Top 10+ was heißt bruch auf latein

In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „ was heißt bruch auf latein beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Andere Bezeichnung: Zusammensetzung

Über das Wort „Komposition“

Genus, Betonung: die KompositionPlural: die KompositionenAbkürzung: Komp. Achtung: „Komp.“ kann auch „Kompositum“, „Komparation“ und „Komparativ“ bedeuten!Herkunft: von lat. compositiō Zusammensetzung (von compōnere zusammensetzen)

Definition

Die „Komposition“ ist eine Methode der Wortbildung. Bei der „Komposition“ werden zwei Wörter zu einem neuen Wort zusammengesetzt. Das durch die Komposition erzeugte Wort heißt „Kompositum“ (Pl.: Komposita). Die zusammengesetzten Bestandteile des Kompositums heißen „Kompositionsglieder“ oder „Komponenten“.

TYPEN UND BEISPIELE

Im Gegensatz zum Deutschen ist das Lateinische nur sehr begrenzt zur Komposition fähig. Allein die Komposition von Verben mit Präpositionen ist sehr produktiv, die meisten anderen Komposita sind Einzelfälle. Die übliche lateinische Methode der Wortbildung ist die Derivation (Wortableitung mit Affixen), doch auch hier sind die Möglichkeiten beschränkt. Nicht ohne Grund begann das Lateinische seit Cicero, immer mehr griechische Fremdwörter zu importieren.

(A) endozentrische Komposita = Determinativkomposita

„Endozentrisch“ bedeutet: Das Zentrum des Kompositums, d.h. der gemeinte Gegenstand, ist im Kompositum selbst genannt (endo- drinnen). „Determinativ“ bedeutet: „bestimmend“, d.h. ein Kompositionsglied bestimmt das andere näher. Die Bezeichnung „Determinativkompositum“ ist ungenau, da auch in fast allen exozentrischen Komposita (siehe unten) ein Kompositionsglied das andere näher bestimmt.

Wie im Deutschen ist bei lateinischen Komposita dieser Art im Normalfall das zweite Kompositionsglied das sogenannte Grundwort, das angibt, um was für einen Gegenstand oder Sachverhalt es sich bei dem Kompositum handelt. Dieses wird durch das erste Glied, das sogenannte Bestimmungswort, genauer bestimmt. Deutsche Beispiele: ÷ Ziegeldach = ein Dach, das mit Ziegeln gedeckt ist. ÷ Dachziegel = ein Ziegel, der zum Decken eines Daches bestimmt ist.

(1) Substantiv als Grundwort Solche Komposita sind im Deutschen extrem häufig, im Lateinischen fast gar nicht vorhanden. Z.B.: ÷ agricultūra Ackerbewirtschaftung = Ackerbau Hierbei handelt es sich nicht mehr um eine bloße Zusammenschreibung aus Genitiv agrī des Ackers + cultūra Bewirtschaftung: Da das i in agricultūra kurz ist, liegt ein vollendetes Kompositum vor. Formal noch unvollendete Komposita, die auch noch getrennt geschrieben werden können, sind z.B.: ÷ senātūscōnsultum oder senātūs cōnsultum (Beschluss des Senats =) Senatsbeschluss ÷ lēgislātor oder lēgis lātor (Antragsteller eines Gesetzes =) Gesetzes-Antragsteller Wenn das bestimmende Wort eines unvollendeten Kompositums ein Adjektiv oder Partizip ist, wird es nachgestellt, beide Bestandteile können noch dekliniert werden: ÷ rēspūblica oder rēs pūblica (Gen. reīpūblicae / reī pūblicae) (öffentliche Sache =) Staat ÷ iūsiūrandum oder iūs iūrandum (Gen. iūrisiūrandī / iūris iūrandī) (zu schwörendes Recht =) Schwur, Eid

(2) Adjektiv als Grundwort Sehr selten und meist als unvollendetes Kompositum: ÷ vērīsimilis oder vērī similis (dem Wahren [lat. Gen.!] ähnlich =) wahrscheinlich

(3) Verb als Grundwort • mit Substantiv als Bestimmungswort, nur Einzelfälle, z.B.: ÷ animadvertere bemerken (< animum advertere den Sinn zuwenden) ÷ vēndere verkaufen (< vēnum dare zum Verkauf geben) • mit Adverb als Bestimmungswort, nur Einzelfälle, z.B.: ÷ maledīcere (+ Dativ) beschimpfen (< male schlecht + dīcere reden) • mit Präposition als Bestimmungswort, massenweise, z.B.: ÷ indūcere hineinführen ÷ ēdūcere herausführen ÷ abdūcere wegführen ÷ dēdūcere hinabführen ÷ perdūcere hindurchführen ÷ prōdūcere vorführen, hervorbringen und andere, ebenso von vielen anderen Verben.

(B) exozentrische Komposita = Possessivkomposita

„Exozentrisch“ bedeutet: Das Zentrum des Kompositums, d.h. der gemeinte Gegenstand, ist nicht im Kompositum selbst genannt (exo- außerhalb). „Possessiv“ heißt: ein Besitztum des gemeinten Gegenstands ausdrückend, also das, was der gemeinte Gegenstand „hat“ oder die Tätigkeit, die die gemeinte Person ausübt (= unter Kontrolle hat). Solche Komposita funktionieren zunächst wie Adjektive, können aber aufgrund von Substantivierung als Substantive gebraucht sein.

(1) Substantiv als Grundwort Solche Komposita sind im Deutschen selten und altertümlich, z.B.: ÷ Langfinger (nicht: ein langer Finger, sondern: eine Person, die lange Finger hat =) Dieb ÷ Rotkäppchen (nicht: ein rotes Käppchen, sondern:) ein Mädchen, das ein rotes Käppchen (= Mäntelchen) hat ÷ Lockenkopf (nicht: ein Kopf mit Locken, sondern:) eine Person, die einen Kopf mit Locken hat Auch im Lateinischen sind sie nicht häufig, z.B.: ÷ magnanimus (< magnus animus, nicht: ein großer Geist/Mut, sondern: großen Mut habend =) mutig ÷ quadrupēs (< quattuor + pēs, nicht: vier Füße, sondern: vier Füße habend =) vierfüßig, Vierfüßer, Pferd

(2) Verb als Grundwort Im Deutschen selten und altertümlich; das Verb ist erstes oder seltener zweites Kompositionsglied; z.B.: ÷ Möchtegern (nicht: das Gerne-Mögen, sondern:) einer, der gerne etwas sein möchte, das er nicht sein kann ÷ Tunichtgut (nicht: das Schlecht-Tun, sondern: einer, der schlecht tut/handelt =) Übeltäter ÷ Taugenichts (nicht: die Untauglichkeit, sondern:) einer, der zu nichts taugt, nichtsnutziger Mensch ÷ Nichtsnutz (nicht: die Nutzlosigkeit, sondern:) einer, der nichts nützt, nichtsnutziger Mensch Im Lateinischen mit bestimmten Verben häufig; das Verb ist zweites Kompositionsglied; z.B.: ÷ frūgifer (< frūx + ferre, nicht: das Fruchttragen, sondern: etwas, das Frucht trägt =) fruchtbar ÷ aquilifer (< aquila + ferre, nicht: das Adlertragen, sondern: einer, der den Legionsadler trägt =) Adlerträger ÷ armiger (< arma + gerere, nicht: das Waffentragen, sondern: einer, der Waffen trägt =) bewaffnet, Waffenträger ÷ corniger (< cornū + gerere, nicht: das Horntragen, sondern: einer, der Hörner trägt =) gehörnt ÷ cornicen (< cornū + canere, nicht: das Hornblasen, sondern: einer, der das Horn bläst =) Hornbläser ÷ tībīcen (< tībia + canere, nicht: das Flötenspiel, sondern: einer der Flöte spielt =) Flötenspieler ÷ artifex (< ars + facere, nicht: das Kunsthandwerk, sondern: einer, der Kunst herstellt =) Künstler ÷ carnifex (< carō + facere, nicht: Fleischproduktion, sondern: einer, der Fleisch produziert = Fleischer >) Henker ÷ pācificus (< pāx + facere, nicht: Friedensschluss, sondern: einer, der Frieden macht =) friedenstiftend, Frieden(s)stifter ÷ magnificus (< magnus + facere, nicht: Großtat, sondern: einer, der Großes tut, etwas, das Großes bewirkt =) großtuerisch = prahlerisch; großartig ÷ lapicīda (< lapis + caedere, nicht: das Steinehauen, sondern: einer, der Steine behaut =) Steinmetz ÷ homicīda (< homō + caedere, nicht: Menschenmord, sondern: einer, der Menschen niederhaut/tötet =) Mörder ÷ agricola (< ager + colere, nicht: das Acker-Bewirtschaften, der Ackerbau, sondern: einer, der den Acker bebaut =) Bauer ÷ caelicola (< caelum + colere, nicht: Leben im Himmel, sondern: einer, der im Himmel wohnt =) Himmelsbewohner, Gott

(C) Partikelkomposita

(1) Partikeln verschiedenster Funktion können sich miteinander zu neuen Partikeln verbinden. Z.B.:

÷ anteā vorher (< ante vor, vorher + eā dort) ÷ deinde darauf, dann (< dē von ÷ inde von dort) ÷ velut(ī) wie zum Beispiel (< vel oder, beispielsweise + ut(ī) wie) ÷ utinam wenn doch (in Wünschen) (< ut(ī) wie + nam denn) ÷ ubicumque wo auch immer (< ubī wo + cumque immer [= cum wann + verallgemeinerndes -que])

(2) Wortverbindungen verschiedenster Wortarten können zu Partikeln verschmelzen. Z.B.:

÷ postrīdiē am folgenden Tag (< posterī (Lokativ) diē am folgenden Tag) ÷ magnopere sehr (< magnō opere mit großer Bemühung) ÷ admodum genau, völlig (< ad modum bis zum (vollen) Maß) ÷ profectō in der Tat, sicherlich (< prō factō für/als Tatsache) ÷ scīlicet natürlich, selbstverständlich (< scīre licet es ist erlaubt zu wissen)

Top 16 was heißt bruch auf latein synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That

Baeckerlatein.de – Das Lexikon zum Brotbacken

  • Autor: baeckerlatein.de
  • Einreichungsdatum: 05/21/2022
  • Bewertung: 4.99 (710 vote)
  • Zusammenfassung: Unter dem Stichwort „Bäckerlatein“ möchten wir Hobbybäckern möglichst viele Fachbegriffe aus dem Bäckereiwesen erklären, ohne dass Fachbücher gewälzt werden …

Reposition Medizin (offen, geschlossen) – praktischArzt

  • Autor: praktischarzt.de
  • Einreichungsdatum: 04/25/2022
  • Bewertung: 4.61 (504 vote)
  • Zusammenfassung: Er ist vom lateinischen Verb „reponere“ abgeleitet und bedeutet „wiederherstellen, … geschlossene Reposition: die durch den Bruch bedingte …

Bauchdeckenbruch | Prof. Dr. med. Sterk

  • Autor: prof-sterk.de
  • Einreichungsdatum: 03/26/2022
  • Bewertung: 4.57 (483 vote)
  • Zusammenfassung: Der medizinische Fachbegriff Hernie, der für einen Bauchdeckenbruch verwendet wird, geht zurück auf das lateinische hernia (Bruch).

Fach: Latein – Eckener-Gymnasium

  • Autor: eckener-gymnasium.de
  • Einreichungsdatum: 03/01/2022
  • Bewertung: 4.3 (538 vote)
  • Zusammenfassung: Allgemeines: Was machen wir im Lateinunterricht? Im Lateinunterricht üben wir, wie man lateinische Texte ins Deutsche übersetzt, erst ganz einfache, …

Leistenbruch Operation: Ursache, Diagnose, OP – Experte Dr

  • Autor: chirurgie-minimalinvasiv.de
  • Einreichungsdatum: 05/10/2022
  • Bewertung: 4.13 (376 vote)
  • Zusammenfassung: Ein sogenannter Eingeweidebruch (lateinisch Hernie) im Leistenbereich ist eine … Man hebt sich also keinen Bruch, wie es gerne im Volksmund heisst!

Distale Radiusfraktur – MVZ Dr. Philipp Zollmann und Kollegen

  • Autor: jena-praxisklinik.de
  • Einreichungsdatum: 12/07/2022
  • Bewertung: 3.85 (364 vote)
  • Zusammenfassung: Der häufigste Knochenbruch des Menschen ist die distale Radiusfraktur. Dabei handelt es sich um einen Bruch (lateinisch: Fraktur) des handgelenknahen …

Handgelenkbruch: Symptome, Behandlung – NetDoktor.de

  • Autor: netdoktor.de
  • Einreichungsdatum: 04/02/2022
  • Bewertung: 3.69 (382 vote)
  • Zusammenfassung: Unter einem Handgelenkbruch versteht man einen handgelenknahen Bruch der Speiche (einer der beiden Unterarmknochen).

Überblick über verschiedene Hernienarten – hernia.guide

  • Autor: hernia-guide.com
  • Einreichungsdatum: 01/10/2023
  • Bewertung: 3.46 (324 vote)
  • Zusammenfassung: Der Nabelbruch wird auch als Nabelhernie – auf Lateinisch Hernia umbilicalis … Das bedeutet, dass die parastomale Hernie eine Form der Narbenhernie ist.

Fragmentum-Übersetzung im Latein Wörterbuch – Frag Caesar

  • Autor: frag-caesar.de
  • Einreichungsdatum: 04/23/2022
  • Bewertung: 3.12 (367 vote)
  • Zusammenfassung: Latein: Deutsch: Nominativ, fragmentum fragmentom, das Bruchstück. Genitiv, fragmenti, des Bruchstückes. Dativ, fragmento, dem Bruchstück.

Knochenbruch: Informationen & Ärzte zur Behandlung von Frakturen

Knochenbruch: Informationen & Ärzte zur Behandlung von Frakturen
  • Autor: leading-medicine-guide.com
  • Einreichungsdatum: 03/26/2022
  • Bewertung: 2.79 (104 vote)
  • Zusammenfassung: Knochenbruch: Informationen & Ärzte zur Behandlung von Frakturen. 24.01.2023. Leading Medicine Guide Redaktion. Autor des Fachartikels.
  • Suchergebnisse: Bei Kindern bis zu 8 Jahren kann es zur sogenannten Grünholzfraktur oder Toddler-Fraktur (von englisch toddler – Kleinkind) kommen. Die kindlichen Knochen sind noch relativ biegsam und zart. Dadurch können sich Kleinkinder, die gerade Laufen lernen, …

Was ist ein Bruch? – Definition und Beispiele

  • Autor: studienkreis.de
  • Einreichungsdatum: 06/20/2022
  • Bewertung: 2.7 (143 vote)
  • Zusammenfassung: Der Bruch als Division. Der Bruchstrich zwischen Zähler und Nenner hat letztendlich dieselbe Bedeutung wie eine Division. Man kann Brüche also auch ausrechnen:.

Leistenbruch (Leistenhernie) | Apotheken Umschau

  • Autor: apotheken-umschau.de
  • Einreichungsdatum: 02/24/2022
  • Bewertung: 2.75 (70 vote)
  • Zusammenfassung: Daher ist das eigentliche Problem einer Hernie (lateinisch: Bruch) nicht die Öffnung … wie die weiche Leiste auch heißt, ein Leistenbruch entwickeln.
  • Suchergebnisse: Sportler, vor allem Fußballer, Hockey- und Tennisspieler, klagen häufig über Schmerzen in der Leiste. Dahinter steckt jedoch kein Leistenbruch, sondern eine beginnende Vorwölbung der Leistenkanalhinterwand. Allerdings kann sich aus einer …

Was sind Hernien? | Hernienzentrum – Diak Klinikum

  • Autor: diak-klinikum.de
  • Einreichungsdatum: 07/13/2022
  • Bewertung: 2.61 (150 vote)
  • Zusammenfassung: Der Nabelbruch wird auch als Nabelhernie – auf Lateinisch Hernia umbilicalis et paraumbilicalis – bezeichnet. Der Nabelbruch kann erworben sein, ist aber in …

Fachwörter für Brüche? (Mathematik, Bruch, Zähler) – Gutefrage

  • Autor: gutefrage.net
  • Einreichungsdatum: 08/27/2022
  • Bewertung: 2.43 (69 vote)
  • Zusammenfassung: den Zähler nennt man auch Dividend – vom lateinischen dividendum: das, was geteilt werden muß; den Nenner nennt man Divisor, lateinisch für …

Lateinische Diagnose – Unfallturnus

  • Autor: unfallturnus.at
  • Einreichungsdatum: 08/01/2022
  • Bewertung: 2.33 (195 vote)
  • Zusammenfassung: Fractura aperta (Fract.apert.) offener Bruch. Fractura comminuta, Trümmerbruch. Fractura duplex/triplex, zwei/dreifacher Bruch. Fractura epiphysis, Bruch der …
  • Suchergebnisse: (mit) cum (welche Zusatzverletzung) disciss part. (welche Struktur, kleinste anatomische Einheit) tend flex profund oft sinnvoll /ja sogar nötig Ausmass der Durchtrennung ergänzen (1/3) sind noch Strukturen verletzt nochmals mit z.B. cum ergänzen: …

Ermüdungsbruch im Fuß: Stressfraktur durch Überlastung

Ermüdungsbruch im Fuß: Stressfraktur durch Überlastung
  • Autor: gelenk-klinik.de
  • Einreichungsdatum: 03/17/2022
  • Bewertung: 2.26 (125 vote)
  • Zusammenfassung: Diagnose: Woran erkennt der Fußspezialist einen Ermüdungsbruch? Therapie des Ermüdungsbruchs; Wie lange dauert die Heilung eines Ermüdungsbruchs …
  • Suchergebnisse: Alle Belastungen, die Schmerzen auslösen, sind zu vermeiden. Die Ruhigstellung ist abhängig von Lokalisation und Ausprägung des Ermüdungsbruchs. Liegt die Stressfraktur im Bereich einer Gelenkfläche vor, sollte die entsprechende Körperpartie immer …

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Recetas. Setzte ein Lesezeichen permalink.