige Anteile innerhalb der Muskulatur besitzen. Besonders Frauen, die eine Öffnung (Scheide) mehr haben, brauchen dieses lockere Gewebe, um Kinder gebären zu können.
Aber warum ist der Beckenboden denn nun so interessant?
Diese Frage lässt sich einfach beantworten: Alle haben ihn, die wenigsten wissen wie sie ihn ansteuern und über 4 Millionen Menschen in Deutschland haben mit ihm Probleme. Aber nur die Hälfte redet über ihre bestehenden Leiden, eine schlimme Situation. Auf Basis unserer Sauberkeitserziehung seit Kindertagen verschweigen viele ihre Symptome. Angst vor Stigmatisierung, aus Scham oder gar Ekel passen die Betroffenen langsam ihren Alltag an diese Situation an. Weniger trinken, häufiges zur Toilette gehen, intensiver Wäscheschutz, bis hin zur sozialen Isolation, sind die Folgen. Aber ist denn eigentlich nur Urinverlust ein mögliches Problem, welches im Bezug zum Beckenboden steht?
Die ersten Assoziationen zum Thema Beckenboden sind meist „Verlust von Urin“ oder „wichtig nach der Schwangerschaft“ oder „das haben nur alte Menschen“. Alles ist nicht falsch, spiegelt aber nur einen kleinen prozentualen Anteil der möglichen Probleme wieder. Im Folgenden sollen mögliche Beschwerden, sowie deren Ursachen eindeutig kategorisiert werden.
Inkontinenz
Was ist das?
„Inkontinenz nennt man die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blasen- und/oder Darminhalt sicher zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll. Unwillkürlicher Urinverlust oder Stuhlabgang sind die Folgen.“ (Quelle: http://www.kontinenz-gesellschaft.de/Harn-Inkontinenz.28.0.html)
Von dieser Problematik hat sicher jeder schon mal zumindest gehört. Allerdings gibt es verschiedene Formen und Ursachen, sowie Schweregrade. Die häufigsten zwei Formen sind die Belastungs- und Dranginkontinenz. Beide sorgen für die oben benannten Probleme.
Bei der Belastungsinkontinenz handelt es sich um eine reale Beckenbodenschwäche. Diese kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:
- Übergewicht
- schlechte Körperhaltung
- ungünstiges Atemmuster
- Bewegungsarmut
- falsches Heben und Tragen
- Pressen beim Urinieren/ Stuhlgang
- Bindegewebsschwächen
- Hormonveränderungen
- Geburten
Sie kann in verschiedene Schweregrade eingeteilt werden, von leicht (Verlust bei starker körperlicher Belastung) bist stark (Verlust in Ruhe), von tröpfchenweise bis hin zu einem strahlähnlichen Verlust.
Bei der Dranginkontinenz, hat die Beckenbodenmuskulatur eigentlich gar kein wirkliches Problem. Es ist eher ein Problem der Blase, die zu früh Drang an unser Gehirn sendet. Das sind die Menschen, die eigentlich kaum Verluste haben, bis sie vor der Haustür stehen und plötzlich nicht mehr wissen, wie sie es sicher zur Toilette schaffen sollen. Dieses Thema wird in einem der nächsten Blogeinträge spezifisch thematisiert.
Organsenkungen
Nicht nur eine Beckenbodenschwäche kann zu Urinverlust führen, sondern auch Senkungen der Beckenorgane. Davon sind hauptsächlich Frauen betroffen. In dem Becken der Frau werden die Blase, die Gebärmutter und das Rektum durch den Beckenboden gehalten. Kommt es zu längerfristigen Druckerhöhungen im Bauchraum, durch z.B. Geburten, langes Sitzen, schweres Heben oder starkes Übergewicht können sich diese Organe in verschiedenster Weise absenken. Auch schwaches Bindegewebe kann zu einer solchen Senkung führen. Im Beispiel unten ist eine sogenannte Zystozele, eine Blasensenkung in die Scheide zu sehen. Durch die Senkung kann die Harnröhre abknicken, der Beckenboden kann nicht mehr optimal angespannt werden und viele Frauen berichten darüber hinaus über ein Fremdkörpergefühl in der Scheide, manchmal auch über Probleme beim Geschlechtsverkehr. (Quelle: Zugriff am 4.11.16,9.22h: http://www.bard.de/cms/servlet/Query?node=88346&context=88347&language=1)
Hypertonus
Nicht nur Beckenbodenschwäche kann ein Problem für diese Struktur darstellen. Auch der sogenannte Hypertonus (zu hoher Spannungszustand) kann problematisch sein. Dabei spielt das Alter und das Geschlecht keine Rolle. Denn Muskelverspannungen oder schlechte koordinative Fähigkeiten kennt auch jeder von anderer Muskulatur am Körper. Die Ursachen können ganz unterschiedlicher Herkunft sein, zu viel Sport, Stress, negative sexuelle Erfahrungen, vieles ist denkbar. Die Symptome sind ebenfalls weit gefächert, von diffusen Schmerzen über schlechte Entleerung von Darm und Blase bis hin zu Sexualproblemen.
Wie man sehen konnte, sind viele Beschwerden an die Thematik Beckenboden gekoppelt. Auch wenn das hier nur ein kleiner Überblick gewesen ist, wird doch deutlich, wie unglaublich komplex diese unsichtbare Muskelgruppe sein kann. Wichtig ist es anzufangen, über seine Probleme zu reden und zu verstehen wieso, weshalb und warum sich diese Struktur wie verhält. Nicht zu akzeptieren, dass man Urin verliert oder Schmerzen hat. Es gibt heutzutage gute konservative Therapien, um diese Beschwerden anzugehen. Wir in der Physiotherapie am Feldtor haben zwei Therapeutinnen, die sich durch die Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie (http://www.ag-ggup.de/) auf dieses brisante Thema spezialisiert haben. Sprechen Sie uns an!
Beckenbodentraining
Probieren Sie doch einmal aus, ihren Beckenboden zu erspüren! Diese Bilder können Ihnen beim Training helfen, sich den Beckenboden vorzustellen:
- Fahrstuhlfahrt (gleichmäßig)
- Schambein in Richtung Bauchnabel ziehen
- Sitzbeinhöcker zueinander ziehen
- etwas pflücken wollen
- eine Aprikose oder Ähnliches drehen wollen
- Blüte auf den Beckenboden setzen und aufgehen lassen
- Scheide anheben und hochschnüren/ eng machen/ ansaugen
- Luftbläschen in der Harnröhre transportieren wollen
- Peniswurzel heranziehen
- Damm nach Innen hinaufziehen
- Penis einrollen
- Strahler an den Sitzbeinhöckern, kreuzen
Das Beckenbodentraining bedarf einer gewissen Regelmäßigkeit (mind. 1x pro Tag 3-5x 10 variierende Anspannungswiederholungen). Ziel ist es, das Training im Alltag zu automatisieren, das bedeutet insbesondere, den eigenen Alltag als Trainingsort für sich zu entdecken (z.B. beim Zähneputzen, an der roten Ampel). Der erste Kraftzuwachs zeigt sich, wie bei allen anderen Muskeln im Körper auch, nach ca. 5 Monaten
Viel Spaß dabei!
Haben Sie spezielle Wünsche für den nächsten Blog, dann schreiben Sie uns.
Top 16 was können frauen was männer nicht können galileo synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Web-Challenge: Hier gewinnen IMMER die Frauen!
- Autor: brigitte.de
- Einreichungsdatum: 12/09/2022
- Bewertung: 4.96 (659 vote)
- Zusammenfassung: Eigentlich um eine total einfache Aufgabe: Männer und Frauen sollen jeweils einen kleinen Eimer oder Papierkorb vom Boden aufheben. Die Frauen …
Galileo 360° Ranking: Tausch der Berufe
- Autor: prosiebenmaxx.de
- Einreichungsdatum: 10/14/2022
- Bewertung: 4.63 (433 vote)
- Zusammenfassung: Die Geschlechterklischees der Berufswelt sind längst überholt. Männer werden Polizisten, Frauen Erzieherinnen? Schnee von gestern.
Männer // 35 – 60 Jahre – Großsport 39 – Fitness in Treuenbrietzen
- Autor: grosssport39.de
- Einreichungsdatum: 01/09/2023
- Bewertung: 4.36 (522 vote)
- Zusammenfassung: Fitness Zirkel; Galileo Vibrationstraining; Wellness Massage; Finnische Sauna; Cardio Trainingssystem ; Ihre Ultraschall-Behandlung; Ihre Lymphdrainage; Ihre Spa …
Frauenrechte: Frauen weltweit – [GEOLINO]
- Autor: geo.de
- Einreichungsdatum: 12/30/2022
- Bewertung: 4.08 (219 vote)
- Zusammenfassung: In vielen Teilen der Welt sind Frauen gegenüber Männern benachteiligt. Sie werden ausgenutzt, eingeschränkt oder Opfer von Gewalt.
- Suchergebnisse: Nicht nur körperliche Gewalt spielt eine Rolle. Ein aktuelles Thema in Deutschland ist die sogenannte Sexismus-Debatte. Wird jemand aufgrund seines Geschlechts abwertend behandelt, nennt man das Sexismus. Veraltete Ansichten und Vorurteile sorgen …
Warum wir Menschen nicht einfrieren und in hundert Jahren aufwecken können
- Autor: quarks.de
- Einreichungsdatum: 10/22/2022
- Bewertung: 3.93 (553 vote)
- Zusammenfassung: Ein Mensch lässt sich einfrieren – um nach dem Auftauen in der Zukunft weiterzuleben. Klingt abstrus, ist aber kürzlich wieder passiert. Ist das möglich?
Was heißt eigentlich… – KORFU22
- Autor: korfu-berlin.org
- Einreichungsdatum: 05/06/2022
- Bewertung: 3.67 (366 vote)
- Zusammenfassung: Du bist beispielsweise cis weiblich, wenn du bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen bekommen hast und dich (nur) mit diesem identifizierst. …Trans*.
Galileo Lügenexperiment ProSieben – Christian Morgenweck
- Autor: christian-morgenweck.com
- Einreichungsdatum: 11/19/2022
- Bewertung: 3.5 (305 vote)
- Zusammenfassung: Das spektakulärste Experiment des Jahres. Diese Worte nutze der Moderator der TV-Sendung Galileo Stefan Gödde. Rund 1,2 Millionen Menschen …
Eine Welt nur für Männer: Das steckt hinter dem Gender Data Gap
- Autor: galileo.tv
- Einreichungsdatum: 10/03/2022
- Bewertung: 3.19 (349 vote)
- Zusammenfassung: Gender Data Gap: Autos, Smartphones, Stühle und Medikamente werden für Männer konzipiert – zum Nachteil der Frauen. Warum und wie gefährlich das sein kann …
Wer ist schmerzempfindlicher, Mann oder Frau?
- Autor: wissenschaft.de
- Einreichungsdatum: 09/19/2022
- Bewertung: 3.15 (558 vote)
- Zusammenfassung: „Aua, aua…“ Männer sind eigentlich schmerzempfindlicher als Frauen, wird manchmal behauptet. Angeblich könnten sie etwa den Schmerz einer …
Münchner Wald Kletterwald Vaterstetten
- Autor: muenchner-wald.de
- Einreichungsdatum: 07/20/2022
- Bewertung: 2.97 (90 vote)
- Zusammenfassung: Auf über 21.000 qm Münchner Urwald ist hoch oben in den Bäumen einer der größten und schönsten Kletterwälder Bayerns entstanden.
Wir feiern die Frauen in der Mother City
- Autor: kapstadtmagazin.de
- Einreichungsdatum: 12/25/2022
- Bewertung: 2.77 (92 vote)
- Zusammenfassung: Frauen halten zusammen. Mit Zehn Frauen haben wir gesprochen. Die Frau von heute muss Power haben. Und diese Frauen haben Power.
- Suchergebnisse: Kapstädterin und Redakteurin Brenda ist hier geboren und aufgewachsen. „Die Absicht ist es, dass Frauen gleichberechtigt sind. In der Realität ist das aber nicht der Fall.“ Eine weibliche Zukunft? Nein! Brenda ist sich sicher, dass man jeden …
Female Leadership? Was Frauen in Führungspositionen wirklich auszeichnet

- Autor: leistungstraeger-blog.de
- Einreichungsdatum: 07/11/2022
- Bewertung: 2.65 (196 vote)
- Zusammenfassung: Female Leadership? Alles zu Frauen in Führungspositionen ✓ Führungsstil ✓ Führungsalltag ✓ Aufstieg in die Geschäftsführung ᐅ Jetzt mehr erfahren!
- Suchergebnisse: „Über einen Zeitraum von zwei Jahren analysierte die Studie ‚Herrschende Werte und Einstellungen am Arbeitsplatz‘ das individuelle Wertesystem von über 1.800 Führungskräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz und zog dabei auch …
#Männerwelten | Zeitschrift für Medienwissenschaft

- Autor: zfmedienwissenschaft.de
- Einreichungsdatum: 07/12/2022
- Bewertung: 2.69 (107 vote)
- Zusammenfassung: Am 13.5.2020 machen Joko und Klaas aka die TV-Klassen-Clowns Deutschlands1 aus ihrem Gewinn das Video Männerwelten (hier zu sehen bei ProSieben) …
- Suchergebnisse: Ich bin es müde, ich bin es leid, Frauen* überzeugend leiden zu sehen und mich und mein eigenes Erleben des Sexismus und der patriarchalen Gewalt dort einzuschreiben. Ich bin es vor allem auch müde, von Freund*innen zu hören, dass sie von einer …
Galileo Beckenbodentraining bei Inkontinenz – urologie-1stein1
- Autor: urologie-1stein1.de
- Einreichungsdatum: 01/06/2023
- Bewertung: 2.51 (107 vote)
- Zusammenfassung: Effektives Beckenbodentraining auf der Galileo Vibrationsplatte in der urologischen Praxis 1Stein1 direkt am Max-Weber Platz in München.
19.01.1919: Frauen in Deutschland dürfen erstmals wählen
- Autor: swr.de
- Einreichungsdatum: 08/26/2022
- Bewertung: 2.32 (122 vote)
- Zusammenfassung: Ab dem frühen 19. Jahrhundert gab es in Deutschland Entwicklungen hin zu einem Wahlrecht für Männer, über die Frankfurter …
Auf den Abstand kommt es an: Mit einem Trick kann Sie keiner hochheben – egal wie viel Kraft jemand hat
- Autor: focus.de
- Einreichungsdatum: 07/10/2022
- Bewertung: 2.26 (155 vote)
- Zusammenfassung: Das wohl bekannteste Beispiel: Den eigenen Ellbogen lecken. Klingt einfach, ist aber für den Menschen schier unmöglich. Es gibt aber noch …