wann entwickeln sich stehohren beim hund beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Meine Philosophie- ehrlich währt am längsten
Mein Zuchtziel ist ein gesunder Malinois, der im Sport zu Hause ist und im Alltag Spaß macht. Dazu sollte er noch schick anzusehen sein.
Phänotyp und Gesundheit
Ich meine, dass Leistung Schönheit nicht ausschliessen muss und das Auge isst bekanntlich mit. Das heisst nicht, dass ich nach Farbe züchten werde, denn ein schöner Hund muss nicht möglichst dunkel sein und viel Charbonnage haben; auf eine ausgeprägte Maske und ein recht dunkles Auge lege ich allerdings großen Wert.
Ein Mali muss einfach ein Gebäude haben, welches einen in der Bewegung begeistert. Wichtig sind für mich neben den richtigen Proportionen – hier vor allem die Rückenlänge – die Winkelungen, eine gute Muskulatur und Festigkeit. Wenn diese Dinge gegeben sind, ist der Malinois auch körperlich in der Lage Leistung zu erbringen.
Ein Hund der im Sport gearbeitet wird – und ich meine in erster Linie die Arbeiten im Schutzbereich, egal ob nun IPO, (Mondio)Ring, KNPV (Dienst), etc. – sollte meiner Meinung nach auch nicht zu klein sein. Ein gesunder Hund an der oberen Standardgrenze kann auch im Sport gesund bleiben – ausserdem sollte man auch mal an den Rücken der Helfer denken, ständiges Bücken ist einfach ungesund ;-).
Nicht umsonst, steht die Idealgröße im Standard geschrieben und diese sollte man auch zu erreichen versuchen, die Toleranzangabe ist auch nur als solche zu verstehen. Ich weiß von vielen Diensthundeführern, dass die kleinen Malis oft belächelt werden. Von der Leistung her sicher eine Fehleinschätzung, dennoch wirkt ein Rüde mit 58cm und 24kg nicht unbedingt deeskalierend.
Ein Mali ist kein Hund, der fürAgility gezüchtet werden sollte. Wenn einige Hunde in den Agility-Sport gehen, habe ich nichts dagegen, aber ich werde keine kleinen Hunde züchten um das dort oft gewünschte zu bedienen. Wer einen kleinen Hund sucht, möge sich einfach eine Rasse aussuchen, deren Standard das hergibt.
Weiter werde ich darauf achten, meinen Malis das Stehohr zu erhalten und hier nicht größer und weicher zu werden. Auf Grund langer Erfahrung meine ich, dass man ab der sechsten Woche bei 80% der Welpen erkennen kann, ob die Ohren ohne Unterstützung stehen werden – ein in meinen Augen erstrebenswerter Zustand, da auch das Stehohr viel vom Ausdruck ausmacht.
Da das Gebiss im Sport schon recht stark belastet wird, ist mir auch das sehr wichtig. Lola verfügt beispielsweise über eine Zahngröße, die ich als perfekt empfinde. Gleiches versuche ich so weit als möglich auch im Umfeld der von mir in Erwägung gezogenen Rüden zu überprüfen.
Lola mit viereinhalb Jahren war bisher nur zum Impfen und zum Röntgen beim Tierarzt. In der ganzen Zeit hatte sie noch keine Probleme mit Lahmheiten.
Und wer mich kennt, weiß, dass ich auch meine Junghunde nicht in Watte packe. Ich bin zwar nicht begeistert, wenn ein Junghund springt wie verrückt, lasse aber der Natur ihren Lauf – das bedeutet natürlich nicht, dass ich es fördere, wenn ein Junghund springt oder Kamikaze spielt, sondern nur, dass ich ihn im normalen Rahmen in seiner Bewegungslust nicht unbedingt einschränke, sofern es sich nicht um Gaga-Kandidaten handelt.
Ich lasse meine Hunde im Training erst springen, wenn sie geröngt sind und ich weiß, dass sie gesund sind. Auch dann übertreiben wir es nicht, sondern lassen den Hund sich körperlich nahezu fertig entwickeln, was ungefähr mit zwei Jahren annähernd der Fall ist. Und selbst dann gehen meine Hunde nicht jedes Training die Hürden, sondern nur dann, wenn ich meine das gelernte abfragen zu müssen damit es nicht in Vergessenheit gerät. Wenn ein Hund springen kann, ist es nicht notwendig ihn in jedem Training 5mal über die Sprünge zu jagen. Man muss sich eben überlegen, ob man den Hund mit aller Gewalt frühzeitig verschleissen will. Wie bei allem ist die Dosis entscheidend.
Wenn man sich logische Gedanken dazumacht und ab und an mal den Vergleich zum Menschen zieht, sollte es jedem möglich sein, ein gesundes Maß an Bewegung beim Junghund zuzulassen.
Sicher kann ich es nicht vermeiden, wenn ein junger Hund mal Treppen läuft, über Baumstämme springt, auf die Couch usw.. Fördern tue ich das jedoch nicht und wenn es zum Dauerzustand wird, schiebe ich auch den Riegel vor.
Was meiner (und nicht nur meiner) Meinung nach im Wachstum unbedingt vermieden werden sollte, sind Start-Stop-Aktionen wie beim oft exzessiven Ballwerfen.
Wenn ein Hund degenerative Erscheinungen am Bewegungsapparat zeigt, liegt das sicher nicht immer nur an der Bewegungsintensität/ Fütterung während der Aufzucht, sondern oft auch an der genetischen Disposition. Wert lege ich allerdings auf eine sehr gute Ernährung.
Ein Thema, welches erschreckenderweise auch immer mehr Raum einnimmt, sind Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten mit schlechtem Verdauungssystem und zahlreichen Durchfällen.
Auch hier kann ich für Lola sagen, dass sie frei von Allergien ist und auch bei ungewohnten Leckerlis nicht gleich Durchfall bekommt. Jeder weiß wohl, wie schwächend ein Durchfall sein kann – also auch etwas, was sich in der Leistungsfähigkeit widerspiegelt.
Ich lege jedoch großen Wert darauf, den Welpen mit einer Marke großzuziehen und erst später zu wechseln – wenn man dies dann unbedingt möchte – ständige Futterexperimente im TroFu-Bereich halte ich für unnütz (zumal es soviele „gute“ Trockenfutter gar nicht gibt). Deshalb gibt es bei Abgabe auch 15kg des gewohnten Futters mit wenn der Hund nicht gebarft werden soll.
Nachdem ich mich schon sehr lange mit der Ernährung beschäftige, füttere ich kein spezielles Welpenfutter mehr sobald die Hunde fünf/sechs Wochen alt sind, sondern gehe dann schon auf adult und biete auch ca. dreimal pro Woche Frischfleisch an (meinen Würfen bis zur Abgabe ca. 50/50)
Alternativ kann ich natürlich nur empfehlen, den Hunden vollständig BARF anzubieten. Es klingt furchtbar kompliziert, ist es aber gar nicht. Die Hunde fahren völlig drauf ab und man merkt nach kurzer Zeit schon diverse positive Veränderungen. Dann noch statt gewolft am Stück und auch für die mentale Zufriedenheit des Hundes ist ein Stück weiter gesorgt.
Nun habe ich einiges zur Optik und zur Gesundheit geschrieben und hoffe, dass man sich ein ungefähres Bild von meiner Philosophie in den beiden Bereichen machen kann.
Top 19 wann entwickeln sich stehohren beim hund synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Kennt sich jemand mit Schäferhunden aus?
- Autor: urbia.de
- Einreichungsdatum: 07/17/2022
- Bewertung: 4.96 (667 vote)
- Zusammenfassung: bei Schäferhunden bilden sich die Stehohren erst später aus. … die stehohren – wenn er welche bekommt – können sich noch entwickeln.
Das Hundegehör und wie Sie Hundeohren richtig pflegen
- Autor: rinti.de
- Einreichungsdatum: 07/26/2022
- Bewertung: 4.61 (511 vote)
- Zusammenfassung: Zudem ist die Größe entscheidend, das heißt, Hunde mit großen Stehohren … ab der zweiten Woche entwickeln sie ihren Gehörsinn und die Ohren öffnen sich.
Wird mein 8 Monate alter Schäferhund noch Ohren stellen ?
- Autor: polar-chat.de
- Einreichungsdatum: 09/14/2022
- Bewertung: 4.39 (313 vote)
- Zusammenfassung: Gibt es Schäferhunde, die nach 8 Monaten doch noch die Ohren stellen ? … Meine Schäferhündin hatte mit 9-10 Wochen bereits Stehohren, …
Welpen – vom Gut Elvekum
- Autor: vom-gut-elvekum.de
- Einreichungsdatum: 03/31/2022
- Bewertung: 4.32 (407 vote)
- Zusammenfassung: Das eigene Immunsystem muss sich erst noch langsam entwickeln. … Optisch: Sie wird sicher Stehohren bekommen und behält ihr blaues Auge.
Hängende / stehende Ohren – Hunde-aktuell.de
- Autor: hunde-aktuell.de
- Einreichungsdatum: 03/24/2022
- Bewertung: 3.95 (526 vote)
- Zusammenfassung: Also, wenn Hunde Stehohren haben entwickelt es sich oft mit der Zeit. Mal ein Beispiel von meinem Rüden: So sah er mit 5 Wochen aus, …
Sinnesleistungen von Hunden | ZooRoyal Magazin

- Autor: zooroyal.de
- Einreichungsdatum: 11/17/2022
- Bewertung: 3.79 (320 vote)
- Zusammenfassung: Hunde können sehr viel besser hören als wir Menschen. Dabei spielt die Form der Ohren (Schlapp-/Stehohren) keinerlei Rolle. Sie nehmen die in der Luft …
- Suchergebnisse: Beim zweiten Abschnitt des Ohrs handelt es sich um das Mittelohr. Es ist ein Hohlraum, der mit Luft gefüllt ist. Hier befinden sich die Gehörknöchelchen. Dieser Hohlraum ist mit dem Rachen über einen Tubus verbunden. Bei jedem Schlucken wird dieser …
Wann stellen sich Stehohren auf? Beeinflussbar? (Welpe)
- Autor: tierforum.net
- Einreichungsdatum: 06/01/2022
- Bewertung: 3.52 (524 vote)
- Zusammenfassung: Hallo! Klare Anlagen kann man oft erst sehen, wenn die Hunde mehrere Monate alt sind. Mit 10 Wochen kannst du noch keine 100% Prognose …
Dog Scanner 4+ – App Store
- Autor: apps.apple.com
- Einreichungsdatum: 09/09/2022
- Bewertung: 3.28 (216 vote)
- Zusammenfassung: Hunderassen-Erkennung. Siwalu Software GmbH. Entwickelt für iPad … Du kannst auch ein kurzes Video von deinem Hund drehen oder ein Bild aus deiner Galerie …
Ohrerkrankungen bei Hund und Katze
- Autor: aktiontier.org
- Einreichungsdatum: 02/23/2022
- Bewertung: 3.16 (278 vote)
- Zusammenfassung: … leiden häufiger unter Ohrproblemen als Hunde mit Stehohren. … Zudem entwickelt sich eine höhere Luftfeuchtigkeit im Ohrinneren, …
- Suchergebnisse: Daher ist es immens wichtig, Ohrerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Untersuchung beider Ohren sollte Bestandteil eines jeden Routinechecks beim Tierarzt sein. Vergisst er dies, darf man als Tierhalter ruhig dezent darauf …
Ohren aufstellen….. – Foren-Talk – Das Schäferhund Forum
- Autor: das-schaeferhund-forum.de
- Einreichungsdatum: 07/25/2022
- Bewertung: 2.84 (72 vote)
- Zusammenfassung: wie eure Hunde sich so entwickelt haben und ob ihr irgendwie nachgeholfen … Bin ungeduldig er sieht so toll aus mit Stehohren :thumbup:.
Hänge-Stehohren???? | Australian Shepherd – Aussie.de
- Autor: aussie.de
- Einreichungsdatum: 06/22/2022
- Bewertung: 2.72 (101 vote)
- Zusammenfassung: Wird das Stehohr auch noch runter gehen?? Hat das was mit dem Zahnwechsel zu tun … Die Ohren ändern ja nichts am Charakter von einem Hund.
Der Deutsche Schäferhund: ein cleverer Familienhund mit vielen Jobs
- Autor: tails.com
- Einreichungsdatum: 05/11/2022
- Bewertung: 2.73 (51 vote)
- Zusammenfassung: Für viele der Klassiker unter den Hunden: der Deutsche Schäferhund. … Generalisten zu entwickeln – also einen Arbeits- und Gebrauchshund.
- Suchergebnisse: Der Name „Deutscher Schäferhund“ verweist klar auf das Herkunftsgebiet dieser Hunderasse: Bereits im deutschsprachigen Raum des 7. Jahrhunderts finden sich Hinweise auf den Urtypen dieser Rasse. Auch das ursprüngliche Einsatzgebiet ist im Namen …
Information Archive – Hundeschule Balanced Paws

- Autor: hundeschule-balancedpaws.de
- Einreichungsdatum: 07/21/2022
- Bewertung: 2.59 (157 vote)
- Zusammenfassung: … großer Hund; kleiner Hund; alter Hund; junger Hund; Welpe; spielende Hunde; Hund mit Stehohren; Hund mit platter Schnauze (z.B. Mops); Hund mit langem …
- Suchergebnisse: In der Nacht solltet ihr ihn anfangs mit ins Schlafzimmer nehmen, dass ihr merkt, wenn er muss. Wird er zukünftig nicht in euer Schlafzimmer oder das Obergeschoss dürfen, sollte in den nächsten Wochen einer von euch „unten“ bei ihm schlafen. Sollte …
Hundeschule | Hundwaerts – Hundwärts
- Autor: hundwaerts.de
- Einreichungsdatum: 06/21/2022
- Bewertung: 2.46 (100 vote)
- Zusammenfassung: … lernt Ihr Welpe Hunde anderer Rassen kennen: da gibt es Langohren, Stehohren, … und unter Ablenkung weiter zu entwickeln, die im Alltag wichtig sind.
Das Leistungshundeforum
- Autor: leistungshundeforum.de
- Einreichungsdatum: 12/31/2022
- Bewertung: 2.29 (175 vote)
- Zusammenfassung: wer mit seinem Hund in den Urlaub fahren möchte und Infos benötigt, oder Infos geben kann … interessante Bücher oder Videos – Hundefachzeitschriften.
Dienstleisungen – Dog Cut
- Autor: dog-cut.ch
- Einreichungsdatum: 10/29/2022
- Bewertung: 2.27 (53 vote)
- Zusammenfassung: es gibt Hunde mit Stehohren und Hängeohren…Hunde mit Schlappohren sind … Hund und Besitzer entwickeln überdies eine engere Beziehung zueinander.
Ohrenpflege bei Hunden – Das solltest Du beachten!
- Autor: stallbedarf24.de
- Einreichungsdatum: 07/28/2022
- Bewertung: 2.15 (99 vote)
- Zusammenfassung: Dabei sind die Ohren unserer Vierbeiner extrem vielfältig – Stehohren, Kippohren, Knick- oder Schlappohren, lange und kurze, große und kleine, …
- Suchergebnisse: Ist der Ohreingang bei Deinem Hund stark mit Haaren bewachsen, musst Du diese regelmäßig zurückschneiden oder auszupfen. Eventuell kannst Du damit auch einen professionellen Hundefrisör beauftragen, wenn Deine Fellnase sowieso regelmäßig getrimmt …
Warum gibt es verschiedene Hundeohren?
- Autor: tierwelt.ch
- Einreichungsdatum: 01/08/2023
- Bewertung: 2.15 (52 vote)
- Zusammenfassung: Schäferhunde haben Stehohren, Dackel oder Cocker Spaniel haben … Sie wurden von den Züchtern entwickelt, um sie beim Kriechen durch Tunnel …
- Suchergebnisse: Rosenohren sind Ohren, die sich zunächst ein wenig anheben, dann aber zur Seite hinabfallen, wie man sie bei Windhunden, Möpsen und Pitbulls sieht. Der Zuchtgrund war bei jeder Rasse unterschiedlich. Windhunde und ähnliche Rassen bekamen diese …
Altdeutscher Schäferhund , rund um den Welpen
- Autor: xn--altdeutsche-schferhunde-vom-winsener-land-ppd.eu
- Einreichungsdatum: 07/08/2022
- Bewertung: 2.01 (131 vote)
- Zusammenfassung: Stehohren wann stellen sich die Ohren auf. … bei Abgabe bei keinem Welpen, trotzdem haben „später“ alle als erwachsene Hunde die gewünschten Stehohren.