Die 19 motorkontrollleuchte selber löschen ohne diagnosegerät

In dieser Kurzanleitung beantworten wir die Frage motorkontrollleuchte selber löschen ohne diagnosegerät beantworten wir im heutigen Beitrag. Wenn Ihr noch mehr Anregungen oder Bemerkungen habt, hinterlasst uns bitte einen Kommentar.

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 22. Dezember 2022

Wie können Sie an Ihrem Pkw den Fehlerspeicher auslesen?

Kraftfahrzeuge der heutigen Generation gleichen mehr Computern auf vier Rädern denn den ursprünglichen fahrbaren Untersätzen, wie sie Benz & Co. erdachten. Die zunehmende Technisierung begleitet den Menschen damit nicht nur zu Hause, im Büro oder unterwegs per Smartphone oder Tablet: Auch im Auto hat der Fortschritt Einzug gehalten.

Doch einfrieren oder festfressen können sich nun nicht nur Computerprogramme auf dem PC. Auch die Software und Technik in Fahrzeugen kann unterschiedlichste Probleme mit sich bringen. Wie bei allen technisch komplexen Geräten ist es auch hier deshalb ratsam, regelmäßig Diagnoseprogramme durchlaufen und den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Doch welche Daten genau werden hierbei gesammelt? Wie können die etwaigen Fehler behoben werden? Und was kostet es, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Welche Daten sammelt der Fehlerspeicher?

Als Teil des Steuergeräts moderner Fahrzeuge – von Lkw bis Motorrad – soll der Fehlerspeicher Probleme sammeln, die im Bereich der Technik, Mechanik, Sensorik oder Elektronik in Fahrzeugen erkannt werden. Regelmäßig läuft dabei eine Diagnose der Funktionsfähigkeit der einzelnen Fahrzeugeinrichtungen durch. Werden Defizite oder mögliche Fehler erkannt, zeichnet das Steuergerät diese auf.

Möglich ist dieser Vorgang vor allem durch die Verknüpfung sämtlicher Fahrzeugelemente und den Einbau unzähliger Sensoren. Probleme an den Achsen, Bremsscheiben, Ölstände, Bremsflüssigkeit, den Assistenzsystemen und der Software selbst können so schnell aufgespürt werden.

Indem sie dann den Fehlerspeicher auslesen, können Experten etwa im Rahmen der Hauptuntersuchung schneller Mängeln auf die Spur kommen, die vielleicht zu einer größeren Gefahr führen könnten, wenn sie nicht behoben werden.

Wie funktioniert das Auslesen vom Fehlerspeicher?

Fahrzeuge, die seit dem Jahre 2001 (Benziner) bzw. 2004 (Diesel) gebaut werden, sind mit einer sogenannten OBD-II-Schnittstelle ausgestattet. Die Abkürzung OBD steht für die On-Board-Diagnose, ein Fahrzeugdiagnosesystem, das während des Betriebs von Kfz alle Systeme überwacht, die den Abgasausstoß beeinflussen. Die im Rahmen dieser Analyse festgestellten Fehler werden am Ende im Fehlerspeicher abgelegt.

Durch das Auslesen dieser Daten können Probleme frühzeitig erkannt und ggf. auch behoben werden. Das kann am Ende vor allem auch die Lebensdauer des Kfz erhöhen und die Reparaturkosten durch frühzeitiges Eingreifen insgesamt senken.

OBD-II-Gerät zum Fehlerspeicher-Auslesen und Löschen der Daten

Für das Auslesen vom Fehlerspeicher wird ein spezielles Diagnosegerät benötigt. Dieses wird über die OBD-II-Schnittstelle mit dem Steuergerät des Fahrzeugs verbunden. Leider haben sich die Hersteller bei dem Einbau nicht auf einheitliche Steckverbindungen geeinigt, sodass ggf. zusätzlich ein Adapter vonnöten ist.

Die Geräte sind mit einer besonderen Software zum Fehlerspeicher-Auslesen ausgestattet. Auf einem integrierten, kleinen Display zeigt es die im Speichergerät abgelegten Fehlermeldungen inklusive der vierstelligen Fehlercodes an. Nicht jeder angezeigte Fehler ist dabei auch tatsächlich relevant oder als Problem anzusehen. Manche der Fehler sind etwa auf falsche Messwerte zurückzuführen.

Mit Hilfe des Diagnosegerätes können gerade solche Fehlermeldungen auch aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden. Die Behebung relevanter und ernstzunehmender Fehler erfolgt über Reparaturarbeiten an den entsprechenden Bauelementen, die Auffüllung von Motorenöl, den Wechsel der Bremsflüssigkeit usf.

Kfz-Fehlerspeicher auslesen ohne Diagnosegerät – geht das?

Sie können den OBD-Fehlerspeicher auch selbst auslesen, ohne dass Sie hierfür extra ein Diagnosegerät kaufen müssen – zumindest ist dies bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal machbar.

Wichtig für das Auslesen der Fehler ist die Motorkontrollleuchte. Über mehrfaches Aufblinken (ein- bis zehnmal) gibt sie eine vierstellige Zahl preis, die den Fehlercode beschreibt. Einmal blinken steht für die Ziffer Eins, zweimal für die Zwei usf. Zehnmal Blinken steht schließlich für Null.

Anleitung zum Auslesen ohne OBD-II-Gerät

  1. Der Wagen ist ausgeschaltet. Treten Sie Brems- und Gaspedal komplett durch. Bei Automatikgetrieben müssen Sie den Wahlhebel zusätzlich auf Position D setzen. Drehen Sie nun mit dem Zündschlüssel auf die Stellung “Zündung”.
  2. Beobachten Sie nun die Motorkontrollleuchte, die nach einigen Sekunden zu blinken beginnt: Wenn die Kontrollleuchte hiernach durchgehend und ohne Pause blinkt, ist der Fehlerspeicher leer. Sind jedoch Probleme erkannt worden, leuchtet die Motorkontrolleuchte in entsprechenden Intervallen auf: jeweils zwischen ein- und zehnmal unterbrochen von drei Pausen. Am Ende ergibt sich hieraus der vierstellige Fehlercode.

Der Code wiederholt sich. Notieren Sie sich die entsprechenden Fehlercodes.

Doch nun ist mit dem Fehlercode noch nicht viel gewonnen, denn was bedeutet dieser nun eigentlich? In der folgenden Tabelle sind die Fehlercodes mit deren entsprechender Bedeutung aufgeführt. Dabei beschränken wir uns aufgrund des Umfangs an dieser Stelle auf die Darstellung einzelner Fehlergruppen. Zudem handelt es sich hierbei nur um eine Auswahl. Die Fehlercodes reichen noch viel weiter.

FehlercodeProbleme bei …P0100 – P0104Massen- oder VolumenluftmengeP0105 – P0109absoluter oder barometrischer EinlassluftdruckP0110 – P0114EinlasslufttemperaturP0115 – P0119MotorkühlwassertemperaturP0120 – P0124Drosselklappen oder Ansaugspinnen (Schalter A)P0125 – P0126unzureichende KühlwassertemperaturP0130 – P0167LambdasondeP0170 – P0175KraftstoffgemischP0176 – P0179KraftstoffdosierungP0180 – P0189KraftstofftemperaturP0190 – P0194SchaltungP0195 – P0199Temperatur des MotorenölsP0200 – P0214Einspritzdüsenschaltkreis (Zylinder 1 bis 12)P0215Abschaltmagnetventil (Motor)P0216EinspritzzeitP0217Übertemperatur am MotorP0218Übertemperatur am GetriebeP0219Überdrehzahl am MotorP0220 – P0229Drosselklappen oder Ansazugspinnen (Schalter B + C)P0230 – P0233KraftstoffpumpeP0234Überladungszustand am MotorP0235 – P0242Turbolader (Aufladung)P0243 – P0250Turbolader (Abgasklappenventil)P0251 – P0260Kraftstoffdosierung an EinspritzpumpeP0261 – P0296Einspritzdüse (Zylinder 1 bis 12)P0300 – P0312Fehlzündung (Zylinder 1 bis 12)P0320 – P0323Zündung/ZündverteilerP0324 – P0334KlopfsensorP0335 – P0339Kurbelwellensensor AP0340 – 0344NockenwellensensorP0350 – P0362ZündspulenP0370 – P0379Zeitreferenz (hohe Auflösung)P0380 – P0382Glühkerze/HeizungP0383 – P0389Kurbelwellensensor BP0400 – P0408Abgasrückführsystem (EGR)P0410 – P0419ZweitluftzuführsystemP0421 – P0434KatalysatorsystemP0440 – P0455Kontrollsystem für VerdunstungsemissionenP0460 – P0464KraftstofffüllstandP0465 – P0469DurchspülungsdurchflussP0470 – P0479AbgasdruckP0480 – P0485KühlerventilatorP0500 – P0503GeschwindigkeitssensorP0505 – P0507LeerlaufkontrollsystemP0520 – P0523MotoröldruckP0530 – P0534Kühlmittel (Klimaanlage)P0550 – P0554ServolenkungP0560 – P0563SystemspannungP0565 – P0580GeschwindigkeitskontrolleP0600serielle SchnittstelleP0601 – P0608Kontrollmodule + ComputereinheitP0620 – P0622LichtmaschineP0650Fehlerleuchte (Kontrollschaltkreis)P0654Motordrehzahl (Ausgang)P0655Warnlampe MotorüberhitzungP0656Anzeige KraftstofffüllstandP0700 – P0702Kontrollsystem am GetriebeP0703, P0719, P0724Drehmomentwandler/BremsschalterP0704KupplungsschalterP0705 – P0709Bereichswahlsensor am GetriebeP0710 – P0714Temperatur der GetriebeflüssigkeitP0715 – P0718Eingangs-/TurbinendrehzahlP0720 – P0723AusgangsdrehzahlP0725 – P0728Motordrehzahl (Eingang)P0730 – P0736falsche GetriebeübersetzungP0740 – P0744Drehmomentwandler (Überbrückungskupplung)P0745 – P0749KontrolldruckmagnetventilP0750 – P0774SchaltmagnetventileP0780 – P0784GangschaltungP0785 – P0789Schaltungs-/VerzögerungsmagnetventilP0801Hemmungskontrolle beim RückwärtsgangP0803 – P08041. bis 4. HochschaltungP0805 – P0810KupplungspositionP0818 – P0825GetriebehebelP0830 – P0835Pedalschalter B KupplungP0836 – P0839VierradantriebP0840 – P0849GetriebeöldrucksensorP1100 – P1104LuftmassensensorP1105 – P1108DoppelgeneratorP1114 – P1117MotorkühlungstemperaturP1191BordnetzspannungP1214 – P1217GaspedalP1230 – P1239KraftstoffpumpeP1244 – P1246Lichtmaschine

Anhand dieser umfangreichen – aber nicht vollständigen Liste – lässt sich bereits die enorme Komplexität moderner Fahrzeuge gut ablesen.

Beim Auto den Fehlerspeicher auslesen per App?

Smartphones haben heute in fast allen Lebensbereichen einen Platz eingenommen. Zahllose zusätzliche Anwendungen können in den App-Stores heruntergeladen werden – die Funktionalität eines jeden Mobiltelefons lässt sich so an die Ansprüche seines Besitzers anpassen und ausweiten. Da liegt der Verdacht nahe, dass es auch Apps gibt, mit deren Hilfe Sie bei Auto oder Motorrad den Fehlerspeicher auslesen können.

Und in der Tat werden unterschiedliche Programme zum Herunterladen angeboten (oft auch kostenlos). Mit diesen Programmen können Sie Ihr Smartphone gewissermaßen zum Diagnosegerät umfunktionieren. Allerdings bedarf es auch hier der Verbindung mit dem Fehlerspeicher über die OBD-II-Schnittstelle.

Sie können Ihr Smartphone z. B. mit dem Steuergerät verbinden, indem Sie einen Bluetooth-OBD-Stecker verwenden. Diesen stecken Sie in die OBD-Verbindung und verbinden ihn per Bluetooth mit Ihrem Handy.

Die installierte Software liest die im Fehlerspeicher abgelegten Daten aus und zeigt die Probleme auf dem Display Ihres Handys an. Sie können mit der App den Fehlerspeicher nicht nur auslesen, sondern auch löschen.

Wie hoch sind die Kosten für das Fehlerspeicher-Auslesen?

Je nachdem, für welche Variante Sie sich am Ende entscheiden, kommen, wenn Sie den Fehlerspeicher auslesen (lassen), folgende Kosten auf Sie zu:

  1. Auslesen per OBD-II-Diagnosegerät: Die kleinen Helfer gibt es bereits ab 30 Euro käuflich zu erwerben. Je nach Hersteller kann ein zusätzlicher Adapter vonnöten sein, der mit etwa 5 Euro zu Buche schlägt.
  2. Fehlerspeicher per App auslesen: Die App selbst erhalten Sie oftmals kostenlos. Ein zusätzlich benötigter Bluetooth-OBD-II-Stecker kostet zirka 5 Euro.
  3. ohne Gerät oder Handy: Lesen Sie den Fehlercode über die Motorkontrollleuchte aus, können Sie Bares Geld sparen. Dieser Vorgang aber kostet zugleich auch wesentlich mehr Zeit.
  4. Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen lassen: Profis bieten diesen Service bereits für einen Preis von 25 Euro an.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Top 19 motorkontrollleuchte selber löschen ohne diagnosegerät synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That

Fehlerspeicher löschen ??? | [fiesta/ka] Ford Community

  • Autor: forum.ford-community.de
  • Einreichungsdatum: 08/16/2022
  • Bewertung: 4.99 (988 vote)
  • Zusammenfassung: Gibt es eine möglichkeit den Fehlerspeicher selber zu löschen ? Die bei Ford wollen ja ca. 55 € haben wenn sie ihr Diagnosegerät benutzen.

Fehlen löschen vor dem TÜV?

  • Autor: gutefrage.net
  • Einreichungsdatum: 04/13/2022
  • Bewertung: 4.47 (201 vote)
  • Zusammenfassung: Wenn alle Fehler gelöscht sind sieht der TÜV die nicht. Aber wenn man die Fehler löscht ohne die Ursache zubeheben kommt der Fehler gleich …

Fehlerspeicher löschen [ 3er BMW – E46 Forum ] – BMW-Syndikat

  • Autor: bmw-syndikat.de
  • Einreichungsdatum: 01/11/2023
  • Bewertung: 4.38 (362 vote)
  • Zusammenfassung: Fehlerspeicher selber löschen ?(Baureihenübergreifendes Forum) … Die Kabel der Batterie zusammen halten, ohne das die Batterie dabei ist.

Motorkontrollleuchte leuchtet – Ratgeber | Autoankauf-regional.de

  • Autor: autoankauf-regional.de
  • Einreichungsdatum: 01/15/2023
  • Bewertung: 4.07 (213 vote)
  • Zusammenfassung: Viele der Fehlermeldungen lassen sich mit dem Diagnosegerät wieder löschen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dann nicht mehr. Jedoch geht sie in der Regel ohne …

Fehlerspeicher auslesen & auswerten » Infos & Werkstattsuche

Fehlerspeicher auslesen & auswerten » Infos & Werkstattsuche
  • Autor: fairgarage.com
  • Einreichungsdatum: 10/23/2022
  • Bewertung: 3.92 (576 vote)
  • Zusammenfassung: Fehlerspeicher auslesen ohne Diagnosegerät – wie geht das? Kann ich den Fehlerspeicher des Autos per App auslesen? Fehlerspeicher auslesen und dann löschen?
  • Suchergebnisse: Inzwischen gibt es unterschiedliche Programme für das Smartphone, mit denen der Fehlerspeicher ausgelesen werden kann. Jedoch muss dazu das Smartphone mit der OBD-II-Schnittstelle im Fahrzeug verbunden werden. Um das zu ermöglichen benötigen Sie …

Fehlercode selber „löschen“ – Astra-H-Forum.de

  • Autor: astra-h-forum.de
  • Einreichungsdatum: 06/25/2022
  • Bewertung: 3.79 (557 vote)
  • Zusammenfassung: Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit einen Fehlercode selber zulöschen ohne zum Opelhändler zu fahren? Kann man eine Sicherung für 1-2 …

Motor 3 mal Starten um Fehlercodes zu Löschen? – Autoplenum

  • Autor: autoplenum.de
  • Einreichungsdatum: 05/02/2022
  • Bewertung: 3.56 (219 vote)
  • Zusammenfassung: Ich fahre nämlich mit leuchtender Motorkontrollleuchte. … Die meisten Fehler lassen sich meistens nur mit einem Diagnosegerät löschen.

Fehlerspeicher auslesen | Möglichkeiten & Tipps – DIY-Leonmotors

  • Autor: diy-leonmotors.de
  • Einreichungsdatum: 04/28/2022
  • Bewertung: 3.25 (370 vote)
  • Zusammenfassung: Fehlerspeicher auslesen/löschen ohne Diagnosegerät … Der Detaillierungsgrad der Fehlercodes beschränkt sich jedoch meistens auf den Fehlercode selbst.
  • Suchergebnisse: Die Betonung liegt hier auf “Basis”. Das heißt normale Fehlerdiagnosen mit einem niedrigen Detaillierungsgrad. Möchtest du für die ausgewählte Automarke alle Funktion und Codierungen freischalten, musst du draufzahlen. Nochmal draufzahlen musst du …

Fehlerspeicher löschen – Mercedes-Benz Forum

  • Autor: db-forum.de
  • Einreichungsdatum: 05/21/2022
  • Bewertung: 3.04 (324 vote)
  • Zusammenfassung: Gibt es einen Trick, den Speicher selber zu löschen, die Werkstatt verlangt … einige Std. ohne Strom würde es löschen, aber auch nichts.

Warum leuchtet die Motorkontrollleuchte gelb und was ist zu tun?

  • Autor: autorevue.at
  • Einreichungsdatum: 03/05/2022
  • Bewertung: 2.89 (57 vote)
  • Zusammenfassung: Lesen und löschen Sie schnell gespeicherte Emissionscodes,… 39,99 EUR. Gibt’s hier. Fehlerspeicher auslesen mit eigenem Diagnosegerät. OBD2 …

PKW: Fehlercode löschen und Notlauf abschalten

  • Autor: pcwelt.de
  • Einreichungsdatum: 12/30/2022
  • Bewertung: 2.75 (60 vote)
  • Zusammenfassung: Nun sollte das Fahrzeug wieder ohne Probleme, ohne Notlauf und ohne … Tempo 120 auf der Autobahn und selbst ein kräftiger Druck auf das …

Fehlerspeicher selbst löschen? – Toyota Avensis Forum

  • Autor: avensis-forum.de
  • Einreichungsdatum: 12/03/2022
  • Bewertung: 2.68 (77 vote)
  • Zusammenfassung: … motorkontrollleuchte löschen toyota,; rdks anzeige bei toyota RAV 4 zurücksetzen,; auris Fehlerspeicher löschen ohne Diagnosegerät, …

Fehlerspeicher selbst zurückstellen – AutoExtrem.de

  • Autor: autoextrem.de
  • Einreichungsdatum: 04/21/2022
  • Bewertung: 2.69 (167 vote)
  • Zusammenfassung: vw fehlerspeicher löschen. ,. ford focus fehlerspeicher löschen. ,. fehlerspeicher löschen ohne diagnosegerät. ,. fehlerspeicher löschen vw. , …

Fehlerspeicher selbst löschen – das T5 / T6 / Multivan Forum

  • Autor: tx-board.de
  • Einreichungsdatum: 03/14/2022
  • Bewertung: 2.39 (167 vote)
  • Zusammenfassung: zu fahren. Weiß jemand ob man den Fehlerspeicher selbst löschen kann, ohne teuere Hard- und Software zu beschaffen?

Fehlerspeicher auslesen und löschen: OBD-2 im Auto – AUTO BILD

  • Autor: autobild.de
  • Einreichungsdatum: 12/27/2022
  • Bewertung: 2.4 (180 vote)
  • Zusammenfassung: Den Fehlerspeicher kann jeder mit einem Diagnosegerät, Laptop oder dem Handy selbst auslesen. Ohne Werkstatt geht’s oft trotzdem nicht.

Fehlerspeicher löschen – SkodaCommunity.de

  • Autor: skodacommunity.de
  • Einreichungsdatum: 12/26/2022
  • Bewertung: 2.3 (147 vote)
  • Zusammenfassung: skoda fabia motorkontrollleuchte zurücksetzen. ,. skoda octavia fehlerspeicher löschen. ,. skoda fabia fehlerspeicher selber löschen. ,. skoda …

Fehlercode aus Steuergeräten ohne Diagnosegerät auslesen

  • Autor: hk-auto.de
  • Einreichungsdatum: 05/13/2022
  • Bewertung: 2.21 (108 vote)
  • Zusammenfassung: Autoreparaturanleitungen und Hilfe zur Autoreparatur. Auf dieser Seite ist: Fehlercodes mit einem Mini Bluetooth OBD 2 KFZ Diagnose Scanner auslesen u. löschen …

Fehlerspeicher löschen OHNE Diagnosegerät – How to do

  • Autor: grande-punto.de
  • Einreichungsdatum: 01/31/2023
  • Bewertung: 2.03 (52 vote)
  • Zusammenfassung: Fiat Grande Punto, Punto Evo und Punto More Forum. Community mit Foto-Galerien, Downloads, How to Do, Treffen, Chat, Hilfe, Support, …

Motorkontrollleuchte – Funktion im Überblick – Kroschke.de

Motorkontrollleuchte - Funktion im Überblick - Kroschke.de
  • Autor: kroschke.de
  • Einreichungsdatum: 08/11/2022
  • Bewertung: 1.93 (183 vote)
  • Zusammenfassung: Wer Besitzer eines OBD2-Diagnosegerätes ist, kann den Fehlerspeicher selbst auslesen. Allerdings ist zu beachten, dass das Diagnosegerät mit dem Fahrzeug …
  • Suchergebnisse: Viele im Fehlerspeicher befindliche Fehler können mit einem OBD2-Diagnosegerät gelöscht werden. Häufig ist die Kontrollleuchte nach einer kurzen Fahrt jedoch wieder an, weil das Diagnosesystem erneut den Fehler erkannt hat. Es ist daher …