Außerdem besprechen wir, was isst man zu dampfnudeln beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Wir lieben Dampfnudeln! Trotz ihres irreführenden Namens ist die Dampfnudel aber keine Nudel, sondern ein Hefekloß, bei dem der Hefeteig in einem Topf gleichzeitig gebraten und gedämpft wird, sodass ein knuspriger Boden und eine weiche Oberfläche entstehen. Einfach nur lecker! Und das Schönste daran: Die Dampfnudel kommt selten allein, sondern tritt üblicherweise in der Gruppe auf. So ist garantiert, dass auch alle am Tisch satt werden.
In der süddeutschen Küche erfreut sich die traditionelle Mehlspeise großer Beliebtheit bei Groß und Klein, fast jede Familie hat ihr eigenes Rezept. Klassisch werden Dampfnudeln mit Vanillesoße und/oder heißen Zwetschgen als »Beilage« serviert, was vor allem dem → Alpenlümmel sehr mundet. Sie schmecken aber auch ganz wunderbar mit Kirsch-, Mandel- und Schokoladensoße, deren Rezepte wir dir heute ebenfalls verraten. Du hast also die Qual der Wahl. Oder du futterst gleich alles zusammen.
Rezept für Dampfnudeln
Zutaten für vier bis sechs Hungrige: – 300 Gramm Bio-Dinkelmehl Type 630 – 1/2 Teelöffel selbst gemachtes Vanillesalz – 1/2 Würfel Frischhefe – 150 Milliliter lauwarme Milch von munter muhenden Kühen, Kokosmilch, → selbst gemachte Mandelmilch oder → pläin – 3 Esslöffel Rohrohrzucker – 1 Eigelb vom glücklich gackernden Huhn oder Eigelbersatz – 50 Gramm flüssige Butter oder ALSAN-S – 200 Milliliter Milch von munter muhenden Kühen, Kokosmilch, → selbst gemachte Mandelmilch oder → pläin – 40 Gramm Butter oder ALSAN-S – 2 Esslöffel Akazienhonig oder ein veganes Süßungsmittel deiner Wahl – 2 Esslöffel gehobelte Mandeln
Zubereitung der Dampfnudeln
1. Gib das Dinkelmehl und das Vanillesalz in eine Schüssel. Drücke eine Mulde in die Mitte, bröckele die Hefe hinein und verrühre sie mit etwas lauwarmer Milch und ein wenig Mehl. Decke die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und lasse die Hefe an einem warmen Ort 15 Minuten gehen.
2. Füge dann den Rest der ersten Milchportion, den Rohrohrzucker, das Eigelb und die flüssige Butter oder Pflanzenmargarine hinzu und schlage alles so lange mit dem Knethaken deines Handrührgerätes, bis der Teig Blasen wirft, sich vom Schüsselboden löst und einen leichten Glanz bekommt.
3. Decke die Schüssel erneut ab und lasse den Teig bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen – das dauert etwa eine Stunde.
4. Teile den Teig anschließend in sechs Stücke und forme diese mit ein wenig Mehl zu Kugeln. Fette einen Topf dünn mit Butter oder Pflanzenmargarine aus, setze die Teigkugeln dicht nebeneinander hinein und lasse sie weitere 30 Minuten gehen.
5. Heize nun den Backofen auf 170 bis 180 Grad Celsius vor (Ober- und Unterhitze: 190 bis 200 Grad Celsius).
6. Erwärme in der Zwischenzeit die zweite Milchportion zusammen mit der restlichen Butter und dem Akazienhonig behutsam in einem Topf und gieße die Hälfte über die Dampfnudeln. Stelle den Topf mit den Dampfnudeln in den vorgeheizten Backofen und backe sie in 25 bis 30 Minuten goldbraun. Wichtig: Gieße dabei nach rund 15 Minuten mit der restlichen Milchmischung an, streue die gehobelten Mandeln darüber und backe die Dampfnudeln fertig.
Rezept für Kirschsoße
Zutaten: – 2 Esslöffel Speisestärke – 400 Gramm Schattenmorellen aus dem Glas – 1 Stange Bio-Cylon-Zimt – 1 Stück Zitronenschale – 4 Esslöffel Rohrohrzucker – 100 Milliliter Wasser
Zubereitung der Kirschsoße
1. Rühre zuerst die Speisestärke mit drei bis vier Esslöffeln Kirschsaft aus dem Glas glatt.
2. Gib dann die Kirschen mit dem Saft, der Zimtstange, der Zitronenschale, dem Rohrohrzucker und dem Wasser in einen Topf und lasse alles kurz aufkochen. Füge unter ständigem Rühren die vorbereitete Speisestärke hinzu und lasse die Kirschsoße auf kleiner Flamme erneut aufkochen, bevor du sie vom Herd nimmst.
3. Entferne die Zimtstange und die Zitronenschale und lasse die Kirschsoße auskühlen.
Rezept für Mandelsoße
Zutaten: – 10 Gramm Speisestärke – 500 Milliliter Milch von munter muhenden Kühen, Kokosmilch, → selbst gemachte Mandelmilch oder → pläin – 40 Gramm Rohrohrzucker – 1/2 Vanilleschote – 2 Eigelb von glücklich gackernden Hühnern oder Eigelbersatz – 100 Gramm geriebene Marzipanrohmasse – 2 cl Mandellikör (Amaretto)
Zubereitung der Mandelsoße
1. Verrühre zuerst die Speisestärke mit drei Esslöffeln Milch und den Eigelben zu einer glatten Masse.
2. Bringe dann den Rest der Milch mit dem Rohrohrzucker und der Vanilleschote in einem Topf zum Kochen.
3. Nimm die Vanilleschote aus dem Topf und streife das Vanillemark in die Milch – das geht am besten mit einem scharfen Messer. Binde dann die Soße unter kräftigem Rühren mit dem Schneebesen mit der angerührten Stärke.
4. Rühre anschließend das Marzipan unter die heiße Vanillesoße, bis die Soße glatt ist. Füge den Mandellikör hinzu und passiere die Mandelsoße zum Schluss durch ein Sieb – fertig!
Rezept für Schokoladensoße
Zutaten: – 80 Milliliter Milch von munter muhenden Kühen, Kokosmilch, → selbst gemachte Mandelmilch oder → pläin – 40 Milliliter Sahne oder eine vegane Alternative deiner Wahl – 1 Esslöffel Rohrohrzucker – 100 Gramm gehackte Zartbitterschokolade mit mindestens 70 Prozent Kakaoanteil
Zubereitung der Schokoladensoße
1. Gib die Milch, die Sahne und den Rohrohrzucker in einen Topf und bringe alles unter ständigem Rühren zum Kochen.
2. Nimm den Topf vom Herd und füge die gehackte Schokolade hinzu. Rühre – am besten mit einem Schneebesen – so lange, bis alle Schokoladenstücke geschmolzen sind.
3. Genieße die Schokoladensoße warm oder bewahre sie bis zum Servieren im Kühlschrank auf.
Sissis Resümee
Na, läuft dir schon das Wasser im Munde zusammen? Dem besten Ehemann von allen geht es jetzt jedenfalls so, nachdem er mir neugierig über die Schulter gelugt hat. »Wir könnten auch endlich mal wieder Dampfnudeln machen …«, murmelt er hinter mir. Endlich mal wieder? Wir hatten erst vor zwei Wochen welche! Aber der große Herr Nimmersatt kann von Dampfnudeln nun einmal nie genug bekommen. Leider habe ich im Moment nicht alle Zutaten im Haus, sodass er sich bis morgen gedulden muss. Zutat Nummer eins: Hefe. Und zwar frische Hefe. Zwar kannst du für das Rezept auch problemlos Trockenhefe verwenden. Aber Hefeteig aus frischer Hefe schmeckt einfach besser! Markus muss also erst einmal einkaufen gehen.
Aufgrund ihres hohen »Sattmacherfaktors« sind Dampfnudeln übrigens auch ein schönes Gericht für den Brunch am Weihnachtsmorgen: Sie sind optisch und geschmacklich etwas Besonderes und kein Alltagsgericht, schmecken zu Soßen und Fruchtkompott ebenso gut wie zu selbst gemachten Marmeladen und sehen nicht zuletzt sehr festlich aus. Die Zubereitung nimmt zwar ein bisserl Zeit in Anspruch – rund zwei Stunden, wenn du sie mit den drei hier vorgestellten Soßen auftischen möchtest -, aber die Mühe lohnt sich allemal! Besonders hübsch und stilvoll wirkt die Mehlspeise, wenn du sie in der Stielkasserolle oder dem Bräter aus der Limited Edition Holly von Le Creuset zubereitest – dazu ein andermal mehr.
Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für dich: Natürlich kannst du den Teig mit dem Knethaken deines Handrührgerätes zubereiten oder ihn in die Schüssel deiner Küchenmaschine werfen. Besonders fluffig aber wird er mit einem Danish Whisk, einem dänischen Teigrührer. Der in unseren »deutschen Augen« lustig geformte Schneebesen ist ideal für alle, die gern mit der Hand arbeiten und überdies auch perfekt für Brotteige aller Art geeignet.
XOXO
Sissi
[Produkthinweise erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Quelle Rezept – sanft abgewandelt – und Artikelbild: → Le Creuset via → TrendXPRESS.]Top 17 was isst man zu dampfnudeln synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Pikante Dampfnudeln mit Käse und Kraut
- Autor: filiale.kaufland.de
- Einreichungsdatum: 04/08/2022
- Bewertung: 4.86 (805 vote)
- Zusammenfassung: 250 g, Mehl. 0.5 Würfel, Hefe (= 21 g). 1 TL, Zucker. Salz. ca. 130 ml, Milch. 4 EL, weiche Butter. 120 g, Edamer. 1 EL, gehackte Kräuter (z.
Dampfnudeln mit Vanillesauce – Omas Klassiker
- Autor: moeyskitchen.com
- Einreichungsdatum: 10/16/2022
- Bewertung: 4.42 (527 vote)
- Zusammenfassung: Klar gibt es verschiedenste Varianten und Servierformen. Dampfnudeln kann man auch herzhaft füllen und als Hauptgericht servieren. Hier geht es …
- Suchergebnisse: Den Teig nach der ersten Gehzeit noch mal durchkneten und in 6 gleich große Teile teilen. Von Hand zu gleichmäßigen Kugeln formen. Wer mag, kann die Kugeln nach Belieben noch mit Obst, Kompott, Pflaumenmus oder zum Beispiel Karamellbonbons befüllen. …
Dampfnudeln | www.pfälzer-küche.info
- Autor: xn--pflzer-kche-m8a23a.info
- Einreichungsdatum: 11/16/2022
- Bewertung: 4.29 (282 vote)
- Zusammenfassung: Ganz sicher eines der Pfälzer Nationalgerichte: die Pälzer „Dampnudel“. Nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil sie so universell einsetzbar ist. Mittags isst man …
Dampfnudeln * Monaco Dahoam * Rezepte

- Autor: monaco-dahoam.de
- Einreichungsdatum: 09/18/2022
- Bewertung: 4.17 (270 vote)
- Zusammenfassung: Dampfnudeln isst man am Volksfest, oder am Berg, beim Skifahren, oder beim Wandern. Jetzt ist die bekannte Lage ja dermaßen eingeschränkt, dass …
- Suchergebnisse: In einem Topf 300 ml Milch erwärmen (nicht kochen – nur „trinkwarm“). Butter darin zerlassen. In einer Schüssel 500 g Mehl mit der Trockenhefe und 2 EL Zucker mischen. Zusammen mit der lauwarmen Milch, dem Ei, 1 TL Zitronenschale, abgerieben und 1 …
Oma Hannas Dampfnudeln mit richtiger Kruste
- Autor: simply-yummy.de
- Einreichungsdatum: 10/16/2022
- Bewertung: 3.98 (340 vote)
- Zusammenfassung: Dampfnudeln, Hefeklöße oder Germknödel – was ist was? 2. Das A und O: Der (Hefe-)Teig; 3. Wie macht man Dampfnudeln? 3.1 …
- Suchergebnisse: Dampfnudeln sind Hefeklöße. Und werden damit aus einem (klassischen) Hefeteig gemacht. Zutat Nummer eins: Hefe. Und zwar frische Hefe. Du kannst auch Trockenhefe verwenden. Aber Hefeteig aus frischer Hefe schmeckt einfach ein bisschen mehr nach …
Germknödel (Dampfnudeln) – Selbstgemacht – Der Foodblog
- Autor: habe-ich-selbstgemacht.de
- Einreichungsdatum: 10/03/2022
- Bewertung: 3.68 (434 vote)
- Zusammenfassung: Dampfnudeln werden als flachrunde Hefeklöße meist im abgedeckten Topf gleichzeitig gedämpft und gebraten. So kann sich eine fluffige, …
Dampfnudeln mit Kartoffelsuppe (Grumbeersupp) Rezept | LECKER
- Autor: lecker.de
- Einreichungsdatum: 06/17/2022
- Bewertung: 3.58 (454 vote)
- Zusammenfassung: Dampfnudeln mit Kartoffelsuppe (Grumbeersupp) · Schnelles Abendessen – Blitz-Rezepte zum Feierabend · Was koche ich heute Abend? · Kochen für Kinder – die besten …
THERMOMIX ® REZEPT 1 Dampfnudeln mit Salzkruste nach Uroma Gerlinde
- Autor: rezeptwelt.de
- Einreichungsdatum: 01/01/2023
- Bewertung: 3.21 (343 vote)
- Zusammenfassung: Dampfnudeln mit Salzkruste nach Uroma Gerlinde, ein Rezept der … Und noch eine Frage kann man den Teig auch einige Stunden vorher machen …
Salzige Dampfnudeln – Superblogger – Küchentraum & Purzelbaum
- Autor: kuechentraumundpurzelbaum.de
- Einreichungsdatum: 10/29/2022
- Bewertung: 3.11 (569 vote)
- Zusammenfassung: Essen verbindet. Macht euch doch gemeinsam mit guten Freunden einen schönen Mittag oder Abend und probiert meine salzigen Dampfnudeln aus.
- Suchergebnisse: Ihr müsst nämlich wissen, es gab dann nicht nur ein paar Dampfnudeln, sondern die ganze Küche stand voll. Es mussten ja 7 Anwesende versorgt werden, für die Ehemänner gab es noch eine Ration mit nach Hause und diverse andere Leute wurden auch noch …
Lockere, süße Dampfnudeln mit Kruste – Maria, es schmeckt mir
- Autor: mariaesschmecktmir.com
- Einreichungsdatum: 12/15/2022
- Bewertung: 2.85 (55 vote)
- Zusammenfassung: Um gute Dampfnudeln zu kochen braucht man einen großen Topf (ca. … Übrig gebliebene Dampfnudeln essen wir aber auch gerne am nächsten Tag.
Süße Dampfnudel mit Rhabarberfüllung – Ina Isst
- Autor: inaisst.de
- Einreichungsdatum: 08/28/2022
- Bewertung: 2.72 (134 vote)
- Zusammenfassung: Man braucht nur ein wenig Geduld. Ihr könnt die Dampfnudeln in einem Topf mit Sieb garen oder einem Dampfgarer. Das Ganze erkläre ich euch untem …
Hefeklöße – Familienkost
- Autor: familienkost.de
- Einreichungsdatum: 06/17/2022
- Bewertung: 2.74 (170 vote)
- Zusammenfassung: In Süddeutschland sind sie als Dampfnudeln bekannt. In und um Österreich findet man unsere Hefeklöße als Germknödel, die mit zerlassener Butter und einer …
Kartoffelsuppe und Dampfnudeln – Rezepte – ARD-Buffet
- Autor: swrfernsehen.de
- Einreichungsdatum: 08/26/2022
- Bewertung: 2.67 (94 vote)
- Zusammenfassung: Die Kombination von Kartoffelsuppe mit Dampfnudeln ist typisch pfälzisch. Die Dampfnudel wird in der Pfalz zur herzhaften Kartoffelsuppe ebenso gegessen, …
Klassische Küche aus der Pfalz: Dampfnudeln mit Weinsoße
- Autor: bildderfrau.de
- Einreichungsdatum: 05/03/2022
- Bewertung: 2.45 (148 vote)
- Zusammenfassung: Was man nicht alles aus den leckeren Teigwaren machen kann? Wurstspätzle etwa gehen immer und sind für passionierte Karnivoren …
Dampfnudeln | Rezept – Betty Bossi
- Autor: m.bettybossi.ch
- Einreichungsdatum: 09/27/2022
- Bewertung: 2.34 (100 vote)
- Zusammenfassung: Die Teigkugeln werden im Ofen in einem Guss aus Milch, Honig und Butter gebacken. Dazu passt sehr gut Vanilleglace. Jetzt Rezept entdecken.
Pfälzer Dampfnudeln – Gästehaus Kleine Kalmit
- Autor: kleine-kalmit.de
- Einreichungsdatum: 10/02/2022
- Bewertung: 2.38 (86 vote)
- Zusammenfassung: Die Dampfnudel ist ein äußerst universelles Gericht. In der Pfalz isst man sie zu Kartoffelsuppe, mit Weinschaumsosse und nachmittags zum Kaffee.
Dampfnudeln mit Vanillesauce – Rezept – Swissmilk
- Autor: swissmilk.ch
- Einreichungsdatum: 06/03/2022
- Bewertung: 2.27 (175 vote)
- Zusammenfassung: Teig: Mehl, Salz und Zucker mischen, eine Mulde formen. Hefe in wenig Milch auflösen, mit restlicher Milch, Butter und Ei in die Mulde giessen.