Top 22 seit wann sind polizeiautos blau

In dieser Kurzanleitung beantworten wir die Frage seit wann sind polizeiautos blau beantworten wir im heutigen Beitrag. Wenn Ihr noch mehr Anregungen oder Bemerkungen habt, hinterlasst uns bitte einen Kommentar.

Wer die zunehmende Militarisierung, Aufrüstung und den repressiven Charakter der Polizei in den Blick nehmen möchte, muss gar nicht im Detail Einsatzpläne und Taktiken studieren. Es reicht einen Blick auf das Auftreten und die Uniformen der Polizei zu werfen. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Und zwar nur in eine Richtung.

von Matthias Kern (BFS Zürich)

Die Polizei war früher einmal mal blau

Die Polizei ist blau und die Feuerwehr rot, das weiss doch jedes Kind. Allerdings entspricht diese über Jahrzehnte vermittelte Vorstellung schon seit einigen Jahren kaum mehr der Realität in der Schweiz. Dass die Feuerwehr mittlerweile in Neon-Gelb durch die Strassen kurvt und ebensolche Schutzanzüge trägt, hat gute Gründe: Die Sichtbarkeit ist besser, das Gelbe fällt mehr auf und lässt sich gerade in unübersichtlichen Situationen besser erkennen.

Auch die Polizei hat ihren Auftritt in den letzten 30 Jahren stark angepasst. Bei ihr hat ein leuchtendes Orange bei Polizeiautos und gewissen Uniformen übernommen. Auch das wird mit der besseren Sichtbarkeit begründet. Interessant aber ist: Die Strassen-Uniformen der meisten Polizist:innen wurde in derselben Zeitspanne immer dunkler. Während die Uniformen der Kantonspolizeien (Abb. 1) zwar auch deutlich dunkler wurden, gleichzeitig aber weiterhin auf erkennbare Blautöne setzen, sind die meisten Stadtpolizeien bereits einen Schritt weiter, wie hier auf dem Bild der Stapo Zürich (Abb. 2) gut zu erkennen ist. Die Farbe erinnert kaum mehr an Blau, es ist mittlerweile irgendetwas in Richtung Anthrazit geworden. Wieso das so ist, wird nicht kommuniziert. Aber der Verdacht liegt nahe: Es geht um Einschüchterung und martialisches Auftreten.

Abbildung 1: Uniform der Kapo Zürich, seit 2019. Quelle: Kapo Zürich auf Twitter
Abbildung 2: Aktuelle Uniform der Stapo Zürich. Quelle: Stapo Zürich auf Twitter

Auch in Deutschland lässt sich dieser Trend hin zum düsteren Auftreten beobachten. Waren dort bis weit in die 2000er hinein ein Grossteil der Polizist:innen noch grün gekleidet, ist es heute ebenfalls blau. An Demonstrationen tritt die deutsche Polizei mittlerweile grösstenteils in Farben auf, die praktisch nicht mehr von Schwarz zu unterscheiden sind. Es ist aber offiziell nicht schwarz, denn aufgrund des historischen Hintergrundes der schwarz gekleideten SS ist es der deutschen Polizei nicht möglich, schwarze Uniformen zu tragen. Die gewählte Lösung: Eine Uniform, die nicht schwarz, aber halt ganz ganz ganz dunkelblau (oder ganz ganz dunkelgrün) ist (Abb. 3 und 4). Na, erkannt?

Abbildung 3: Deutsche BFE-Einheiten im charakteristischen nicht-schwarzen Blau.
Abbildung 4: Dasselbe in „grün“. Quelle: Deutsche Polizei

Eine kurze visuelle Geschichte des „unfriedlichen Ordnungsdienstes“

Wenn Polizist:innen bei Demonstrationen, Fussballspielen und ähnlichen Anlässen zum Einsatz kommen, tragen sie etwas, was umgangssprachlich als „Vollmontur“ bezeichnet wird. Sie befinden sich dann in eigener Definition im „unfriedlichen Ordnungsdienst“. Es lohnt sich, einen Blick auf die Entwicklung dieses Ordnungsdienstes und insbesondere auf die dabei verwendete Ausrüstung zu werfen.

Der von der Polizei oft verbreiteten Geschichte, dass die Gesellschaft immer „gewalttätiger“ werde und sich die Polizist:innen immer grösseren Gefahren aussetzen würden, muss dann zwangsläufig eine etwas andere Erzählung gegenübergestellt werden: Noch nie waren Polizist:innen so gut geschützt, noch nie konnten sie auf ein dermassen umfangreiches Waffenarsenal zurückgreifen und noch nie traten sie repressiver auf, als heute. Das soll nicht heissen, dass die Polizei nicht schon früher gewalttätig, diskriminierend und übergriffig war. Das liegt im Wesen der Polizei. Aber ihre Mittel waren beschränkter. Folgender Filmausschnitt zeigt die Polizei bei den berühmt gewordenen „Globuskrawallen“ in Zürich im Jahr 1968. Keine Helme, keine Panzerung, dafür Knüppel und Wasserschläuche kamen beim gewaltsamen Vorgehen gegen die Demonstrant:innen zum Einsatz. Dieses Material reichte dennoch aus, um Demonstrant:innen in Gewahrsam zu misshandeln, wie im zweiten Teil des Filmbeitrags ausgeführt wird.

Abbildung 5: Die Polizei im Einsatz gegen Demonstrierende 1968, Quelle: Youtube

Eine gute Dekade später kam es in Zürich zu den nächsten Jugendunruhen. Die 80er-Bewegung forderte ein Autonomes Jugendzentrum, bekam eines und verlor es sogleich wieder. Auch diese Zeit war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen Demonstrant:innen und der Polizei, welche extrem repressiv gegen die Jugendlichen vorging. Mittlerweile hatte sie aufgerüstet: Helme, ein Overall in himmelblau und „Strohschilder“ waren hinzugekommen.

Abbildung 6: Polizisten im „unfriedlichen Ordnungsdienst“, ca. 1980, Bild: Miklos Rozsa. Quelle: tsri.ch

Von hier ist die Entwicklung fast linear: Zuerst wurden die Helme ersetzt (Abb. 7), dann kamen Panzerungen unter den Overall (Abb. 8/9), danach waren die Schilder an der Reihe (Abb. 8/9), irgendwann wurde der Overall dunkler (Abb. 10) und zuletzt wurden die weissen Helme durch ebenfalls fast-schwarze Helme ersetzt (Abb. 11).

Abbildung 7: Polizisten am 1. Mai 1996 in Zürich, weiterhin mit Schildern aus Natur-Materialien. Quelle: srf.ch
Abbildung 8: 1. Mai 2009, die Körperpanzerung der Polizisten hat merklich zugenommen. Quelle: fotocommunity.de
Abbildung 9: Zürcher Stapo am 1. Mai 2013, Quelle: tagesanzeiger.ch
Abbildung 10: 1. Mai 2014: Die Stapo Zürich zeigt sich ein erstes Mal in ihren neuen, dunklen Uniformen des „unfriedlichen Ordnungsdienstes“, Quelle: aargauerzeitung.ch
Abbildung 11: 6. März 2021. Neuerdings sind auch die Helme schwarz, der „Look“ ist komplett
Abbildung 12: Sehen mittlerweile mehr aus wie Star-Wars-Figuren, die Stapo Zürich, 2021.

Und nun stehen wir also mittlerweile Polizist:innen gegenüber, die einem Science-Fiction-Film entsprungen sein könnten. An ihren Einsatzwesten hängen unzählige spezialisiert aussehende Tools, die Beine und Arme sind mit Schutzschienen versehen und die Handschuhe haben Verstärkungen, damit die Schläge und Griffe auch ja weh tun. Kabelbinder baumeln als Drohung von den Gurten. Die getragenen Waffen sind in denselben dunklen Farben gehalten wie die Uniform, so dass sie sich kaum von den restlichen Ausrüstungsgegenständen abheben.

Über die eingesetzten Waffen liesse sich ein eigener Text schreiben. Klar ist: Auch hier wurde kräftig aufgerüstet. Die Schilder aus Holz wichen solchen aus Kunststoffen, Pfeffersprays wurden grösser und aggressiver, die alten Gummischrotgewehre weichen nach und nach brutalen Schnelllade-Werfern. Dazu kommen Fahrzeuge und Wasserwerfer, die ebenfalls hochgerüstet wurden und heute teilweise Kriegsmaschinen gleichen.

Und fertig ist diese Entwicklung offensichtlich noch lange nicht. In Basel lassen sich bereits die neusten Entwicklungen erkennen. Hier wurden die klassischen runden Schilder durch grössere, eckige ersetzt (Abb. 13). Diese werden – das wissen wir beispielsweise aus schlechten Filmen über das antike Rom – ganz gerne nicht nur zur Verteidigung, sondern auch zum Angriff eingesetzt.

Die Basler Polizei beschützt den PNOS-Aufmarsch im November 2018, Quelle: bzbasel.ch

Wenn man heute an Demonstrationen teilnimmt, fühlt man sich manchmal einer Roboter-Armee gegenüberstehend. Es stimmt nicht, dass Angriffe auf Polizist:innen heute öfters vorkommen oder brutaler wären, das Gegenteil ist der Fall: Die Polizei ist brutaler geworden, und sei es nur, weil sie die Durchschlagskraft ihrer neuen Spielzeuge nicht mehr unter Kontrolle hat. Wer schon mal so einen vollausgerüsteten Robo-Cop auf dem Rücken knien hatte, weiss wie hilflos und brutal sich das anfühlt.

Eine weitere bedenkliche Entwicklung ist, dass vermehrt auch in Antiterror-Einsätzen geschulte Einheiten wie die Zürcher „Skorpion“ gegen Demonstrierende zum Einsatz kommen. Auch das ist Ausdruck der zunehmenden Militarisierung der Polizei, wie wir sie überall in Europa fast gleichzeitig beobachten können. In Zeiten, in denen die historisch grösste Preppertruppe der Welt (die Schweizer Armee) nur noch verhältnissmässig wenig Rückhalt geniesst, rüsten die Schützer:innen der herrschenden Ordnung systematisch die Polizeieinheiten zu innenpolitischen Interventionstruppen auf. Und diese treten uns mittlerweile in fast-schwarz gekleidet und mit modernsten Waffen entgegen.

Top 22 seit wann sind polizeiautos blau synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That

Blaue Uniformen bei der Polizei NRW

  • Autor: polizei.nrw
  • Einreichungsdatum: 05/12/2022
  • Bewertung: 5 (747 vote)
  • Zusammenfassung: Blaue Uniformen und silberblaue Streifenwagen bestimmen das Erscheinungsbild. Sie sind das neue Markenzeichen der nordrhein-westfälischen Polizei.

WARUM HAT DIE POLIZEI BLAULICHT?

  • Autor: 110prozent.berlin
  • Einreichungsdatum: 09/17/2022
  • Bewertung: 4.64 (440 vote)
  • Zusammenfassung: Die Beleuchtung von Fahrzeugen wiederum ist in Weiß, Gelb und Rot gehalten. Das Blau ist bestimmten Organisationen wie z. B. der Polizei, der Feuerwehr und …

Die Polizei trägt nun Blau statt Grün

  • Autor: ga.de
  • Einreichungsdatum: 08/25/2022
  • Bewertung: 4.48 (371 vote)
  • Zusammenfassung: BONN. Die Polizei NRW wechselt die Farbe: Statt grüner Uniform kommt sie nun in Blau daher. Aachener Polizisten sind die ersten, die mit der …

Blaulicht: Darum ist das Blaulicht blau – und nicht rot

  • Autor: geo.de
  • Einreichungsdatum: 04/01/2022
  • Bewertung: 4.3 (353 vote)
  • Zusammenfassung: Wenn das blaue Licht aufflackert, wissen alle im Straßenverkehr Bescheid: Platz machen! Doch wieso nutzen Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen eigentlich …

Neue Uniform der Bayerischen Polizei

Neue Uniform der Bayerischen Polizei
  • Autor: stmi.bayern.de
  • Einreichungsdatum: 01/25/2023
  • Bewertung: 4.09 (479 vote)
  • Zusammenfassung: Umstellung auf blaue Uniform abgeschlossen. Seit 1. August 2018 ist die Auslieferung der neuen blauen Standarduniformen bei der Bayerischen Polizei und der …

Seit 2006 ist sie blau : Warum gibt es immer noch grüne Streifenwagen?

  • Autor: bild.de
  • Einreichungsdatum: 06/01/2022
  • Bewertung: 3.8 (531 vote)
  • Zusammenfassung: Seit 2006 Jahren ist die Polizei im Ländle blau. Doch auf den Straßen fällt auf: Zehn Jahre nach der Änderung gibt’s noch immer rund 250 …

Die deutsche Polizei wird europäisch-blau

  • Autor: farbimpulse.de
  • Einreichungsdatum: 08/05/2022
  • Bewertung: 3.79 (590 vote)
  • Zusammenfassung: Wirklich neu ist blau als Uniformfarbe für die Polizei auch in Deutschland nicht: Bis zur Einführung der aktuellen Dienstkleidung Mitte der …

seit wann sind Polizeiwagen denn blau silber?

  • Autor: macuser.de
  • Einreichungsdatum: 04/15/2022
  • Bewertung: 3.48 (263 vote)
  • Zusammenfassung: eine etwas seltsame Frage: Ist mir grad beim schauen eines Kieler Tatorts aufgefallen – die fahren da blau silberne Polizeiwagen. Dass es schon …

Jersey, Polizeiautos auf Blau » Zierstoff – einfach nähen

  • Autor: zierstoff.com
  • Einreichungsdatum: 11/01/2022
  • Bewertung: 3.32 (540 vote)
  • Zusammenfassung: Jersey, Polizeiautos auf Blau online kaufen bei Zierstoff » Alles für dein nächstes Nähprojekt!

Polizei im Land wird blau

  • Autor: stimme.de
  • Einreichungsdatum: 10/31/2022
  • Bewertung: 2.99 (333 vote)
  • Zusammenfassung: In Rheinland-Pfalz sind die blauen Polizeiuniformen schon eingeführt worden. … Uniform – Die Uniformen und Fahrzeuge der Polizei in …

Bayerische Polizei fährt ab jetzt blau

  • Autor: autosieger.de
  • Einreichungsdatum: 06/24/2022
  • Bewertung: 2.93 (100 vote)
  • Zusammenfassung: Die Bayerische Polizei fährt ab jetzt blau: Innenminister Joachim Herrmann hat in der BMW Welt in München die ersten fünf neuen uniformierten…

Grün war gestern: Blaue Dienstautos für die bayerische Polizei

  • Autor: merkur.de
  • Einreichungsdatum: 09/02/2022
  • Bewertung: 2.87 (189 vote)
  • Zusammenfassung: In diesem Jahr werden laut Herrmann noch 190 nagelneue blaue Polizeifahrzeuge ausgeliefert; die insgesamt 3600 Polizeiwagen in Bayern werden …

Wieso gibt es blaue Polizeiwagen und grüne Polizeiwagen?

  • Autor: finanzfrage.net
  • Einreichungsdatum: 06/20/2022
  • Bewertung: 2.64 (77 vote)
  • Zusammenfassung: Die Polizeiautos werden nun auf blau umgerüstet, wiel sich blau am besten vom Umfeld abhebt d. h. als blaue autos sind sie am auffäligsten. Blau stellt nämlich …

Noch immer fahren in Berlin altmodisch grüne Polizeiautos

  • Autor: bz-berlin.de
  • Einreichungsdatum: 07/02/2022
  • Bewertung: 2.44 (107 vote)
  • Zusammenfassung: Von Julian Loevenich. Aus Grün mach Blau! Das zumindest war 2012 der Plan der Politik für die Polizei. Das einheitliche Blau sollte ein …

BW-Webware Polizei Blau | Stoffcentrum.de

  • Autor: stoffcentrum.de
  • Einreichungsdatum: 09/10/2022
  • Bewertung: 2.34 (142 vote)
  • Zusammenfassung: Endlich eine Webware mit echten Polizeiautos, die es bei uns in Deutschland gibt. Wir haben Sie in drei Farben für Euch auf Stoff gebracht. Digitaldruck auf.

Die Polizei wird wieder blau

  • Autor: rp-online.de
  • Einreichungsdatum: 11/04/2022
  • Bewertung: 2.23 (188 vote)
  • Zusammenfassung: Jahrhundert wurde die Berliner Polizei in dunkelblaue Uniformjacken gesteckt. Die preußische Polizei auf dem Lande erhielt dagegen die grüne …
  • Suchergebnisse: Eines der männlichen Models auf dem Düsseldorfer Laufsteg ist der Duisburger Volker Gerlach. Der 45-jährige Hauptkommissar weint seiner alten Arbeitskleidung keine Träne nach: „25 Jahre habe ich diese Uniform getragen, jetzt kann ich die Farbe nicht …

Die Dienstbekleidung der sächsischen Polizei

  • Autor: polizei.sachsen.de
  • Einreichungsdatum: 11/21/2022
  • Bewertung: 2.16 (67 vote)
  • Zusammenfassung: Seit Juni 2011 tragen alle sächsischen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eine blaue Uniform. Der Freistaat Sachsen hat sich damit einer bundesweiten …

Bayerns Polizei in blau: Das sind die neuen Polizeiautos | Oberbayern

  • Autor: br.de
  • Einreichungsdatum: 12/23/2022
  • Bewertung: 2.05 (179 vote)
  • Zusammenfassung: Bayerns Polizei fährt ab jetzt in blauen Autos. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat in der BMW Welt die ersten fünf Streifenwägen im blauen Design …

Polizeimodelle-Shop.de – Exklusives mit Blaulicht

  • Autor: polizeimodelle-shop.de
  • Einreichungsdatum: 08/23/2022
  • Bewertung: 2.09 (175 vote)
  • Zusammenfassung: Exklusive Sondermodelle von Wiking, Herpa, Busch und Rietze für Polizei, … die hochwertige und detaillierte Modellautos mit Blaulicht schätzen, …

Wann wechselte die Polizei von Grün auf Blau?

  • Autor: studenten365.com
  • Einreichungsdatum: 06/09/2022
  • Bewertung: 1.98 (165 vote)
  • Zusammenfassung: Wie lange sind Polizeiautos blau? Stuttgart – Seit 2006 ist die Polizei im Ländle blau. Die grünen Uniformen wurden eingemottet, das Design der Streifenwagen …

Farbwechsel: Blaue Uniformen und blaue Autos für Hessens Polizei

  • Autor: faz.net
  • Einreichungsdatum: 05/11/2022
  • Bewertung: 1.75 (180 vote)
  • Zusammenfassung: Die einheitlich blaue Dienstkleidung für die hessischen Polizisten soll nach und nach die alten grün-beigen Uniformen ersetzen. Zudem ist…

Uniformen: Alle Polizisten in NRW sind jetzt blau

  • Autor: welt.de
  • Einreichungsdatum: 02/28/2022
  • Bewertung: 1.78 (138 vote)
  • Zusammenfassung: Blaue Uniformen und silberblaue Streifenwagen seien nun „das neue Markenzeichen der nordrhein-westfälischen Polizei“. Die Polizei in NRW folge …

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Recetas. Setzte ein Lesezeichen permalink.