auf der vogelwiese noten download beantworten wir im heutigen Beitrag. Wenn Ihr noch mehr Anregungen oder Bemerkungen habt, hinterlasst uns bitte einen Kommentar.

Suche hier aus, welche Noten dich interessieren
Extra Bonus download: Geschichten für Akkordeon!
Hallo – an alle jungen und alten Leser meiner „Geschichten für Akkordeon – Squeeze Box Fairy Tales“. Wie versprochen, gibt es hier für euch ein Extra-Stück zum Herunterladen, und dazu die Bilder vom Badeentchen und von den beiden verliebten Zirkuselefanten in bunt!
ÜBUNGSSTÜCK FÜR ANFÄNGER: Tango für Ines
Die rechte Hand spielt eine gebundene Melodie, die linke Hand begleitet mit Basston plus Akkord, staccato gespielt: Diese Unabhängigkeit der Hände fällt Anfängern manchmal schwer. Mit diesem kleinen Stück kannst du es üben!

EIN KLEINER SPASS FÜR ANFÄNGER: Der Badeentchen-Foxtrot
Für große und kleine Anfänger*innen ist dieser Badeentchen-Song genau das Richtige!
Für die ersten Wechselbass-Versuche: RABENWALD
Das Stück habe ich kürzlich für einen meiner Anfänger-Schüler komponiert. Der wollte den „Wechselbass“ kennenlernen. Die Melodie sollte nicht zu schwer sein, aber eine interessante Atmosphäre haben. Ich habe mir einen Weg durch den düsteren Tannenwald vorgestellt, irgendwo weit im Osten. Viel Spaß!
Krimsekt
Kürzlich schrieb mir eine Leserin: „Bitte, ultra leichte Klezmer- oder Musettestücke!“ Ja, das ist eine gute Idee. Zum Sommeranfang ist jetzt etwas Leichtes genau das Richtige. „Krimsekt“ ist ein leichtes Stück im russisch-jüdischen Stil, das ich für meine Anfängerschüler komponiert habe, und das dir bestimmt Spaß machen wird, Ursula!
Sunside
Ein ganz leichtes Duett für Akkordeon plus Duo-Partner: „Sunside“
In meinem Manuskript „Das Buch der GROOVES und DUOS“ habe ich eine Reihe von Duettstücken gesammelt. Sie können von zwei Akkordeons gespielt werden, Spielpartner kann aber auch jedes andere Melodie-Instrument sein. Auch Trompete oder Klarinette kann mitspielen, denn alle Melodien gibt es im Beiheft als C-Stimme und auch als Bb-Stimme.
Eines der besonders leichten Duo-Stücke aus dieser Auswahl ist dieses kleine, fröhliche Duettstück namens „Sunside“.
Menuett aus dem Bach-Notenbüchlein
Jeder Klavierschüler bekommt es unter die Finger: Das süße kleine Menuett in G-Dur aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach. Schon als kleiner Junge hatte ich mich gewundert, wie dieses graziöse kleine Ding seinen Platz zwischen den ganzen anderen Stücken in diesem Notenbüchlein gefunden hat.
Tatsächlich ist längst klar: Dieses Stück ist nicht von Bach komponiert, der hätte so galante Musik nie schreiben mögen. Aber seitdem haben es Generationen von Klavieranfängern gespielt. Es geht aber auch auf dem Akkordeon! Gute Gelegenheit für Anfänger, die Terzbassknöpfe zu erkunden… Viel Spaß!

Wir warten mit Wolfgang Amadeus auf den Mai…
„Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün“ – ganz genau genommen ist das kein Frühlingslied, sondern ein Winterlied. Denn es handelt von der „Sehnsucht nach dem Frühlinge“ – so lautet der Originaltitel. Und wer hat’s erfunden? Kein Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart (KV 596) im Januar 1791!
Dies ist einer der ganz seltenen Fälle, wo ein Kunstlied zum echten Volkslied geworden ist. – Ich hoffe, meine Akkordeonbegleitung wird euch gefallen!
Ein Lied zum Mai aus dem 16. Jahrhundert
Neben den allbekannten Kinderliedern („Der Mai ist gekommen…“) findet man immer wieder kleine Schätze – Volksliedmelodien, die nicht so abgespielt und zersungen sind. Dieses Lied „Grüß Gott du schöner Maien“ ist so ein kleiner, altüberlieferter Schatz. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Altüberlieferte Melodie aus England: Scarborough Fair
Zauberhaft finde ich manche Melodien, die viele Jahrhunderte überdauert haben. Einer dieser altüberlieferten Schätze ist das Lied „Scarborough Fair“. Simon und Garfunkel hatten das Lied neu populär gemacht, aber es lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Seit dem Mittelalter gibt es in der englischen Hafenstadt Scarborough eine jährliche, große Handelsmesse. Der Text beginnt: „Gehst du zur Messe in Scarbourough? Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian. Dann grüße eine, die dort lebt, und die einst meine treue Liebe war!“Gut möglich, dass sich in diesem Text Anspielungen auf altüberlieferte magische Bezüge verbergen, denn die aufgeführten Kräuter waren magische Kräuter der Kelten. Der Wiederholung dieser Zauberkräuter hat in diesem Lied einen gewissen Zauberspruchcharakter, so, als würde man in jeder Strophe statt der Kräuter „Hokuspokus Fidibus“ singen, so vermutet jedenfalls C. Eichhorn auf der website des Chores OutaLimits, und ich finde das recht glaubwürdig.
Die Fassung, die ich hier zeige, ist leicht zu spielen, wahlweise kann sie mit der zusätzlichen Mittelstimme als Duett gespielt werden.
Schwarze Augen
Wohl das berühmteste russische überlieferte Lied ist der Walzer von den „schwarzen Augen“. Die Melodie ist keine Roma-Weise, wie oft angenommen wird, sondern stammt (wie wikipedia zu vermelden weiß) aus der Komposition Hommage Valse Opus 21 des Komponisten F. Hermann. Im Jahr 1951 drehte Artur Brauner in Berlin-Spandau die Filmschnulze „Schwarze Augen“ u.a. mit Will Quadflieg, Georg Thomalla und Angelika Hauff.
Die erste Strophe meines Arrangements bringt die originale Melodie, in der Wiederholung findet ihr eine einfache Variation.
Hier kommt das schönste Herbstlied meiner Wahl
„Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder, und der Herbst beginnt“: Dieses Herbstlied komponierte der Schweizer Johann Gaudenz Salis-Seewis vor fast 250 Jahren. Ich habe zwei Strophen für Akkordeon arrangiert – in der ersten Strophe liegt nur eine Basslinie unter der Melodie, in der zweiten Strophe habe ich sparsam Akkorde unterlegt.
Das allerschönste Abendlied
Das schönste Lied zum Mond hat der norddeutsche Dichter und Journalist Matthias Claudius vor etwa 240 Jahren gedichtet. Es wurde vielfach vertont; die Melodie, die wir heute als Volkslied kennen, stammt von Johann A. P. Schulz und wurde 1790 erstmals veröffentlicht. Mit einem akkordeon-typischen „Um-ta-Um-tah“ wird man diesem ruhigen Stück natürlich nicht gerecht. Ich habe eine Begleitung gewählt, die ohne Basstöne auskommt und nur die Akkorde unterlegt.

Glockenklang zum Weihnachtsfest
Der Theologe F. W. Kritzinger erfand den Text des Liedes „Süßer die Glocken nie Klingen“ um 1860. Die Melodie ist aber schon älter, es ist eine Volksweise.
Mein Arrangement ist mäßig leicht. In der Aufnahme hört ihr zum Schluss die Dreikönigsglocke des Kölner Doms.
Wikipedia schreibt zu diesem Lied: „Das Lied schafft eine hoffnungsvolle und heilsame Stimmung. Der Glockenklang steht als Symbol für Friede, Freude und Weihnachtswonne.“ – Na, das ist doch mal der richtige Seelenbalsam für Weihnachten im Jahr 2020.
Fröhliche Weihnacht überall
Recht einfach und schlicht, aber doch liebenswert kommt dieses traditionelle Weihnachtslied herüber. Es tauchte erstmals um 1880 in deutschen Liederbüchern auf; ein Komponist ist nicht bekannt. Der Text wird Hoffmann von Fallersleben zugeschrieben, freilich ist diese Zuschreibung nicht gesichert. Das hat der Beliebtheit dieses Liedes keinen Abbruch getan.
Ein Weihnachtslied: Kommet Ihr Hirten
Aus Böhmen stammt dieses Weihnachtslied, vermutlich um 1800. Dieses Lied fällt aus dem Rahmen der üblichen, sentimentalen Weihnachtsmelodien, die Begleitung (zunächst nur über einen einzigen Basston, später mit kleinen Wechseln liegender Akkorde) erinnert an Musik aus der Renaissance oder an Dudelsackmusik. Schön und effektvoll, trotzdem einfach zu spielen!
Noch ein Weihnachtslied: „Leise rieselt der Schnee“ als kleiner Musette-Walzer
Dieses Stück könnt ihr in der Adventszeit an jeder Ecke hören. Mein Arrangement des Weihnachtsliedes für Akkordeon ist recht einfach, aber mit etwas Witz: Im zweiten Durchlauf werden die Melodie und die Akkorde auf einfache Art umspielt, so dass ein kleiner Musette-Walzer entsteht. Viel Spaß damit unter dem Weihnachtsbaum!
Eines der schönsten Weihnachtslieder – hier in der Fassung für Akkordeon
Dies ist nach meinem Urteil eines der allerschönsten Weihnachtslieder: „Es ist ein Ros entsprungen“. Erstmals erschien dieses Weihnachtslied 1599 im Speyerer Gesangsbuch. Nur wenige Zeit später schuf der Komponist Michael Praetorius einen Chorsatz dieser Melodie.
Ich habe hier für die Melodie einen dreistimmigen Satz gewählt: zwei Stimmen im Diskant, die Bassstimmen auf den Grund- und Terzbassknöpfen der linken Seite. Akkordknöpfe werden hier nicht benutzt!
Viele von euch müssen sich für die Bassmelodie vermutlich ein wenig anstrengen. Deshalb ist hier sorgsam alles mit Fingersätzen versehen. Nicht vergessen: ein unterstrichener Großbuchstabe steht für den jeweiligen Terzbass!
Maria durch ein’n Dornwald Ging
„Maria durch ein Dornwald ging,Kyrie eleison.Maria durch ein Dornwald ging,der hat in sieben Jahrn kein Laub getragen.Jesus und Maria.“
Dies ist noch eines der wunderschönen, altüberlieferten Lieder. Erstmals ist es in einem hessischen Liederbuch von 1850 belegt; die Melodie geht möglicherweise bis auf das 16. Jahrhundert zurück. Eigentlich ist dies kein Weihnachts-, sondern ein Wallfahrtslied. Seit es 1913 in die damals berühmte Liedersammlung des „Zupfgeigenhansl“ aufgenommen wurde, fand es Verbreitung und Beliebtheit als eines der altüberlieferten Lieder zur Weihnacht.
Hört der Engel helle Lieder(Gloria in excelsis deo)
Hört, der Engel helle Liederklingen das weite Feld entlang,und die Berge hallen widervon des Himmels Lobgesang:Gloria – – – in excelsis deo!
Das französische Lied „Les anges dans nos campagnes“ stammt aus dem 18. Jahrhundert; es wurde erstmals 1842 in der Liedersammlung „Choix de cantiques sur des airs nouveaux“ veröffentlicht. Im Englischen ist das Lied mit den Anfangszeilen „Angels we have heard on high, Sweetly singing o’er the plains“ verbreitet.Die Datei enthält zusätzlich das Notenblatt mit der extra Melodiestimme in C.
Macht Hoch Die Tür…
„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit;
es kommt der Herr der Herrlichkeit …“
Der Text stammt aus dem Jahr 1623, der Pfarrer und Komponist G. Wessel in Königsberg hat ihn gedichtet. Die Melodie, wie wir sie heute kennen, kam später dazu.
Die schönen, altüberlieferten Lieder wie dieses würden es nicht vertragen, mit einer Polka-ähnlichen Begleitung („Um-pah-dum-pah“) gespielt zu werden. Darum habe ich der linken Hand eine ruhige Gegenmelodie gegeben, – du spielst also nur die Basstöne. So gibst du dem Stück einen feierlichen, angemessenen Klang.
We Wish You a Merry Christmas
Dies ist wohl das bekannteste der englischen Christmas Carols. Es gehört in die englische Tradition des Weihnachtssingens. Dabei ging es (jedenfalls bis zur viktorianischen Zeit) frecher und ausgelassener zu, als in der Weihnacht auf dem Kontinent. Das merkt man der schwungvollen Melodie vieler Xmas-Carols an. Der Ursprung des Weihnachtssingens geht auf heidnische Zeiten zurück, als man die Häuser zur Winterzeit mit immergrünen Pflanzen – Stechpalme und Efeu – schmückte.
Bluuzy Xmas(Stille Nacht, Heilige Nacht)
Seit 1818 gibt es das schöne Weihnachtslied „Stille Nacht“. In jenem Jahr führte es der Organist Xaver Franz Gruber erstmals in einer Kirche in der Nähe von Salzburg auf. Kann man dieses stille Lied auch als rollenden, bluesigen Boogie Woogie im Stil von Albert Ammons (Foto) spielen? Na klar! Auf dem Klavier geht das sowieso, und auf dem Akkordeon selbstverständlich auch.
Viele bluestypischen Tricks kann man nicht leicht in die Notenschrift übertragen. Wenn du es genau wissen willst, schaue in das Buch AkkordeonSpiel von Peter M. Haas! Dort findest du auf Seite 80ff einige der „Dirty Tricks“ beschrieben.
Das Lied zum Neuen Jahr
Eines der bekannten und beliebten Lieder zum Neuen Jahr: „Das alte ist vergangen, das neue angefangen: Glück zu, Glück zu, zum Neuen Jahr!“ Über die Herkunft konnte ich nichts ermitteln. Es ist seit langer Zeit überliefert.
Meine Fassung beginnt mit dem schlichten Lied, einfach gesetzt. Dann führt eine Überleitung zum Blues-beeinflussten Shuffle-Groove, mit einem kurzen, in Noten ausgeschriebenen Improvisationspart. So geht es mit Schwung in das Neue Jahr: Viel Spaß!
Zum Neuen Jahr: Auld Lang Syne
Sollte alte Vertrautheit vergessen seinund auch die guten alten Zeiten?hier ist meine Hand, mein treuer Freund,Schlag ein mit der Deinen!Und dann lass uns einen ordentlichen Schluck nehmender alten Zeiten wegen.
„Auld Lang Syne“ ist eines der bekanntesten Lieder im englischsprachigen Raum. Jedes Jahr läuten Feiernde auf der ganzen Welt die ersten Momente des neuen Jahres mit diesem Lied ein. Schotten und schottische Kanadier singen es mindestens seit dem frühen 19. Jahrhundert am Ende der Hogmanay Balls – ihrer Neujahrsfeiern.
Der Text von „Auld Lang Syne“ stellt die Frage: Wie erinnern wir uns am besten an die Erinnerungen, Freunde und Erlebnisse der vergangenen Jahre? Die Antwort, die uns das Lied gibt: auf dem Weg ins neue Jahr „noch einen Becher Freundlichkeit zu teilen“.
Neujahrslied von Felix Mendelssohn
Auf der Suche nach einem Neujahrslied, das nicht jeder kennt, entdeckte ich das Neujahrslied, das Felix Mendelssohn-Bartholdy 1844 veröffentlichte, und verliebte mich sofort in diese Komposition. Ich finde es faszinierend, welches Leben Bartholdy der eigentlich recht schlichten Melodie durch die farbigen Akkordwechsel gegeben hat.Es ist gesetzt für 4stimmigen Chor; ich habe den Chorsatz weitgehend übernommen und nur soweit bearbeitet, dass es auf dem Akkordeon spielbar ist. Die linkie Hand spielt durchgehend nur Einzeltöne, keine Akkorde. Durch die zahlreichen Dreiklangsgriffe in der rechten Hand ist das Stück natürlich nichts für Anfänger.
Dem Stück liegt das Neujahrsgedicht von Johann Peter Hebel (1760-1826) zugrunde. Dies ist der Text:
Höre die Chorversion vom Norsk Sangerforum auf YouTube!

Die Moritat von Mackie Messer
Vor 70 Jahren, im April 1950, starb in New York der Komponist Kurt Weill. Er hinterließ ein reiches Werk konzertanter Musik. Eine kleine Komposition blieb aber vor allen anderen weltbekannt: Die Moritat von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper.
Die Melodie dieser Moritat ist so genial einfach, dass sie viele improvisierende Musiker herausgefordert hat, das Thema gehörig zu variieren. Genauso habe ich es hier auch gemacht und das Stück durch einen Wechsel verschiedener Tonarten gejagt. Dennoch ist diese Fassung nicht allzu schwer zu spielen. Viel Spaß!
Der „Türkische Marsch“
1778 komponierte W. A. Mozart sein effektvolles „Rondo alla Turca“, auch „Türkischer Marsch“ genannt. Es ist der dritte Satz der Klaviersonate Nr. 11 in A-Dur (KV 331). In dieser leichten Akkordeonbearbeitung habe ich nur die Hauptteile aufgenommen und die Begleitung etwas vereinfacht.
In der Halle des Bergkönigs
Hoch geht es her am Hofe des Trollkönigs: – Darf ich ihm in den Finger schneiden? ruft ein Troll, – Darf ich ihm das Haar ausreißen? ruft ein anderer. – Hu, hei, lass mich ihm in den Arsch beißen! schreit ein Troll-Mädchen, – Soll er zu Sud und Brühe gekocht werden? will die Troll-Hexe wissen…
Mit Gebrüll stürzen sich alle auf den armen, alten Peer Gynt. Der entflieht, und der ganze Berg stürzt ein und begräbt die Trolle unter sich… Das alles passiert in Ibsens Drama Peer Gynt, und das Stück „In der Halle des Bergkönigs“ wurde von Edvard Grieg als Bühnenmusik zu dieser Szene geschrieben. Das effektvolle Stück wurde weltberühmt und es wurde immer wieder neu gecovert und als Filmmusik verwendet.
Griegs Komposition beginnt in langsamem Tempo und wird in vielen Wiederholungen immer schneller und wilder. Um das Akkordeon nicht zu überlasten, habe ich die Begleitung einfach gelassen und die zahlreichen Wiederholungen gekürzt.
Eine kleine Besonderheit: Wegen der Akkordsprünge bietet es sich an, häufig Terzbässe zu verwenden. Auch die verminderten Akkorde (Takt 36-37) bequem als Kombination H-Terzbass und f-dim-Akkord greifen! In der Folge (nach Takt 40) besser zum Grundbass H übergehen, um bereit für den Schlussakkord zu sein.

„Hh Birthday“ – das Geburtstagslied als Balkan-Tanz
Alle kennen das Geburtstagslied „Happy Birthday To You“. Immer wieder wird es auf Geburtstagsfeiern gespielt und gesungen. Natürlich kann man es auch auf dem Akkordeon spielen. Aber muss man es immer auf dieselbe, langweilige Weise spielen? – Hier findest du die Noten zum Geburtstagslied, zum authentischen Balkan-Tanz verkleidet. Dazu erhältst du eine erklärende Moderation mit Notenbeispielen, die dir zeigt, wie diese Fassung zustande kam. So kannst du mir beim Arrangieren über die Schulter schauen und dabei viel über die verschiedenen Musikstile erfahren.
Spiele die Fassung auf der Geburtstagsfeier für Freund*e! – Und das Buch ist natürlich auch ein super Geburtstagsgeschenk für alle Akkordeonfans…
En Avant Blonde
Eine traditionelle Walzermelodie, die aus Frankreich überliefert ist. Ich liebe sie sehr, denn mit ihren nur zwei Akkorden und der einfachen Melodie strahlt sie einen ganz besonderen Charme aus.
Mein Arrangement bringt („Variation 1 und 2“) zwei Beispiele dafür, wie leicht sich aus den Akkordgriffen in der rechten Hand eigene Improvisationen ableiten lassen: Nimm ein kleines Motiv, spiele es erst über den E-Moll-Griff, dann über den D-Dur-Griff, dann wieder über den E-Moll-Griff, und schließe mit der kurzen Schlussphrase ab! Viel Spaß!
Swallow Tail
Ich musste es selbst erst im Wörterbuch nachschlagen: „Swallow Tail“ heißt „Schwalbenschwanz“. Eine quirlige Jig-Melodie aus Irland, zu der ich eine eher leichte zweite Stimme geschrieben habe. Vergnüge dich im Solospiel damit, oder spiele es im Duett!
Tobin’s Fancy
„Tobin’s Fancy“ ist einer dieser flotten Jigs, die in der irischen Musik so beliebt sind. Das Stück zeigte mir der Berliner Concertina-Spieler Güno von Leyen. Zum Stück gehört die Geschichte, die Güno mit diesem Tune erlebt hat. In der pdf-Datei findest du beides: Die Note zur Musik und Güno’s Geschichte. Das Stück kannst du alleine oder im Duett spielen.
Auf You Tube gibt es eine Reihe von Fassungen.Ich wählte eine „klassische“ Fassung aus den 1930er Jahren in den Besetzung Fiddle und Klavier. Viel Spaß mit diesem Stück!
Como Llora una Estrella
Eine Leserin entdeckte diesen Walzer. Er tauchte unter verschiedenen Namen im Netz auf, und wie beide fanden das Thema sehr schön. War es der traditionelle „Seelenwalzer“ aus Schweden? – Nein – schließlich stellte sich nach gemeinsamer Recherche heraus: die Melodie stammt aus Venezuela und geht auf den Gitarristen und Sänger Antonio Carillo zurück, der sie populär machte.
Was bedeutet der Titel? „Como Llora Una Estrella“ heißt auf Deutsch: „Wie ein Stern weint“.
Sherele
Unermesslich der Schatz an Volksliedern, den die osteuropäisch-jüdische Kultur pflegte. Einer der überlieferten Tänze ist der „Sher“, und ein solches Tanzthema habe ich diese Woche für euch ins Netz gestellt. Erst steht die Melodie – mit den Balkan-typischen „phrygischen“ Effekten – alleine, dann kommt die linke Hand mit der Begleitung dazu.
Habt ihr das Buch „Akkordeon Go EAST“ von Peter M. Haas? In diesem Buch findet ihr eine schöne, einfach gesetze Begleitstimme dazu, so dass ihr diesen Tanz effektvoll zu zweit spielen könnt! Außerdem gibt es dort auch die Audio-Aufnahme, um das Solo- und Duettarrangement zu hören.
Soon May The Wellerman Come
Dieses Shanty stammt aus Neuseeland und wird seit über 150 Jahren gesungen. Aktuell berühmt wurde es durch die Fassung von Nathan Evans, die auf der Plattform TikTok rasante Verbreitung fand und dadurch das Interesse an Shanties neu belebt hat.
The „Wellerman“ – das ist das Proviantschiff der Gebrüder Weller, das von der Besatzung des Walfängers sehnsüchtig erwartet wird: „Soon may the Wellerman come, to bring us sugar and tea and rum.“
Shanties werden im Chor, aber ursprünglich ohne Akkordbegleitung gesungen. Hier habe ich eine sparsame Begleitung für die linke Hand am Akkordeon ergänzt.
Palomita Blanca
Argentinien und seine Nachbarländer haben nicht nur den Tango hervorgebracht – von hier stammen auch zahllose besonders charmante Walzerthemen. Einer meiner ganz besonderen Favoriten ist der „vals criollo“ von der weißen Taube, „Palomita Blanca“, 1929 komponiert vom Bandoneonisten und Orchesterleiter Anselmo Aieta (1896 -1964).
Ich habe das Stück hier für Duett arrangiert. Spielpartner kann natürlich jedes beliebige Melodieinstrument sein, Violine oder Flöte genauso wie ein zweites Akkordeon. Willst du es alleine spielen, ignoriere die Mittelzeile und spiele die Melodie der Oberzeile zusammen mit der Begleitung der linken Hand.
Lied der italienischen Widerstandskämpfer: Bella Ciao
Ursprünglich war es das Protestlied italienischer Landarbeiterinnen; dann wurde es zum Lied der italienischen Partisanen gegen Mussolinis Faschismus: „Bella Ciao“. Der TV-Streamdienst Netflix machte das Lied dann noch einmal auf ganz andere Weise populär: In der Serie „Haus des Geldes“ ist ein Remix der Melodie zu hören.
Ozhidanje
Ein wunderbarer Walzer aus Russland: „Ozhidanje“ („Erwartung“) – für zwei Spieler. Auch die „17 Hippies“ haben dieses Stück im Programm. Ziemlich einfach zu spielen, ist es ein sehr beliebtes Stück, dessen Melodie sich in drei Teilen immer höher und weiter schwingt. Aus meinem Buch „Akkordeon GO EAST!“ stammt diese Duett-Fassung. Ihr könnt es mit zwei Akkordeons spielen, aber natürlich auch mit jedem anderen Instrument! Hier ist der Audio-Track der Duett-Fassung (mp3) und die Noten für die Akkordeon-Begleitung (pdf). ALS DUETT-PARTNER danke ich dem Csárdás-Violinisten Martin Frisch, dass er zu mir kam, um die Melodiestimme für diese Aufnahme einzuspielen..
Daitschowo
im 9/8-Takt: Daitschowo – Ein “Fetzer“ vom Balkan
Im Programm der Berliner Musikgruppe “Kasbek“ fand ich dieses spannende Stück. Die 9 Achtel des Taktes sind geteilt in 2 + 2 + 2 + 3, was dem Rhythmus ein ganz eigenes Rollen gibt. Das ist für unsere Finger und für unsere Ohren ungewohnt, aber ziemlich faszinierend.
Der Geiger von Kasbek spielt das Stück übrigens auf seiner rumänischen Trompetengeige. Da ich ihn dabei von der Bühne weg gefilmt habe, könnt ihr einen kleinen Video-Ausschnitt mit diesem Stück auf der website www.kasbek-ensemble.de bewundern.
Yolanda’s Csárdás
Dieses kleine Stück gibt dir Gelegenheit, die schnelle Wechselbass-Begleitung zu üben, die vielen schnellen Tänzen – vom ungarischen Csárdás bis zur rumänischen Sirba – zugrunde liegt. Dieses Stück ist auch auf 48-bässigen Instrumenten spielbar,wenn du die zwei Einleitungstakte weglässt. (Beim Akkord E7 musst du dann als Wechselbass den Terzbass G# einsetzen.)
Das Stück stammt aus der Sammlung Akkordeon GO EAST von Peter M. Haas:
Der Himmel über Paris
1951 erschien in Frankreich ein Spielfilm, der in vielen Episoden das Leben in Paris schilderte. Die Titelmusik des Films wurde ein großer Hit: „Sous Le Ciel De Paris“ wurde im Film von einem gewissen Herrn Jacques Bretonniere gesungen. Bald übernahmen viele Chansonsängerinnen und Sänger dieses Stück in ihr Repertoire, unter ihnen Juliette Gréco und später Mireille Mathieu.
Mein Akkordeonarrangement orientiert sich an der Fassung, wie sie Edith Piaf in ihrer Aufnahme singt. Reizvoll die überraschende Wendung in der Einleitung, die schwebende Harmonisierung im Mittelteil, und die Halbtonrückung aufwärts zu den abschließenden Takten.
Taljanska
Dieses Stück zieht sich wie ein Leitmotiv durch den Kustorica-Film „Time Of The Gipsies“. Mein Arrangement ist eine Leseprobe aus dem Manuskript „Akkordeon KULT-FILM Melodien„, das jetzt für Testleser erhältlich ist. Du kannst es im Duett mit jedem beliebigen Melodieinstrument spielen (alle Bb-Stimmen sind als pdf-Datei zum download verfügbar). Oder du spielst eine Solo-Stimme, indem du Obermelodie und linke Hand der Begleitung kombinierst.
Filmmusik – Mon Oncle
1958 drehte der französische Filmemacher Jacques Tati seinen Film „Man Oncle“. Der 9jährige Gérard wächst in einem sterilen Haushält in einer modernistischen Villa auf, aber sein Onkel, gespielt von Jacques Tati, macht immer wieder Ausflüge mit ihm in das alte, damals schon vom Abriss bedrohte Paris. Der Film ist eine bissige Satire auf den Wahn zur Modernität. Die Szenen, die in der Moderne spielen, haben als Filmton nur Summen, Klicken, Klappern. Sobald die Kamera zu den Altbauten der Pariser Vorstadt schwenkt, erklingen traditionelle Musettemelodien.
Hier ist ein Potpourri dieser Musik, die das „alte Paris“ illustriert. – Auf meinem YouTube-Kanal gibt es eine Live-Aufnahme dieser Musik, ich spiele zusammen mit Dino Dornis (git) und Andrej Sur (viol).
Streichquintett für Akkordeon: Boccherini’s Menuett
„Anneliese, komm lass uns ins Kino gehen!“, sangen die Comedian Harmonists. Die wunderbare und eingängige Melodie, die sie da sangen, war damals schon etwa 150 Jahre alt. Das heitere Menuett stammt von dem großen italienischen Musiker Luigi Boccherini, der es 1771 komponierte. Aus seinem reichen Schaffen ist dieses Menuett als populärstes Stück bis heute beliebt. Kann man es auch auf dem Akkordeon spielen? Probiert es aus!
Samba Pa’Ti
Aus dem Album „ABRAXAS“ der Gruppe Santana stammt das Stück Samba Pa’Ti („Samba für dich“). Kann man es auch auf dem Akkordeon spielen? Ich habe es versucht und finde: Ja, es geht, es kann ein wunderbares Akkordeonstück sein!
Warum heißt es aber „Samba“? Der kommt erst ganz zum Schluss, du findest ihn in den letzten Takten unserer Solofassung. In der Originalfassung beginnt hier ein langes, langes Gitarrensolo. Wenn du mit Spielpartner•in spielst, könnt ihr diese letzten Takte auch endlos wiederholen und wechselweise improvisieren… Wer alleine spielt, begnügt sich mit der kurzen Version, wie sie im Notenblatt steht.
Viel Freude!
Bagels and Cream Cheese
Die Musikerin Heidi Gürtler in Basel hat dieses schöne Stück komponiert. Ich habe es für Akkordeon Solo/Duett neu arrangiert, und sie hat mir erlaubt, es hier zum download bereitzustellen. Danke!
Hier geht es zu Heidis website: http://www.heidi-guertler.ch/

Chant For Peace
Wie bei manchen barocken Chorälen, wird die Musik dieses Stückes von einer Basslinie (keine Akkorde!) getragen, die sich stets wiederholt. Großes Vorbild für solche Kompositionen: der berühmte Kanon von Johann Pachelbel (1653 – 1706). Darüber entfaltet der Diskant zunächst die Akkordgriffe der zugehörigen Kadenz und umspielt diese Akkorde anschließend mit wechselnden Melodiebögen.
Die Basslinie ist chromatisch – eine schöne Gelegenheit für dich, dich mal wieder mit den Terzbässen zu beschäftigen – probiere es aus!
Tumbalalajka-Variationen
„Tumbalalajka“ – diesen charmanten russisch-jüdischen Walzer habe ich im Buch SpielAkkordeon abgedruckt: Strophe und Refrain, und dazu ein kurzes Variations-Beispiel, um zu zeigen, wie man eine kleine Improvisation gestalten könnte.
„Ich will noch mehr Variationen bekommen“, verlangte meine Schülerin Sylvia, und ich improvisierte für sie ein paar Runden und schrieb auf, was mir eingefallen war. Das Ergebnis könnte Euch auch Spaß machen.
Variation I ist eine Studie im großräumigen Unter- und Übersetzen, denn hier wird der jeweilige Akkord wie ein Feld über zwei Oktaven aufgefächert, und die Melodie bewegt sich im großen Bogen auf und ab.
Variation 2 benutzt eine Folge von Doppelgriffen – eine gute Übung.
In Variation 3 schließlich wird der jeweilige Akkord in kleinen Auf- und Abwärtswellen benutzt, wobei man bequem nachsetzen kann. Viel Spaß!
Top 14 auf der vogelwiese noten download synthetisiert von Sieu Thi Do Noi That
Kostenlose Musiknoten und Partituren herunterladen: Vogelwiese
- Autor: de.scorser.com
- Einreichungsdatum: 07/02/2022
- Bewertung: 4.97 (925 vote)
- Zusammenfassung: Kostenlose Musiknoten und Partituren herunterladen: Vogelwiese. Noten. Im Original: Rauchenecker, Georg Wilhelm. Walther von der Vogelweide.
Auf der Vogelwiese von Josef Poncar | im Stretta Noten Shop kaufen
- Autor: stretta-music.de
- Einreichungsdatum: 05/22/2022
- Bewertung: 4.79 (204 vote)
- Zusammenfassung: Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör. Für …
Steirische Harmonika – Noten in Griffschrift
- Autor: shop.michlbauer.com
- Einreichungsdatum: 09/08/2022
- Bewertung: 4.53 (316 vote)
- Zusammenfassung: Noten in Griffschrift für Steirische Harmonika mit Hörproben und Leseproben. … Jahre Lernmethode f r die Steirische Harmonika in Griffschrift zum Download.
Rundel Video: Auf der Vogelwiese | Mediathek
- Autor: rundel.de
- Einreichungsdatum: 10/09/2022
- Bewertung: 4.28 (555 vote)
- Zusammenfassung: Noten erhältlich unter:https://www.rundel.de/Cecilka-PolkaDas Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit …
Auf der Vogelwiese – Cecilka Polka – Blasmusik
- Autor: notenbuch.de
- Einreichungsdatum: 05/11/2022
- Bewertung: 4.05 (303 vote)
- Zusammenfassung: Auf der vogelwiese cecilka polka Poncar Josef ONDRA JAROSLAV Blasmusik Musikverlag Siegfried Rundel Noten Orchester.
Orchester > Blasorchester > Polka | Angebots-Liste
- Autor: gebrauchtnotenboerse.de
- Einreichungsdatum: 09/08/2022
- Bewertung: 3.81 (543 vote)
- Zusammenfassung: Erwecken Sie alte Noten jetzt zu neuem Leben, bei gebrauchtnotenbörse.de – Hier … Auf der Vogelwiese – Polka / Die schöne Egerländerin – Walzer …
Noten für Blasmusik kostenlos herunterladen – Obrasso
- Autor: obrassomusic.de
- Einreichungsdatum: 12/11/2022
- Bewertung: 3.69 (354 vote)
- Zusammenfassung: Blasmusik Noten kostenlos herunterladen. Alle Noten zum World Brass Day für Blasorchester, Brass Band, Jugendorchester, Quartett und …
Noten Download – Blasmusikverband Tirol
- Autor: blasmusik.tirol
- Einreichungsdatum: 05/14/2022
- Bewertung: 3.39 (538 vote)
- Zusammenfassung: als ZIP Archiv zum Download zur Verfügung. Noten für Blasorchester. Kaiser Maxens Steckenpferd von Florian Bramböck Partitur · gesamtes Notenmaterial; Tiroler …
Online-Woodstock der Blasmusik
- Autor: woodstockderblasmusik.at
- Einreichungsdatum: 06/20/2022
- Bewertung: 3.31 (231 vote)
- Zusammenfassung: Noten downloaden. Mitspielen. Gespielt werden drei Lieblingsstücke aus dem Woodstock der Blasmusik-Gesamtspiel-Repertoire:.
P001 – Auf Der Vogelwiese – flgh1
- Autor: de.scribd.com
- Einreichungsdatum: 01/28/2023
- Bewertung: 3.19 (247 vote)
- Zusammenfassung: Auf die Vogelwiese ging der Franz, weil er gern einen „hebt“! Und bei Blasmusik und Tanz, hat er so viel erlebt. Das Bier im Zelt war gut und herrlich kühl, …
Auf der Vogelwiese (Cecilka Polka) (Pocapelska Polka) (Auf der Moselwiese) (Mozna Zitra)
- Autor: halter.de
- Einreichungsdatum: 09/05/2022
- Bewertung: 2.71 (142 vote)
- Zusammenfassung: Auf der Vogelwiese (Cecilka Polka) (Pocapelska Polka) (Auf der Moselwiese) (Mozna Zitra) · NOTENVERZEICHNIS · FASCHING bei HALTER’S · FASCHING / STIMMUNG · SCHLAGER …
Auf der Vogelwiese MidiFile Download – Musica.at
- Autor: musica.at
- Einreichungsdatum: 04/29/2022
- Bewertung: 2.64 (56 vote)
- Zusammenfassung: Die neue Version 4 der bekannten Software zum Noten schreiben! Perfekter Notensatz mit extrem intuitiver Bedienung. Music Software · Transcribe! Software …
Auf der Vogelwiese – Cecilka Polka – Blasmusik
- Autor: shop.bauer-hieber.com
- Einreichungsdatum: 07/20/2022
- Bewertung: 2.51 (120 vote)
- Zusammenfassung: Auf der vogelwiese – cecilka polka Poncar Josef ONDRA JAROSLAV Blasmusik Musikverlag Siegfried Rundel Noten Orchester Blasmusik Blasmusik.
Auf der Vogelwiese – Polka
- Autor: musyno.com
- Einreichungsdatum: 08/06/2022
- Bewertung: 2.59 (147 vote)
- Zusammenfassung: Hier finden Sie Vorschaubilder und Beispielnoten im PDF Format zum Stück Auf der Vogelwiese zum Download. Dies sind nur Beispielseiten, die Originalnoten …