Außerdem besprechen wir, katze hat was im hals was tun beantworten wir im heutigen Beitrag. Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
SOS: Erste-Hilfe-Tipps bei Katzenschnupfen – Was hilft bei Katzenschnupfen?
- Suchen Sie einen Tierarzt auf.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Katze sich schont, ausreichend trinkt und frisst.
- Kein Kontakt zu anderen Katzen, um zu vermeiden, dass sie andere Tiere ansteckt.
- Säubern Sie verkrustete Augen, die Nase und die Nasenlöcher Ihrer Katze dreimal am Tag.
- Augensalben vom Tierarzt oder das Inhalieren mit Kochsalzlösungen können die Symptome lindern.
- Versorgen Sie Ihre Katze mit geeigneten Pflegemitteln und Medikamenten.
- Verweigert Ihre Katze das Fressen, können Sie auf Nahrung in Pastenform zurückgreifen, die Sie behutsam ins Maul spritzen.
- Füttern Sie kohlenhydratarme Nahrung – am besten frisches Fleischfutter.
- Leidet Ihre Katze unter Fressunlust, kann das daran liegen, dass sie wegen der verstopften Nase kaum etwas riecht. Das Aufwärmen des Nassfutters kann den Geruch verstärken und die Samtpfote zum Fressen animieren.
- Pürieren Sie das Futter, wenn Ihre Katze Probleme beim Schlucken hat.
- Sie können Ihrer Katze den Eiweißbaustein Lysin in das Futter geben. Dieser bekämpft das Feline Herpesvirus, den Haupterreger des Katzenschnupfens.
Jetzt Katzenkrankenversicherung abschließen
Was ist Katzenschnupfen?
Katzenschnupfen ist eine Virusinfektion, die die oberen Atemwege der Katze betrifft. Daran beteiligt sind Viren und Bakterien wie:
- felines Calicivirus
- felines Herpesvirus
- Chlamydophila felis (Chlamydia)
- Bordetella bronchiseptica, der bei Hunden Zwingerhusten verursacht
Diese Erreger führen jeweils zu unterschiedlichen Symptomen: Während Herpesviren bspw. Augenentzündungen verursachen, sorgen Caliciviren für Geschwüre im Maul- und Zungenbereich. Sie können sich aber auch systemisch im ganzen Körper ausbreiten und auf diese Weise Gelenksentzündungen hervorrufen. Die Katze kann auch von mehreren Erregern gleichzeitig befallen werden, denn sie begünstigen sich gegenseitig.
Katzenschnupfen: Ursachen – Warum niest meine Katze?
Katzenschnupfen ist eine sehr ansteckende Krankheit. Er wird in den meisten Fällen durch den direkten Kontakt von Katze zu Katze übertragen. Die Ansteckung erfolgt oftmals, wenn eine Katze niest oder hustet und somit Speichel oder Sekrete an eine andere Katze übertragen werden. Die Übertragung muss allerdings nicht zwangsläufig durch direkten Kontakt erfolgen. Die Übertragung kann auch indirekt an einem gemeinsamen Futterplatz oder einer Trinkschale stattfinden. Manchmal kommt es auch bei einem Kampf zu einer Ansteckung. Diese Szenarien kommen bei einer freilaufenden Katze weitaus häufiger vor als bei einer reinen Hauskatze. Dementsprechend haben Freigänger und Samtpfoten im Mehrkatzenhaushalt ein höheres Risiko, sich mit Katzenschnupfen anzustecken. Es ist allerdings auch nicht gänzlich auszuschließen, dass der Halter oder die Halterin an Schuhen oder der Kleidung einen Erreger mit nach Hause bringt.
Katzenschnupfen: Symptome – Wie macht sich Katzenschnupfen bemerkbar?
Katzenschnupfen ähnelt in der Symptomatik einer Erkältung beim Menschen. Allerdings fallen die Symptome von Katzenschnupfen in der Regel stärker aus als die eines menschlichen Schnupfens. Typische Symptome von Katzenschnupfen sind:
- Niesen
- starker Ausfluss aus Nase und Augen
- Bindehautentzündung
- Hornhautgeschwüre
- Apathie
- vermehrtes Speicheln
- verklebte, vereiterte und tränende Augen
- Augengeschwüre
- Rasselnde Geräusche beim Luftholen
- Mundgeschwüre
- Lungenentzündung
- Müdigkeit
- Appetitverlust
- Gewichtsverlust
- Schluckbeschwerden
- Fieber
Bleibt der Katzenschnupfen unbehandelt, kann die Krankheit im schlimmsten Fall tödlich enden.
Katzenschnupfen: Diagnose – Wie lässt sich Katzenschnupfen nachweisen?
Bei Verdacht auf Katzenschnupfen sollten Sie in jedem Fall einen Tierarzt aufsuchen. Dieser wird Sie zunächst über die Lebensumstände der Katze befragen. Auf die sogenannte Anamnese also den Bericht zu Impfstatus, Herkunft und aktueller Lebenssituation folgt die allgemeine klinische Untersuchung. Gibt es dabei erste Hinweise auf einen Katzenschnupfen, wird im Rahmen der weiteren Diagnostik ein Abstrich aus der Nase und/oder dem Auge gemacht. Die Proben werden anschließend im Labor auf bestimmte Erreger untersucht. Sobald dann klar ist, um welche Erreger es sich handelt, beginnt die gezielte Therapie.
Katzenschnupfen: Verlauf – Wie gefährlich ist Katzenschnupfen?
Wird der Katzenschnupfen behandelt, ist er in aller Regel gut heilbar. Liegen keine Komplikationen vor, erholen sich ausgewachsene Samtpfoten nach 10 bis 20 Tagen vom Katzenschnupfen und sind danach symptomlos. Für Katzenbabys ist die Krankheit allerdings gefährlicher. Bei schwerer Erkrankung in den ersten vier Lebenswochen kann die Infektion tödlich verlaufen. Bei älteren Katzen kommt es oft zu wiederkehrenden Bindehautentzündungen am Auge. Insgesamt sind schwere Verläufe allerdings sehr selten und meistens nicht auf den Katzenschnupfen selbst, sondern auf eine Infektion mit verschiedenen Bakterien infolge der Schwächung des Immunsystems zurückzuführen. Ein schwerer Krankheitsverlauf ist bei betroffenen Katzen anhand von Mattigkeit, Fressunlust, Fieber, Lungenentzündung, schwerer Atemnot und Abmagerung zu erkennen. Die Sterblichkeitsrate bei Katzenschnupfen ist allerdings sehr gering.
Ein unzureichend behandelter Katzenschnupfen kann jedoch chronisch werden, was ständige Augenentzündungen, eine verstopfte Nase, Atembeschwerden und Stirnhöhlenentzündungen zur Folge hat. Ist der Katzenschnupfen erstmal chronisch, kann er nur noch schwer behandelt werden. Eine tierärztliche Untersuchung sollte daher bereits bei den ersten Krankheitsanzeichen erfolgen.
Katzenschnupfen: Behandlung – Ist Katzenschnupfen heilbar?
Wie kann der Tierarzt meiner Katze helfen? Medikamente
Bei Katzenschnupfen kommen in der Regel Antibiotika, zum Beispiel mit den Wirkstoffen Amoxicillin oder Tetracyclin, zum Einsatz. Die Antibiotika sollen die Bakterien abtöten und werden als Tabletten oder in Form von Augentropfen verabreicht. Zur Stärkung des Immunsystems der Katze und um die Viren zu bekämpfen, kann der Tierarzt außerdem Immunglobuline oder felines Interferon verabreichen.
Wie kann ich meiner Katze helfen? – Diese Hausmittel helfen bei Katzenschnupfen
Für die Behandlung des Katzenschnupfens können Sie mit ein paar Tricks und Hausmitteln einiges tun:
- Säubern Sie regelmäßig mit einem feuchten, lauwarmen Lappen das Gesicht Ihrer Katze, um Nase und Augen von Schleim zu befreien.
- Augensalben vom Tierarzt oder das Inhalieren mit Kochsalzlösungen können die Symptome lindern. Hierfür gibt es spezielle Inhalierhilfen für Katzen.
- Leidet Ihre Katze unter Fressunlust, kann das daran liegen, dass sie wegen der verstopften Nase kaum etwas riecht. Das Aufwärmen des Nassfutters kann den Geruch verstärken und die Samtpfote zum Fressen animieren.
- Hat die Katze Probleme beim Schlucken, kann es helfen, ihr Futter zu pürieren.
- Sie können Ihrer Katze den Eiweißbaustein Lysin in das Futter geben. Dieser bekämpft einen der Haupterreger des Katzenschnupfens – das Feline Herpesvirus.
- Futtermittel, die reich an Kohlenhydraten sind, stressen den Magen und schaffen bei Katzenschnupfen keine Abhilfe. Frisches Fleischfutter, das bei Zimmertemperatur serviert wird, behält die enthaltenen Vitamine und besitzt in der Regel keine schädlichen Kohlenhydrate und hat keinen allzu großen Stärke-Anteil.
- Hausmittel sind bei Katzenschnupfen allerdings kein Ersatz für den Tierarzt.
Homöopathie bei Katzenschnupfen
Bei Katzenschnupfen gibt es eine Reihe von Globuli, die helfen können.
Aconitum Globuli sind im ersten Krankheitsstadium zu verabreichen, wenn erst leichter Augen- und Nasenausfluss, Unruhe und Fieber bestehen. Danach werden häufig Belladonna Globuli gegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist das Fieber immer noch hoch und der Ausfluss aus der Nase schon schleimig oder bereits eitrig. Die Augen sind trocken und lichtempfindlich, die Pupillen geweitet. Die Katzen sind abwechselnd nervös und schläfrig.
Sind die Symptome des Katzenschnupfens insgesamt nur leicht ausgeprägt, können Ferrum phosphoricum Globuli helfen. Tiere mit einer leichten Infektion sind noch lebhaft, ermüden jedoch schnell. Das Mittel sollte eingesetzt werden, wenn zusätzlich Erbrechen oder Durchfall auftreten.
Bei schweren Verläufen ist Lachesis Globuli als homöopathisches Mittel anzuwenden. Die Schleimhäute sind bläulich verfärbt und die Halslymphknoten vergrößert. Die Katzen sind sehr geschwächt und morgens ist eine deutliche Verschlechterung der Beschwerden festzustellen.
Tierarztkosten bei Katzenschnupfen: Was muss man selbst bezahlen?
Die Tierarztkosten bei Katzenschnupfen variieren je nach Schweregrad der Erkrankung. Der Tierarzt führt in jedem Fall eine Allgemeinuntersuchung durch und entnimmt eine oder mehrere Tupferproben. Befindet sich die Katze in einem schlechten Allgemeinzustand, können z.B. Blut- oder Röntgenuntersuchungen hinzukommen. Diese Leistungen rechnet der Tierarzt nach geltender Gebührenordnung für Tierärzte zzgl. der Laborkosten ab. Hinzukommen die Kosten für die Medikamente. Ist der Gesundheitszustand Ihrer Katze sehr schlecht, muss sie unter Umständen in stationäre Behandlung, was die Kosten wiederum stark steigen lässt.
Katzenschnupfen-Therapie: Was übernimmt die DFV?
Unsere Katzen-KrankenversicherungDFV-TierkrankenSchutz bietet Ihnen alle Leistungen für veterinärmedizinisch notwendige Heilbehandlungen bei Krankheit oder Operation Ihrer Katze. Eingeschlossen sind die ambulante und stationäre Behandlung, Kosten für Medikamente und Verbandsmaterialien. Die Tarife unserer Tierkrankenversicherung erstatten Ihnen auch die Kosten einer Notfallversorgung, sogar bis zum Höchstsatz der GOT.
Alleine Sie entscheiden, wem Sie Ihr Tier anvertrauen. Den Tierarzt bzw. die Tierklinik können Sie bei allen Tarif-Varianten selbst wählen.
Durch unsere Zusammenarbeit mit FirstVet haben Sie den Tierarzt außerdem 24/7 in der Hosentasche! Per Videochat erhalten Sie online sofort Hilfe und eine professionelle Beratung von einem erfahrenen, in Deutschland approbierten Tierarzt – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr! Für Kunden unserer Tierkrankenversicherung ist dieser Service in jeder Tarifvariante vollkommen kostenlos. So sind Sie immer auf der sicheren Seite!
Katzenschnupfen: Wie kann man Katzenschnupfen vorbeugen?
Die beste Methode, um Katzenschnupfen vorzubeugen, ist die Katzenschnupfen-Impfung. Die erste Impfung und Grundimmunisierung sollte schon im Alter von 8 bis 12 Wochen erfolgen. Nach einem Jahr muss die Impfung aufgefrischt werden, um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten. Danach gilt: Freigänger sollten jährlich und Wohnungskatzen alle zwei Jahre erneut geimpft werden.
Nach der Impfung kann sich die Katze nicht mehr mit den Herpes- und Calici-Viren infizieren, gegen die sie immunisiert wurde. Nichtsdestotrotz kann sie sich auch weiterhin einen „gewöhnlichen“ Schnupfen einfangen, denn die Impfung schützt nicht zu 100 % vor allen existierenden Bakterien und Viren. Eine Infektion ist dann in jedem Fall aber nicht so gefährlich wie ein richtiger Katzenschnupfen.
Weitere Maßnahmen, um Katzenschnupfen vorzubeugen:
- Hygiene im Haushalt
- Aufenthalte in Tierpensionen vermeiden
- Stress für die Katze möglichst gering halten
- Keine hektische Umgebung
- Reisen, Ausstellungen und neue Bezugspersonen vermeiden
- Qualitativ hochwertiges, nährstoffreiches Futter
- Möglichst kein langfristiger Kortisoneinsatz
- Erkrankungen wie Parasitenbefall, Infektionen, Allergien und chronischen Erkrankungen vorbeugen
FAQs zum Thema Katzenschnupfen
Kann der Katzenschnupfen auch auf Menschen übertragen werden?
In aller Regel ist eine Übertragung des Katzenschnupfens von der Katze auf den Menschen unwahrscheinlich aber dennoch möglich. Der Erreger Bordetella bronchiseptica befällt vor allem immungeschwächte Menschen und Kinder, die in sehr engem Kontakt zu infizierten Katzen leben.
Kann man Katzenschnupfen selbst behandeln?
Zeigen Katzen die Symptome eines Katzenschnupfens oder einer Erkältung, sollten Sie in jedem Fall einen Tierarzt besuchen. Nur so lässt sich der Katzenschnupfen schnell behandeln und heilen. Der Katzenschnupfen lässt sich nicht ohne entsprechende Medikamente und Behandlung durch den Tierarzt heilen.
Wie kann Katzenschnupfen übertragen werden?
Die Übertragung des Katzenschnupfens erfolgt durch Tröpfcheninfektion oder den direkten Kontakt zwischen Katzen. Eine kranke Katze kann die Erreger also beim Niesen oder Husten verbreiten. Die Ansteckung erfolgt durch Kontakt mit Nasensekret, Tränen oder Speichel. Es ist allerdings auch eine Übertragung durch indirekten Kontakt möglich. So z.B. wenn mehrere Katzen einen Futternapf oder eine Trinkschale nutzen. Selbst über die Schuhe oder Kleidung der Menschen können Krankheitserreger ins Haus gelangen.
Quellen
Betreut.de: www.betreut.de (Abruf: 18.06.2021) Katzenschutzbund Köln: www.katzenschutzbund-koeln.de (Abruf: 21.06.2021) Mc zoo: www.mczoo.de (Abruf: 18.06.2021) Mein Haustier: www.mein-haustier.de (Abruf: 18.06.2021) Mera Petfood: www.mera-petfood.com (Abruf: 21.06.2021) Tiergesund: www.tiergesund.de (Abruf: 17.06.2021) Tiermedizinportal: www.tiermedizinportal.de (Abruf: 21.06.2021) Tierportal München: www.tierportal-muenchen.de (Abruf: 21.06.2021) Vergleichen und Sparen: www.vergleichen-und-sparen.de (Abruf: 18.06.2021)
Top 22 katze hat was im hals was tun synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Kehlkopfentzündung bei Katzen: Laryngitis bei Katzen – AGILA
- Autor: agila.de
- Einreichungsdatum: 02/20/2023
- Bewertung: 4.64 (599 vote)
- Zusammenfassung: Die Kehlkopfentzündung bei Katzen ist auch als Laryngitis bekannt. Informieren Sie sich hier über die Ursachen, Symptome und Behandlung.
Meine Katze ist heiser: Wenn das Miauen schwerfällt
- Autor: fellige-freunde.de
- Einreichungsdatum: 12/16/2022
- Bewertung: 4.49 (207 vote)
- Zusammenfassung: Auch bei Samtpfoten können dann typische Symptome wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Heiserkeit auftreten. 4. Ihre Katze hat eine Kehlkopfentzündung. Die …
Die Katze ist erkältet – Wie du vorgehen sollst

- Autor: drsam.de
- Einreichungsdatum: 03/11/2022
- Bewertung: 4.27 (485 vote)
- Zusammenfassung: Was tun, wenn Katze erkältet ist? Ursache für die Erkältung bei Katzen; Symptome und Diagnose; Therapie für erkältete Katzen; Katze ist erkältet: Natürliche …
- Suchergebnisse: Eine Erkältung ist keine eigenständige Krankheit, sondern bezeichnet eine virale Atemwegsinfektion infolge eines geschwächten Immunsystems: Werden die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers geschwächt, zum Beispiel durch Kälte, können sie …
Tumor am Hals bei der Katze
- Autor: immune-therapy.vet
- Einreichungsdatum: 05/23/2022
- Bewertung: 4.16 (522 vote)
- Zusammenfassung: Die Behandlung eines Tumors, der sich am Hals angesiedelt hat, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Gutartige Tumore müssen zum Beispiel nicht unbedingt …
Fremdkörperalarm: Katzen wollen alles testen auch Unverdauliches [10|22]
- Autor: petdoctors.at
- Einreichungsdatum: 09/04/2022
- Bewertung: 3.83 (390 vote)
- Zusammenfassung: Kleine Fremdkörper müssen nicht immer behandelt werden. Häufig genügt es, Erbrechen auszulösen, damit der Fremdkörper auf natürlichem Weg ausgeschieden wird.
- Suchergebnisse: Was können Sie bei dem Verdacht auf einen Fremdkörper für Ihre Katze tun?Halten Sie für solche Fälle immer die Telefonnummer einer Tierarztpraxis mit Notdienst bereit. Warten Sie nicht ab, sondern bringen Sie Ihre Katze nach vorheriger Anmeldung …
Bronchitis bei Katzen – alles zu den Ursachen und zur Behandlung
- Autor: tierarzt-onlineverzeichnis.de
- Einreichungsdatum: 12/25/2022
- Bewertung: 3.67 (480 vote)
- Zusammenfassung: Die Bronchitis bei Katzen ist eine Erkrankung der Atemwege und der Lunge. … dass sich Ihre Katze eine Bronchitis zugezogen hat.
- Suchergebnisse: Katzen können durchaus an einer Allergie leiden. Ob das jetzt eine Allergie gegen das Futter ist oder gegen Flöhe oder andere Parasiten sei mal dahingestellt. Durch die unterschiedlichsten Einflüsse kann es zu einer Entzündung der Schleimhäute …
Katzengrippe erkennen und behandeln – PURINA
- Autor: purina.de
- Einreichungsdatum: 07/25/2022
- Bewertung: 3.39 (332 vote)
- Zusammenfassung: In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennst, ob deine Katze an einer Katzengrippe erkrankt ist und, was du im Falle einer Erkrankung tun kannst. Was sind …
Katze hat was im Hals stecken
- Autor: katzen-forum.net
- Einreichungsdatum: 05/14/2022
- Bewertung: 3.3 (597 vote)
- Zusammenfassung: Kann mir jemand schenll ein Tip geben? Meine Katze kam grad rein und hustet bzw würgt ständig, so als hätte sie was im hals stecken.
Katze hustet: daran kann es liegen
- Autor: der-zooexperte.de
- Einreichungsdatum: 08/08/2022
- Bewertung: 3.16 (547 vote)
- Zusammenfassung: Gelegentliches Husten ist bei Katzen keine Seltenheit und hat oftmals völlig … Hals bekommen hat und ein Fremdkörper den unangenehmen Reiz verursacht.
- Suchergebnisse: Eine Brustfellentzündung kann bei Katzen durch Infektionen oder Flüssigkeitsansammlungen in der Brusthöhle verursacht werden. Eine betroffene Katze hustet, hat Probleme mit dem Atmen und leidet darüber hinaus unter anderem an Abgeschlagenheit und …
Was tun bei Katzenhusten? | Pfotendoctor – Dein online Tierarzt

- Autor: pfotendoctor.de
- Einreichungsdatum: 05/31/2022
- Bewertung: 2.96 (85 vote)
- Zusammenfassung: Vorab gesagt kommt Husten bei Katzen recht häufig vor. Die Ursachen sind sehr vielfältig. Ursachen für Katzenhusten. Katzenhusten hat viele mögliche Ursachen.
- Suchergebnisse: Die Therapie von Katzenhusten weist starke Unterschiede in ihrer Behandlung auf und ist daher stark abhängig von ihren jeweiligen Symptomen. Daher wird die Therapie in zwei Behandlungen, nämlich in die spezielle und symptomatische Behandlung …
Katze hat sich am Katzengras verschlucktWÜRG
- Autor: chefkoch.de
- Einreichungsdatum: 11/20/2022
- Bewertung: 2.89 (61 vote)
- Zusammenfassung: Ich bin gerade von der Arbeit heim gekommen; Tierarzt hat ja schon zu. Was kann ich denn noch tun, damit der Hals wieder frei wird? Sie tut mir richtig leid; …
Bronchitis bei Katzen – RC-Animal-Chamber
- Autor: rc-animal-chamber.de
- Einreichungsdatum: 04/02/2022
- Bewertung: 2.75 (78 vote)
- Zusammenfassung: Wenn die Katze hustet, Schleim hoch würgt, starke Atemgeräusche macht oder gar an Atemnot leidet, kann es sich um eine Bronchitis handeln.
Katze Husten: Ursachen & Behandlungen – AniForte
- Autor: aniforte.de
- Einreichungsdatum: 09/13/2022
- Bewertung: 2.56 (126 vote)
- Zusammenfassung: Wie hört sich Katzenhusten an? Wenn Katzen husten, äußert sich dies meist als stoßartiges Geräusch, ähnlich wie beim Niesen. Meist hat die Katze …
Abszess bei Katzen: Symptome und Behandlung – FOCUS-Tierarzt
- Autor: focus-tierarzt.de
- Einreichungsdatum: 04/03/2022
- Bewertung: 2.45 (112 vote)
- Zusammenfassung: Ein Abszess bei Katzen ist eine abgekapselte Eitersammlung im Gewebe, … Der Abszess Ihrer Katze ist von selbst geplatzt: Was tun?
Katzengras im Hals – Tommys Odyssee
- Autor: mein-katzenblog.de
- Einreichungsdatum: 02/15/2023
- Bewertung: 2.32 (151 vote)
- Zusammenfassung: Katzengras im Hals ➤ Spucken bei Katzen als Symptom ✓ Unsere Erfahrungen … wie Tommy genüsslich an seinem Katzengras geknabbert hat.
Katze erkältet: was können Sie tun?
- Autor: petplan.de
- Einreichungsdatum: 06/14/2022
- Bewertung: 2.29 (150 vote)
- Zusammenfassung: Wir erklären was zu tun ist, wenn die Katze erkältet ist. ✓alle Symptome ✓Vorbeugen ✓Laufende Nase ✓Niesen ✓Husten ✓Fieber ✓Müdigkeit ✓Heiserkeit.
- Suchergebnisse: Je besser das Immunsystem Ihrer Katze funktioniert, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie sich erkältet. Für starke Abwehrkräfte spielt insbesondere die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Hochwertiges Katzenfutter enthält neben …
Meine Katze hat irgentwas dickes am Hals. Was tun?
- Autor: gutefrage.net
- Einreichungsdatum: 11/03/2022
- Bewertung: 2.15 (142 vote)
- Zusammenfassung: Es handelt sich vermutlich um einen eitergefüllten Bisswundenabszess, den der Tierarzt sich unbedingt mal anschauen sollte. Wenn die Katze ein Kater und …
Meine Katze röchelt und würgt – 5 Gründe
- Autor: miaustore.com
- Einreichungsdatum: 03/22/2022
- Bewertung: 2.18 (57 vote)
- Zusammenfassung: 3. Das Röcheln und Würgen muss nicht aus dem Magen kommen. roecheltundwuergt Auch die Lunge kann diese Symptome hervorrufen, beispielsweise beim felinen Asthma.
Winterzeit Erkältungszeit: Erkältungen bei Katzen erkennen, handeln, vorbeugen!
- Autor: liebesgut-tiernahrung.de
- Einreichungsdatum: 09/20/2022
- Bewertung: 1.91 (101 vote)
- Zusammenfassung: Ist die Katze bereits im fortgeschrittenen Alter oder hat das Tier … Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Halslymphknoten Abszesse bilden – das …
- Suchergebnisse: Üblicherweise verhalten sich erkältete Katzen ähnlich wie erkältete Menschen: Sie verlieren ihren Appetit, gleichzeitig sind sie schlapp und weisen einen erhöhten Schlafbedarf auf. Hinzu kommen typische Erkältungssymptome wie niesen, Husten, …
Wenn die Katze heiser ist: Woran liegt es?
- Autor: einfachtierisch.de
- Einreichungsdatum: 12/03/2022
- Bewertung: 1.93 (117 vote)
- Zusammenfassung: Hat sich ein Fremdkörper oder Haarballen im Rachen der Samtpfote verfangen? Wenn eure Katze heiser ist und würgt, könnten die Atemwege blockiert sein. Haben …
- Suchergebnisse: Wirkt eure Samtpfote ansonsten munter, frisst und trinkt normal und hat kein Fieber, könnt ihr abwarten, ob sich die Heiserkeit eurer Katze von allein wieder legt. Ansonsten empfiehlt sich vorsichtshalber ein Tierarztbesuch, denn einige der …
Katzenschnupfen erkennen und behandeln
- Autor: frontline.de
- Einreichungsdatum: 04/25/2022
- Bewertung: 1.89 (116 vote)
- Zusammenfassung: Von Katzenschnupfen betroffene Körperteile sind Schleimhäute von Nase und Rachen, die Atemwege, sowie die Lunge der Katze. Die Krankheit bricht je nach …
- Suchergebnisse: Zeigt eine Katze Symptome eines Katzenschnupfens, ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen, um potentielle Spätfolgen zu minimieren. Durch die sogenannte Tupfer-Probe kann der Arzt dann bestimmen, welche Erreger die Katze befallen haben. …
Milben bei der Katze – kleine Parasiten, große Probleme
- Autor: parasitenportal.de
- Einreichungsdatum: 07/01/2022
- Bewertung: 1.62 (107 vote)
- Zusammenfassung: Welche Milben Katzen befallen, wie Sie einen Befall erkennen und wie Milben behandelt werden, erfahren Sie hier. Hat meine Katze Milben? Die Anzeichen eines …