letztes aufblühen vor dem tod wie lange beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
1. Das Wichtigste in Kürze
Das Wichtigste in der Begleitung sterbender Menschen ist das Eingehen auf ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Um das zu erreichen, sollte eine Sterbebegleitung im Vorfeld genau mit diesem Menschen besprochen werden – wenn möglich unter Einbeziehung der Angehörigen und all derer, die an diesem Prozess beteiligt sind.
2. Sterbeprozess
Angst vor dem Sterben haben fast alle: Der sterbende Mensch selbst ebenso wie Angehörige und Freunde. Es kann hilfreich sein zu wissen, was kommen kann, um sich darauf einstellen zu können und bei bestimmten Symptomen oder Veränderungen nicht zu erschrecken. Ein plötzlicher Tod ist bei Palliativpatienten eher selten. Meist zeigen sich in den letzten 1-2 Tagen und vor allem in den letzten Stunden deutliche Veränderungen.
Erfahrene Pflegekräfte und Ärzte erkennen diesen Sterbeprozess bei unheilbaren Krankheiten häufig anhand von Symptomen, z.B.:
- Fortschreitende Schwäche
- Zunehmende Unruhe und Agitiertheit
- Ängste
- Schmerzen
- Tiefes Schlafbedürfnis, bis hin zur Bewusstlosigkeit
- Veränderung der Atmung
- Kein Hustenreflex
- Übergang in Rasselatmung (siehe unten)
- Versagen der Nierenfunktion
- Zuletzt Atem- und Kreislaufstillstand (klinischer Tod)
3. Offene Kommunikation
Die Begleitung in der Sterbephase sollte im Vorfeld konkret abgesprochen werden. Wenn es möglich ist, sollten Wünsche und Rituale für diese Phase festgelegt werden. Dabei ist wichtig, dass alle Wünsche und Vorstellungen bis zuletzt jederzeit wieder verändert und der Situation angepasst werden können.
Die Voraussetzung dafür ist, dass alle Angehörigen und Freunde oder, falls vorhanden, das gesamte betreuende Team offen miteinander und mit dem Thema Sterben umgehen. Die letzten Stunden sind von großer Bedeutung: Sie sind meist schwer für alle Zugehörigen, aber später, nach dem Tod, sind sie eine wertvolle Erinnerung, die auch die Trauer erleichtern kann.
Umgekehrt können sich Angehörige in Einrichtungen der Sterbebegleitung im Vorfeld beraten lassen. Diese bieten Sterbebegleitung zu Hause oder stationär an und begleiten die Angehörigen auch über den Tod hinaus.
Mit Zimmernachbarn, z.B. in einem Pflegeheim oder Krankenhaus, sollte im Vorfeld schon geklärt werden, ob sie in der letzten Zeit mit anwesend bleiben wollen. Sie sollten dann unbedingt je nach Möglichkeit und Wunsch mit einbezogen werden oder rechtzeitig das Zimmer verlassen können.
Patienten können ihre Wünsche für die Sterbephase in einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung schriftlich festlegen.
4. Gestaltung der letzten Lebensphase
Ziel ist in jedem Fall, dem sterbenden Mensch die letzte Lebensphase nach seinen Vorstellungen zu gestalten:
- Wenn er nicht den ausdrücklichen Wunsch hatte, allein zu sterben, sollte man ihn nicht mehr allein lassen, auch nicht, wenn er nicht mehr bei Bewusstsein ist. Allerdings kann durch zu viele Anwesende eine große Unruhe entstehen – das sollte vermieden werden.Einen Angehörigen als wichtigste Kontaktperson bestimmen. Er kann alle wichtigen Informationen nach außen geben und z.B. die Zahl und Zeiten der Besuche koordinieren.
- Falls keine Angehörigen vorhanden oder vor Ort sind, sollten in Absprache mit dem Patienten andere Personen, z.B. Seelsorger, Pflegepersonal oder ehrenamtliche Besuchsdienste, die letzte Begleitung übernehmen.
- Wünscht der sterbende Mensch für die letzten Stunden bestimmte Rituale, religiöse oder seelsorgerische Begleitung, sollte das beachtet und ermöglicht werden.
- Durch Körperkontakt und Gespräch beruhigend mit dem sterbenden Mensch umgehen, ihm zeigen, dass er nicht allein ist.
- Der Patient soll in Würde und unter Einhaltung der gewünschten medizinischen Hilfestellung (Patientenverfügung) sterben dürfen. Die Patientenverfügung kann auch eine Art Notfallplan enthalten, in dem die letzten zu erwartenden Probleme/Symptome und deren Konsequenzen geregelt werden. Dies erleichtert allen Beteiligten die Situation und nimmt ihnen die Angst vor schwierigen Entscheidungen wie etwa: Soll die sterbende Person noch in ein Krankenhaus eingeliefert werden, soll sie noch beatmet werden, möchte sie künstlich ernährt werden, soll sie „nur“ noch die bestmögliche Schmerzmedikation bekommen.
- Ebenso zu beachten: Welche Wünsche hat sie für seine Umgebung geäußert (Musik, Beleuchtung usw.).
5. Pflegerische Aspekte
Die pflegerischen Schwerpunkte (Palliativpflege) verändern sich:
- Die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr tritt in den Hintergrund oder wird ganz eingestellt. Sie ist ggf. durch gute Mundpflege zu ersetzen, um Austrocknung, Schmerzen und Unwohlsein zu verhindern.
- Für bequeme und entspannte Lagerung sorgen. Regelmäßige Umlagerung reduzieren oder ganz einstellen.
- Hautpflege und Waschung individuell nach Wunsch gestalten, auch abhängig von der Notwendigkeit (z.B. starkes Schwitzen) und den Kräften der pflegebedürftigen Person.
- Das Wechseln von Inkontinenzeinlagen auf ein zumutbares Maß reduzieren, ggf. Nassliegen in Kauf nehmen. Darmentleerung nur bei Beschwerden, z.B. Verstopfung, vornehmen.
- Bei Schmerzen und anderen belastenden Symptomen den Arzt informieren, damit sie durch bestmögliche Medikation gelindert werden. Bei Schluckstörungen die Medikamente von oral (Tabletten und Kapseln) auf andere Formen der Verabreichung (z.B. Tropfen, Spritzen, Pflaster oder Schmerzpumpen über Vene) umstellen.
6. Rasselatmung
Die Rasselatmung ist geräuschvoll und oft verbunden mit längeren Atempausen. Sie ist ein deutliches Zeichen für den nahenden Tod und tritt bei mehr als der Hälfte aller Sterbenden auf. Sie wird deshalb auch „terminales Rasseln“ oder „Todesrasseln“ genannt.
Die Rasselatmung ist kein Zeichen von Atemnot. Doch das Rasseln klingt für Außenstehende quälend und macht vor allem Angehörigen Angst. Der sterbende Mensch selbst nimmt das Rasseln aber kaum wahr.
Ursache der Rasselatmung ist meist eingedickter Speichel oder Sekret, die sich im Bereich der Stimmritze sammeln. Es rasselt, wenn die Atemluft daran vorbeistreicht. Sterbende selbst sind bereits zu schwach, die Flüssigkeit abzuhusten oder zu schlucken.
6.1. Erleichterung bei Rasselatmung
Die Rasselatmung kann zum Teil gelindert werden:
- Oberkörper des Patienten höher legen und wenn möglich Kopf seitlich lagern, damit Speichel nicht nach hinten läuft.
- Mund trockentupfen, wenn viel Speichel da ist.
- Nichts mehr zu trinken geben und die künstliche Flüssigkeitszufuhr beenden. Sterbende haben in der Regel keinen Durst mehr und mehr Flüssigkeit regt die Speichel- und Sekretbildung an.
- Den Mund und die Lippen pflegen, damit sie nicht austrocknen und reißen.
- Sekret in den letzten Lebensstunden nicht mehr absaugen, denn das ist für den Patienten unangenehm bis schmerzend und regt die Schleimproduktion an.
- Medikamente können die Speichel- und Sekretbildung reduzieren.
7. Was Angehörigen hilft und wie sie helfen können
Für Angehörige ist die Sterbebegleitung die allerletzte Zeit mit dem Patienten, sie ist schwer und wertvoll zugleich. Im Idealfall finden sie Unterstützung durch Ärzte, Seelsorger, Mitarbeiter des Pflege- und /oder Hospizdienstes und (wenn vorhanden) eines Palliative-Care-Teams.
Erfahrungsgemäß ist es nach dem Tod eine wertvolle Erinnerung, noch da gewesen zu sein:
- Die letzten Hilfestellungen sind wichtig für den sterbenden Mensch und für die Angehörigen selbst.
- Angehörige können bei der Pflege mithelfen, Näheres unter Palliativpflege durch Angehörige.
- Wenn Sterbende zu Hause gepflegt werden, sollte der Hausarzt eine kurze Mitteilung über Diagnose, Prognose und letzte Therapie hinterlegen. Das bietet Informationssicherheit, falls im Notfall noch ein weiterer Arzt hinzugezogen werden muss.
Aber: Angehörige dürfen sich auch nicht überfordern.
- Es gibt Krankheits- und Sterbesituationen, die sind schwer oder gar nicht auszuhalten. Dann sollten sich die Angehörigen Hilfe holen, um die bevorstehenden Aufgaben zu bewältigen.
- Einige sind nach Jahren der Krankheit und der immer intensiveren Pflege am Ende ihrer Kräfte und haben für die letzten Tage kaum noch Kraft. Jeder Mensch hat individuelle Grenzen der Belastbarkeit. Zum Schutz vor Überbelastung sollten Rückzugsmöglichkeiten genutzt werden, z.B. „Gästezimmer“ im Hospiz, oder Personen, die einspringen und z.B. eine Nachtwache übernehmen: andere Angehörige, Hospizhelfer, Pflegekräfte.
- Möglicherweise kann der Wunsch des Patienten, zu Hause sterben zu können, wegen der Überforderung des Umfelds nicht erfüllt werden. Dann kann ein Bett im stationären Hospiz oder auf einer Palliativstation eine Alternative sein.
8. Verwandte Links
Ratgeber Palliativversorgung
Sterbebegleitung
Todeszeichen
Nach dem Tod > Organisatorisches
Nach dem Tod > Abschied nehmen
Bestattungsformen und Bestattungsinstitute
Bestattungskosten Sozialhilfe
Trauer > Überblick
Top 17 letztes aufblühen vor dem tod wie lange synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Jeder Mensch stirbt seinen eigenen Tod
- Autor: thema.solothurnerspitaeler.ch
- Einreichungsdatum: 01/14/2023
- Bewertung: 4.79 (443 vote)
- Zusammenfassung: Welche Veränderungen deuten auf ein baldiges Lebensende hin? Wie viel Zeit bleibt noch vor dem Tod? Erfahren Sie mehr über den Sterbeprozess.
- Suchergebnisse: Ob ein Mensch sein Sterben akzeptiert hat oder nicht – oft gibt es schon vor dem Tod einen Zeitpunkt, an dem er seinen Frieden findet. Manchmal tritt diese Wandlung auch erst in den letzten Augenblicken des Lebens ein. Eine Wandlung, die wir nicht …
Sterbeprozess & Sterbephasen: Die Symptome für baldiges Sterben
- Autor: bestatter.de
- Einreichungsdatum: 09/10/2022
- Bewertung: 4.47 (241 vote)
- Zusammenfassung: Auch die Atmung sterbender Menschen wird kurz vor dem Tod flacher und unregelmäßiger. In der Finalphase des Sterbeprozesses lässt sich häufig feststellen, …
Manche Patienten rufen nach ihrer Mama

- Autor: palliaviva.ch
- Einreichungsdatum: 02/18/2023
- Bewertung: 4.36 (297 vote)
- Zusammenfassung: Dieses Symptom tritt ebenfalls häufig kurz vor dem Tod auf. Es liegt nahe, beim Sterbebettphänomen ans Delir zu denken.
- Suchergebnisse: Ja. Ich erinnere mich an eine junge Mutter mit Mitte zwanzig, die mehrmals im Krankheitsverlauf ihre Grossmutter sah. Sie hatte das Gefühl, diese warte auf sie und wolle sie mitnehmen. Sie selbst war aber noch nicht bereit. Bei den ersten …
Die 5 Sterbephasen und der Sterbeprozess | ERGO
- Autor: ergo.de
- Einreichungsdatum: 12/06/2022
- Bewertung: 4 (586 vote)
- Zusammenfassung: Achtung: Die Themen Sterben und Tod werden in diesem Artikel zum Teil detailliert beschrieben. Stellen Sie vor dem Lesen sicher, dass Sie mit diesen Themen …
- Suchergebnisse: Die zweite Phase des Sterbens äußert sich in Wut und Zorn über das eigene Sterben. Sterbende fragen sich, warum gerade ihr Schicksal eine tödliche Krankheit ist: „Warum gerade ich?“ In der Zornphase brechen die negativen Emotionen oft aus den …
Die letzten Tage – Der Tod kündigt sich an – Fischinger Bestattungen
- Autor: fischinger-bestattungen.de
- Einreichungsdatum: 10/17/2022
- Bewertung: 3.97 (415 vote)
- Zusammenfassung: Erheblich für die Anzeichen vor dem Tod ist die Ausgangssituation, … Um dadurch so lange wie möglich am Leben bleiben zu dürfen oder mindestens ohne große …
Palliativmediziner über die vielen Gesichter des Todes
- Autor: domradio.de
- Einreichungsdatum: 11/07/2022
- Bewertung: 3.71 (520 vote)
- Zusammenfassung: Und: Bis zum letzten Atemzug bleibt unkalkulierbar, wie viel Zeit wirklich noch bleibt. Oft genug haben wir auf Station erlebt: Der Tod liebt …
- Suchergebnisse: Hennesser: Ja, unbedingt. Jeder Mensch stirbt anders, und doch sind die letzten 24 bis 48 Stunden bei vielen Patienten ähnlich. Was es aber auf keinen Fall gibt, ist ein Todeskampf, Schreien, Erbrechen oder Ersticken und auch kein Um-sich-Schlagen, …
Sterben – das letzte Programm
- Autor: swr.de
- Einreichungsdatum: 10/16/2022
- Bewertung: 3.42 (421 vote)
- Zusammenfassung: In den letzten Tagen vor dem Tod schlafen viele Menschen sehr viel, … Der Atem geht beim Sterbenden lange noch regelmäßig, aber es ist oft mit jedem …
- Suchergebnisse: • Wichtig: Pflege, Berührung, GeborgenheitDas schwere Atmen durch den Mund trocknet die Schleimhäute aus – feuchtes Abtupfen ist eine kleine Erleichterung. Denn obwohl der Patient bewusstlos ist, gehen Ärzte davon aus, dass die Sterbenden spüren, …
Phasen die auftreten können – Dachverband HOSPIZ Österreich
- Autor: hospiz.at
- Einreichungsdatum: 12/26/2022
- Bewertung: 3.33 (308 vote)
- Zusammenfassung: Die Beschreibung folgt ihrem 2000 veröffentlichten Beitrag „Die letzte … Es zählt 5 ineinander übergehende Abschnitte und hat vor allem das äußere wie …
Hospiz in Düsseldorf: Was Menschen vor dem Tod erleben – Hospiz-Chefin erzählt vom Sterben
- Autor: rp-online.de
- Einreichungsdatum: 08/29/2022
- Bewertung: 3.13 (505 vote)
- Zusammenfassung: Düsseldorf · Susanne Hirsmüller hat das Hospiz am Evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf 14 Jahre lang geleitet. Mit ihr haben wir über das …
Das Sterben der anderen – brand eins online
- Autor: brandeins.de
- Einreichungsdatum: 08/28/2022
- Bewertung: 2.83 (185 vote)
- Zusammenfassung: Zu groß der Schrecken vor dem, was mit dem Sterbeprozess einhergehen kann: Angst, Schmerzen, Atemnot, Übelkeit. Es gibt keinen Tod erster Klasse. Die …
- Suchergebnisse: In Wiehl ist der Betreuungsschlüssel eins zu eins. Die Angestellten tragen Alltagskleidung, die Küche sieht aus wie in einem Landhaus-Katalog, im Wohnzimmer knistert an kalten Tagen das Kaminfeuer. Die Einrichtung wird dem Begriff Hospiz gerecht, …
Sterben: Noch mal leben vor dem Tod
- Autor: spiegel.de
- Einreichungsdatum: 06/23/2022
- Bewertung: 2.69 (54 vote)
- Zusammenfassung: Schwerer ist es oft, die Seele des Sterbenden mit dem Tod zu versöhnen. … allerdings schon lange kein Vergnügen mehr; es ist ihre letzte …
- Suchergebnisse: Bald darauf ziehen Angestellte des Bestattungsunternehmens in schwarzen Anzügen schnellen Schritts seinen Sarg auf Rollengestellen an den anderen Zimmertüren vorbei über den langen Flur mit dem weichen Teppichboden. Immer entsteht dabei ein …
Letzte Minuten vor dem Tod: Das zählt in den letzten Minuten eines Menschen
- Autor: focus.de
- Einreichungsdatum: 09/09/2022
- Bewertung: 2.65 (116 vote)
- Zusammenfassung: Am Anfang sind die Menschen oft noch bemüht, ihre Fassade aufrecht zu erhalten, die Rolle, die sie vielleicht ihr ganzes Leben lang gespielt …
- Suchergebnisse: Frass: Es gibt etwas, das ich ganz schlimm finde. Bei einem Bekannten habe ich einmal miterlebt, wie seine Frau zu ihm sagte „Mach die Augen nicht zu, bitte verlass mich nicht“. Das Gefühl, das solche Worte hinterlassen, muss schrecklich sein. Wer …
Gesundheitslexikon: Agonie – RTL News
- Autor: rtl.de
- Einreichungsdatum: 04/12/2022
- Bewertung: 2.57 (183 vote)
- Zusammenfassung: Ganz gleich sind Menschen direkt vor dem Tod aber doch nicht: Wie genau die Agonie-Phase verläuft, hängt stark von der Persönlichkeit und …
Den Sterbeprozess erkennen: Das sind die Anzeichen des Todes

- Autor: november.de
- Einreichungsdatum: 01/23/2023
- Bewertung: 2.41 (86 vote)
- Zusammenfassung: Durch den veränderten Stoffwechsel kann in der Zeit vor dem Tod außerdem … Die letzte Phase des Sterbens wird auch als Finalphase oder Terminalphase …
- Suchergebnisse: Der Sterbeprozess eines Menschen steht am Ende einer tödlich verlaufenden Erkrankung beziehungsweise am Ende des natürlichen Alterungsprozesses. Die Anzeichen dafür können sich bereits mehrere Tage, aber auch erst wenige Stunden vor seinem Tod …
Sterbeprozess – Übergang vom Leben in den Tod
- Autor: bestattungsvergleich.de
- Einreichungsdatum: 01/24/2023
- Bewertung: 2.43 (132 vote)
- Zusammenfassung: Zehn bis zwanzig Minuten nach dem Hirntod sterben Zellen des Herzgewebes ab. Danach sterben Leber- und Lungenzellen. Die Nieren überleben noch bis zu zwei …
Ein letztes Aufblühen vor dem Tod
- Autor: tagblatt.ch
- Einreichungsdatum: 04/04/2022
- Bewertung: 2.37 (76 vote)
- Zusammenfassung: Der Blütenstängel von Kuhns Agave habe erst vor kurzem zu wachsen … nicht alle Aussenbereiche von Restaurants gleich lang geöffnet haben …
‚Aufblühen‘ vor dem Tod – wer-weiss-was.de
- Autor: wer-weiss-was.de
- Einreichungsdatum: 06/08/2022
- Bewertung: 2.17 (190 vote)
- Zusammenfassung: Wenn er dann kurz nach einer guten Phase verstirbt, wird das als ‚letztes Aufblühen interpretiert; die anderen guten Tage und die Patienten, die in einer …